09.01.2013 Aufrufe

Bio garten - Gartenbauschule Hünibach

Bio garten - Gartenbauschule Hünibach

Bio garten - Gartenbauschule Hünibach

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

wunderbar geeignet. Wenn sich das<br />

«Läubli» im Lauf des Sommers immer<br />

mehr füllt, entsteht hier ein farbenprächtiger<br />

Trockenblumenhimmel, der<br />

schon so manchem Besucher ein «Ah»<br />

und «Oh» entlockt hat.<br />

Wenn die Blumenbündchen vollständig<br />

trocken sind, werden sie abgenommen<br />

und bis zur Verarbeitung<br />

wiederum dunkel und trocken gelagert<br />

– zum Beispiel in einem Harass,<br />

einer Bananenschachtel oder in luftigen<br />

Kartonkisten.<br />

UNTERLAGE HERSTELLEN<br />

Für die Verarbeitung von Trockenblumen<br />

ist viel Fingerspitzengefühl und<br />

ein Flair für Farb- und Materialkombinationen<br />

gefragt. Neben einer reichen<br />

Blumenauswahl werden für die Herstellung<br />

von Kränzen folgende Hilfsmittel<br />

benötigt: Flach- und Drahtzange, grober<br />

und feiner Wickeldraht, Blumen-<br />

DES SOMMERS<br />

Schweizer Garten 9/2012<br />

steckdraht, Gutta-Abdeckband, Baumschere<br />

und Messer.<br />

Um eine Kranzunterlage selbst herzustellen,<br />

wird grober Wickeldraht<br />

mehrmals satt um ein rundes Gefäss<br />

gewickelt. Anschliessend wird der<br />

lose Drahtreif sorgfältig vom Gefäss<br />

gestreift und mit demselben Draht<br />

fest umwickelt. Den Draht danach<br />

abschneiden und das Ende in den Reif<br />

stossen. Zur Fertigstellung den Kranz<br />

mit Gutta-Abdeckband umwickeln.<br />

Dieses verhindert zum einen Verletzungen<br />

und Kratzer. Zum anderen<br />

Lehrstellen für 2013<br />

Die <strong>Gartenbauschule</strong> <strong>Hünibach</strong> (GSH), Autorin der diesjährigen<br />

<strong>Bio</strong><strong>garten</strong>-Serie, ist die einzige biologisch-dynamische Ausbildungsstätte<br />

für Gärtnerinnen und Gärtner in der Schweiz. Sie<br />

richtet sich an zwei Zielgruppen: Zum einen an Jugendliche mit<br />

besonderem Interesse für die biologisch-dynamische Pfl anzenproduktion,<br />

zum anderen an Jugendliche mit erschwerten Einstiegsbedingungen<br />

in das Berufsleben. Ihren Abschluss machen<br />

die Lernenden an der GSH mit dem Eidgenössischen Fähigkeitszeugnis<br />

als Zierpfl anzengärtner. Darüber hinaus erhalten<br />

sie Grundkenntnisse in den Bereichen Stauden, Gemüsebau,<br />

Gartenpfl ege und Verkauf. Die breite gärtnerische Grundausbildung eröffnet später vielfältige berufl iche<br />

Möglichkeiten. Die Aufnahme für den Ausbildungsbeginn im August 2013 hat bereits begonnen.<br />

Infos: <strong>Gartenbauschule</strong> <strong>Hünibach</strong>, Telefon 033 244 10 20 und www.<strong>garten</strong>bauschule-huenibach.ch<br />

<strong>Bio</strong><strong>garten</strong><br />

19<br />

Für das Trockenblumen-Binden<br />

ist<br />

ein Flair für FarbundMaterialkombinationen<br />

gefragt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!