09.01.2013 Aufrufe

Katalog 2012 - Samen Fetzer

Katalog 2012 - Samen Fetzer

Katalog 2012 - Samen Fetzer

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

190 Rotes Basilikum<br />

193 Basilikum großblättrig<br />

218 Pimpinelle<br />

218,7 Wildrauke<br />

Art.-<br />

Nr.<br />

190<br />

191<br />

192<br />

193<br />

NEU<br />

193,3<br />

194<br />

195<br />

196<br />

197<br />

198<br />

199<br />

200<br />

201<br />

202<br />

203<br />

204<br />

205<br />

206<br />

207<br />

210<br />

211<br />

212<br />

213<br />

214<br />

215<br />

216<br />

217<br />

218<br />

NEU<br />

218,7<br />

219<br />

220<br />

221<br />

NEU<br />

222<br />

Küchenkräuter +Heilkräuter<br />

werden i.d.R. ab April/Mai direkt ins Freiland gesät.<br />

Vorsicht! Viele Gewürze sind Lichtkeimer und dürfen nur angedrückt<br />

werden. Die jungen, frischen Triebe besitzen das höchste Aroma, daher<br />

laufend kleine Folgeaussaaten vornehmen.<br />

Rotes Basilikum, Port. PG 5<br />

Zitronen-Basilikum, Port. PG 5<br />

Basilikum, feinblättrig, einjährig, als Gewürzoder Tee. Port. PG 2<br />

Basilikum, großblättrig, einjährig, grün. Port. PG 4<br />

Basilikum Kombi-Packung,<br />

Zimt-Basilikum und Thai-Basilikum Port. PG 4<br />

Bohnenkraut, einjährig, als Gewürzoder Tee. Port. PG 2<br />

Boretsch, einjährig. Port. PG 2<br />

Dill, einjährig, blattreich. Port. PG 2<br />

Estragon, russischer,mehrjährig. Port. PG 4<br />

Johanniskraut, echtes, als Teegut gegen Migräne, Gallen- und<br />

Blasenleiden. Port. PG 4<br />

Kamille, echte, einjährig. Port. PG 4<br />

Kerbel, einfacher,einjährig, für Suppen, Salate, Soßen. Port. PG 2<br />

Koriander, zum Würzen von Soßen, Salaten und Gebäck Port. PG 3<br />

Ysop, mehrjährig, für Suppen, Saucen und Salate. Port. PG 4<br />

Lavendel, mehrjährig. Port. PG 4<br />

Liebstöckel, (Maggikraut), mehrjährig. Port. PG 3<br />

Löwenzahn, kultivierter,für Salate. Port. PG 4<br />

Majoran, einjährig. Port. PG 2<br />

Oregano, Dost, mehrjähriger Majoran. Port. PG 4<br />

Pfefferminze, echte. Port. PG 5<br />

Rhabarber, rotstieliger,großer,leicht aus <strong>Samen</strong><br />

zu ziehen. Port. PG 4<br />

Rosmarin, mehrjährig. Port. PG 5<br />

Salbei, mehrjährig. Port. PG 4<br />

Sauerampfer, mehrjährig, findet Verwendung als Gewürzfür Suppen<br />

und Salate, aber auch gedünstet mit Spinat vermischt. Port. PG 2<br />

Schnittlauch-<strong>Samen</strong>, mittelgrobröhrig. Port. PG 2<br />

Schnittlauch, früh austreibend, dickröhrig, dunkelgrün,<br />

mehrjährig. Port. PG 4<br />

Thymian, mehrjährig. Port. PG 4<br />

Pimpinelle, mehrjährig, beliebtes Salatgewürz. Port. PG 2<br />

Wildrauke, original ital. Rauke, pikant und würzig mit<br />

gezacktem Blatt Port. PG 4<br />

Zitronen-Melisse, mehrjährig. Port. PG 4<br />

Saatband, Gewürz-Kräutermischung, mit den wichtigsten Küchenkräutern.<br />

5mlang PG 6<br />

Monatserdbeeren, verbesserte Rügen, reich und immertragende,<br />

aromatische Auslese. Port. PG 4<br />

Saatband “Für den Junior-Gärtner”, auch für Balkonkästen.<br />

(Radies, Möhren, Pflücksalat) 5mlang PG 6<br />

Kulturtipps für Blumen (KT)<br />

Kulturtipp 1<br />

Sommerblumen ohne Vorkultur von Märzbis Juni<br />

breitwürfig oder in Reihen direkt ins Beet aussäen. Zu<br />

dicht stehende Sämlinge müssen rechtzeitig verzogen<br />

werden.<br />

Kulturtipp 2<br />

Die Aussaat soll von Märzbis Mai ins Frühbeet oder in<br />

Saatschalen erfolgen, die im Zimmer oder in<br />

entsprechend hellen, temperierten Räumen aufgestellt<br />

werden. Um kompakte, gedrungene Pflanzen zu<br />

bekommen, müssen diese frühzeitig in Torftöpfe pikiert<br />

werden. Zum Abhärten wird die Temperatur gesenkt<br />

und ab Ende April bereits ins Freiland gepflanzt.<br />

Kulturtipp 3<br />

Es wird von Januar bis MärzimZimmer oder im<br />

Gewächshaus in Töpfe oder Schalen ausgesät. Zur<br />

Weiterkultur werden die Pflänzchen sehr bald in<br />

Torftöpfe pikiert. Die Freilandbepflanzung sollte<br />

nicht vor Mitte Mai erfolgen.<br />

Kulturtipp 4<br />

Aussaat in warmen Räumen von Februar bis April in<br />

Saatschalen. Mehrere Pflänzchenzusammenzueinem<br />

Tuff in Torftöpfe verpflanzen und weiter kultivieren.<br />

Ab Mitte Mai auf die Beete pflanzen.<br />

Kulturtipp 5<br />

Man sät von Mai bis Mitte August in Frühbeete oder<br />

unter Vlies etc. Die <strong>Samen</strong> müssen bis zum Keimen mit<br />

einem Tuch o.ä. gegen Austrocknen und direkte<br />

Sonneneinstrahlunggeschützt bzw.schattiertwerden.<br />

Frühzeitiges Vereinzeln ist empfehlenswert<br />

(auf Abstand achten).<br />

Kulturtipp 6<br />

Aussaat von Märzbis Septemberzunächst in<br />

Saatschalenoder Kästen, die mäßig warmaufgestellt<br />

werden. Später kann auch direkt ins Saatbeet oder<br />

in den Frühbeetkasten gesät werden. Die Aussaat<br />

muß bis zur Keimung vor starker Sonneneinstrahlung<br />

geschütztwerden.<br />

Allgemeines:<br />

Die Kulturtipps sind nur cirka-Vorgaben für die<br />

Gartenplanung. Bitte beachten Sie die genauen<br />

Kulturanleitungen auf der Rückseite der <strong>Samen</strong>tüten.<br />

Verwenden Sie zur Aussaat und zum Pikieren eine<br />

nährstoffarme Erde, damit Sie kompakte, gesunde<br />

Pflanzen anziehen. Meine Empfehlung ist unsere<br />

Fruhstorfer Aussaaterde (siehe Art. 939).<br />

Zeichenerklärung<br />

LK =Lichtkeimer<br />

› =Wuchshöhe in cm<br />

❁ =Blütezeit (Monat bis Monat)<br />

KT =Kulturtipp<br />

13<br />

Kräuter

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!