10.01.2013 Aufrufe

Lehrerpackage Tonmahlerei - Tonkünstler

Lehrerpackage Tonmahlerei - Tonkünstler

Lehrerpackage Tonmahlerei - Tonkünstler

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die Holzblasinstrumente<br />

Querflöte, Oboe, Klarinette, Fagott<br />

Um einem Blasinstrument einen Ton zu entlocken, genügt es nicht, mit<br />

voller Kraft in das Mundstück zu blasen. Der Musiker muss seine Atmung<br />

vorsichtig einsetzen und genau wissen, wie viel Luft er in das Instrument<br />

blasen muss. Es gibt die Familie der Blechblasinstrumente und die Familie<br />

der Holzblasinstrumente. Die Querflöte ist zwar aus Metall gebaut, zählt<br />

aber trotzdem zu den Holzblasinstrumenten, weil sie in früheren Zeiten aus<br />

Holz gebaut wurde. Man hält die Querflöte seitlich und bläst in das<br />

Mundloch – dann entsteht der Ton. Die Oboe ist wirklich aus Holz und<br />

etwas größer als die Flöte. Sie klingt auch etwas tiefer und hat kein<br />

Anblasloch, sondern ein Mundstück mit einem Doppelrohrblatt. Die<br />

Klarinette hat auch ein Mundstück, das sieht aber wie ein Schnabel aus. Der<br />

Ton der Klarinette ist sehr weich und samtig. Das Fagott ist viel größer als<br />

die anderen Instrumente und hat ein Doppelrohrblatt wie die Oboe.<br />

Querflöte Oboe<br />

Klarinette<br />

Fagott<br />

19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!