10.01.2013 Aufrufe

Bürgermeister Norbert Bücherl begrüßt die ABC ... - Freihung

Bürgermeister Norbert Bücherl begrüßt die ABC ... - Freihung

Bürgermeister Norbert Bücherl begrüßt die ABC ... - Freihung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Jahrgang 24 Oktober 2012 Nummer 10<br />

<strong>Bürgermeister</strong> <strong>Norbert</strong> <strong>Bücherl</strong><br />

<strong>begrüßt</strong> <strong>die</strong> <strong>ABC</strong>-Schützen in der Josef-Voit-Schule<br />

Mit dem ersten Schultag begann für 19 Kinder ein neuer Lebensabschnitt in der Josef-Voit-Schule in <strong>Freihung</strong>.<br />

Hinten von links: <strong>Bürgermeister</strong> <strong>Norbert</strong> <strong>Bücherl</strong>, Schulleiterin Ulrike Frank, Klassenlehrerinnen Helga Prechtl und Annemarie Stubenvoll.<br />

19 Erstklässler hieß Schulleiterin Ulrike Frank am Donnerstag im Musiksaal in der Josef-Voit-Schule willkommen. Mit Schultaschen<br />

und großen Schultüten ausgestattet starteten sie ganz aufgeregt in den neuen Lebensabschnitt. Mit einem Gedicht und einem<br />

Lied wurden <strong>die</strong> Erstklässler auch von den Schülern der 2. Klasse, mit denen sie in einer Kombiklasse unterrichtet werden, empfangen.<br />

Unterrichtet werden <strong>die</strong> Kinder von den Lehrerinnen Annemarie Stubenvoll und Helga Prechtl.<br />

<strong>Bürgermeister</strong> <strong>Norbert</strong> <strong>Bücherl</strong> bezeichnete den ersten Schultag als einen besonderen Tag, denn mit der Einschulung beginnt<br />

ein neuer Lebensabschnitt für <strong>die</strong> Kinder. Er bedauerte, dass trotz massiver Proteste der Elternschaft und der Marktgemeinde<br />

das Staatliche Schulamt Amberg-Sulzbach auf Weisung des Kultusministeriums <strong>die</strong> <strong>ABC</strong>-Schützen mit den 2. Klässlern in zwei<br />

sogenannte Kombi-Klassen mit jeweils 25 Schüler mischt. Das Schulamt nehme wissentlich in Kauf, dass <strong>die</strong> während der gemeinsamen<br />

Kindergartenzeit entstandenen Freundschaften getrennt werden müssten. Dennoch wünschte der <strong>Bürgermeister</strong> den <strong>ABC</strong>-<br />

Schützen viel Erfolg beim Lernen und bat <strong>die</strong> Eltern, sie dabei zu unterstützen. Die Kinderbat er auf dem Schulweg besonders<br />

Acht zu geben, damit der Schulbesuch unfallfrei von Statten gehen könne. Den Kindern schenkte er zur Erinnerung an den Einschulungstag<br />

einen Schlüsselanhänger mit dem Marktwappen. Text und Bild: Erwin Prösl


<strong>Freihung</strong> - 2 - Nr. 10/12<br />

Redaktionsschlusshinweis<br />

Die nächste Ausgabe erscheint<br />

am Freitag, 2. November 2012<br />

Annahmeschluss für Texte und Anzeigen ist<br />

am Mittwoch, 24. Oktober 2012<br />

Bitte geben Sie spätestens an <strong>die</strong>sem Tag Ihre Texte und<br />

Anzeigen bei der Annahmestelle der Marktverwaltung ab.<br />

Später eingehende Texte können nicht mehr berücksichtigt<br />

werden. Bitte ausschließlich beim Markt <strong>Freihung</strong> <strong>die</strong> E-mail-<br />

Adresse poststelle@markt-freihung.de verwenden.<br />

Beschlüsse der öffentliche Sitzung<br />

des Marktgemeiderates <strong>Freihung</strong><br />

vom 07. August 2012<br />

Lfd.<br />

Nr. Tagesordnung und Beschluss<br />

410 Erweiterung der Tagesordnung<br />

Die Mitglieder des Marktgemeinderates <strong>Freihung</strong><br />

beschließen <strong>die</strong> Tagesordnung um den Tagesordnungspunkt<br />

„Änderung Flächennutzungsplan Stadt Hirschau<br />

- Ausweisung von Sondergebieten für Windkraft- und<br />

Photovoltaikanlagen - Stellungnahme durch den Markt<br />

<strong>Freihung</strong>“ zu erweitern. Die Dringlichkeit der Erweiterung<br />

wird festgestellt.<br />

einstimmig beschlossen Ja 12 Nein 0<br />

411 Genehmigung der Niederschrift vom 17.07.2012<br />

Die Mitglieder des Marktgemeinderates <strong>Freihung</strong> haben<br />

von der Niederschrift der öffentlichen Sitzung vom 17.<br />

Juli 2012 durch Vorlage einer Abschrift Kenntnis erhalten.<br />

Einwendungen werden nicht erhoben. Die Niederschrift<br />

wird mit den Beschlüssen von Nr. 407 mit Nr. 409<br />

genehmigt.<br />

einstimmig beschlossen Ja 12 Nein 0<br />

412 Satzung für <strong>die</strong> Erhebung einer Kommunalabgabe<br />

zur Abwälzung der Abwasserabgabe für Kleineinleiter<br />

des Marktes <strong>Freihung</strong> (Kleineinleitersatzung)<br />

- Neuerlass zur Anpassung an den aktuellen Rechtsstand<br />

Bezug nehmend auf den Beschluss Nr. 408 der öffentlichen<br />

Sitzung vom 17.07.2012 erhalten <strong>die</strong> Mitglieder<br />

des Marktgemeinderates <strong>Freihung</strong> erneut von dem<br />

Entwurf der Satzung für <strong>die</strong> Erhebung einer Kommunalabgabe<br />

zur Abwälzung der Abwasserabgabe für<br />

Kleineinleiter des Marktes <strong>Freihung</strong> vom 07.08.2012<br />

durch Vorlage Kenntnis. Verwaltungsoberinspektor Max<br />

Heindl erläutert eingehend <strong>die</strong> vorliegende Satzung und<br />

erklärt, dass <strong>die</strong> bereits bestehende Satzung durch den<br />

vorliegenden Neuerlass an <strong>die</strong> derzeitige Rechtslage<br />

angepasst wird. Betroffen sind alle Grundstückseigentümer<br />

<strong>die</strong> Schmutzwasser aus Haushaltungen sowie ähnliches<br />

Schmutzwasser in ein Gewässer einleiten. Nach<br />

abschließender Information und Beratung stimmt der<br />

Marktgemeinderat dem vorliegenden Entwurf vollinhaltlich<br />

zu. Der Entwurf ist Bestandteil des Beschlusses.<br />

einstimmig beschlossen Ja 11 Nein 0<br />

MGR Meißner nicht anwesend<br />

413 Feuerwehrgerätehaus <strong>Freihung</strong> (Neubau) - Treppenanlage<br />

im Schlauchturm - Vergabe<br />

Bezug nehmend auf <strong>die</strong> Niederschrift der Bauausschusssitzung<br />

vom 02.08.2012 erhalten <strong>die</strong> Mitglieder<br />

des Marktgemeinderates <strong>Freihung</strong> von dem Vergabevorschlag<br />

des Architekturbüros Schwirzer vom<br />

06.08.2012 für <strong>die</strong> Errichtung der Treppenanlage im<br />

Schlauchturm des Feuerwehrgerätehauses in <strong>Freihung</strong><br />

durch Vorlage Kenntnis. Architekt Heinrich Schwirzer<br />

gibt weitere Erläuterungen. Der Marktgemeinderat folgt<br />

dem Vorschlag und vergibt den Auftrag an den wirtschaftlich<br />

billigsten Anbieter, <strong>die</strong> Fa. Metallbau Hierold,<br />

Dienhof 15, 92242 Hirschau, zum Angebotspreis von<br />

15.850,80 EUR inkl. MwSt.<br />

einstimmig beschlossen Ja 12 Nein 0<br />

414 Bauvoranfrage Helmut Bergler - Neubau eines Einfamilienwohnhauses<br />

in Thansüß, Moosweg 9, Fl.Nr.<br />

2440, Gemarkung Thansüß<br />

Die Mitglieder des Marktgemeinderates <strong>Freihung</strong> erhalten<br />

von der Bauvoranfrage des Herrn Helmut Bergler,<br />

Thansüß, Moosweg 9, 92271 <strong>Freihung</strong>, auf Neubau<br />

eines Einfamilienwohnhauses auf dem Grundstück Fl.Nr.<br />

2440, Gemarkung Thansüß, durch Einsicht in <strong>die</strong> Bauantragsunterlagen<br />

Kenntnis. Nachdem <strong>die</strong> Erschließung<br />

des Baugrundstückes<br />

a) durch Anschluss der Zufahrt in angemessener<br />

Breite an einer befahrbaren öffentlichen Verkehrsfläche<br />

b) durch Anschluss an <strong>die</strong> öffentliche zentrale Wasserversorgung<br />

c) durch Beseitigung der Abwässer über eine Kleinkläranlage<br />

für 8 EW<br />

gesichert ist und das Vorhaben innerhalb der im Zusammenhang<br />

bebauten Ortsteile liegt, werden gemeindlicherseits<br />

keine Einwendungen oder Bedenken gegen<br />

das Bauvorhaben erhoben. Das gemeindliche Einvernehmen<br />

zu dem Bauvorhaben wird erteilt. Die Bauvoranfrage<br />

ist dem Landratsamt Amberg-Sulzbach zur<br />

Genehmigung vorzulegen.<br />

einstimmig beschlossen Ja 12 Nein 0<br />

415 Bauantrag TWL-Technologie GmbH - Neubau eines<br />

Bürogebäudes in <strong>Freihung</strong>, Im Gewerbegebiet 10 -<br />

12, auf den Grundstücken Fl.Nr. 174 und 177, Gemarkung<br />

Tanzfleck<br />

Die Mitglieder des Marktgemeinderates <strong>Freihung</strong> erhalten<br />

vom Bauantrag der Fa. TWL Technologie GmbH,<br />

Im Gewerbegebiet 10-12, 92271 <strong>Freihung</strong>, auf Neubau<br />

eines Bürogebäudes auf den Grundstücken Fl.Nr. 174<br />

und 177, Gemarkung Tanzfleck, durch Einsicht in <strong>die</strong><br />

Planunterlagen Kenntnis. Das Bauvorhaben liegt innerhalb<br />

des Baugebietes „Gewerbegebiet <strong>Freihung</strong>-Nord“.<br />

Den erforderlichen Befreiungen von den Festsetzungen<br />

des Bebauungsplanes hinsichtlich der Befreiung von<br />

a) den festgesetzten Wandhöhen (max. 7,50 m)<br />

b) der festgesetzten Dachform (Sattel-, Pult- und Sheddächer)<br />

c) der festgesetzten Dachneigung (16° bis 27°)<br />

wird zugestimmt. Einwendungen oder Bedenken gegen<br />

das Bauvorhaben werden nicht erhoben. Das gemeindliche<br />

Einvernehmen zu dem Bauvorhaben wird erteilt.<br />

Der Bauantrag ist dem Landratsamt Amberg-Sulzbach<br />

zur Genehmigung vorzulegen.<br />

einstimmig beschlossen Ja 12 Nein 0<br />

416 Anschaffung von Totmannmelder für <strong>die</strong> Atemschutzgeräte<br />

der FF <strong>Freihung</strong><br />

Die Mitglieder des Marktgemeinderates <strong>Freihung</strong> erhalten<br />

vom Antrag der FF <strong>Freihung</strong> vom 26.07.2012 auf<br />

Anschaffung von acht Totmannmelder für <strong>die</strong> Preßluftatmer<br />

durch Vortrag Kenntnis erhalten. Nach eingehender<br />

Beratung sieht der Marktgemeinderat <strong>Freihung</strong><br />

<strong>die</strong> Erfordernis, <strong>die</strong> vorhandenen Preßluftatmer für <strong>die</strong><br />

Atemschutzgeräteträger der FF <strong>Freihung</strong> mit einem<br />

Signal- und Warngerät (Totmannmelder) auszustatten.<br />

Der Einzelpreis für einen Totmannmelder beträgt 128,52<br />

EUR incl. MWSt. Der Gerätewart der FF <strong>Freihung</strong> wird<br />

ermächtigt, in einer Sammelbestellung des Landkreises<br />

acht Totmannmelder für <strong>die</strong> FF <strong>Freihung</strong> zu bestellen.<br />

einstimmig beschlossen Ja 12 Nein 0<br />

417 Öffentlich-rechtlicher Schulvertrag Markt <strong>Freihung</strong><br />

./. Stadt Vilseck - Neufestsetzung der Schulaufwandsumlage<br />

Die Mitglieder des Marktgemeinderates <strong>Freihung</strong> erhalten<br />

von der Ergänzungsvereinbarung zum öffentlich-


<strong>Freihung</strong> - 3 - Nr. 10/12<br />

rechtlichen Schulvertrag vom 10.06.2009/22.06.2009<br />

durch Vorlage einer Abschrift Kenntnis. Erster <strong>Bürgermeister</strong><br />

<strong>Norbert</strong> <strong>Bücherl</strong> gibt weitere Erläuterungen.<br />

Die Vereinbarung regelt <strong>die</strong> Erstattung des Schulaufwandes<br />

durch den Markt <strong>Freihung</strong> an <strong>die</strong> Schulsitzgemeinde<br />

Vilseck entsprechend dem Bayerischen Schulfinanzierungsgesetz<br />

(BaySchFG). Die Erstattung erfolgt<br />

pauschal und wird für <strong>die</strong> Dauer von 4 Jahren für <strong>die</strong><br />

Schuljahre 2011/2012 bis 2014/2015 auf 2.000 EUR pro<br />

Schüler und Schuljahr festgesetzt. Demnach sind für<br />

das abgelaufene Schuljahr 2011/2012 bei 43 Schülern<br />

mit gewöhnlichem Aufenthalt in <strong>Freihung</strong> 86.000 EUR<br />

an <strong>die</strong> Stadt Vilseck zur Deckung des Schulaufwandes<br />

zu entrichten. Die Kommunalaufsicht beim Landratsamt<br />

Amberg-Sulzbach hat <strong>die</strong> Vereinbarung rechtsaufsichtlich<br />

nicht beanstandet. Die Haushaltsmittel sind im laufenden<br />

Haushalt eingeplant. Bezug nehmend auf <strong>die</strong><br />

bereits im Marktgemeinderat durchgeführten ausführlichen<br />

Besprechungen stimmt der Marktgemeinderat<br />

der Ergänzungsvereinbarung zu.<br />

einstimmig beschlossen Ja 12 Nein 0<br />

418 Ernennung des Verwaltungsoberinspektors Maximilian<br />

Heindl zum Standesbeamten<br />

Die Mitglieder des Marktgemeinderates erhalten vom<br />

Vorschlag des Ersten <strong>Bürgermeister</strong>s <strong>Bücherl</strong>, Herrn<br />

Verwaltungsoberinspektor Maximilian Heindl zum Standesbeamten<br />

für den Standesamtsbezirk <strong>Freihung</strong> zu<br />

bestellen, Kenntnis. Festgestellt wird, dass <strong>die</strong> rechtlichen<br />

Voraussetzungen hierfür erfüllt sind. Der Marktgemeinderat<br />

stimmt der Ernennung des Herrn Maximilian<br />

Heindl ab dem 08. August 2012 zum Standesbeamten<br />

für den Standesamtsbezirk <strong>Freihung</strong> bis auf Widerruf zu.<br />

Der Erste <strong>Bürgermeister</strong> <strong>Norbert</strong> <strong>Bücherl</strong> wird beauftragt<br />

<strong>die</strong> Bestellungsurkunde auszuhändigen.<br />

einstimmig beschlossen Ja 12 Nein 0<br />

419 Änderung Flächennutzungsplan Stadt Hirschau -<br />

Ausweisung von Sondergebieten für Windkraft- und<br />

Photovoltaikanlagen - Stellungnahme durch den<br />

Markt <strong>Freihung</strong><br />

Bezug nehmend auf den Beschluss Nr. 292 der öffentlichen<br />

Sitzung vom 29.03.2011 erhalten <strong>die</strong> Mitglieder<br />

des Marktgemeinderates <strong>Freihung</strong> von der öffentlichen<br />

Auslegung und Beteiligung der Träger öffentlicher<br />

Belange gem. §§ 3 und 4 Baugesetzbuch der vorgenannten<br />

Änderung des Flächennutzungsplanes<br />

der Stadt Hirschau (Aktualisierung vom 25.07.2012)<br />

durch Vorlange Kenntnis. Erster <strong>Bürgermeister</strong> <strong>Norbert</strong><br />

<strong>Bücherl</strong> erläutert eingehend <strong>die</strong> Sachlage. Festgestellt<br />

wird, dass sich <strong>die</strong> im Plan ausgewiesenen Flächen ausschließlich<br />

an den Grenzen des Stadtgebietes Hirschau<br />

zu den jeweiligen Nachbargemeinden befinden. Direkt<br />

angrenzend an den Markt <strong>Freihung</strong> ist nur mehr <strong>die</strong><br />

Konzentrationszone W1. Nach wie vor wird gefordert,<br />

dass sich <strong>die</strong> Planung und Begutachtung auch an den<br />

Ortsteilen des Marktes <strong>Freihung</strong>, insbesondere Elbart<br />

und Weickenricht, orientiert. Auf <strong>die</strong> Mindestabstände<br />

für <strong>die</strong> Errichtung alternativer Energiegewinnungsanlagen<br />

(1.000 m) wird ausdrücklich hingewiesen. Weitere<br />

Stellungnahmen werden nicht abgegeben. Der Marktgemeinderat<br />

stimmt den vorgenannten Ausführungen des<br />

Ersten <strong>Bürgermeister</strong>s zu.<br />

einstimmig beschlossen Ja 12 Nein 0<br />

Bergrecht<br />

Rahmenbetriebsplan für <strong>die</strong> Fortsetzung der<br />

Gewinnung von Quarzsand im Trockenabbau<br />

im Tagebau „Barbaragrube“, Markt <strong>Freihung</strong><br />

und Stadt Hirschau, Landkreis Amberg-<br />

Sulzbach durch <strong>die</strong> Firma Strobel Quarzsand<br />

GmbH, <strong>Freihung</strong><br />

Die Firma Strobel Quarzsand GmbH, <strong>Freihung</strong>, betreibt auf der<br />

Grundlage zugelassener Betriebspläne den Tagebau „Barbaragrube“<br />

zur Gewinnung von Quarzsand.<br />

Der Unternehmer beabsichtigt den Tagebau zur Aufrechterhaltung<br />

der mittel- bis langfristigen Rohstoffversorgung zu erweitern;<br />

angedacht ist dabei <strong>die</strong> Gewinnung im Trockenabbau bei<br />

einer zusätzlichen abschnittsweisen Flächeninanspruchnahme<br />

von weiteren etwa 58 ha. Die Erschließung soll wie bisher<br />

zunächst über <strong>die</strong> bestehende Zufahrt und <strong>die</strong> Gemeindeverbindungsstraße<br />

Ehenfeld - Großschönbrunn erfolgen. Zu einem<br />

späteren Zeitpunkt ist <strong>die</strong> Anbindung an <strong>die</strong> Staatsstraße St<br />

2123 vorgesehen.<br />

Weitere Ausführungen zu <strong>die</strong>sem Vorhaben sind in den<br />

Bekanntmachungen der gemeindlichen Aushangkästen in<br />

Thansüß, <strong>Freihung</strong>, Tanzfleck, Elbart, Seugast, Weickenricht,<br />

Groß- und Kleinschönbrunn nachzulesen.<br />

Der vorgelegte Rahmenbetriebsplan mit den entsprechenden<br />

Anlagen liegt beim Markt <strong>Freihung</strong>, Rathausstr.4, 92271 <strong>Freihung</strong>,<br />

Zimmer 1, während der allgemeinen Dienststunden in<br />

der Zeit vom 08.10.2012 bis 09.11.2012 öffentlich zur Einsichtnahme<br />

aus.<br />

<strong>Freihung</strong>, im Oktober 2012<br />

Markt <strong>Freihung</strong><br />

<strong>Bücherl</strong><br />

Erster <strong>Bürgermeister</strong><br />

Manöver der amerikanischen Streitkräfte<br />

Der Markt <strong>Freihung</strong> gibt bekannt, dass in der Zeit vom<br />

05.10.2012 bis 31.10.2012 ein Manöver der amerikanischen<br />

und Nato-Streitkräfte im gesamten Landkreis Amberg-Sulzbach<br />

stattfindet. An <strong>die</strong>ser Übung werden ca. 3.000 Soldaten teilnehmen<br />

sowie Flugzeuge, Hubschrauber, Ketten- und Radfahrzeuge<br />

eingesetzt.<br />

Die Bürgerinnen und Bürger werden seitens der US-Armee um<br />

Verständnis für evtl. Lärmbelästigungen sowie Verkehrsbehinderungen<br />

in <strong>die</strong>sem Zeitraum gebeten.<br />

Sollten durch Manöverbeteiligte Schäden verursacht werden,<br />

bitten wir <strong>die</strong>se im Rathaus <strong>Freihung</strong>; Zimmer 1, anzumelden<br />

bzw. mitzuteilen.<br />

<strong>Freihung</strong>, im Oktober 2012<br />

Markt <strong>Freihung</strong><br />

Gredler<br />

Verw.-Angestellter<br />

Veranstaltungskalender<br />

Mo., 01.10.2012<br />

19:00 Uhr Landkreis Amberg-Sulzbach, Markt <strong>Freihung</strong>,<br />

„Jugendschutz bei Festen“ u. VCO-Versammlung,<br />

Schützenheim Seugast, Seugast<br />

Mi., 03.10.2012<br />

13:30 Uhr Markt <strong>Freihung</strong> und AOVE, Wandern unter weißblauem<br />

Himmel mit Wolfgang Schaepe<br />

Treffpunkt: Parkplatz „Am Harranger“, <strong>Freihung</strong><br />

Mi., 03.10.2012<br />

19:30 Uhr FF Seugast, Kameradschaftsabend, DJK-Sportheim,<br />

Seugast<br />

Fr., 05.10.2012<br />

19:00 Uhr Reservistenkameradschaft <strong>Freihung</strong>, Monatsversammlung,<br />

Gasthaus „Böhm“, Tanzfleck<br />

Fr., 05.10.2012<br />

19:30 Uhr Jagdgenossenschaft Thansüß, Jagdessen,<br />

Schützenheim, Thansüß<br />

Sa., 06.10.2012<br />

14:00 Uhr OGV Großschönbrunn, Friedhofsäuberung, Kirche<br />

Friedhof Großschönbrunn, Großschönbrunn<br />

Sa., 06.10.2012<br />

18:45 Uhr Markt <strong>Freihung</strong>/ Pfarrei, Segnung Ehrenmal,<br />

Kirchgasse, Seugast


<strong>Freihung</strong> - 4 - Nr. 10/12<br />

Sa., 06.10.2012<br />

19:45 Uhr Siedlergemeinschaft <strong>Freihung</strong>, Erntedankfeier,<br />

Kath. Pfarrheim St. Josef, <strong>Freihung</strong><br />

Mi., 10.10.2012<br />

18:30 Uhr FF <strong>Freihung</strong>, Besichtigung Rettungshubschrauber<br />

in Weiden, Abfahrt am FF-Gerätehaus, <strong>Freihung</strong><br />

Fr., 12.10.2012<br />

19:30 Uhr Ev. Kirchengemeinde <strong>Freihung</strong>, Weinfest, Ev.<br />

Gemeindehaus <strong>Freihung</strong>, <strong>Freihung</strong><br />

Sa., 13.10. bis Mo., 15.10.2012<br />

FF Großschönbrunn, KLJB Großschönbrunn,<br />

Kirchweih Großschönbrunn, Pfarrstodl und Pfarrheim,<br />

Großschönbrunn<br />

Sa., 13.10.2012<br />

20.00 Uhr Kulturscheune Elbart, „Mundart-Märchen-Revue“,<br />

Kulturscheune Elbart, Im Dorf 15, Elbart<br />

Sa., 20.10. bis Mo., 22.10.2012<br />

Kirwagemeinschaft Seugast, Kirchweih Seugast,<br />

Schützenheim und Sportheim, Seugast<br />

So., 21.10.2012<br />

08:45 Uhr Schützenchor Seugast, Kirwagedenkgottes<strong>die</strong>nst<br />

für verstorbene Sänger, Filialkirche Seugast, Seugast<br />

So., 21.10.2012<br />

19:00 Uhr Theatergruppe <strong>Freihung</strong>, Jahreshauptversammlung,<br />

Kath. Pfarrheim St. Josef, <strong>Freihung</strong><br />

Di., 23.10.2012<br />

13:00 Uhr Seniorengemeinschaft <strong>Freihung</strong>, Ausflugsfahrt<br />

nach Kastl, Abfahrt am Kath. Pfarrheim, <strong>Freihung</strong><br />

Fr., 26.10.2012<br />

19:00 Uhr Reservistenkameradschaft, Mittelpunktveranstaltung<br />

MPV1, Kreisgruppe Oberpfalz-Mitte, Gasthaus<br />

„Alte Post“, Nebenzimmer <strong>Freihung</strong><br />

Sa., 27.10.2012<br />

19.30 Uhr FF <strong>Freihung</strong>, Kameradschaftsabend,<br />

Gemeindezentrum, <strong>Freihung</strong><br />

Sa., 27.10.2012<br />

20:00 Uhr Schützenverein Seugast, Filmvorführung Schützenfest,<br />

Schützenheim Seugast<br />

Mi., 31.10.2012<br />

18:00 Uhr FC <strong>Freihung</strong>, Schlachtschüsselessen, Tennisheim<br />

<strong>Freihung</strong><br />

Mi., 31.10.2012<br />

20.00 Uhr DJK Seugast, Preisschafkopf, DJK-Sportheim,<br />

Seugast<br />

Fr., 02.11. bis Mo., 05.11.2012<br />

Kirwagemeinschaft <strong>Freihung</strong>, Kirchweih <strong>Freihung</strong>,<br />

Am Harranger, Gemeindezentrum<br />

Die Teilnehmer am Betriebsausflug.<br />

Zum Fahrplan Linie 49,<br />

Stand 13.09.2012<br />

Irrtümlich wurde in der September-Ausgabe ein falscher Fahrplan<br />

veröffentlicht.<br />

Wir bitten Sie <strong>die</strong>s zu entschuldigen.<br />

In <strong>die</strong>sem Zusammenhang möchte <strong>die</strong> Gemeinde und der<br />

Zweckverband Nahverkehr Amberg-Sulzbach (ZNAS) nochmals<br />

daraufhinweisen, dass <strong>die</strong> neu aufgenommene 2. Samstagsfahrt<br />

nur längerfristig Bestand haben wird, wenn <strong>die</strong>se<br />

auch entsprechend von der Bevölkerung auch angenommen<br />

wird.<br />

Fahrplan siehe Seite 5<br />

Betriebsausflug<br />

der Be<strong>die</strong>nsteten der Gemeinde<br />

Die Besichtigung des BMW-Werkes in Regensburg-Obertraubling<br />

und eine Donauschifffahrt stand auf dem Programm<br />

des Betriebsausfuges der Be<strong>die</strong>nsteten der Marktgemeinde<br />

<strong>Freihung</strong>. Verwaltungsoberinspektor Max Heindl hatte wieder<br />

ein interessantes Programm organisiert. Mit Busfahrer Dieter<br />

Woltert von der Firma Willax ging es nach Obertraubling ins<br />

BMW-Werk. Nach einer Information über das Werk und <strong>die</strong><br />

Fertigungsabläufe begann <strong>die</strong> zweieinhalb Stunden dauernde<br />

Führung in der Karosseriefertigung. Man war beeindruckt, in<br />

welch kurzer Zeit <strong>die</strong> jeweiligen Teile, wie Türen, Dach und Seitenteile<br />

in den Pressen gefertigt wurden.<br />

Auch in der Lackiererei war man erstaunt mit welcher Präzision<br />

auf <strong>die</strong> Karosserie <strong>die</strong> verschiedenen Farben aufgesprüht<br />

wurden. Anschließend ging es in <strong>die</strong> Montage. Hier sah man,<br />

wie <strong>die</strong> verschiedenen Modelle montiert und zusammengebaut<br />

werden. Nach Aussage von der Mitarbeiterin der Firma BMW<br />

verlassen täglich 1200 Autos <strong>die</strong> Montage, <strong>die</strong> alle bereits verkauft<br />

sind.<br />

Nach der Werksbesichtigung ging es nach Hausen, wo ein<br />

herzhafter Schweinebraten verzehrt wurde. Anschließend ging<br />

<strong>die</strong> Fahrt nach Regensburg. Hier stand <strong>die</strong> Schifffahrt auf der<br />

Donau am Programm. Nach einem Bummel in Regensburg<br />

ging es wieder nach <strong>Freihung</strong> zurück. Alle Beteiligten waren<br />

der Meinung, einen schönen und interessanten Betriebsausflug<br />

erlebt zu haben.


<strong>Freihung</strong> - 5 - Nr. 10/12<br />

Verkehrsgemeinschaft Amberg−Sulzbach (Linie 449 − VGN)<br />

49 Thansüß − <strong>Freihung</strong> − Amberg<br />

49<br />

Ã<br />

RBO Regionalbus Ostbayern GmbH, Niederlassung Nord, Außenstelle Amberg, Kaiser−Ludwig−Ring 7, 92224 Amberg<br />

09621 / 9731−0, Fax: 09621 / 9731−20, E−Mail: VAS@rbo.de, Internet: www.ostbayernbus.de<br />

Gültig ab 13.09.2012<br />

Kein Verkehr an allgemeinen Feiertagen und Landesfeiertagen<br />

Fallen der 24.XII. und 31.XII. auf Werktage, Verkehr wie Samstag.<br />

Montag − Freitag Samstag<br />

Montag − Freitag Samstag<br />

Fahrtnummer 6319 6319 6319 6319 6319 6306 6319 6319 6319<br />

002 004 006 016 008 049 010 014 012<br />

Verkehrsbeschränkungen S S Prob1<br />

Anmerkungen 99 013 013 003 �<br />

Fahrtnummer 6319 6319 6319 6319 6319 6319 6319 6319<br />

001 005 003 007 009 017 013 011<br />

Verkehrsbeschränkungen S F S S Prob1<br />

Anmerkungen � �<br />

7 40 12 20 13 25 15 50 17 30 18 35 13 35 16 20<br />

7 44 12 24 13 29 15 54 17 34 18 39 13 39 16 24<br />

7 45 12 25 13 30 15 55 17 35 18 41 13 40 16 25<br />

7 46 12 26 13 31 15 56 17 36 18 42 13 41 16 26<br />

7 47 12 27 13 32 15 57 17 37 18 43 13 42 16 27<br />

7 48 12 28 13 33 15 58 17 38 18 44 13 43 16 28<br />

7 53 12 33 13 38 16 03 17 43 18 52 13 48 16 33<br />

12 34 � 13 40 � 16 05 � 17 45 � 13 49 � 16 34<br />

13 44 16 09 17 49 18 53 18 55 13 50 16 35<br />

13 47 <br />

12 36 13 49 16 12 17 52 � 18 58 13 53 16 38<br />

7 57 12 39 13 53 16 16 17 56 � 19 02 13 57 16 42<br />

7 59 12 41 13 56 16 19 17 59 � 19 04 13 59 16 44<br />

8 00 12 42 13 57 16 20 18 00 � 19 05 14 00 16 45<br />

8 01 12 43 13 58 16 21 18 01 � 19 06 14 01 16 46<br />

8 02 12 44 13 59 16 22 18 02 � 19 07 14 02 16 47<br />

12 45 14 00 16 23 18 03 � 19 08 14 03 16 48<br />

14 01 16 24 18 04 � 19 09 14 04 16 49<br />

12 46 <br />

8 04 14 04 16 27 18 07 � 19 11 14 06 16 51<br />

8 03 14 05 16 28 18 08 � 19 12 14 07 16 52<br />

14 09 16 31 18 11 � 19 15 14 10 16 55<br />

� 19 20 <br />

� 19 21 <br />

14 11 16 33 18 13 � 19 23 14 13 16 58<br />

12 48 14 14 16 36 18 16 19 25 14 15 17 00<br />

Amberg, Bf<br />

Amberg, Am Kugelfang<br />

Amberg, Lagerhaus<br />

Neumühle bei Amberg<br />

6 32 6 35 12 48 16 45 8 40 11 10<br />

6 34 6 37 12 50 8 42 11 12<br />

6 36 6 39 <br />

6 42 6 42 6 48 12 53 8 44 11 14<br />

6 47 6 45 6 51 8 46 11 16<br />

6 48 6 46 6 52 8 10 8 47 11 17<br />

16 48 <br />

6 50 6 48 6 54 8 12 8 49 11 19<br />

6 52 6 49 6 56 8 14 16 49 8 50 11 20<br />

6 54 6 50 6 58 8 16 12 55 16 51 8 51 11 21<br />

6 56 6 52 7 00 8 17 12 56 16 52 8 52 11 22<br />

6 58 6 54 7 02 8 19 12 57 16 53 8 54 11 24<br />

6 59 6 55 7 03 8 20 12 58 16 54 8 55 11 25<br />

7 02 6 58 7 06 8 22 13 01 16 56 8 57 11 27<br />

7 10 7 03 7 11 8 26 9 01 11 31<br />

7 14 <br />

7 05 <br />

7 13 8 28 9 03 11 33<br />

7 06 7 14 8 29 13 05 17 00 9 04 11 34<br />

7 12 7 20 8 34 17 05 9 09 11 39<br />

7 13 7 21 8 35 17 06 9 10 11 40<br />

7 14 7 22 8 36 17 07 9 11 11 41<br />

7 15 7 23 8 37 17 08 9 12 11 42<br />

7 16 7 24 8 38 17 09 9 13 11 43<br />

7 21 7 29 8 42 13 20 17 14 9 18 11 48<br />

Thansüß<br />

Kaltenbrunn, Am Kreuz<br />

Kaltenbrunn, Gh Post<br />

Tanzfleck<br />

<strong>Freihung</strong>, Industriestr.<br />

Schweighof−Neubernricht, Kreuz.<br />

Kienlohe<br />

Kainsricht, Abzw<br />

Kainsricht<br />

Gebenbach<br />

Gebenbach, Schule<br />

Atzmannsricht<br />

Großschönbrunn, Vilsecker Str.<br />

Seugast, Festplatz<br />

Seugast, Weickenricht Abzw<br />

Seugast, Böcklmühle<br />

Rumpelmühle<br />

<strong>Freihung</strong>, Blauenneuschacht<br />

<strong>Freihung</strong>, Kirchenst/Glückaufstr.<br />

<strong>Freihung</strong>, Amberger Str.<br />

<strong>Freihung</strong>, Dr.−Hans−Raß−Str.<br />

<strong>Freihung</strong>, Industriestr.<br />

Tanzfleck<br />

Kaltenbrunn, Alte Siedlung<br />

Kaltenbrunn, Gh Post<br />

Kaltenbrunn, Am Kreuz<br />

Thansüß<br />

<strong>Freihung</strong>, Dr.−Hans−Raß−Str.<br />

<strong>Freihung</strong>, Amberger Str.<br />

<strong>Freihung</strong>, Kirchenst/Glückaufstr.<br />

<strong>Freihung</strong>, Blauenneuschacht<br />

Rumpelmühle<br />

Seugast, Böcklmühle<br />

Seugast, Weickenricht Abzw<br />

Seugast, Festplatz<br />

Großschönbrunn, Vilsecker Str.<br />

Atzmannsricht<br />

Gebenbach, Schule<br />

Gebenbach<br />

Kainsricht<br />

Kainsricht, Abzw<br />

Kienlohe<br />

Schweighof−Neubernricht, Kreuz.<br />

Neumühle bei Amberg<br />

Amberg, Lagerhaus<br />

Amberg, Am Kugelfang<br />

Amberg, Bf<br />

� Bus hält nur zum Aussteigen<br />

99 fährt Haltestellen in anderer Reihenfolge an<br />

013 hält auch in Mimbach, Abzw − nur zum Aussteigen.<br />

003 Einstieg in Gebenbach nur für Fahrgäste aus Amberg<br />

mit Fahrt 6306 049 und aus Su.−Ro. mit Fahrt 6316<br />

012.<br />

� Die Haltestellen Kaltenbrunn, Gh Post und<br />

Kaltenbrunn, Alte Siedlung werden nur nach<br />

vorheriger Anmeldung angefahren. Mindestens 1 Tag<br />

davor bis 16 Uhr, unter Tel. 09622/4455.<br />

S nur an Schultagen<br />

F in den Ferien und an schulfreien Tagen<br />

Prob1 Probebetrieb: Fahrt verkehrt an Samstagen vom<br />

13.09.2012 − 31.08.2013, nicht am 24. und 31.12.


<strong>Freihung</strong> - 6 - Nr. 10/12<br />

Unsere „Uschi“ feiert 70. Geburtstag<br />

Am 11. September wurde unsere Gemeindebotin Ursula<br />

Grundler 70 Jahre jung.<br />

Im Kreise ihrer Familie und vielen Freunden feierte sie im Ev.<br />

Gemeindehaus ein zünftiges und rauschendes Fest. Erster<br />

<strong>Bürgermeister</strong> <strong>Norbert</strong> <strong>Bücherl</strong> und Geschäftsleiter Max Heindl<br />

ließen es sich nicht nehmen, der Jubilarin persönlich <strong>die</strong> Glückwünsche<br />

zu ihrem „Runden“ Geburtstag zu überbringen.<br />

Die äußerst beliebte, freundliche und hilfsbereite Mitarbeiterin<br />

versieht ihren Boten<strong>die</strong>nst für <strong>die</strong> Gemeindebereiche <strong>Freihung</strong><br />

und Elbart äußerst zuverlässig seit mehr als 10 Jahren.<br />

Mit viel Freude und immer gut gelaunt verteilt unsere Uschi<br />

<strong>die</strong> Gemeindepost und das monatliche Mitteilungsblatt des<br />

Marktes. Wenn sie gebraucht wird, übernimmt sie gerne und<br />

zu jeder Zeit auch zusätzliche Arbeiten oder versorgt ihre Mitarbeiter<br />

im Rathaus mit selbstgebackenem Kuchen und Spritzgebäck.<br />

In ihrer Freizeit ist sie eine aktive und erfolgreiche<br />

Sportkeglerin im „Sportkegelclub <strong>Freihung</strong>“. Gerne verbringt<br />

sie auch einmal jährlich einen Urlaub in fernen Ländern.<br />

Erster <strong>Bürgermeister</strong> <strong>Norbert</strong> <strong>Bücherl</strong> und Geschäftsleiter Max<br />

Heindl gratulierten im Namen der Gemeinde, sowie aller Mitarbeiter<br />

und wünschten der Jubilarin weiterhin Gesundheit, Glück<br />

und Gottes Segen. An ihrer Arbeit zum Wohle des Marktes <strong>Freihung</strong><br />

möge sie noch viele Jahre Freude haben.<br />

Text: Max Heindl<br />

Dem Mahnmal mehr Würde verliehen<br />

Beispielgebende Privatinitiative von Helmut<br />

Klier und Gerhard Wurzelbacher<br />

Das Seugaster Mahnmal hat nun endlich einen würdigen Rahmen<br />

erhalten<br />

Das Seugaster Mahnmal für <strong>die</strong> gefallenen und verstorbenen<br />

Mitglieder hat eine kurze, aber wechselhafte Geschichte hinter<br />

sich und steht bereits auf seinem dritten Standort. Aus Anlass<br />

des 100jährigen Vereinsjubiläums der Feuerwehr wurde es<br />

1994 von Xaver Lehner und Andreas Peter geschaffen und<br />

in der Ortsmitte an der Abzweigung nach Weickenricht, wo<br />

heute der Brunnen plätschert, aufgestellt. Weil aber <strong>die</strong> Feierlichkeiten<br />

wie zum Beispiel am Volkstrauertag ständig durch<br />

den vorbei fließenden Verkehr empfindlich gestört wurden,<br />

entschloss man sich, das Mahnmal in <strong>die</strong> ruhigere Kirchgasse<br />

zu verlegen, wo es unter Bäumen einen würdigen Platz fand.<br />

Im Zuge der Dorferneuerung wurde es nach dem Willen der<br />

Planer 2004 an seinen heutigen Platz gebracht und näher zur<br />

Kirche gerückt. Weil es dort aber hinter den parkenden Autos<br />

regelrecht verschwand, stellten Josef und Hella Lehner bei der<br />

Bürgerversammlung 2009 den Antrag, dem Mahnmal einen<br />

würdigeren Rahmen zu geben. Bei einem darauf folgenden<br />

Ortstermin legte Otto Schönberger eine Planskizze vor, <strong>die</strong> allgemein<br />

für gut befunden wurde, aber es geschah dann lange<br />

nichts. Erst im Frühjahr <strong>die</strong>ses Jahres griffen Gerhard Wurzelbacher<br />

und 2. <strong>Bürgermeister</strong> Helmut Klier auf Anregung wiederum<br />

von Otto Schönberger der Plan wieder auf und setzten ihn<br />

in leicht veränderter Form in <strong>die</strong> Tat um.<br />

Dank Josef Lehner (2. von rechts), Helmut Klier (rechts) und<br />

Gerhard Wurzelbacher (2. von links) hat das Seugaster Mahnmal<br />

nun einen würdigeren Rahmen. <strong>Bürgermeister</strong> <strong>Norbert</strong><br />

<strong>Bücherl</strong> (links) weiß <strong>die</strong> Eigeninitiativer der drei sehr zu schätzen<br />

und dankte im Namen der Gemeinde.<br />

Text und Bilder: Otto Schönberger<br />

Sorgfältig wird das renovierte Mahnmal mit einem Bagger der<br />

Firma Wurzelbacher auf den erhöhten Platz zurückversetzt.<br />

<strong>Bürgermeister</strong> <strong>Norbert</strong> <strong>Bücherl</strong> hatte zugesichert, dass <strong>die</strong><br />

Gemeinde <strong>die</strong> Materialkosten übernehmen würde, wenn <strong>die</strong><br />

Neugestaltung in Eigenleistung erbracht würde. In etwa 70<br />

Arbeitsstunden ist es den beiden gelungen, das Mahnmal am


<strong>Freihung</strong> - 7 - Nr. 10/12<br />

gleichen Standort durch zwei Stufen anzuheben und mit einer<br />

Abgrenzung durch Polder und Ketten dem Gedenkstein einen<br />

würdevolleren Rahmen zu verleihen.<br />

<strong>Bürgermeister</strong> <strong>Norbert</strong> <strong>Bücherl</strong> bedankte sich bei den Beiden<br />

ganz herzlich mit je einer Flasche „Edelbrand“ aus der<br />

Schnapsbrennerei Elbart. Sein Dank galt aber auch der Firma<br />

Wurzelbacher, <strong>die</strong> Maschinen und Geräte unentgeltlich zur<br />

Verfügung gestellt hatte, ebenso bei der Metzgerei Schönberger<br />

für <strong>die</strong> Brotzeiten.<br />

Das Mahnmal wird am Samstag, 06.10.2012 im Anschluss<br />

nach dem Abendgottes<strong>die</strong>nst (17.30 Uhr: Rosenkranz, 18.00<br />

Uhr: Hl. Messe mit Erntedank) durch H.H. Pfarrer Theodore mit<br />

der feierlichen Segnung und einem kleinen Fest, zu dem <strong>die</strong><br />

Bevölkerung eingeladen ist, seiner neuen Bestimmung übergeben.<br />

Wildnis in Parklandschaft verwandelt<br />

<strong>Bürgermeister</strong> dankt Bernhard Schönl<br />

Die <strong>Bürgermeister</strong> <strong>Norbert</strong> <strong>Bücherl</strong> (links) und Helmut Klier<br />

(rechts) bedanken sich bei Bernhard Schönl für sein Privatinitiative<br />

und seine geleistete Arbeit.<br />

Text und Bild: Otto Schönberger<br />

Gleich zweifachen Anlass hatte <strong>Bürgermeister</strong> <strong>Norbert</strong> <strong>Bücherl</strong>,<br />

in Seugast einigen Mitbürgern für ihre private Initiative und<br />

ihren persönlichen Einsatz zum Wohle der Allgemeinheit zu<br />

danken. Dort, wo hinter der Filialkirche St.Marien einst blanke<br />

Wildnis herrschte und <strong>die</strong> Anwohner ringsherum ihre Gartenabfälle<br />

vom Baum- und Stauden- bis über Grasschnitt und alles<br />

was sonst auf dem eigenen Grundstück nicht zu brauchen<br />

war, entsorgten, schuf Bernhard Schönl in jahrelanger mühevoller<br />

Handarbeit ein landschaftliches Kleinod, das man schon<br />

als Park bezeichnen kann. Eigentlich wollte er am Anfang nach<br />

seiner Verrentung nur ein bisschen aufräumen und <strong>die</strong> wilden<br />

Ablagerungen beseitigen, aber dann gewann Bernhard Schönl<br />

Freude an <strong>die</strong>ser Arbeit und <strong>die</strong>se entwickelte eine Eigendynamik,<br />

der es zu verdanken ist, dass heute entlang des idyllischen<br />

Waldweges neben der Kirche auf einer Länge von mehr<br />

als 500 Metern eine schöne Gartenlandschaft entstanden ist.<br />

Schönl hat Terrassen mit Grünflächen, Blumenrabatten und<br />

Ruhemöglichkeiten angelegt, aber auch heimische Sträucher<br />

und Bäume gepflanzt. <strong>Bürgermeister</strong> <strong>Norbert</strong> <strong>Bücherl</strong> bedankte<br />

sich zusammen mit seinem Stellvertreter Helmut Klier ganz<br />

herzlich bei ihm mit einer Flasche Edelbrand aus der Brennerei<br />

in Elbart. Nur der Vollständigkeit halber fügte <strong>Bücherl</strong> hinzu,<br />

dass auch <strong>die</strong> Marktgemeinde <strong>Freihung</strong> mit Materiallieferungen<br />

zum Gelingen beigetragen habe.<br />

Feuerwehrgerätehausbau<br />

Restliche Erdarbeiten in Eigenleitung<br />

durch Fa. Strobel Quarzsand GmbH<br />

Bild: Helmut Klier<br />

Mitte August konnten unter Anleitung von 2. <strong>Bürgermeister</strong><br />

Helmut Klier und 1, Vorsitzender Günther Ernst <strong>die</strong> restlichen<br />

Erdarbeiten am neuen Feuerwehrgerätehaus in <strong>Freihung</strong> als<br />

Eigenleistung der Freiwilligen Feuerwehr mit der tatkräftigen,<br />

maschinellen Unterstützung der Fa. Quarzsand Strobel aus<br />

<strong>Freihung</strong>sand und der Fa. Fuhrunternehmen Macke aus Weickenricht<br />

umgesetzt werden. Mit <strong>die</strong>sen freiwilligen Leistungen<br />

hat <strong>die</strong> Firma Strobel dem Markt <strong>Freihung</strong> und der Freiwilligen<br />

Feuerwehr <strong>Freihung</strong> wiederum einen nicht unerheblichen<br />

Anteil der veranschlagten Kosten für <strong>die</strong> Erdarbeiten eingespart.<br />

<strong>Bürgermeister</strong> <strong>Norbert</strong> <strong>Bücherl</strong> dankte dem verantwortlichen<br />

Geschäftsführer Günter Forster und Bauleiter Helmut<br />

Klier für <strong>die</strong>sen erneuten selbstlosen Einsatz. Im Herbst stehen<br />

als weitere Arbeiten an <strong>die</strong> Außenputzarbeiten, der Einbau<br />

der Schlauchturmtreppe und Schlauchwaschanlage sowie <strong>die</strong><br />

Aufschotterung und Befestigung der erforderlichen Hallenzufahrten<br />

und Pkw-Stellplätze.<br />

Das Bild zeigt den Bagger der Fa. Strobel beim Verladen des<br />

Erdaushubs.<br />

Text: Erwin Prösl<br />

Impressum<br />

Markt <strong>Freihung</strong><br />

Mitteilungsblatt<br />

der Gemeinde, Kirchen und Vereine<br />

Das Mitteilungsblatt Markt <strong>Freihung</strong> erscheint monatlich jeweils freitags und<br />

wird kostenlos an alle erreichbaren Haushalte des Verbreitungsgebietes verteilt.<br />

– Herausgeber, Druck und Verlag:<br />

Verlag + Druck LINUS WITTICH KG,<br />

Peter-Henlein-Straße 1, 91301 Forchheim, Telefon 09191/7232-0<br />

P.h.G.: E. Wittich<br />

– Verantwortlich für den amtlichen Teil:<br />

Der Erste <strong>Bürgermeister</strong> der Gemeinde <strong>Freihung</strong> <strong>Norbert</strong> <strong>Bücherl</strong>,<br />

Rathausstraße 4, 92271 <strong>Freihung</strong><br />

für den sonstigen redaktionellen Inhalt und den Anzeigenteil:<br />

Peter Menne in Verlag + Druck LINUS WITTICH KG.<br />

– Im Bedarfsfall Einzelexemplare durch den Verlag zum Preis von € 0,40<br />

zzgl. Versandkostenanteil.<br />

Namentlich gekennzeichnete Artikel geben nicht unbedingt <strong>die</strong> Meinung der<br />

Redaktion wieder.<br />

Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten <strong>die</strong> allgemeinen<br />

Geschäftsbedingungen und <strong>die</strong> z. Z. gültige Anzeigenpreisliste. Für nicht gelieferte<br />

Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur Ersatz<br />

des Betrages für ein Einzelexemplar gefordert werden. Weitergehende Ansprüche,<br />

insbesondere auf Schadenersatz, sind ausdrücklich ausgeschlossen.


<strong>Freihung</strong> - 8 - Nr. 10/12<br />

Freiwillige<br />

Feuerwehr Seugast<br />

Leistungsprüfung<br />

mit Bravour bestanden!<br />

Einmal mehr konnten zwei Löschgruppen<br />

der Freiwilligen Feuerwehr Seugast ihr<br />

Können bei einer Leistungsprüfung unter<br />

Beweis stellen. Unter den kritischen Augen<br />

des Schiedsrichtergespanns bestehend<br />

aus Kreisbrandrat Fredi Weiß, Kreisbrandinspektor<br />

Karl Luber, Kreisbrandmeister<br />

Christof Strobl und Kreisbrandmeister Martin<br />

Schmidt absolvierten <strong>die</strong> fünfzehn Wehrmänner<br />

einen sauberen Löschangriff und<br />

zeigten auch beim Aufbau der Saugleitung<br />

keine Schwächen. Die Schiedsrichter attestierten<br />

den Wehrmännern eine gute Ausbildung<br />

und Vorbereitung auf <strong>die</strong> Leistungsabzeichen.<br />

Kreisbrandinspektor Karl Luber gratulierte den Feuerwehrkameraden<br />

zu ihren Erfolg und dankte den Ausbildern für ihre<br />

Arbeit. Diesen und den Schiedsrichtern, besonders aber den<br />

Teilnehmern an der Prüfung galt auch der Dank des <strong>Bürgermeister</strong>s<br />

<strong>Norbert</strong> <strong>Bücherl</strong>. Abschließend wurde der Erfolg mit<br />

einer Brotzeit im Feuerwehrhaus gefeiert.<br />

Die erfolgreichen Prüfungsteilnehmer: Stufe 5: Tobias Kellner,<br />

Stefan Groher. Stufe 4: Isolde Schmidt, Stefan Müller. Stufe 3:<br />

Stefan Siegert, Harald Zilbauer, Jörg Weich. Stufe 2: Andreas<br />

Schwirzer, Manuel Rauscher, Michael Graßler. Stufe 1: Dominik<br />

Rettinger, Daniel Ebensberger, Tobias Rösch, Thomas Wurzelbacher,<br />

Patrik Pushard.<br />

Prüfung für Leistungsabzeichen<br />

mit Bravour bestanden<br />

Mit Bravour hat eine Löschgruppe der Feuerwehr <strong>Freihung</strong><br />

unter Leitung des Gruppenführers, Andreas Luber, das Leistungsabzeichen<br />

abgelegt. Neun junge Männer zeigten praktisch<br />

und theoretisch den Schiedsrichtern, Kreisbrandinspektor<br />

Karl Luber, Kreisbrandmeister Christof Strobl und Kreisbrandmeister<br />

Schmidt, was sie bei ihrer Vorbereitung auf <strong>die</strong> Prüfung<br />

gelernt haben. Dabei ging es um das Anlegen von Rettungsknoten<br />

und den Aufbau einer Schlauch- und Saugleitung<br />

in einer Sollzeit. Die Prüflinge zeigten eine gute Leistung und<br />

legten <strong>die</strong> Prüfung mit Erfolg ab. Kreisbrandmeister Schmidt<br />

bescheinigte den Wehrmännern eine fehlerfreie Leistung. Der<br />

Dienst am nächsten sei in der heutigen Zeit nicht immer selbstverständlich,<br />

das Prüfergebnis zeigt, dass sich der Nachwuchs<br />

zusammen mit erfahrenen Wehrmännern gut vorbereitet hat. Er<br />

verwies dabei das <strong>die</strong> ständige Übung wichtig für den Ernstfall<br />

sei, und gratulierte zur bestandenen Prüfung.<br />

<strong>Bürgermeister</strong> <strong>Norbert</strong> <strong>Bücherl</strong> gratulierte ebenso wie Kommandant<br />

und Kreisbrandinspektor Karl Luber und Kreisbrandmeister<br />

Christof Strobl. Die erfolgreichen Prüfungsteilnehmer:<br />

Stufe 1, Christian Rauscher, Stufe 2, Thomas Luber, Patrik<br />

Götz, Johannes Amann, Stufe 3, Matthias Schirbl, Stufe 4, Martin<br />

Koppmann, Andreas Luber, Stufe 5, Werner Luber, Richard<br />

Pröm. <strong>Bürgermeister</strong> <strong>Norbert</strong> <strong>Bücherl</strong> lud anschließend zu einer<br />

Brotzeit im Gasthaus „Alte Post“ ein.<br />

Volksbundnachrichten<br />

Aufruf zur Haus- und Straßensammlung<br />

2012 für unsere Kriegsgräber<br />

vom 19. Oktober<br />

bis 4. November<br />

Erfolgreich bei der Leistungsprüfung war eine Gruppe der <strong>Freihung</strong>er Wehr. Links<br />

KBM Christof Strobl, <strong>Bürgermeister</strong> <strong>Norbert</strong> <strong>Bücherl</strong>. Von rechts. 1. Vorsitzender<br />

Günther Ernst, KBI Karl Luber, KBM Martin Schmidt.<br />

Text und Bild: Erwin Prösl<br />

Unter den gestrengen Augen der Schiedsrichter legten zwei Gruppen der Seugaster<br />

Feuerwehr <strong>die</strong> Prüfung für das Leistungsabzeichen ab. Von links: KBM Christof<br />

Strobl, KBR Fredi Weiß, <strong>Bürgermeister</strong> <strong>Norbert</strong> <strong>Bücherl</strong> und KBM Martin Schmidt.<br />

Von rechts: Kommandant Dieter Graf und KBI Karl Luber.<br />

Text und Bild: Erwin Prösl<br />

Der Landesverband Bayern des VOLKS-<br />

BUNDES DEUTSCHE KRIEGSGRÄBERFÜR-<br />

SORGE e.V. führt vom 19. Oktober bis zum<br />

4. November 2012 seine Haus- und Straßensammlung<br />

durch. Die Spenden unterstützen <strong>die</strong><br />

Instandhaltung und den Bau der 825 deutschen<br />

Soldatenfriedhöfe mit 2,5<br />

Millionen Toten in aller Welt.<br />

Im Gemeindegebiet des Marktes <strong>Freihung</strong><br />

wird in <strong>die</strong>sem Jahr <strong>die</strong> Haussammlung<br />

dankeswerter Weise von den Mitgliedern<br />

unserer Freiwilligen Feuerwehren in <strong>Freihung</strong>,<br />

Großschönbrunn, Seugast und Thansüß<br />

durchgeführt.<br />

Der Schwerpunkt der Arbeiten des Volksbundes<br />

liegt weiterhin im Osten Europas.<br />

1,4 Millionen Menschen gelten noch heute<br />

als vermisst. 45 000 Kriegstote möchten wir<br />

auch in <strong>die</strong>sem Jahr - überwiegend in Osteuropa<br />

- bergen. Allein 9 000 werden aus<br />

den Gebieten von Smolensk, Kaluga und<br />

Brjansk stammen. Wir wollen sie auf dem<br />

neuen Friedhof in Duchowschtschina/Rus-<br />

sland bestatten.<br />

Bereits 2004 begannen <strong>die</strong> schwierigen<br />

Verhandlungen und <strong>die</strong> Suche nach einem<br />

geeigneten Grundstück für den großen


<strong>Freihung</strong> - 9 - Nr. 10/12<br />

Sammelfriedhof im Raum Smolensk. Seit dem Jahr 2010 konnten<br />

bereits 16 000 Kriegstote in Duchowschtschina beigesetzt<br />

und mit dem weiterem Ausbau des Friedhofes begonnen werden.<br />

Neben der Zubettung von weiteren 9 000 Toten in <strong>die</strong>sem<br />

Jahr sollen <strong>die</strong> Gelände- und Wegearbeiten abgeschlossen<br />

werden. Im Jahr 2013 wird mit der Beschriftung der ersten 5<br />

000 Namen, der dort ruhenden Toten, auf Granitstelen begonnen.<br />

Die Einweihung des Friedhofs ist für September 2013<br />

geplant. Schon 10 Jahre alt wird der Friedhof Rshew/Russland.<br />

Über 14 000 Tote sind dort schon beigesetzt.<br />

Bis zum Herbst 2012 werden weitere 30 Granitstelen mit etwa 8<br />

000 Namen beschriftet sein und ein zentraler Gedenkplatz für<br />

Kriegsgefangene aus <strong>die</strong>sem Gebiet errichtet.<br />

In Westeuropa beginnt in Italien auf dem Soldatenfriedhof<br />

Monte Cassino <strong>die</strong> Modernisierung der Bewässerungsanlage,<br />

in Costermano am Gardasee wird der Besucherparkplatz<br />

saniert und in Deutschland geht auf dem Golm auf der Insel<br />

Usedom der Umbau der Jugendbegegnungsstätte weiter.<br />

Für seine Arbeit braucht der Volksbund dringend Geld. Viele<br />

dringliche Vorhaben müssen derzeit zurückgestellt werden,<br />

weil <strong>die</strong> Mittel fehlen. Bitte helfen Sie uns auch in <strong>die</strong>sem Jahr<br />

mit Ihrer Spende.<br />

Wir danken Ihnen dafür.<br />

Dompropst Prälat Dr. Wilhelm Gegenfurtner<br />

Diözesanadministrator<br />

Bistum Regensburg<br />

Dr. Hans-Martin Weis<br />

Regionalbischof u. Oberkirchenrat<br />

Kreisdekan des ev. Kirchenkreises Regensburg<br />

Dr. Wolfgang Kunert<br />

Regierungspräsident a.D.<br />

Bezirksvorsitzender<br />

<strong>Norbert</strong> <strong>Bücherl</strong><br />

Erster <strong>Bürgermeister</strong><br />

AOVE - Nachrichten<br />

Rathaussprechstunde<br />

Informationen rund ums Alter durch <strong>die</strong> AOVE-Koordinationsstelle<br />

„Alt werden zu Hause“<br />

am Mittwoch, den 10. Oktober 2012 um 10.00 Uhr im Rathaus<br />

<strong>Freihung</strong><br />

Anmeldung erforderlich unter 09664/952467 oder bei der<br />

Gemeindeverwaltung<br />

Veranstaltungskalender<br />

Führungen/Wanderungen<br />

Kräutergarten-Führung<br />

Die Teilnehmer werden von einem fachkundigen Führer durch<br />

den ca. 1800 qm großen Kräutergarten geleitet, in dem Hunderte<br />

verschiedener Pflanzenarten gedeihen. Ein Traum für<br />

jedes Gärtnerherz: traditioneller Bauerngarten, Hildegardvon-Bingen-Kräutergarten,<br />

Hochbeete für Kräuter und Blumen,<br />

mediterrane Pflanzvorschläge, alte Rosensorten, Neuzüchtungen<br />

und vieles mehr. Die Besucher werden über das<br />

Vorkommen und <strong>die</strong> Wirkungsweise der einzelnen Kräuter,<br />

Gewürze und anderer Pflanzen informiert. Große Bereiche sind<br />

speziell für Blinde- und Behinderte eingerichtet. Viele Pflanzen<br />

sind in Blindenschrift gekennzeichnet.<br />

Termin: 06.10.2012<br />

Beginn: 15:00 Uhr<br />

Ende: 16:30 Uhr<br />

Treffpunkt: Kräutergarten in Schnaittenbach<br />

Kosten: 2,00 EUR, Kinder bis 14 Jahre frei<br />

Leitung: Meier Willi / Fischer Sigrid<br />

Veranstalter: AOVE in Zusammenarbeit mit der Stadt<br />

Schnaittenbach<br />

Geba-Sand-„Gold“ an der Goldenen Straße<br />

Wanderung zum Steinernen Kanapee. Elisabeth Weiß erzählt<br />

u.a. von der „Goldenen Straße“ und vom „Geba-Sand“. Weiter<br />

geht es durch den „Grand Canyon“ der Oberpfalz zu<br />

einem Aussichtspunkt mit herrlichem Blick in das Hahnbacher<br />

Becken. Einkehrmöglichkeit im Gasthaus „Zur Linde“ gegeben.<br />

Termin: 07.10.2012<br />

Beginn: 14:00 Uhr<br />

Ende: 17:00 Uhr<br />

Treffpunkt: Kapelle in Krickelsorf, Dorfmitte<br />

Kosten: 2,00 EUR, Kinder bis 14 Jahre frei<br />

Leitung: Weiß Elisabeth<br />

Veranstalter: AOVE<br />

Auf der Bernsteinstraße<br />

Von Schnaittenbach nach Kohlberg und zurück auf der Trasse<br />

der Bernsteinstraße, Wanderzeit: 2 x 3 Std.; Einkehr in Kohlberg<br />

Termin: 14.10.2012<br />

Beginn: 13:00 Uhr<br />

Treffpunkt: am Rathaus Schnaittenbach<br />

Kosten: 3,00 EUR<br />

Leitung: Flammersberger Franz<br />

Veranstalter: AOVE<br />

Zwischen Wüste und Pfahl<br />

Etsdorf liegt in einem alten Tal, das vor etwa 280 Millionen Jahren<br />

unter wüstenhaften Bedingungen entstanden ist. Der Pfahl,<br />

eine bereits vor 500 Mio Jahren aktive Bewegungszone, spielte<br />

dabei eine nicht unwesentliche Rolle. Entdecken und erfahren<br />

Sie mehr über <strong>die</strong> wechselvolle Erdgeschichte im östlichen<br />

Teil des Landkreises Amberg-Sulzbach; ca. 4,5 km, findet bei<br />

jedem Wetter statt; auf entsprechende Ausrüstung achten.<br />

Termin: 21.10.2012<br />

Beginn: 13:30 Uhr<br />

Ende: 16:30 Uhr<br />

Treffpunkt: an der Kirche in Etsdorf/Freudenberg<br />

Kosten: 6,00 EUR<br />

Leitung: Dr. Wirsing Angela<br />

Veranstalter: AOVE in Zusammenarbeit Dr. Wirsing<br />

Markt Hahnbach und Kirche St. Jakobus<br />

Geschichte und Geschichten um den Markt Hahnbach sowie<br />

Führung durch <strong>die</strong> neu renovierte Pfarrkirche<br />

Termin: 21.10.2012<br />

Beginn: 14:00 Uhr<br />

Ende: 16:30 Uhr<br />

Treffpunkt: Rathaus Hahnbach<br />

Kosten: 2,00 EUR, Kinder bis 14 Jahre frei<br />

Leitung: Graf Ludwig<br />

Veranstalter: AOVE<br />

Peutental, alte Trassen und Hügelgräber<br />

Wir unternehmen einen Rundwanderung von ca. 6 km entlang<br />

der Europäischen Wasserscheide mit kurzer Rast an der<br />

Quelle im Peutental und der Stelle der ehem. Wallfahrtskirche.<br />

Weiter geht es auf der alten Eisenstraße Richtung Sulzbach<br />

und zurück über den alten Sinnleitner Karrenweg. Zuletzt werden<br />

<strong>die</strong> alten Trassen und Hügelgräber im Eichenstaudewald<br />

besucht. Entsprechende Kleidung erforderlich; festes Schuhwerk!<br />

Für Gehbehinderte und Kinderwägen nicht geeignet.


<strong>Freihung</strong> - 10 - Nr. 10/12<br />

Termin: 28.10.2012<br />

Beginn: 14:00 Uhr<br />

Ende: 17:00 Uhr<br />

Treffpunkt: Parkplatz am Fußballplatz<br />

des FC Edelsfeld<br />

Kosten: 2,00 EUR, Kinder bis 14 Jahre frei<br />

Leitung: Christine van den Assem<br />

Veranstalter: AOVE<br />

Apfelernte an der Josef-Voit-Schule<br />

Mit großer Begeisterung beteiligten sich <strong>die</strong> Kinder bei der Ernteaktion.<br />

Text u. Bild: Erwin Prösl<br />

Passend zur Woche der „Gesundheit und Nachhaltigkeit“ fand<br />

<strong>die</strong> Ernteaktion auf der Streuobstwiese der Josef-Voit-Schule<br />

statt. Mit großer Begeisterung beteiligten sich alle Schüler beim<br />

Pflücken und Einsammeln der Äpfel. Dabei nahmen <strong>die</strong> Kinder<br />

nicht nur den Geruch der einzelnen Apfelsorten auf, sondern<br />

konnten beim Essen auch den unterschiedlichen Geschmack<br />

der Sorten erkennen. Alle Schüler waren der Meinung, noch nie<br />

so einen derart guten Apfel, wie <strong>die</strong> von ihrer Streuobstwiese,<br />

gegessen zu haben.<br />

Bei der Apfelaktion wurden etwa sechs Zentner Äpfel von<br />

den Kindern geerntet. Hausmeister Stefan Blind brachte das<br />

geerntete Obst nach Gebenbach, wo es zu einem leckeren<br />

Apfelsaft gepresst wurde. Der veredelte Saft wird nun in den<br />

Pausen an <strong>die</strong> Kinder ausgeschenkt.<br />

Lust auf Besuch? Kolumbianische Schüler<br />

suchen Gastfamilien!<br />

Die Schüler der Deutschen<br />

Schule Medellin/ Kolumbien<br />

wollen gerne einmal deutsche<br />

Weihnachten und den<br />

Verlauf von Jahreszeiten erleben.<br />

Dazu suchen wir Familien,<br />

<strong>die</strong> neugierig und offen<br />

sind, einen lateinamerikanischen<br />

Jugendlichen als<br />

„Kind auf Zeit“ (15-17 Jahre)<br />

aufzunehmen. Spannend ist<br />

es, mit und durch das „kolumbianische<br />

Kind auf Zeit“ den<br />

eigenen Alltag neu zu erleben.<br />

Das bringt sicherlich Abwechslung in den Alltag. Die<br />

kolumbianischen Jugendlichen lernen Deutsch als Fremdsprache,<br />

so dass eine Grund-Kommunikation gewährleistet ist.<br />

Ihr „kolumbianisches Kind auf Zeit“ ist schulpflichtig und muss<br />

ein Gymnasium oder eine Realschule an Ihrem Wohnort bzw. in<br />

der Nähe Ihrer Wohnung besuchen. Der Aufenthalt bei Ihnen ist<br />

gedacht von Samstag, den 01. Dezember 2012 bis zum Sonntag,<br />

den 14. Juli 2013. Wenn Ihre Kinder Kolumbien entdecken<br />

möchten, laden wir ein an einem Gegenbesuch teilzunehmen.<br />

Für Fragen und weitere Infos kontaktieren Sie bitte das Humboldteum<br />

e.V., <strong>die</strong> internationale Servicestelle für Auslandsschulen,<br />

Frau Ute Borger, Königstraße 20, 70173 Stuttgart, Tel.<br />

0711-22 21 401, Fax 0711-22 21 402, e-mail: ute.borger@humboldteum.com<br />

Informationen für Senioren<br />

Senioren feiern Oktoberfest<br />

Seniorenchef a.D. Reinhold Kragl, Landrat Richard Reisinger,<br />

Pfarrer Bernhard Huber und <strong>Bürgermeister</strong> <strong>Norbert</strong> <strong>Bücherl</strong>,<br />

von links, waren so richtig in Stimmung beim Oktoberfest der<br />

<strong>Freihung</strong>er Seniorengemeinschaft.<br />

Im Hintergrund das Team der Gemeinschaft Irmgard Biller,<br />

Bärbel Mohr, Waltraud Rittner und Heidi Prösl.<br />

Text und Bilder: Erwin Prösl<br />

Dass man nicht nur in München, sondern auch in <strong>Freihung</strong><br />

Oktoberfest feiern kann, bewies <strong>die</strong> Seniorengemeinschaft<br />

<strong>Freihung</strong> beim 5. Oktoberfest im Pfarrheim St. Josef. Seniorenchefin<br />

Bärbel Mohr zeigte sich erfreut, dass wieder 75 Senioren<br />

und Seniorinnen der Einladung gefolgt sind.<br />

Neben <strong>Bürgermeister</strong> <strong>Norbert</strong> <strong>Bücherl</strong>, Bischöflich Geistlichen<br />

Rat Bernhard Huber, sowie dem Seniorenbeauftragten des<br />

Marktgemeinderates Klaus Meißner mit Gattin, konnte Bärbel<br />

Mohr auch Landrat Richard Reisinger begrüßen. Ihr besonderer<br />

Gruß galt Klaus Lingl, der in gekonnter und gewohnter Weise<br />

<strong>die</strong> passende Musik für ein zünftiges Oktoberfest servierte. Er<br />

versetzte <strong>die</strong> Senioren in Stimmung und gute Laune und es<br />

wurde getanzt und geschunkelt bis in den frühen Abend.<br />

Das Team um Bärbel Mohr, Waltraut Rittner, Irmi Biller und<br />

Heidi Prösl war für <strong>die</strong> Bewirtung zuständig und für alle Gäste<br />

gab es kostenlos Wiesenbier, warmen Leberkäs mit Brezen und


<strong>Freihung</strong> - 11 - Nr. 10/12<br />

Semmeln. Als Einlage und zur Gaudi machte ein Bierkrug mit<br />

Wiesenbier an jedem Tisch seine Runde. Musikant Klaus Lingl<br />

spielte dazu <strong>die</strong> passende Musik und beim 3. Stopp bekam<br />

derjenige den Krug, der <strong>die</strong>sen gerade in den Händen hielt.<br />

Mit Geschichten und hintergründigen Witzen nahm Waltraud<br />

Rittner <strong>die</strong> Preußen aufs Korn. Dieter Mohr, der Gatte der Seniorenchefin,<br />

dazu noch ein Norddeutscher, konterte und nahm<br />

seinerseits <strong>die</strong> Oberpfälzer aufs Korn.<br />

Mit einer Polonaise, angeführt von Bärbel Mohr und <strong>Bürgermeister</strong><br />

<strong>Norbert</strong> <strong>Bücherl</strong> endete ein gelungener Oktoberfesttag.<br />

Achtung! An alle <strong>Freihung</strong>er Senioren<br />

Am 23.10.2012 starten wir mit dem Bus nach Kastl über<br />

Amberg. Anschließend geht es in`s Cafe Anni. Abfahrt ist um<br />

13.00 Uhr an der katholischen Kirche in <strong>Freihung</strong>, Rückkehr ca.<br />

18.00 Uhr.<br />

Anmeldung ab sofort bei Barbara Mohr Telefon 80 98 78.<br />

Diese Busfahrt ermöglicht uns <strong>die</strong> Theatergruppe <strong>Freihung</strong>,<br />

Buskosten entstehen für <strong>die</strong> Teilnehmer keine.<br />

Ihre B. Mohr und Helferinnen.<br />

Auf Tuchfühlung mit Stalaktiten<br />

und Sintervorhängen- Familienausflug<br />

der evangelischen Kirchengemeinden<br />

Stellenweise kann es in Höhlen ganz schön eng zugehen. Das<br />

haben vor allem <strong>die</strong> Erwachsenen beim Familienausflug der<br />

evangelischen Kirchengemeinden in <strong>die</strong> Fränkische Schweiz<br />

immer wieder erstaunt festgestellt. Unter der sachkundigen<br />

Leitung von Pfarrer Matthias Weih erkundeten <strong>die</strong> 25 Teilnehmer<br />

auf ihrer Wanderung verschiedene Höhlen, darunter <strong>die</strong><br />

Witzen- und Oswaldhöhle. Besonders <strong>die</strong> Kinder zeigten Mut<br />

und Forschergeist, und ließen sich beispielsweise vom Pfarrer<br />

in der Wundershöhle gekonnt abseilen, während <strong>die</strong> Älteren<br />

dann doch lieber <strong>die</strong> Spätsommersonne am Eingang genossen.<br />

In solchen Ruhepausen konnte man <strong>die</strong> unter Naturschutz<br />

stehenden Schluchtwälder entlang des Franken-Wanderwegs<br />

ebenso auf sich wirken lassen wie grandiose Ausblicke über<br />

<strong>die</strong> Fränkische Alb. Dabei kam auch <strong>die</strong> Bildung nicht zu kurz,<br />

wusste doch Pfarrer Weih stets Interessantes und Amüsantes<br />

über <strong>die</strong> Entstehung der Höhlen und ihre Geschichte zu berichten.<br />

So war es ein unvergessliches Erlebnis, alle Taschenlampen<br />

auszuschalten und <strong>die</strong> Rosenmüllerhöhle wie in früheren<br />

Zeiten nur mit Teelichtern zu beleuchten. Eine deftige Brotzeit<br />

im Landgasthof „Kunstschmiede“ bei Neuhaus war der ver<strong>die</strong>nte<br />

Lohn für <strong>die</strong> Höhlen-Neulinge und ein schöner Ausklang<br />

für <strong>die</strong>sen absolut gelungenen Familienausflug, von dem alle<br />

tolle Eindrücke und vielleicht sogar einen kleinen Muskelkater<br />

mitgebracht haben.<br />

Text: Siegfried Bock<br />

Evang.-Luth. Pfarramt Kaltenbrunn<br />

Gottes<strong>die</strong>nste in <strong>Freihung</strong><br />

07.10.<br />

8.30 Uhr Erntedankfestgottes<strong>die</strong>nst mit Abendmahl und<br />

Kindersegnung,<br />

anschließend Kirchenkaffee<br />

21.10.<br />

9.45 Uhr Gottes<strong>die</strong>nst<br />

Kirchenvorstandswahl von 9.00 Uhr bis 16.00<br />

Uhr im Gemeindehaus<br />

04.11<br />

10.00 Uhr Kirchweihgottes<strong>die</strong>nst<br />

Gottes<strong>die</strong>nste in Thansüß<br />

14.10.<br />

9.45 Uhr Erntedankfestgottes<strong>die</strong>nst mit Abendmahl und<br />

Kindersegnung,<br />

Kindergottes<strong>die</strong>nst mit Erntedankfrühstück<br />

Kirchenvorstandwahl im Gemeindehaus von<br />

10.45 bis 11.45 Uhr<br />

Am 21.10. Kirchenvorstandswahl von 9.00<br />

Uhr bis 16.00 Uhr im Gemeindehaus<br />

28.10.<br />

8.30 Uhr Gottes<strong>die</strong>nst<br />

Krabbelgruppe <strong>Freihung</strong>:<br />

Trifft sich jeden Montag von 9.30 - 11.00 Uhr (außer in den<br />

Ferien) im Gemeindehaus in <strong>Freihung</strong>.<br />

Krabbelgruppe Kaltenbrunn:<br />

Trifft sich jeden Mittwoch von 9.30 - 11.00 Uhr (außer in den<br />

Ferien) im Gemeindehaus in Kaltenbrunn.<br />

Nachmittagstreff<br />

- trifft sich einmal monatlich im Gemeindehaus in Kaltenbrunn.<br />

Nächste Treffen sind am 1. Oktober und am 5. November<br />

um 14.00 Uhr.<br />

12.10., 19.30 Uhr, Weinabend der Kirchengemeinde <strong>Freihung</strong><br />

im evangelischen Gemeindehaus<br />

Reitsportgemeinschaft<br />

Großschönbrunn-Seugast<br />

Siegerin der Prüfung „Kinder bis Jahrgang 2000“: Lara Gawlik<br />

mit Filou, wie sie dem Sieg entgegen fliegt


<strong>Freihung</strong> - 12 - Nr. 10/12<br />

In Kleinschönbrunn an der Vilsquelle wurde am 09. September<br />

wieder das Übungsspringen veranstaltet. Die Verantwortlichen<br />

der Reitsportgemeinschaft Großschönbrunn-Seugast waren<br />

mit dem Verlauf ihres <strong>die</strong>sjährigen Turniers sehr zufrieden. Das<br />

hervorragende Wetter war eine angenehme Rahmenbedingung<br />

für Teilnehmer und Zuschauer. Die Reiter und Besucher lobten<br />

<strong>die</strong> gute Turnieratmosphäre und den reibungslosen Ablauf.<br />

Franziska Gottschalk mit<br />

dem Sprung zum Sieg<br />

Bilder: Dolles<br />

Der erste Wettbewerb<br />

am Sonntag war <strong>die</strong><br />

Springprüfung der Kinder<br />

bis 12 Jahre, <strong>die</strong><br />

gewonnen wurde von<br />

Lara Gawlik auf Filou<br />

von Petras Ponyhof.<br />

Den 2. Platz und den<br />

3. Platz erreichte Noah<br />

Koch mit Filou und mit<br />

Gomez, auch Noah Koch<br />

ritt für Petras Ponyhof.<br />

Die Besten des darauf<br />

folgenden Jugendspringens waren Selina Rupp von Petras<br />

Ponyhof mit Obama auf Platz 1, den 2. und 3. Platz errang Lindsey<br />

Jansma aus Edelsfeld auf Shila und auf Sugar. Siegerin im<br />

E-Springen war Romina Steiner mit Sugar aus Sulzbach-Rosenberg.<br />

Über <strong>die</strong> silberne Schleife konnte sich Alina Kerscher<br />

mit Cayenne vom RuFV Hahnbach freuen. Den 3. Platz konnte<br />

Lindsey Jansma mit Trixi erringen.<br />

Team bei Jump and Run<br />

Viel Vergnügen bereitete den Zuschauern der Geschicklichkeitswettbewerb<br />

‚Jump and Run‘. In <strong>die</strong>ser Abteilung kämpfen<br />

noch einmal 8 Teams um Sieg und Rang. Angefeuert von den<br />

Zuschauern zeigten Reiter, Pferd und Läufer Höchstleistungen.<br />

Die Reiter überwanden mit ihren Pferden verschiedene Hindernisse.<br />

Im Anschluss mussten <strong>die</strong> Läufer den gleichen Parcours<br />

zu Fuß überwinden und dabei noch besondere Aufgaben, wie<br />

zum Beispiel „Eierlaufen“ bewältigen. Das Team Selina Rupp<br />

mit Obama und Läuferin Franziska Gottschalk konnten nach<br />

spannenden Durchläufen den Sieg erringen. Jacqueline Gottschalk<br />

war mit ihrem Pferd Arthur und ihrer Läuferin Selina<br />

Sperber das 2. schnellste Team. Beide Siegerteams waren von<br />

Petras Ponyhof. Den 3. Platz sicherte sich Christian Schwirzer<br />

mit Johnny und seinem Neffen Sandro Schwirzer als Läufer.<br />

Dieses Team startete für <strong>die</strong> Reitsportgemeinschaft Großschönbrunn-Seugast<br />

e.V.<br />

Die Vorstandschaft gratulierte allen Siegern und Platzierten,<br />

<strong>die</strong> sich ihrerseits mit Ehrenrunden im flotten Galopp bei den<br />

Zuschauern bedankten.<br />

Ein herzlicher Dank geht an alle, <strong>die</strong> zum guten Gelingen der<br />

Veranstaltung beigetragen haben, vor allem an <strong>die</strong> Landwirte,<br />

<strong>die</strong> auch in <strong>die</strong>sem Jahr dem Verein ihre Flächen wieder zur<br />

Verfügung stellten. Ein herzlicher Dank auch an <strong>die</strong> vielen<br />

Zuschauern!<br />

Radfahrerverein „Eintracht“ Elbart<br />

Spielplatzfest bei sommerlichen Temperaturen<br />

Der Radfahrerverein Eintracht Elbart feierte am letzten Ferienwochenende<br />

sein traditionelles Kinderfest am Fuße des Saurangers<br />

in Elbart.<br />

Viele Kinder mit ihren Eltern folgten der Einladung und verbrachten<br />

bei Spiel und Spaß mit Kinderschminken, Fädelperlen,<br />

Märchenhaus, Traktor-Wettrennen und Kinderolympiade<br />

einen kurzweiligen und schönen Nachmittag. Sogar ein kleiner<br />

Streichelzoo hatte sich eingefunden. Bei den verschiedenen<br />

Wettbewerben konnten super Sachpreise gewonnen werden.<br />

Die Kleinsten konnten ferner ein Sparschweinchen bemalen.<br />

Die Erwachsenen genossen in der Zeit Kaffee und selbstgebackenen<br />

Kuchen bei strahlendem Sonnenschein.<br />

Es war ein sehr schöner Nachmittag. Vielen Dank an all unsere<br />

Gäste für ihren Besuch.<br />

RV Eintracht Elbart<br />

Tour de Weizen<br />

Zum Saisonabschluss radeln <strong>die</strong> Herren des Vereins eine<br />

gemeinsame Runde und werden bei dementsprechenden Pausen<br />

gute Gespräche führen und den Flüssigkeitsverlust wieder<br />

ausgleichen. Auch weibliche Wesen dürfen sich <strong>die</strong>ser Tour<br />

anschließen. Abfahrt ist am 13.10.2012 um 17.00 Uhr im Wagnergassl.<br />

Infos bei Christian Wiesneth Tel. 1716<br />

Abgabe Fahrtenbücher<br />

Bitte alle Fahrenbücher für <strong>die</strong> Vereinswertung und <strong>die</strong> Bayernwertung<br />

bis 15.10.2012 bei Anneliese Kohl abgeben. Das neue<br />

Fahrtenbuch kann sofort mitgenommen und ab 16.10.2012 wieder<br />

für <strong>die</strong> neue Saison abgestempelt werden.<br />

Bei Fragen Info bei Anneliese Tel. 1381.<br />

Großschönbrunn im Ausnahmezustand<br />

Am zweiten Oktoberwochenende (13.10. - 15.10.2012) findet<br />

wie alle Jahre <strong>die</strong> Großschönbrunner Kirwa statt. Am Samstag<br />

wird ab 14:00 Uhr der von den Kirwamoidln geschmückte Kirwabaum<br />

mit purer Muskelkraft am Dorfplatz aufgestellt. Weiter<br />

geht´s um 20:00 Uhr mit der Kirwagaudi im beheizten Kirwastodl<br />

mit Anbauzelt. Dabei gibt <strong>die</strong> Band „Rundumadum“ ab<br />

20:30 Uhr mit fetziger Musik den richtigen Ton an. Selbstverständlich<br />

werden in <strong>die</strong>ser Nacht <strong>die</strong> Großschönbrunner Kirwapaare<br />

besonders wachsam auf ihren Kirwabaum aufpassen.<br />

Der Kirwasonntag beginnt traditionsgemäß um 9:00 Uhr mit<br />

dem Festgottes<strong>die</strong>nst in der Pfarrkirche St. Johannes Großschönbrunn.<br />

Nach dem Einholen der Kirwapaare werden <strong>die</strong>se<br />

mit musikalischer Unterstützung durch <strong>die</strong> „Hoglbouchan“ um<br />

ca. 14:30 Uhr den Kirwabaum am Dorfplatz austanzen. Nachdem<br />

das Oberkirwapaar 2012 ermittelt ist, ziehen <strong>die</strong> Kirwa-


<strong>Freihung</strong> - 13 - Nr. 10/12<br />

paare in den Kirwstodl ein. Dort werden<br />

bei Kaffee und selbst gebackenen Kuchen<br />

wiederum <strong>die</strong> „Hoglbouchan“ zum Tanz<br />

aufspielen und den Tag ausklingen lassen.<br />

Am Kirwamontag treiben ab 14:00 Uhr <strong>die</strong><br />

Kirwapaare ihren Kirwabären durchs Dorf.<br />

Alle, <strong>die</strong> den Kirwabären begegnen, müssen<br />

auf der Hut sein, um nicht geschwärzt<br />

zu werden! Um 19:00 Uhr eröffnen <strong>die</strong> Kirwapaare<br />

begleitet von der Band „Grodaas“<br />

den Kirwaausklang. Unterbrochen wird<br />

der Kirwashowdown nur durch <strong>die</strong> Verlosung<br />

des Kirwawahrzeichens und weiterer<br />

wertvoller Preise um ca. 22:00 Uhr. Auch<br />

in <strong>die</strong>sem Jahr werden an allen Tagen <strong>die</strong><br />

legendären Kirwaburger und weitere Grillspezialitäten<br />

vom Grillteam angeboten. Auf<br />

zahlreichen Besuch freuen sich <strong>die</strong> Landjugend<br />

und Feuerwehr Großschönbrunn.<br />

Zusammenfassung<br />

Kirwaprogramm<br />

Großschönbrunn<br />

Kirwasamstag, 13.10.12:<br />

ab 14.00 Uhr: Aufstellen des Kirwabaums<br />

20.30 Uhr: Kirwagaudi mit der Band „Rundumadum“<br />

Kirwasonntag, 14.10.12:<br />

9:00 Uhr: Festgottes<strong>die</strong>nst<br />

ab 14.30 Uhr: Kirwabaumaustanzen am Dorfplatz mit den<br />

„Hoglbouchan“<br />

Danach Kirwatanz im Kirwastodl bei Kaffee,<br />

Kuchen, Kirwaburger und weiterer Grillspezialitäten<br />

Kirwamontag, 15.10.12:<br />

14.00 Uhr: Kirwabärtreiben durchs Dorf<br />

19.00 Uhr: Festbetrieb und Kirwaausklang mit der Band<br />

„Grodaas“<br />

22.00 Uhr: Verlosung des Kirwabaums und weiterer<br />

wertvoller Preise<br />

Text: Judith Luber<br />

Schützenverein Gut Ziel Seugast<br />

Einladung zum Kirchweih-Schießen<br />

mit traditioneller Schlachtschüssel<br />

Der Schützenverein Gut Ziel Seugast 1912 e.V. lädt alle Mitglieder,<br />

Freunde und Gönner aber auch <strong>die</strong> Seugaster Vereine am<br />

Freitag, 19. Oktober 2012 ein zum Kirchweihschießen<br />

Ganz besondere Einladung ergeht an <strong>die</strong> Kirwaburschn und<br />

-moidl. Ab 19.00 Uhr schießen <strong>die</strong> Schüler- und Jungschützen,<br />

ab 20.15 gehen <strong>die</strong> Schützen und Damen an <strong>die</strong> Stände. Es<br />

gibt wieder viele schöne - der Kirchweih angepasste - Preise zu<br />

gewinnen. Geschossen wird auf Tiefschuss. Während des ganzen<br />

Abends servieren <strong>die</strong> Schützendamen <strong>die</strong> traditionelle Schlachtschüssel<br />

aber auch andere Schmankerl wie sauere Bratwürste.<br />

Einladung zum Premiere des 100-Jahre-Films<br />

Der Schützenverein Gut Ziel Seugast 1912 e.V. lädt alle Mitglieder,<br />

Freunde und Gönner aber auch <strong>die</strong> Seugaster Vereine und<br />

<strong>die</strong> ganze Bevölkerung besonders aber alle Mitarbeiter am<br />

Samstag, 27.Oktober 2012<br />

ein zur<br />

Aufführung des Films vom 100jährigen Gründungsfest<br />

den Herbert und Ingrid Probst an allen relevanten Tagen<br />

gedreht haben. Saaleröffnung ist um 19.00 Uhr, Beginn der<br />

Vorführung um 20.00 Uhr. Bei <strong>die</strong>ser Gelegenheit können auch<br />

DVDs vom Film käuflich erworben werden.<br />

Kirwapaare 2011 Bild: Franz Luber<br />

Seichat’sa Kirwa<br />

Auch heuer möchten wir euch zur „Seichatsa Kirwa“ willkommen<br />

heißen.<br />

Wir starten in den goldenen Herbst und <strong>die</strong> Vorbereitungen laufen<br />

auf Hochtouren. Im Oktober dreht sich in Seugast wieder<br />

alles um den Kirwabaum und das Programm bietet von Freitag<br />

19. Oktober bis Montag 22. Oktober 2012 alles was das Kirwaherz<br />

begehrt.<br />

Am Freitag wird der Kirwabaum geholt. Das Kirwaschießen ist<br />

ab 19.00 Uhr im Schützenheim, später treffen sich alle zur Kirwabaumwache<br />

in der Kirchgasse.<br />

In den Samstag starten wir mit einem Frühschoppen am Kirchplatz,<br />

vormittags wird der Baum geschmückt, mit dem Aufstellen<br />

beginnen wir ab 14.00 Uhr. Nachdem der Kirwabaum vor<br />

der Kirche steht ist jeder Helfer zum Dämmerschoppen eingeladen.<br />

Der Kirwatanz findet im Schützenheim statt. Die Band<br />

„Rumdumadum“ wird ab 20.00 Uhr zum Tanz aufspielen. Alle<br />

Kirwabegeisterten aus der näheren sowie fernen Umgebung<br />

von Seugast sind herzlich willkommen.<br />

Der Sonntagmorgen wird mit dem Kirwagottes<strong>die</strong>nst eröffnet,<br />

anschließend pilgern <strong>die</strong> Kirwapaare zum Frühschoppen. Nach<br />

dem Mittagessen werden <strong>die</strong> Moila von den Burschn abgeholt<br />

und zusammen geht’s auf zum Kirwabaumaustanzen. Ab 14.00<br />

Uhr überraschen <strong>die</strong> Kirwapaare <strong>die</strong> Zuschauer in der Kirchgasse<br />

mit den einstu<strong>die</strong>rten Tänzen. Den krönenden Abschluß<br />

bilden das Austanzen und Küren des Oberkirwapaares. Mit<br />

dem Wirtshaustreiben und durch <strong>die</strong> musikalische Unterstützung<br />

vom „Harmonika Franz“ klingt der Sonntag im Sportheim<br />

fröhlich aus. Den Montag beginnen <strong>die</strong> Kirwapaare mit<br />

dem Frühschoppen und am Nachmittag ziehen sie zusammen<br />

durch’s Dorf zum Kirwabärtreiben. Der Kirwabaum und weitere<br />

Sachpreise werden ab ca. 20.00 Uhr im Sportheim verlost. Der<br />

Alleinunterhalter „Thomas“ wird uns an <strong>die</strong>sem Abend musikalisch<br />

unterhalten. Kirwabaumlose können ab Kirwafreitag von<br />

den Kirwapaaren erstanden werden.<br />

Die Seichat’sa Kirwapaare freuen sich auf euch.<br />

www.seugast.de www.seugaster-kirwa.de


<strong>Freihung</strong> - 14 - Nr. 10/12<br />

Soldaten- und Reservistenkameradschaft<br />

<strong>Freihung</strong><br />

Die nächste Monatsversammlung findet am Freitag, 05.10.2012<br />

um 19.00 Uhr im Gasthaus „Böhm“ in Tanzfleck statt.<br />

Themen:<br />

1. Teilnahme am „Warhammer-Day“ der 18. CSSB am<br />

12.10.2012 in Grafenwöhr<br />

2. Teilnahme am Simulator-Training der 18.CSSB am<br />

20.10.2012 im Südlager-Vilseck<br />

3. Vorbereitung Mittelpunktveranstaltung (MP 1) am<br />

26.10.2012 in <strong>Freihung</strong><br />

4. Terminplanung 2013 (Vorbesprechung)<br />

Es ergeht herzliche Einladung an alle RK- u. SRK-Mitglieder.<br />

Um rege Teilnahme wird gebeten.<br />

Mit kameradschaftlichem Gruß<br />

<strong>Norbert</strong> <strong>Bücherl</strong><br />

1. Vorsitzender<br />

Reservistenkameradschaft <strong>Freihung</strong><br />

Sicherheitspolitischer Vortrag<br />

in der Ostmark-Kaserne<br />

Auf Einladung von Oberstleutnant Bernd Henn, Kommandeur<br />

der Heeresunteroffiziersschule II (HuS II) in Weiden sowie 1.<br />

Vorsitzender der Gesellschaft für Wehr- und Sicherheitspolitik<br />

e.V., Sektion Weiden, nahm eine kleine Abordnung der Reservistenkameradschaft<br />

<strong>Freihung</strong> am sicherheitspolitischen Vortrag<br />

mit dem Thema „Erlebnis- und Erfahrungsbericht als Verteidigungsattache<br />

in Pakistan“ in der Ostmark-Kaserne in Weiden<br />

teil. Als Referent <strong>die</strong>ses aus aktuellen Gründen sehr interes-<br />

santen Beitrages fungierte Oberstleutnant der Reserve Ulrich<br />

Kleppmann, der einige Jahre in <strong>Freihung</strong> wohnte und auch<br />

als Hörsaalleiter an der HuS II einen Teil seinen aktiven Militärlaufbahn<br />

versah. Uli Kleppmann ist auch Gründungsmitglied<br />

der im Jahr 1999 ins Leben gerufene RK sowie SRK <strong>Freihung</strong>.<br />

Kleppmann berichtete von seinen zweimonatigen Einsatz als<br />

Militärattache in Pakistan, den er als Wehrübender in der Deutschen<br />

Botschaft in der pakistanischen Hauptstadt Islamabad<br />

versah. Nach dem einstündigen Vortrag nutzte man noch bei<br />

einem Stehempfang <strong>die</strong> Gelegenheit an <strong>die</strong> gute alte Zeit der<br />

gemeinsamen Erlebnisse während der Gründungs- und Aufbauphase<br />

der RK <strong>Freihung</strong> zurückzublicken.<br />

Hauptmann Schönig, HuS II<br />

<strong>Freihung</strong>a Theatergrupp‘m<br />

Einladung zur Jahreshauptversammlung<br />

Die Jahreshauptversammlung der FREIHUNGA<br />

THEATERGRUPP‘M findet am Sonntag, den 21. Oktober 2012,<br />

um 19.00 Uhr, im Katholischen Pfarrheim, <strong>Freihung</strong>, statt.<br />

Herzliche Einladung ergeht an alle Mitglieder des Vereins.<br />

Maria Schendzielorz, 1. Vorsitzende<br />

Freiwilligen Feuerwehr <strong>Freihung</strong> e.V.<br />

Einladung zum Kameradschaftsabend<br />

Am 27.10.2012 um 19.30 Uhr findet im Gemeindesaal in <strong>Freihung</strong><br />

der Kameradschaftsabend, mit Ehrungen, der Freiwilligen<br />

Feuerwehr <strong>Freihung</strong> e.V. statt.<br />

Zu <strong>die</strong>ser Veranstaltung laden wir alle aktiven Mitglieder mit<br />

Partner/in herzlich ein. Bezüglich der Teilnahme bitten wir um<br />

Rückmeldung bis spätestens 20.10.2012.<br />

Anmeldung bei Kommandant Karl Luber oder Vorsitzenden<br />

Günther Ernst oder über das Internet.<br />

Mit freundlichen Grüßen<br />

Die Vorstandschaft der Freiwilligen Feuerwehr <strong>Freihung</strong><br />

Kirwa-Auftakt mit Schlachtschüsselessen<br />

Der FC <strong>Freihung</strong> lädt ein zum Kirwa-Auftakt mit Schlachtschüsselessen<br />

am Mittwoch den 31.10.2012 ab 18.00 Uhr<br />

im Tennisheim <strong>Freihung</strong><br />

Angeboten wird eine hausgemachte Schlachtschüssel mit<br />

Dotsch sowie Saukopf und Surhaxe frisch aus dem Kessel<br />

Anmeldung bis zum 25.10.2012 bei:<br />

Jürgen Grundler Tel. 09646/531 oder Hermann Kuttich unter<br />

Tel: 1500<br />

Auf Ihren Besuch freut sich der FC <strong>Freihung</strong>


<strong>Freihung</strong> - 15 - Nr. 10/12<br />

FC <strong>Freihung</strong><br />

Vereinsratsitzung am Montag den 15.10.2012 um 19.30 Uhr<br />

in der Hütte am Sportplatz<br />

��� ������ ���<br />

FREIHUNGER KIRWA<br />

Freitag 02.11.2012:<br />

vom 02.11. � 05.11.2012<br />

Barbetrieb im Zelt am Kirwabaum<br />

Samstag 03.11.2012:<br />

14 Uhr: Baumaufstellen am Festplatz am Harranger<br />

ab 20 Uhr: Kirwagaudi im geschmückten Gemeinde-<br />

Sonntag 04.11.2012:<br />

zentrum mit der Band<br />

Festgottes<strong>die</strong>nst jeweils in der kath. und ev. Kirche<br />

ab ca. 15.00 Uhr: Austanzen des Kirwabaums<br />

mit den großen und kleinen Kirwapaaren<br />

anschließend Kaffee und Kuchen im Gemeinde-<br />

zentrum mit musikalischer Unterhaltung und<br />

Kirwabaumverlosung<br />

Montag 05.11.2012:<br />

Kirwaausklang in den örtlichen Wirtshäusern<br />

Es freuen sich auf Euch <strong>die</strong> <strong>Freihung</strong>er Kirwaleit<br />

(Kurzfristige Änderungen möglich!)<br />

Die Susi ist fit und immer gut drauf<br />

Davon konnten sich <strong>die</strong> zahlreichen Gratulanten bei ihrem 80.<br />

Geburtstag überzeugen, unter anderem <strong>die</strong> gesamte Vorstandschaft<br />

des FC <strong>Freihung</strong>, <strong>die</strong> ihrem Ehrenmitglied einen Zinnteller<br />

als Obstschale überreichte.<br />

Auch mit 80 Jahren hat sich Susi Roth noch nicht zur Ruhe<br />

gesetzt, sondern leitet nach wie vor ihre Turngruppe „Fit-ins-<br />

Alter“. Die wöchentlichen Übungsstunden der Seniorinnen sind<br />

sehr beliebt und immer gut besucht. Durch ihr großes Engagement<br />

erreichte <strong>die</strong> Damenturnriege einen guten Ruf im Turnbezirk<br />

Oberpfalz. Für <strong>die</strong>sen Einsatz erhielt Susi Roth das Ehrenzeichen<br />

des Bayrischen Ministerpräsidenten für Ver<strong>die</strong>nste im<br />

Ehrenamt.<br />

Für ihre vielfältigen Tätigkeiten im Verein wurde Susi Roth<br />

bereits 1987 vom FC <strong>Freihung</strong> zum Ehrenmitglied ernannt. Sie<br />

war Trainerin der Schülermannschaft (u.a. von Bgm. <strong>Norbert</strong><br />

<strong>Bücherl</strong>), legte als erste Frau im Kreis Weiden <strong>die</strong> Schiedsrichterprüfung<br />

ab und leitete Fußballspiele. 1969 gründete sie<br />

<strong>die</strong> Damenturnriege zunächst für Frauen, der schnell <strong>die</strong> verschiedensten<br />

Mädchenturngruppen angegliedert wurden. Mit<br />

ihrer Gruppe „Fit-ins-Alter“ nahm sie an zahlreichen Turnfesten<br />

teil, bei denen sie viel Lob und Anerkennung erhielten. Für ihre<br />

großen Ver<strong>die</strong>nste im Ehrenamt wurde ihr schließlich 2002 vom<br />

Markt <strong>Freihung</strong> <strong>die</strong> Bürgermedaille in Silber verliehen.<br />

Der FC <strong>Freihung</strong> wünscht seinem Ehrenmitglied noch viele<br />

gesunde Turnerjahre und bedankt sich für <strong>die</strong> engagierte Vereinsarbeit.<br />

Text: Jürgen Grundler<br />

Mädchenturnen I<br />

Einladung für alle Mädchen im Alter von 5-8 Jahren, <strong>die</strong> Spaß<br />

am Turnen und Tanzen haben. Wir Turnen immer <strong>die</strong>nstags von<br />

16:30 - 17:30 (außer in den Ferien!) in der Turnhalle der Josef-<br />

Voit-Schule in <strong>Freihung</strong>. Wir beginnen am 09.10. mit der ersten<br />

Turnstunde!<br />

Bitte Turnkleidung und saubere Hallenschuhe mitbringen<br />

(b.steinel)<br />

Erstkontakt / Rückfragen an:<br />

Martina Kohl 809980<br />

Martina Stauber 8144<br />

Marion Götz 809378<br />

Jutta Biller 8292<br />

Wir freuen uns auf Euch!<br />

Eltern - Kind - Turnen<br />

Es geht wieder los!<br />

Wir treffen uns montags von 16.30 - 17.30 Uhr in der <strong>Freihung</strong>er<br />

Turnhalle der Josef-Voit-Schule (außer in der Ferien !).<br />

Alle Kleinkinder (bis max. 5 Jahre) mit Mama´s oder Papa´s<br />

sind herzlich willkommen!<br />

Wir Turnen, Toben und Tanzen mit viel Spaß!<br />

Bitte geeignete Kleidung mitbringen (Schuhe mit hellen Sohlen,<br />

keine Straßenschuhe).<br />

Rückfragen / Anmeldungen bitte an:<br />

Sternkopf Nadja Tel. 808530<br />

Steiner Patricia Tel. 808922<br />

FC <strong>Freihung</strong><br />

Die F-Jugend des FC <strong>Freihung</strong><br />

startet in <strong>die</strong> neue Saison<br />

Mit Verstärkung aus Kaltenbrunn ist <strong>die</strong> F-Jugend des FC <strong>Freihung</strong><br />

erfolgreich in <strong>die</strong> neue Saison gestartet.<br />

Die Jugendlichen des FC <strong>Freihung</strong> spielen seit August zusammen<br />

mit den Mädel´s und Jung´s aus Kaltenbrunn und Mantel<br />

in der Fußball-Jugendfördergemeinschaft (JFG) Haidenaab-<br />

Vils. Eine JFG ist nur bei aufstiegsberechtigten Mannschaften<br />

möglich, nicht aber bei der F- und E- Jugend.<br />

Dem FC Kaltenbrunn stehen nicht ausreichend Spieler für eine<br />

eigene F-Jugend zur Verfügung und so haben sich <strong>die</strong> fußballbegeisteten<br />

Jungs aus dem Nachbarort dem FC <strong>Freihung</strong><br />

angeschlossen.


<strong>Freihung</strong> - 16 - Nr. 10/12<br />

Damit sich <strong>die</strong> Spieler besser kennen lernen hat das Trainerteam<br />

vor dem ersten Spiel vier Trainingseinheiten angesetzt.<br />

Mit viel Begeisterung und Ergeiz sind <strong>die</strong> jungen Spieler bei<br />

der Sache. Am letzten Ferientag war es dann endlich so weit.<br />

Das erste Spiel gegen Schnaittenbach steht auf dem Plan. Zur<br />

Halbzeit steht es 1:1, aber in der zweiten Hälfte erzielten wir zur<br />

Freude aller noch den Siegtreffer zum 2:1.<br />

Das ist doch ein Prima Start in das neue Fußballjahr.<br />

Gerhard Kohl<br />

F-Jugend, FC <strong>Freihung</strong><br />

Posauenchor Thansüß<br />

Thansüßer Kirchenmusiker am ZLF<br />

Mitten in einer der ZLF-Messehallen präsentierte sich der Thansüßer<br />

Chor von Dirigent Heinrich Müller. Zahlreiche Besucher<br />

blieben stehen und applau<strong>die</strong>rten den Oberpfälzern.<br />

Bildquelle: Evangelische Landjugend<br />

Der evangelische Posaunenchor Thansüß hat am Zentral<br />

Landwirtschaftsfest (ZLF) in München einen bleibenden Eindruck<br />

hinterlassen. Zusammen mit Landjugendpfarrer Gerhard<br />

Schleier gestaltete der Chor den evangelischen Eröffnungsgottes<strong>die</strong>nst<br />

des 125. ZLF auf der Münchner Theresienwiese.<br />

Die knapp 30 Thansüßer Musikerinnen und Musiker trugen<br />

dabei unter anderem eine romantische Interpretation des irischen<br />

Segensliedes „Möge <strong>die</strong> Straße uns zusammenführen“<br />

vor. Die Organisatoren des ZLF und der Evangelischen Landjugend<br />

(ELJ) waren rundum zufrieden mit dem erstmaligen Einsatz<br />

eines Posaunenchores im ZLF-Gottes<strong>die</strong>nst. Die stimmgewaltigen<br />

Klänge lockten weit mehr Besucher als bisher an den<br />

Altar in der Messehalle. Der Chor brachte den Zuhörern noch<br />

zwei zusätzliche Musikstücke als Zugaben. Für alle Beteiligten<br />

also ein voller Erfolg!<br />

Um pünktlich auf dem Messegelände in der Münchner Innenstadt<br />

zu sein, machten sich <strong>die</strong> Thansüßer Chormitglieder mit<br />

20 „Fans“ aus allen Gemeindeteilen um fünf Uhr morgens mit<br />

dem Bus in Richtung Landeshauptstadt auf und erreichten <strong>die</strong><br />

Theresienwiese problemlos mit der U-Bahn.<br />

Nach dem erfolgreichen Auftritt stand der Nachmittag zur freien<br />

Verfügung. Die Chormitglieder und ihre Familien genossen <strong>die</strong><br />

Attraktionen des ZLF wie Tierschauen und Maschinenausstellungen,<br />

sowie den Trubel auf dem benachbarten Oktoberfest.<br />

Vielen Dank an alle Teilnehmer des Ausflugs für <strong>die</strong> Zusammenarbeit<br />

und <strong>die</strong> Pünktlichkeit!<br />

Kulturscheune Elbart<br />

Text und Bild. Erwin Prösl<br />

„Salonlöwe herzt Tastentigerin“ - <strong>die</strong>se Programmankündigung<br />

ließ auf eine gefühlvolle Romanze in der Kulturscheune<br />

Elbart schließen. Und in der Tat: Der stimmgewaltige Bariton<br />

Peter, weltgewandt, den Frauen durchaus zugetan, mit lässiger<br />

Lebensart, lernt auf dem Tigerfest <strong>die</strong> wilde Hilde, Herrin der<br />

schwarz-weisen Tasten, kennen und verknallt sich spontan in<br />

<strong>die</strong> schöne Frau mit dem langen blonden Haar.<br />

„Von Kopf bis Fuß auf Liebe eingestellt“ umgarnt er <strong>die</strong> „Königin<br />

der Nacht“, „bricht das Herz der stolzesten Frau“ und<br />

schwärmt von einer „Nacht voller Seligkeit“. Kurzum, er zieht<br />

alle Register, zu denen ein verliebter Mann fähig ist und erobert<br />

im Sturm das Herz seiner Angebeteten, <strong>die</strong> er schließlich ehelicht.<br />

Doch bald folgt das Übliche: Meinungsverschiedenheiten,<br />

Eifersucht, Zank, Tränen und Versöhnung.<br />

Peter Wittmann, von Beruf Kardiologe, bekannt durch das Ballhausorchester,<br />

als leidenschaftlicher Liebhaber und Hildegard<br />

Pohl aus Nürnberg, <strong>die</strong> ihre schwäbische Herkunft nur schwer<br />

verbergen konnte, als Swing-Pianistin, rührten mit ihrer fast alltäglichen<br />

Geschichte <strong>die</strong> Herzen der Anwesenden an und fingen<br />

ihr Publikum musikalisch geschickt mit einer nostalgischen<br />

Revue wunderschöner, bekannter Melo<strong>die</strong>n, nicht nur aus der<br />

UFA-Zeit, ein.<br />

Ein unterhaltsamer Abend, der <strong>die</strong> Besucher der Kulturscheune<br />

Elbart schnell <strong>die</strong> Sorgen des Alltags vergessen ließ. Anhaltender<br />

Applaus war der Künstler Lohn für den überaus gelungenen<br />

Auftritt.<br />

Am Samstag 13. Oktober, ist der bayerische Tausendsassa,<br />

Hubert Treml, in der Kulturscheune zu Gast. Mit Witz und Herzenswärme<br />

wird er <strong>die</strong> bekanntesten Märchen der Gebrüder<br />

Grimm in Oberpfälzer Mundart vortragen - mal lustig, mal poetisch,<br />

mal in Liedform, mal purer Nonsens.<br />

Infos und Buchung unter www.kulturscheune-elbart.de oder<br />

www.okticket.de<br />

Die teilnehmende Vereine<br />

am Weihnachtsmarkt<br />

Wer einen Weihnachtsbaum für den Weihnachtsmarkt 2012<br />

spenden möchte soll sich bitte bei Herrn Hermann Lühr (Tel.<br />

09646 / 913390) melden.<br />

Vielen Dank!

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!