10.01.2013 Aufrufe

Ausschreibung

Ausschreibung

Ausschreibung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Innovationspreis<br />

der deutschen Wirtschaft<br />

Erster Innovationspreis der Welt ®<br />

<strong>Ausschreibung</strong><br />

Utz Claassen, EnBW; Hartmut Schauerte, Parlamentarischer Staatssekretär im<br />

Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie; Jean-Marc Gales; Wolf-Otto Reuter und<br />

Thomas Zapf, Leica Microsystems; Stephan Scholtissek, Accenture; Ben Lipps, Ulf Schneider<br />

und Emanuele Gatti, Fresenius Medical Care (hintere Reihe, von links); vorn: Christian Holzer<br />

und Hartmut Braun, Cairos Technologies<br />

27. Innovationspreis<br />

der deutschen Wirtschaft 2006<br />

Unter der Schirmherrschaft<br />

des Bundesministers für<br />

Wirtschaft und Technologie<br />

gemeinsam ausgeschrieben vom<br />

Wirtschaftsclub Rhein-Main e.V.,<br />

Frankfurt/Main,<br />

und der WirtschaftsWoche, Düsseldorf


Ohne Innovationen gibt es keine technische und<br />

volkswirtschaftliche Zukunft. Auf Grund der Rohstoffarmut<br />

und der Exportabhängigkeit Deutschlands<br />

sowie der zunehmenden Wettbewerbsverschärfung<br />

auf den Weltmärkten ist die deutsche Wirtschaft<br />

einem besonderen Innovationszwang ausgesetzt.<br />

Dieser Zwang war für den Wirtschaftsclub Rhein-<br />

Main e.V. und seinen Präsidenten Dr. Ernst Gloede<br />

sowie die Mitglieder Hans-Dieter Golde, Dr. Wolfgang<br />

Spannagel und Ekkehard Wille im Jahr 1980<br />

Anlass, den Innovationspreis der deutschen Wirtschaft<br />

ins Leben zu rufen. Seit 1983 wird der Preis<br />

gemeinsam mit der WirtschaftsWoche ausgeschrieben.<br />

Unter der Schirmherrschaft des Bundesministers<br />

für Wirtschaft und Technologie prämieren die<br />

Partner jährlich die drei bedeutendsten Innovationen<br />

und zeichnen sie mit dem Innovationspreis der<br />

deutschen Wirtschaft aus.<br />

Ausgezeichnet wird je ein Bewerber aus den<br />

Kategorien<br />

– Großunternehmen,<br />

– mittelständische Unternehmen,<br />

– Startup-Unternehmen, die nach dem<br />

1. Januar 2001 gegründet wurden.<br />

Der Preis für die Großunternehmen wird von<br />

Accenture<br />

gestiftet und präsentiert.<br />

Der Preis für mittelständische Unternehmen wird<br />

von der<br />

Adam Opel GmbH,<br />

Rüsselsheim,<br />

gestiftet und präsentiert.<br />

Die Skulptur zum Innovationspreis:<br />

fortlaufend gravierte<br />

Trägerplatte aus gebürstetem<br />

Aluminium, ca. 50 x 55 Zentimeter,<br />

mit aufgesetzten, fein<br />

geschliffenen Stahlelementen.


Der Preis für Startup-Unternehmen wird von der<br />

EnBW Energie Baden-Württemberg<br />

AG, gestiftet und präsentiert.<br />

Die Sieger haben das Recht, die Auszeichnung<br />

werblich zu nutzen.<br />

Jeder Preisträger erhält eine Skulptur, die von<br />

dem Bildhauer Bernd Fischer im Rahmen eines<br />

Wettbewerbs an der Städel-Schule, staatliche<br />

Hochschule für bildende Künste in Frankfurt/Main,<br />

geschaffen wurde. Die Skulpturen, in die fortlaufend<br />

die Namen der Sieger der jeweiligen Kategorie<br />

eingraviert werden, werden als Wanderpreise übergeben.<br />

Der Innovationspreis der deutschen Wirtschaft<br />

wird den Unternehmen verliehen, die die besten<br />

Innovationen vor kurzem auf den Markt gebracht<br />

oder vorgestellt haben.<br />

Eine zusätzliche Auszeichnung, überreicht von der<br />

Landesbank Rheinland-Pfalz, erhält das Unternehmen<br />

unter den Finalisten, das sich in den vergangenen<br />

zehn Jahren am häufigsten um den Innovationspreis<br />

der deutschen Wirtschaft bewarb. Derart ausgezeichnete<br />

Unternehmen können diesen Sonderpreis<br />

erstmals nach zehn Jahren erneut erhalten.<br />

Die Bewertung erfolgt vor allem<br />

nach folgenden Kriterien (siehe Anlage):<br />

● Projektkonzept<br />

● Innovationshöhe<br />

● Markterfolg bzw. -chancen<br />

● Innovationsmanagement<br />

● Zusätzliche Anwendungsmöglichkeiten,<br />

Synergieeffekte<br />

● Wirtschaftlichkeit<br />

● Nutzen für Gesellschaft und Umwelt<br />

Eine Zulassung als Bewerbung um den Innovationspreis<br />

der deutschen Wirtschaft erhalten nur<br />

Projekte mit aussagekräftigen Unterlagen möglichst<br />

zu jedem Beurteilungskriterium. Die Entscheidung<br />

über die Preisträger fällt ein Kuratorium, dem bedeutende<br />

Persönlichkeiten aus Wirtschaft und Wissenschaft<br />

angehören.


Das Kuratorium bildet einen wissenschaftlichen<br />

Ausschuss, der die zugelassenen Projekte sorgfältigprüft<br />

und dem Gesamtkuratorium Vorschläge für die<br />

Auswahl von 5 Finalisten jeder Kategorie unterbreitet.<br />

Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.<br />

Der 27. Innovationspreis der deutschenWirtschaft 2006<br />

wird am Samstag, 20. Januar 2007, im Rahmen einer<br />

Gala in der Alten Oper, Frankfurt/Main, überreicht.<br />

Die WirtschaftsWoche berichtet ausführlich über<br />

die Preisträger und die Innovationen, die die<br />

Endrunde erreicht haben.<br />

Teilnahmeberechtigt sind ausschließlich Unternehmen<br />

mit Firmensitz in Deutschland. Die vorgestellten<br />

Innovationen müssen überwiegend im<br />

Inland entwickelt worden sein.<br />

Für die Bewerbung um die Preise in den Kategorien<br />

2 und 3 (Mittelständler und Startups) sind<br />

die Darstellung der Marketingstrategie und des<br />

unternehmerischen Konzepts von besonderer<br />

Bedeutung.<br />

Einsendeschluss ist Freitag, 8. September 2006<br />

(nur via Internet www.innovationspreis.com).<br />

Zusätzliche Auskünfte erteilt Marian Trinkel, geschäftsführender<br />

Generalsekretär Wirtschaftsclub<br />

Rhein-Main e. V., Tel. 0160/6537574 oder Dr. Tim<br />

Meyer Dulheuer, Generalsekretär Außenbeziehungen<br />

Wirtschaftsclub Rhein-Main e. V., Tel. 069/ 6062780.<br />

Im Interesse einer sorgfältigen Prüfung werden die<br />

Unterlagen jedoch möglichst frühzeitig erbeten.<br />

Preisträger 1980 bis 2005<br />

1980 Hoechst AG:<br />

Flammenhemmende Trevira-Faser<br />

1981 August Hohnholz KG:<br />

Schaumstoffplatte aus Acrylglas<br />

Menzel GmbH & Co.:<br />

Umlaufdenitrifikation<br />

1982 AEG Telefunken Nachrichtentechnik GmbH:<br />

Haus-Notruf<br />

Dürr Anlagenbau GmbH:<br />

Elektronenstrahlhärtung<br />

Heinz Kerber:<br />

Spiralsiebe


Metawell GmbH:<br />

Leichtbauplatte<br />

1983 Dornier System GmbH:<br />

Nierenstein-Lithotripter<br />

Ludwig Scheer GmbH & Co. KG:<br />

Nichtbrennbares Material<br />

DFVLR e.V.:<br />

Kraft-Momenten-Sensor<br />

Intermetall GmbH:<br />

Digitale Signalverarbeitung im TV<br />

Polytechnisches Institut Karlsruhe:<br />

Unterirdisches Bewässerungssystem<br />

Josef Heim KG:<br />

Videorekorder als Messwertspeicher<br />

1984 Ernst Leitz Wetzlar GmbH:<br />

Akustomikroskop Elsam<br />

Audi AG:<br />

Permanenter Allradantrieb<br />

Juwö Ernst Jungk & Sohn GmbH:<br />

Ziegeldeckenfertigung<br />

1985 Carl Zeiss, Oberkochen:<br />

Simultanspektrometer<br />

Boehringer Mannheim GmbH:<br />

Reflotron-Blutanalysegerät<br />

Daimler-Benz AG:<br />

Fahrsimulator<br />

Stapla Ultraschall-Technik GmbH:<br />

Ultraschall-Schweißgerät<br />

1986 S + G Implants:<br />

Mitwachsende Tumorprothese<br />

Freiherr von Rotenhan:<br />

Kultivierung einer Ölpflanze<br />

Hörgeräte Geers:<br />

Im-Ohr-Hörgerät<br />

1987 Deutsche Thomson-Brandt GmbH:<br />

Magneto-optischer Disc-Rekorder<br />

Angewandte Digital Elektronik GmbH:<br />

Kontaktlose Chipkarte<br />

Hoechst AG:<br />

Röntgen-Resist<br />

Werner & Mertz GmbH:<br />

Antiallergikum Acarosan


1988 Aixtron GmbH:<br />

Gasphasenepitaxieanlage<br />

Traub AG:<br />

Programmiersystem für Drehmaschinen<br />

Rupp + Hubrach KG:<br />

Kratzfeste Kunststoff-Brillengläser<br />

1989 mls munich laser systems gmbh:<br />

Industrieller Slab-Laser<br />

Deutsche Forschungsanstalt<br />

für Luft- und Raumfahrt:<br />

Computerunterstützung für Fluglotsen<br />

Maho AG:<br />

Laserwerkzeugmaschine<br />

1990 KHD Humboldt Wedag AG:<br />

Supraleitender Magnetscheider<br />

Forschungsinstitut Kurt Schwabe Meinsberg:<br />

Isfet-Messsystem mit elektrochemischen Sensoren<br />

Dürr GmbH:<br />

Reduzierung von Lösemittelemissionen<br />

1991 IBM Deutschland GmbH:<br />

Telearbeit<br />

Robert Bosch GmbH:<br />

Controller Area Network<br />

Philips:<br />

Comscan<br />

Optische Werke G. Rodenstock:<br />

Hochbrechende Kunststoff-Brillengläser<br />

1992 Nukem GmbH:<br />

MIS-Inversionsschicht-Solarzelle<br />

Gottlob Auwärter GmbH + Co.:<br />

Reisebus mit Vierachslenkung<br />

1993 Opticon Gesellschaft<br />

für Optik und Elektronik mbH:<br />

3-D-Video-Endoskop für die Minimal Invasive Chirurgie<br />

Varta Batterie AG:<br />

Nickel-Metallhydrid-Knopfzelle<br />

Battelle Ingenieurtechnik GmbH:<br />

Papierkonservierung<br />

1994 Siemens Nixdorf Informationssysteme AG:<br />

Neurocomputer<br />

Lambda Physik GmbH:<br />

Wartungsfreier Excimer-Laser


Daum GmbH:<br />

Rostocker Endohand<br />

1995 Boehringer Mannheim GmbH:<br />

Herzinfarkt-Schnelltest<br />

Gebr. Effing GmbH:<br />

Entlackung von Druckzylindern per Laser<br />

Nanosensors Dr. Olaf Wolter GmbH:<br />

Siliziumsensoren für die Kraftmikroskopie<br />

1996 Daimler-Benz Aerospace AG:<br />

Radargerät für die automatische Abstandsregelung von<br />

Autos<br />

Sto AG:<br />

Transparentes Wärmedämmverbundsystem<br />

Zentrum für Neuroinformatik:<br />

Gesichtserkennungssystem<br />

1997 Isad GmbH:<br />

Integrierter Starter-Alternator-Dämpfer<br />

Schneider Rundfunkwerke AG:<br />

Laser-Fernsehen<br />

GeSiM GmbH:<br />

Nanoliterpumpe<br />

1998 Hoechst Marion Roussel AG:<br />

Neuartiges Anti-Krebs-Präparat Flavopiridol<br />

Sennheiser Electronic GmbH:<br />

Optisches Mikrofon<br />

Tecoplan Informatik GmbH:<br />

Software für den Bau virtueller Prototypen<br />

1999 DaimlerChrysler Aerospace Airbus AG:<br />

Laserschweißen von Flugzeugrümpfen aus Aluminium<br />

Sennheiser GmbH & Co. KG:<br />

Lautsprecher mit extremer Richtwirkung<br />

November AG:<br />

Immunologische Ohrmarke<br />

2000 Audi AG:<br />

Aluminiumkarosserie für Großserien-Pkw<br />

Satorius AG:<br />

Hochleistungs-Analysenwaage GENIUS<br />

Impella Cardiotechnik AG AG:<br />

Pumpsysteme zur intraoperativen Herzunterstützung<br />

2001 Infineon Technologies AG:<br />

MOS-gesteuerte Leistungshalbleiter<br />

Merz Pharma KGaA:<br />

Präparat gegen Alterdemenz


Febit AG, Mannheim:<br />

Testkit für Erbsubstanz<br />

2002 MTU Aero Engines GmbH:<br />

Hochdruckverdichter für Flugzeugturbinen<br />

Leica Microsystems Semiconductor GmbH:<br />

Höchstauflösendes Objektiv für die Qualitätskontrolle<br />

bei der Chipherstellung<br />

Solvent Innovation GmbH:<br />

Ionische Flüssigkeiten<br />

2003 BMW AG:<br />

Aktivlenkung für Pkw<br />

Schollglas GmbH:<br />

Notausstieg für Massenverkehrsmittel<br />

NaWoTec GmbH:<br />

Elektronenstrahlbasiertes Reparaturgerät für<br />

Lithographiemasken<br />

2004 Siemens AG:<br />

Magnet-Resonanz-Tomograph für das<br />

Ganzkörperscanning<br />

Villeroy & Boch AG:<br />

Neue Produktionstechnik für Porzellan<br />

Pemeas GmbH:<br />

Hochleistungs-Membranen für Brennstoffzellen<br />

2005 Fresenius Medical Care:<br />

Patientenschonendes Dialysesystem<br />

Leica Microsystems GmbH:<br />

Hochauflösendes 4Pi-Mikroskop<br />

Cairos Technologies AG:<br />

Funkbasiertes Ortungssystem<br />

Entscheidungskuratorium<br />

Hartmut Braun, Vorstandsvorsitzender der Cairos Technologies AG,<br />

Karlsbad<br />

Prof. Dr. Hans-Jörg Bullinger, Präsident der Fraunhofer-<br />

Gesellschaft, München<br />

Prof. Dr. Hubertus Christ, Mitglied des Aufsichtsrats ZF<br />

Zahnradfabrik, Friedrichshafen<br />

Prof. Dr. Utz Claassen, Vorsitzender des Vorstands der EnBW<br />

Energie Baden-Würtemberg AG, Karlsruhe<br />

Prof. Dr. Dietmar Fink, Fachhochschule Bonn-Rhein-Sieg,<br />

Rheinbach


Prof. Dr. Hans Günter Gassen, Institut für Biochemie der<br />

Technischen Universität Darmstadt<br />

Dr. Volker J. Geers, Mitinhaber der Geers Hörakustik GmbH &<br />

Co. KG, Dortmund<br />

Hans Dieter Golde, Golde Consult, Frankfurt/Main<br />

Dr. Monika Gomolla, Vorsitzende des Aufsichtsrats der<br />

Maritim Hotelgesellschaft mbH, Bad Salzuflen<br />

Prof. Dr. Edmung Haberstroh, Institut für<br />

Kunststoffverarbeitung, RWTH Aachen<br />

Dr. Viola Hallman, Vorsitzende der Geschäftsführung der<br />

Friedr. Gustav Theis Kaltwalzwerke GmbH, Hagen<br />

Dipl.-Ing Knut Heitmann, Managing Partner Polytechnos<br />

GmbH, München<br />

Prof. Dr. Klaus von Klitzing, Max-Planck-Institut für<br />

Festkörperforschung, Stuttgart<br />

Prof. Dr. Klaus Kühlein, Management Committee Aventis<br />

Research and Technologies GmbH & Co. KG, Kelkheim<br />

Adalbert H. Lhota, Vorsitzender der Geschäftsführung des<br />

Automobilclubs von Deutschland, Frankfurt/Main<br />

Dr. Ulf Merbold, Deutsches Forschungszentrum für Luft- und<br />

Raumfahrt, Stuttgart<br />

Dr. Gerald Möller, Managing Director, HBM Bio Capital<br />

Management GmbH, Heidelberg<br />

Dr. Hans-Jürgen Moog, ehem. Bürgermeister der Stadt<br />

Frankfurt/Main<br />

Prof. Dr. Klaus Pleßmann, Geschäftsführer der UP<br />

Technologie Transfer GmbH, Aachen und Leiter des Instituts<br />

für Prozessdatenverarbeitung, RWTH Aachen<br />

Dr. Friedhelm Plogmann, Vorstandsvorsitzender der LRP<br />

Landesbank Rheinland-Pfalz, Mainz<br />

Dr. Wolf-Otto Reuter, Vorsitzender der Geschäftsführung<br />

Leica Microsystems, Wetzlar<br />

Dr. Jürgen Schade, Präsident des Deutschen Patent- und<br />

Markenamtes, München<br />

Dr. Ulf Schneider, Vorstandsvorsitzender der Fresenius AG, Bad Homburg<br />

Dr. Stephan Scholtissek, Sprecher der deutschen Geschäftsführung,<br />

Accenture, Kronberg<br />

Dr. Lothar Späth, Vorsitzender des Aufsichtsrats der Jenoptik<br />

AG, Jena<br />

Prof. Dr.-Ing. Eckhart Uhlmann, Fraunhofer-Institut für<br />

Produktionsanlagen und Konstruktionstechnik, Berlin<br />

Alain Visser, Vorstand Europäisches Marketing, Adam Opel<br />

GmbH, Rüsselsheim


Wendelin von Boch-Galhau, Vorstandsvorsitzender der<br />

Villeroy & Boch AG, Mettlach<br />

Dr. Heinrich v. Pierer, Aufsichtsratsvorsitzender der Siemens<br />

AG, München<br />

Hans Wall, Vorstandsvorsitzender der Wall AG, Berlin<br />

Prof. Dr. Gerhard Zeidler, Vorstandsvorsitzender der Dekra e. V.,<br />

Stuttgart<br />

Ehrenmitglieder<br />

Dr. Michael Braun Hugo Jung<br />

Eberhard von Brauchitsch Dipl.-Ing. Norbert Haugg<br />

Dr. Hubertus von Gruenberg Klaudia Martini<br />

Karl-Heinz Fanselow Dr. Horst Nasko<br />

Dr. Horst Haeske Hans W. Reich<br />

Dipl.-Ing. Dieter Johannsen-Roth Dr. Gert Vogt<br />

Prof. Dr. Oskar Mahrenholtz<br />

Prof. Dr. Georg Menges<br />

Organisationsausschuss<br />

Dr. Ernst Gloede, Präsident Wirtschaftsclub Rhein-Main e.V.<br />

Charles Hubert Bodet du Chôdes, Generalsekretär<br />

Wirtschaftsclub Rhein-Main e.V.<br />

Dr. Wolfgang Spannagel, Beiratsmitglied Wirtschaftsclub<br />

Rhein-Main e.V.<br />

Ekkehard Wille, Beiratsmitglied Wirtschaftsclub Rhein-Main e.V.<br />

Harald Müsse, Sprecher der Geschäftsführung der<br />

Verlagsgruppe Handelsblatt<br />

Wolfgang Kempkens, Ressort Technik + Wissen<br />

WirtschaftsWoche<br />

Kontaktadresse<br />

Wirtschaftsclub Rhein-Main e.V.<br />

Rathenauplatz 2–8 · 60313 Frankfurt/Main<br />

Telefon 069/280493 · Telefax 069/296743<br />

www.innovationspreis.com<br />

einreichung@innovationspreis.com

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!