10.01.2013 Aufrufe

Informationsblatt des RKI BBW

Informationsblatt des RKI BBW

Informationsblatt des RKI BBW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2 <strong>RKI</strong> <strong>BBW</strong> gGmbH - Informationen<br />

* zur besseren Lesbarkeit wird im Text jeweils die männliche Form verwendet<br />

Aufnahmeverfahren und Eignungsanalyse / Arbeitserprobung<br />

Die für den Wohnort <strong>des</strong> Behinderten zuständige<br />

Agentur für Arbeit<br />

� klärt die individuellen Voraussetzungen für<br />

eine berufliche Rehabilitationsmaßnahme<br />

� klärt die Zuständigkeit der Leistungsträger<br />

� erstellt einen Eingliederungsvorschlag, der<br />

an das <strong>RKI</strong> <strong>BBW</strong> weitergeleitet wird.<br />

Im <strong>RKI</strong> <strong>BBW</strong> werden die Eingliederungsvorschläge<br />

im Aufnahmeteam bearbeitet, die<br />

Planungen für die vorgeschlagenen Maßnahmen<br />

vorbereitet und ggf. dem Leistungsträger<br />

aus fachlicher Sicht erforderliche Veränderungen<br />

empfohlen.<br />

Eignungsanalyse / Arbeitserprobung<br />

Eine Eignungsanalyse / Arbeitserprobung<br />

dauert bis zu 20 Arbeitstagen. Die Dauer im<br />

Einzelfall wird zwischen dem Aufnahmeteam<br />

Ablauf der Eignungsanalyse / Arbeitserprobung<br />

Berufsfeldbezogene<br />

Erprobung<br />

Ergänzende<br />

Angebote<br />

Wohnen<br />

Psychologische<br />

und psychiatrische<br />

Betreuung<br />

Das Aufnahmeteam bemüht sich, einen möglichst<br />

vollständigen Überblick über die Behinderung<br />

und ihre Auswirkungen, den bisherigen<br />

Werdegang sowie die beruflichen Vorstellungen<br />

eines Bewerbers zu erhalten. Grundlage<br />

dazu ist zunächst der Eingliederungsvorschlag<br />

(einschließlich der Gutachten <strong>des</strong> Ärztlichen<br />

und <strong>des</strong> Psychologischen Dienstes der<br />

Agentur für Arbeit), Zeugnisse und andere<br />

relevante Unterlagen. Im Einzelfall müssen<br />

diese ergänzt und aktualisiert werden, und es<br />

muss Kontakt zu anderen Stellen aufgenommen<br />

werden, die bisher an der Rehabilitation<br />

mitgewirkt haben.<br />

und dem zuständigen Leistungsträger abgesprochen.<br />

Die Teilnehmer wohnen in Einzelzimmern<br />

in der Regel im <strong>RKI</strong> <strong>BBW</strong>.<br />

� Wirtschaft und Verwaltung (Büro)<br />

� Metalltechnik (Metall)<br />

� Farbtechnik und Raumgestaltung (Lackiererei)<br />

� Ernährung und Hauswirtschaft (Hauswirtschaft)<br />

� Agrarwirtschaft (Gärtnerei / Zierpflanzenbau)<br />

� Grunderprobung (Einführungsphase - kurzes Kennen lernen von<br />

1 bis 4 Bereichen)<br />

� Berufsfelderprobung (Vertiefungsphase in 1 bis 2 Bereichen)<br />

� Unterricht (Rechnen und Deutsch)<br />

� Berufsorientierende Gruppenarbeit<br />

� Beratung durch Beratungsfachkräfte der Agentur für Arbeit Spandau<br />

� Sozialpädagogische Betreuung<br />

� Gemeinsame Wohngruppe für die Teilnehmer<br />

� Ein – und Zweibettzimmer<br />

� Psychologische Anamnese<br />

� Psychiatrische Beurteilung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!