10.01.2013 Aufrufe

14. Frühjahrstagung Herzzentrum Leipzig - Kardiologie Innenstadt ...

14. Frühjahrstagung Herzzentrum Leipzig - Kardiologie Innenstadt ...

14. Frühjahrstagung Herzzentrum Leipzig - Kardiologie Innenstadt ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

www.fruehjahrstagung.de<br />

PROGRAMMHEFT<br />

<strong>14.</strong> FRüHjAHRsTAGunG<br />

HERZZENTRUM LEIPZIG<br />

13.–<strong>14.</strong> MAI 2011<br />

KoNsERvaTIvE UNd INTERvENTIoNELLE<br />

BEHaNdLUNGssTRaTEGIEN


Editor-in-Chief<br />

Jeffrey S. Borer New York, N.Y.<br />

Associate Editors<br />

D. Atar Oslo<br />

H. Boudoulas Athens<br />

D.F. Catanzaro New York, N.Y.<br />

J.A. Franciosa New York, N.Y.<br />

I.J. Gelb Boca Raton, Fla.<br />

J.T. Kassotis Brooklyn, N.Y.<br />

B.S. Lewis Haifa<br />

D.J. Sahn Portland, Oreg.<br />

S. Sasayama Kyoto<br />

J. Somberg Chicago, Ill.<br />

H. Taegtmeyer Houston, Tex.<br />

2011: Personal rates per year<br />

Print or online subscription<br />

CHF 642.15 / EUR 475.65 / USD 600.30<br />

Print/online combined<br />

CHF 786.15 / EUR 583.65 / USD 735.30<br />

Postage and handling added to print<br />

and print/online<br />

CHF 78.60 (Europe) / CHF 117.– (Overseas)<br />

EUR 58.80 / USD 109.20<br />

An invaluable aid in understanding<br />

and treating heart disease<br />

Cardiology features<br />

� first reports on original clinical,<br />

preclinical and<br />

fundamental research<br />

� ‘Novel Insights from<br />

Clinical Experience’<br />

� topical comprehensive reviews<br />

in selected areas of<br />

cardiovascular disease.<br />

Special sections in a variety of subspecialty areas reinforce the<br />

journal‘s value as a complete record of recent progress for all<br />

cardiologists, internists, cardiac surgeons, clinical physiologists,<br />

pharmacologists and professionals in other areas of medicine<br />

interested in current activity in cardiovascular diseases.<br />

Be sure not to miss this journal – free sample copies will be<br />

available!<br />

www.karger.com/crd<br />

International Journal of<br />

Cardiovascular Medicine, Surgery, Pathology and Pharmacology<br />

Editorial Comments<br />

2 54<br />

In vitro Evaluation of Metallic Coronary Artery Stents with<br />

Sub-Millimeter Multi-Slice Computed Tomography Using<br />

3 37<br />

The Timely Coupling of Mechanical Revascularization<br />

an ECG-Gated Cardiac Phantom: Relationship between<br />

following Thrombolysis for Myocardial Infarction<br />

In-Stent Visualization and Stent Type<br />

Mukherjee, D.; Moliterno, D.J. (Lexington, Ky.)<br />

Utsunomiya, D.; Awai, K.; Sakamoto, T.; Hazeyama, H.;<br />

3 73<br />

Guidelines Are Usually the Safer Road<br />

Nishiharu, T.; Urata, J.; Yamashita, Y. (Kumamoto)<br />

Gjesdal, K. (Oslo)<br />

2 61<br />

Association of RAGE Gene Polymorphisms with In-Stent<br />

Restenosis in Non-Diabetic Korean Population<br />

Review<br />

Shim, C.Y.; Park, S.; Yoon, S.-J.; Park, H.-Y.; Kim, H.T.; Oh, B.;<br />

3 95<br />

Military Cardiology under a Tent<br />

Park, C.; Ko, Y.-G.; Choi, D.; Jang, Y.; Chung, N. (Seoul)<br />

Nayak, G.; Seidensticker, D.; Shmorhun, D. (Kuwait)<br />

2 69<br />

Inositol-1,4,5-Trisphosphate and Ryanodine-Dependent<br />

Ca<br />

Original Research<br />

2 17<br />

Characteristics and Outcome of Acute Myocardial<br />

Infarction in Young Patients. The PRIAMHO II Study<br />

Morillas, P.; Bertomeu, V. (Alicante); Pabón, P. (Salamanca);<br />

Ancillo, P. (Segovia); Bermejo, J. (Valladolid); Fernández, C.<br />

( A Coruña)<br />

; Arós,<br />

F.<br />

( Álava)<br />

o n behalf<br />

of<br />

PRIAMHO<br />

II<br />

Investigators<br />

2 26<br />

Are Elderly Patients with Suspected HF Misdiagnosed?<br />

A Primary Health Care Center Study<br />

Olofsson, M.; Edebro, D. (Skelle�eå); Boman, K. (Skelle�eå/Umeå)<br />

2 33<br />

Aortic Pulse Pressure and Aortic Pulsatility in Patients with<br />

Coronary Slow Flow<br />

Guray, U.; Guray, Y.; Yilmaz, M.B.; Caldir, V.; Cay, S.; Sasmaz, H.;<br />

Kormaz, S. (Ankara)<br />

2 39<br />

Chronic Development of Ischaemic Mitral Regurgitation<br />

during Post-Infarction Remodelling<br />

Nixdor�, U.; Klinghammer, L. (Erlangen-Nuremberg); Wüstefeld, G.;<br />

Mohr-Kahaly, S.; von Bardeleben, R.S. (Mainz)<br />

2 48<br />

Fibrosis of Collagen I and Remodeling of Connexin 43<br />

in Atrial Myocardium of Patients with Atrial Fibrillation<br />

Luo, M.H.; Li, Y.S.; Yang, K.P. (Wuhan)<br />

2+ Signaling in a Chronic Dog Model of Atrial Fibrillation<br />

Zhao, Z.-H.; Zhang, H.-C.; Xu, Y.; Zhang, P.; Li, X.-B.; Liu, Y.-S.;<br />

Guo, J.-H. (Beijing)<br />

2 77<br />

Elevated Plasma Brain Natriuretic Peptide Level in Cardiac<br />

Sarcoidosis Patients with Preserved Ejection Fraction<br />

Date, T. (Tokyo); Shinozaki, T.; Yamakawa, M. (Chiba); Taniguchi, I.<br />

(Tokyo); Suda, A. (Chiba); Hara, H.; Yamane, T.; Komukai, K.;<br />

Sugimoto, K.; Mochizuki, S. (Tokyo)<br />

2 81<br />

Mechanisms of Ca2+ -Dependent Calcineurin Activation in<br />

Mechanical Stretch-Induced Hypertrophy<br />

Zobel, C.; Rana, O.R.; Saygili, E.; Bölck, B.; Saygili, E.; Diedrichs, H.;<br />

Reuter, H.; Frank, K.; Müller-Ehmsen, J.; P�tzer, G. (Cologne);<br />

Schwinger, R.H.G. (Weiden)<br />

2 91<br />

Association of Vascular Endothelial Growth Factor Gene<br />

Polymorphism with Myocardial Infarction in Patients with<br />

Type 2 Diabetes<br />

Petrovič, D.; Verhovec, R.; Globočnik Petrovič, M.; Osredkar, J.;<br />

Peterlin, B. (Ljubljana)<br />

2 96<br />

Oral Hypoglycemics: Increased Postoperative Mortality in<br />

Coronary Risk Patients<br />

Jeger, R.V.; Seeberger, M.D.; Keller, U.; P�sterer, M.E.; Filipovic, M.<br />

(Basel)<br />

Payment<br />

� Check enclosed � Please bill me<br />

Credit card: � American Express � Visa<br />

� MasterCard � Diners<br />

O R D E R F O R M<br />

For easy ordering or<br />

information about other<br />

Karger publications log on to:<br />

www.karger.com/crd<br />

Card No.:<br />

Subscription<br />

� Please enter my personal*<br />

subscription to Cardiology<br />

* must be filled out in the name of,<br />

billed to, and paid by an individual<br />

Exp. date: CVV/CVC:<br />

CVV/CVC (3 digits in the signature field on the back of Visa and MasterCard)<br />

Name/Address (please print):<br />

Information<br />

Please inform me<br />

� about Karger publications<br />

in related fields<br />

S. Karger AG<br />

P.O. Box<br />

CH–4009 Basel<br />

(Switzerland)<br />

Tel. + 41 61 306 11 11<br />

Fax + 41 61 306 12 34<br />

E-mail karger@karger.ch<br />

www.karger.com<br />

� about institutional rates<br />

E-Mail:<br />

Date:<br />

Signature:<br />

KI11224


INHaLTsvERZEICHNIs<br />

Grußwort .......................................................................................................................................................................................................... 4<br />

organisation und Impressum ............................................................................................................................................................................ 5<br />

Programmübersichten<br />

Freitag, 13.05.2011 ............................................................................................................................................................................ 7<br />

samstag, <strong>14.</strong>05.2011 ......................................................................................................................................................................... 8<br />

Fallbesprechungen • Freitag, 13.05.2011 .......................................................................................................................................................... 9<br />

Expert Meetings • Freitag, 13.05.2011 ............................................................................................................................................................. 10<br />

Vormittags-Symposien • Freitag, 13.05.2011 ................................................................................................................................................... 12<br />

Symposien • Freitag, 13.05.2011 ...................................................................................................................................................................... 15<br />

Hauptsitzungen • Samstag, <strong>14.</strong>05.2011 ........................................................................................................................................................... 27<br />

Workshops<br />

Freitag, 13.05.2011 ............................................................................................................................................................................ 30<br />

samstag, <strong>14.</strong>05.2011 ......................................................................................................................................................................... 31<br />

Echoworkshop Echokardiographie • Samstag, <strong>14.</strong>05.2011 .............................................................................................................................. 32<br />

sponsoren, aussteller und Medienkooperationen ............................................................................................................................................. 33<br />

abend- und Rahmenprogramm ......................................................................................................................................................................... 36<br />

allgemeine Informationen ................................................................................................................................................................................ 37<br />

autorenhinweise ............................................................................................................................................................................................... 46<br />

Referenten und vorsitzende .............................................................................................................................................................................. 47<br />

allgemeine Geschäftsbedingungen ................................................................................................................................................................... 50<br />

FaLL-<br />

BEsPRECHUNGEN<br />

EXPERT<br />

MEETINGs<br />

sYMPosIEN HaUPTsITZUNGEN WoRKsHoPs<br />

INdUsTRIE-<br />

aLLGEMEINE<br />

aUssTELLUNG INFoRMaTIoNEN<br />

REFERENTEN<br />

3


sehr geehrte damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen,<br />

GRUssWoRT FRüHjaHRsTaGUNG 2011<br />

durch verbesserte diagnostik und Therapie konnte die sterblichkeit bei Herzinfarkten in den letzten jahren deutlich gesenkt werden. jedoch sterben<br />

trotz aller medizinischer Fortschritte jährlich immer noch über 55.000 Patientinnen und Patienten am akuten Myokardininfarkt, noch mehr<br />

an chronifizierter Ischämie und Herzinsuffizienz.<br />

Beide Themen sind im Programm der <strong>14.</strong> <strong>Frühjahrstagung</strong> des <strong>Herzzentrum</strong>s <strong>Leipzig</strong> genauso verankert wie Hypertonie, vorhofflimmern und<br />

Herzinsuffizienz. Es ist uns wiederum gelungen, zu den meisten kardiologischen und herzchirurgischen Bereichen vorträge, Expert Meetings oder<br />

Workshops anbieten zu können. damit steht Ihnen mit unserer <strong>Frühjahrstagung</strong> eine wertvolle Möglichkeit zur Weiterbildung, zum fachlichen<br />

austausch über Therapieverläufe und neueste anwendungsmöglichkeiten sowie Forschungsinhalte zur verfügung.<br />

Innerhalb der Programminhalte zu konservativen und interventionellen Behandlungsstrategien ist es uns ein anliegen, auch die Wichtigkeit der<br />

Prävention noch einmal zu verdeutlichen. Zwei symposien und ein Expert Meeting rücken die Bedeutung des sports dabei in den Fokus.<br />

den einen oder anderen interessanten ansatzpunkt, wenn auch sicherlich keinen schwerpunkt, findet man im Programm zu kardiologischen<br />

anwendungsmöglichkeiten für ältere und alte Menschen. sicher ein Thema für kontroverse diskussionen!<br />

Neben den umfangreichen angeboten für Ärzte, zu denen auch wieder die beliebten übungen in der Echokardiographie zählen, gibt es auch<br />

Workshops zu Herzkatheterlabor, Intensivpflege und Rhythmologie für Pflegepersonal und MTa.<br />

das Get-Together ist in jedem jahr ein Höhepunkt unserer <strong>Frühjahrstagung</strong>. Wir entführen sie am ersten Kongressabend dazu in die Zauberwelt des<br />

Regenwaldes im asisi-Panometer <strong>Leipzig</strong>. Genießen sie dort mit uns und allen sinnen lateinamerikanische Lebensart und Lebensfreude, vertiefen<br />

sie Gespräche und treffen sie Kollegen und Freunde wieder!<br />

Wir freuen uns bereits jetzt außerordentlich darauf, sie am 13. und <strong>14.</strong> Mai in <strong>Leipzig</strong> begrüßen zu können.<br />

Herzlichst Ihre<br />

G. schuler F. Mohr G. Hindricks d. scheinert<br />

4


oRGaNIsaTIoN UNd IMPREssUM<br />

Tagungsort und Termin<br />

Universität <strong>Leipzig</strong> • <strong>Herzzentrum</strong><br />

Strümpellstraße 39 • 04289 <strong>Leipzig</strong><br />

13.–<strong>14.</strong> Mai 2011<br />

veranstalter<br />

Universität <strong>Leipzig</strong> • <strong>Herzzentrum</strong><br />

Strümpellstraße 39 • 04289 <strong>Leipzig</strong><br />

Wissenschaftliche Tagungsorganisation<br />

Prof. dr. med. G. schuler<br />

Tagungsleitung<br />

Prof. Dr. med. G. Schuler – Klinik für Innere Medizin/<strong>Kardiologie</strong> • <strong>Herzzentrum</strong> <strong>Leipzig</strong><br />

Prof. Dr. med. F.-W. Mohr – Klinik für Herzchirurgie • <strong>Herzzentrum</strong> <strong>Leipzig</strong><br />

Prof. Dr. med. G. Hindricks – Abteilung für Rhythmologie • <strong>Herzzentrum</strong> <strong>Leipzig</strong><br />

Prof. Dr. med. D. Scheinert – Klinik für Innere Medizin/Angiologie • Park-Krankenhaus <strong>Leipzig</strong><br />

Chefarztsekretariat<br />

Frau a. Boemack, Frau s. Pläging<br />

Tel. +49 (0)341 865 14 28<br />

Fax +49 (0)341 865 14 61<br />

kard@herzzentrum-leipzig.de<br />

www.herzzentrum-leipzig.de<br />

FaLL-<br />

BEsPRECHUNGEN<br />

EXPERT<br />

MEETINGs<br />

sYMPosIEN<br />

HaUPTsITZUNGEN WoRKsHoPs<br />

INdUsTRIEaUssTELLUNG<br />

aLLGEMEINE<br />

INFoRMaTIoNEN<br />

REFERENTEN<br />

5


schirmherrschaften<br />

Berufsverband der niedergelassenen diabetologen sachsens (BvNds)<br />

deutsche Gesellschaft für <strong>Kardiologie</strong> – Herz- und Kreislaufforschung e.v. (dGK)<br />

deutsche Gesellschaft für sportmedizin und Prävention (dt. sportärztebund) e.v.<br />

deutsche Gesellschaft für Thorax-, Herz- und Gefäßchirurgie e.v. (dGTHG)<br />

diabetesakademie <strong>Leipzig</strong><br />

Tagungshomepage<br />

www.fruehjahrstagung.de<br />

Tagungsorganisation<br />

Conventus Congressmanagement & Marketing GmbH<br />

jana Radoi<br />

Carl-Pulfrich-Straße 1 • 07745 Jena<br />

Tel. +49 (0)3641 311 63 46 • Fax +49 (0)3641 311 62 41<br />

jana.radoi@conventus.de • www.conventus.de<br />

Programmerstellung<br />

satz www.krea.tif-design.de<br />

druck www.kerndruck.de<br />

auflage 36.000<br />

Redaktionsschluss 25. März 2011<br />

oRGaNIsaTIoN UNd IMPREssUM FRüHjaHRsTaGUNG 2011<br />

6


PRoGRAMMübERSICHT • FREITAG 13. MAI 2011<br />

Hörsaal<br />

<strong>Herzzentrum</strong><br />

FaLL-<br />

BEsPRECHUNGEN<br />

seminarraum HZL<br />

1. oG<br />

links (ost)<br />

Expert<br />

Meeting 1<br />

EXPERT<br />

MEETINGs<br />

Konferenzraum HZL<br />

1. oG<br />

rechts (Nord)<br />

Expert<br />

Meeting 2<br />

sYMPosIEN<br />

Konferenzraum<br />

Chirurgie HZL<br />

1. oG rechts (Nord)<br />

Besprechungsraum<br />

4 L<br />

Park-Krankenhaus<br />

Expert<br />

Meeting 4<br />

seminarraum 1<br />

verwaltungsgebäude<br />

HZL<br />

Expert<br />

Meeting 5<br />

seminarraum 2<br />

verwaltungsgebäude<br />

HZL<br />

Expert<br />

Meeting 6<br />

HaUPTsITZUNGEN WoRKsHoPs<br />

INdUsTRIEaUssTELLUNG<br />

Konferenzraum 1K<br />

Park-Krankenhaus<br />

1. Etage<br />

Expert<br />

Meeting 7<br />

08:00 Fall-<br />

Expert<br />

08:30 besprechungen<br />

Meeting 3<br />

09:00<br />

09:30<br />

1–12<br />

s. 10 s. 10 s. 10 s. 10 s. 10 s. 11 s. 11<br />

10:00<br />

10:30<br />

11:00<br />

Vormittagssymposium<br />

1<br />

s. 12<br />

Vormittagssymposium<br />

2<br />

s. 12<br />

Vormittagssymposium<br />

3<br />

Live-Case<br />

s. 13<br />

Vormittagssymposium<br />

4<br />

s. 13<br />

Vormittagssymposium<br />

5<br />

s. 14<br />

Vormittagssymposium<br />

6<br />

s. 14<br />

11:30<br />

12:00<br />

12:30<br />

s. 9<br />

13:00 symposium 1 symposium 2 symposium 3<br />

symposium 4 symposium 5 symposium 6 symposium 7<br />

13:30 Live-Case Live-Case Live-Case<br />

Live-Case<br />

14:00<br />

14:30<br />

14:45<br />

s. 15 s. 16 s. 16 s. 17 s. 17 s. 18 s. 19<br />

15:00 symposium 8 symposium 9 symposium 10 symposium 11 symposium 12 symposium 13 symposium 14<br />

15:30 Live-Case Live-Case<br />

Live-Case<br />

16:00<br />

16:30<br />

16:45<br />

s. 20 s. 20 s. 21 s. 21 s. 22 s. 22 s. 23<br />

17:00 symposium 15 symposium 16 symposium 17 symposium 18 symposium 19 symposium 20 symposium 21<br />

17:30 Live-Case<br />

18:00<br />

18:30<br />

s. 23 s. 24 s. 24 s. 25 s. 25 s. 26 s. 26<br />

19:30 Get-Together im Asisi Panometer <strong>Leipzig</strong> s. 40<br />

aLLGEMEINE<br />

INFoRMaTIoNEN<br />

REFERENTEN<br />

7


8<br />

PRoGRAMMübERSICHT • FREITAG 13. MAI 2011 PRoGRAMMübERSICHT • SAMSTAG <strong>14.</strong> MAI 2011<br />

Trainingszentrum<br />

<strong>Kardiologie</strong><br />

Katzstraße<br />

08:00 Expert<br />

Meeting 8<br />

08:30<br />

Besprechungsraum<br />

CardioCenter<br />

Expert<br />

Meeting 9<br />

Besprechungsraum<br />

Pa – Gebäudetrakt 1<br />

Wohngebiet<br />

Expert<br />

Meeting 10<br />

atlanta Hotel<br />

Konferenzraum 3&4<br />

atlanta Hotel<br />

Konferenzraum 1&2<br />

09:00<br />

09:30<br />

s. 11 s. 11 s. 11 MTA-Workshop<br />

<strong>Kardiologie</strong> 1<br />

MTA-Workshop<br />

Rhythmologie s. 31<br />

10:00<br />

s. 30<br />

10:30<br />

11:00<br />

MTA-Workshop<br />

<strong>Kardiologie</strong> 2<br />

MTA-Workshop<br />

Rhythmologie<br />

11:30<br />

12:00<br />

12:30<br />

s. 30<br />

s. 31<br />

13:00 MTA-Workshop<br />

13:30<br />

<strong>Kardiologie</strong> 3<br />

14:00<br />

14:30<br />

s. 30<br />

14:45 MTA-Workshop<br />

15:00<br />

15:30<br />

<strong>Kardiologie</strong> 4<br />

16:00<br />

16:30<br />

16:45<br />

17:00<br />

17:30<br />

18:00<br />

18:30<br />

s. 30<br />

19:30 Get-Together im Asisi Panometer <strong>Leipzig</strong> s. 40<br />

Hörsaal<br />

<strong>Herzzentrum</strong><br />

seminarraum – HZL<br />

1. oG<br />

links (ost)<br />

seminarraum 2<br />

verwaltungsgebäude<br />

HZL<br />

08:00<br />

08:30<br />

09:00 Hauptsitzung Echoworkshop<br />

Rhythmologie Echokardiographie<br />

09:30<br />

Live-Case<br />

10:00<br />

s. 27<br />

s. 32<br />

10:30<br />

11:00<br />

11:30 Hauptsitzung Echoworkshop<br />

Angiologie Echokardiographie<br />

12:00<br />

Live-Case Live-Case<br />

MTA-Workshop<br />

s. 28<br />

s. 32<br />

Rhythmologie<br />

12:30<br />

13:00<br />

13:30<br />

s. 31<br />

14:00 Hauptsitzung<br />

MTA-Workshop<br />

14:30<br />

14:45<br />

<strong>Kardiologie</strong><br />

Live-Case<br />

Rhythmologie<br />

15:00<br />

15:30<br />

s. 29<br />

s. 31


FaLLBEsPRECHUNGEN<br />

Fallbesprechungen 1–12 Themen<br />

datum<br />

Zeit<br />

Raum<br />

vorsitz<br />

FaLL-<br />

BEsPRECHUNGEN<br />

Freitag, 13. Mai 2011<br />

08 00–12 00 Uhr<br />

Hörsaal<br />

<strong>Herzzentrum</strong><br />

schuler, G. (<strong>Leipzig</strong>)<br />

Lenk, K. (<strong>Leipzig</strong>)<br />

Woinke, M. (<strong>Leipzig</strong>)<br />

EXPERT<br />

MEETINGs<br />

Fall 1 • bakterielle Endokarditis bei i.v. Drogenabhängigkeit<br />

Fall 2 • MitraClip<br />

Fall 3 • Valve-in-Valve bei schwerer Aorteninsuffizienz<br />

Fall 4 • Watchman-Device<br />

Fall 5 • Kardiogener Schock, Assist-Device<br />

Fall 6 • TASH<br />

Fall 7 • Sarkoidose des Herzens<br />

Fall 8 • bland-White-Garland Syndrom<br />

Fall 9 • Pulmonale Hypertonie<br />

Fall 10 • NSTEMI<br />

Fall 11 • Tako Tsubo<br />

Fall 12 • Diastolische Herzinsuffizienz<br />

Im Rahmen der Fallbesprechungen werden verschiedene Krankheitsbilder vorgestellt, die sich noch kurz-<br />

fristig ändern können.<br />

über ein in die veranstaltung integriertes TEd-system besteht die Möglichkeit zur interaktiven abstimmung<br />

hinsichtlich des weiteren Prozederes. alle Fälle werden in unmittelbarer zeitlicher abfolge behandelt.<br />

In abhängigkeit der Interaktion der Teilnehmer und entsprechender diskussion variiert die Länge der<br />

vorgestellten Fälle.<br />

sYMPosIEN<br />

HaUPTsITZUNGEN WoRKsHoPs<br />

INdUsTRIEaUssTELLUNG<br />

aLLGEMEINE<br />

INFoRMaTIoNEN<br />

REFERENTEN<br />

9


EXPERT-MEETINGs FRüHjaHRsTaGUNG 2011<br />

Expert Meeting 1–5 Themen Referenten<br />

Expert Meeting 1<br />

Zeit<br />

Raum<br />

Expert Meeting 2<br />

Zeit<br />

Raum<br />

Expert Meeting 3<br />

Zeit<br />

Raum<br />

Expert Meeting 4<br />

Zeit<br />

Raum<br />

Expert Meeting 5<br />

Zeit<br />

Raum<br />

08 00–09 30 Uhr<br />

seminarraum HZL<br />

1. obergeschoss links (ost)<br />

08 00–09 30 Uhr<br />

Konferenzraum HZL<br />

1. obergeschoss rechts (Nord)<br />

08 00–09 30 Uhr<br />

Konferenzraum Chirurgie<br />

1. obergeschoss rechts (Nord)<br />

08 00–09 30 Uhr<br />

Besprechungsraum 4 L<br />

Park-Krankenhaus<br />

08 00–09 30 Uhr<br />

seminarraum 1<br />

verwaltungsgebäude HZL<br />

<strong>Kardiologie</strong><br />

akuter Herzinfarkt Thiele, H. (<strong>Leipzig</strong>)<br />

CRT – Kardiale Resynchronisationstherapie Gaspar, T. (<strong>Leipzig</strong>)<br />

Wetzel, U. (<strong>Leipzig</strong>)<br />

<strong>Kardiologie</strong><br />

vorhofflimmern und antikoagulation Möbius-Winkler, s.<br />

(<strong>Leipzig</strong>)<br />

nichtinvasive Bildgebung MRT/CT Eitel, I. (<strong>Leipzig</strong>)<br />

Gutberlet, M. (<strong>Leipzig</strong>)<br />

Rhythmuskontrolle bei Vorhofflimmern sommer, P. (<strong>Leipzig</strong>)<br />

Bollmann, a. (<strong>Leipzig</strong>)<br />

10


ExPERT MEETINGS • FREITAG, 13. MAI 2011<br />

Expert Meeting 6–10 Themen Referenten<br />

Expert Meeting 6<br />

Zeit<br />

Raum<br />

Expert Meeting 7<br />

Zeit<br />

Raum<br />

Expert Meeting 8<br />

Zeit<br />

Raum<br />

Expert Meeting 9<br />

Zeit<br />

Raum<br />

Expert Meeting 10<br />

Zeit<br />

Raum<br />

FaLL-<br />

BEsPRECHUNGEN<br />

08 00–09 30 Uhr<br />

seminarraum 2<br />

verwaltungsgebäude HZL<br />

08 00–09 30 Uhr<br />

Konferenzraum 1K<br />

Park-Krankenhaus 1. Etage<br />

08 00–09 30 Uhr<br />

Trainingszentrum <strong>Kardiologie</strong><br />

Katzstraße<br />

08 00–09 30 Uhr<br />

Besprechungsraum<br />

CardioCenter<br />

08 00–09 30 Uhr<br />

Besprechungsraum Pa<br />

Gebäudetrakt 1 – Wohngebiet<br />

EXPERT<br />

MEETINGs<br />

sYMPosIEN<br />

Molekulargenetische Diagnostik bei hypertropher<br />

Kardiomyopathie<br />

nierenablationstherapie bei therapierefraktärer Hypertonie<br />

Pathophysiologische Grundlagen des Konzeptes<br />

Interventionelle Techniken und aktuelle studienlage<br />

Fallbeispiele<br />

Chronische Herzinsuffizienz – medikamentöse oder<br />

chirurgische Optionen<br />

HaUPTsITZUNGEN WoRKsHoPs<br />

INdUsTRIEaUssTELLUNG<br />

scheffold, T.<br />

(Ludwigshafen)<br />

desch, s. (<strong>Leipzig</strong>)<br />

scheinert, d. (<strong>Leipzig</strong>)<br />

Friedenberger, j.<br />

(<strong>Leipzig</strong>)<br />

Bausback, Y. (<strong>Leipzig</strong>)<br />

Barten, M. (<strong>Leipzig</strong><br />

sandri, M. (<strong>Leipzig</strong>)<br />

Rhythmusstörungen und sport Müssigbrodt, a.<br />

(<strong>Leipzig</strong>)<br />

Rolf, s. (<strong>Leipzig</strong>)<br />

synkopen Kircher, s. (<strong>Leipzig</strong>)<br />

van Belle, Y. (<strong>Leipzig</strong>)<br />

aLLGEMEINE<br />

INFoRMaTIoNEN<br />

REFERENTEN<br />

11


Vormittags-symposium 1 Intervention bei über 80jähringen<br />

datum<br />

Zeit<br />

Raum<br />

vorsitz<br />

Freitag, 13. Mai 2011<br />

10 00–11 30 Uhr<br />

seminarraum HZL<br />

1. obergeschoss links (ost)<br />

Linke, a.H.P. (<strong>Leipzig</strong>)<br />

Lauer, B. (Bad Berka)<br />

Wie misst man Gebrechlichkeit?<br />

Friedrich, I. (Trier)<br />

Gibt es eine altersgrenze für ein invasives vorgehen bei aCs?<br />

Gitt, a.K. (Ludwigshafen)<br />

voRMITTaGs-sYMPosIEN FRüHjaHRsTaGUNG 2011<br />

vitien + KHK – Profitiert der Patient von einem komplexen chirurgischen Eingriff?<br />

Misfeld, M. (<strong>Leipzig</strong>)<br />

Vormittags-symposium 2 Prävention/sportkardiologie – Phantom oder Wirklichkeit<br />

datum<br />

Zeit<br />

Raum<br />

vorsitz<br />

Freitag, 13. Mai 2011<br />

10 00–11 30 Uhr<br />

Konferenzraum HZL<br />

1. obergeschoss rechts (Nord)<br />

Walther, C. (Bad Nauheim)<br />

Erbs, s. (<strong>Leipzig</strong>)<br />

Muss jeder KHK-Patient einen oGTT haben?<br />

Woitek, F. (<strong>Leipzig</strong>)<br />

Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans nimmer mehr – Kann man Primärprävention lernen?<br />

Walther, C. (Bad Nauheim)<br />

diätempfehlungen zur adipositastherapie: Was wird im täglichen Leben erreicht?<br />

Körner, a. (<strong>Leipzig</strong>)<br />

sekundärprävention bei Herzinsuffizienz: sport vs. Herzhose – Was hilft?<br />

sandri, M. (<strong>Leipzig</strong>)<br />

12


voRMITTaGs-sYMPosIUM<br />

Vormittags-symposium 3 Arterielle Hypertonie – der schwierig einzustellende Patient<br />

datum<br />

Zeit<br />

Raum<br />

vorsitz<br />

Freitag, 13. Mai 2011<br />

10 00–11 30 Uhr<br />

Besprechungsraum 4L<br />

Park-Krankenhaus<br />

desch, s. (<strong>Leipzig</strong>)<br />

scheinert, d. (<strong>Leipzig</strong>)<br />

FaLL-<br />

BEsPRECHUNGEN<br />

EXPERT<br />

MEETINGs<br />

Erstdiagnose Hypertonus – rationale differentialdiagnostik<br />

Lindner, T. (<strong>Leipzig</strong>)<br />

schwer einstellbarer Hypertonus – Wieviele Medikamente sind sinnvoll?<br />

schmieder, R.E. (Erlangen)<br />

Renale denervation – spektakuläre Blutdrucksenkung<br />

desch, s. (<strong>Leipzig</strong>)<br />

Nierenarterienstenting – verfahren ohne Evidenz?<br />

scheinert, d. (<strong>Leipzig</strong>)<br />

Live-Case – Renale denervation<br />

Vormittags-symposium 4 Linksventrikuläre Assist-systeme in der klinischen Anwendung – Aufbruch zur standardtherapie?<br />

datum<br />

Zeit<br />

Raum<br />

vorsitz<br />

Freitag, 13. Mai 2011<br />

10 00–11 30 Uhr<br />

seminarraum 1<br />

verwaltungsgebäude HZL<br />

Thiele, H. (<strong>Leipzig</strong>)<br />

Barten, M. (<strong>Leipzig</strong>)<br />

Perkutane assist-systeme in der <strong>Kardiologie</strong> – von der IaBP bis zur ECMo bei kardiogenem schock<br />

Thiele, H. (<strong>Leipzig</strong>)<br />

aktueller stand der Herztransplantation<br />

Bittner, H. (<strong>Leipzig</strong>)<br />

Lv-assist-systeme als destination Therapy bei chronischer Herzinsuffizienz – neue studien und<br />

eigene Ergebnisse<br />

Garbade, j. (<strong>Leipzig</strong>)<br />

Lv-assist-systeme und Telemonitoring<br />

Garbade, j. (<strong>Leipzig</strong>)<br />

sYMPosIEN<br />

HaUPTsITZUNGEN WoRKsHoPs<br />

INdUsTRIEaUssTELLUNG<br />

aLLGEMEINE<br />

INFoRMaTIoNEN<br />

REFERENTEN<br />

13


Vormittags-symposium 5 neue Bildgebende Verfahren in der <strong>Kardiologie</strong><br />

datum<br />

Zeit<br />

Raum<br />

vorsitz<br />

Freitag, 13. Mai 2011<br />

10 00–11 30 Uhr<br />

seminarraum 2<br />

verwaltungsgebäude HZL<br />

Erbel, R. (Essen)<br />

Gutberlet, M. (<strong>Leipzig</strong>)<br />

voRMITTaGs-sYMPosIEN FRüHjaHRsTaGUNG 2011<br />

CT-Koronarangiographie mit reduzierter strahlendosis – neue technische Entwicklungen<br />

stamm, I. (Köln)<br />

Risikostratifizierung mittels Kalk-score<br />

Ropers, d. (Erlangen)<br />

stellenwert des MRT und stress-MRT in der Ischämie- und vitalitätsdiagnostik<br />

Wassmuth, R. (Berlin)<br />

Takotsubo-CMP – Was ist das? Wie hilft uns die nichtinvasive Bildgebung?<br />

Eitel, I. (<strong>Leipzig</strong>)<br />

Vormittags-symposium 6 Thromboseprophylaxe und Therapie des kryptogenen Apoplex<br />

datum<br />

Zeit<br />

Raum<br />

vorsitz<br />

Freitag, 13. Mai 2011<br />

10 00–11 30 Uhr<br />

Konferenzraum 1K<br />

Park-Krankenhaus 1. Etage<br />

Möbius-Winkler, s. (<strong>Leipzig</strong>)<br />

Genth-Zotz, s. (Mainz)<br />

CLosURE 1-PFo-verschluss nach kryptogenem schlaganfall am Ende?<br />

Gielen, s. (<strong>Leipzig</strong>)<br />

Thromboseprophylaxe mit Rivaroxaban – Einstein – Prävention statt Therapie?<br />

Genth-Zotz, s. (Mainz)<br />

Rivaroxaban – Ist das Medikament den Preis wert? Und – Wer soll es bekommen?<br />

Rothe, W. (<strong>Leipzig</strong>)<br />

14


sYMPosIEN<br />

symposium 1 Prävention des plötzlichen Herztodes<br />

datum<br />

Zeit<br />

Raum<br />

vorsitz<br />

FaLL-<br />

BEsPRECHUNGEN<br />

Freitag, 13. Mai 2011<br />

13 00–14 30 Uhr<br />

Hörsaal<br />

<strong>Herzzentrum</strong><br />

Israel, C.W. (Bielefeld)<br />

Hindricks, G. (<strong>Leipzig</strong>)<br />

EXPERT<br />

MEETINGs<br />

Zwei deutsche Ärzte stellen ihr afrikaprojekt vor<br />

“East african Heart Rhythm Project”<br />

Israel, C.W. (Bielefeld), Richter, s. (<strong>Leipzig</strong>)<br />

Identifikation von Risikopatienten – Brugada/aRvC<br />

Richter, s. (<strong>Leipzig</strong>)<br />

Follow-up mittels Homemonitoring bei Patienten mit Herzinsuffizienz<br />

Husser-Bollmann, d. (<strong>Leipzig</strong>)<br />

Neue Technologien – schock und Pacing ohne konventionelle sonden<br />

Rolf, s. (<strong>Leipzig</strong>)<br />

CRT-P versus CRT-d<br />

Israel, C.W. (Bielefeld)<br />

Live-Case, Teil 1 – Implantation Bivent<br />

Richter, s./Piorkowski, C. (<strong>Leipzig</strong>)<br />

Live-Case, Teil 2 – Implantation Bivent<br />

Richter, s. (<strong>Leipzig</strong>)<br />

Live-Case, Teil 3 – Implantation Bivent<br />

Piorkowski, C. (<strong>Leipzig</strong>)<br />

sYMPosIEN<br />

HaUPTsITZUNGEN WoRKsHoPs<br />

INdUsTRIEaUssTELLUNG<br />

aLLGEMEINE<br />

INFoRMaTIoNEN<br />

REFERENTEN<br />

15


symposium 2 Perkutane Aortenklappenimplantation<br />

datum<br />

Zeit<br />

Raum<br />

vorsitz<br />

Freitag, 13. Mai 2011<br />

13 00–14 30 Uhr<br />

seminarraum HZL<br />

1. obergeschoss links (ost)<br />

schuler, G. (<strong>Leipzig</strong>)<br />

Walther, T. (Bad Nauheim)<br />

sYMPosIEN FRüHjaHRsTaGUNG 2011<br />

Ist der chirurgische Klappenersatz noch immer die Therapie der Wahl bei hochgradiger aortenstenose?<br />

Walther, T. (Bad Nauheim)<br />

state of the art: neueste daten aus TavI-Registern und klinischen randomisierten studien<br />

Linke, a.H.P. (<strong>Leipzig</strong>)<br />

Neue Klappensysteme = ausweitung der Indikation?<br />

Grube, E. (Bonn)<br />

Live-Case – Transapikaler Klappenersatz<br />

symposium 3 Kongenitale Erkankungen der Aortenklappe<br />

datum<br />

Zeit<br />

Raum<br />

vorsitz<br />

Freitag, 13. Mai 2011<br />

13 00–14 30 Uhr<br />

Konferenzraum HZL<br />

1. obergeschoss rechts<br />

(Nord)<br />

Lurz, P. (<strong>Leipzig</strong>)<br />

Misfeld, M. (<strong>Leipzig</strong>)<br />

Bikuspide aortenklappe – Normavariante oder generalisierte arteriopathie<br />

Westhoff-Bleck, M. (Hannover)<br />

aortenklappenersatz des jungen Patienten – Ross vs. biologischer vs. mechanischer Klappenersatz<br />

Misfeld, M. (<strong>Leipzig</strong>)<br />

aortenisthmusstenose – neue aspekte eines alten Bekannten<br />

dähnert, I. (<strong>Leipzig</strong>)<br />

Live-Case – aortenistmusstenose<br />

16


sYMPosIEN saTELLITENsYMPosIEN FRüHjaHRsTaGUNG 2011<br />

symposium 4 sport zur Prävention kardiovaskulärer Erkrankungen<br />

datum<br />

Zeit<br />

Raum<br />

vorsitz<br />

symposium 5<br />

datum<br />

Zeit<br />

Raum<br />

vorsitz<br />

FaLL-<br />

BEsPRECHUNGEN<br />

Freitag, 13. Mai 2011<br />

13 00–14 30 Uhr<br />

Besprechungsraum 4 L<br />

Park-Krankenhaus<br />

Gielen, s. (<strong>Leipzig</strong>)<br />

Waltenberger, j. (Münster)<br />

Freitag, 13. Mai 2011<br />

13 00–14 30 Uhr<br />

seminarraum 1<br />

verwaltungsgebäude HZL<br />

schillinger, W. (Göttingen)<br />

Thiele, H. (<strong>Leipzig</strong>)<br />

EXPERT<br />

MEETINGs<br />

Warum ist sport gesund? – Einblick in die Mechanismen des Körpers<br />

Gielen, s. (<strong>Leipzig</strong>)<br />

Migration und übertraining – Bewegung von Zellen und Menschen<br />

Waltenberger, j. (Münster)<br />

Marathonlauf und Endothelschädigung<br />

adams, v. (<strong>Leipzig</strong>)<br />

Empfehlungen für gesunden sport – Wie trainieren, welche sportarten favorisieren?<br />

Hilberg, T. (Wuppertal)<br />

Mitralklappeninsuffizienz – Wann konservative Therapie, wann OP, wann<br />

interventionelle Therapie?<br />

die Mitralklappeninsuffizienz – Was für eine Bildgebung ist vor/während der oP oder Rekonstruktion<br />

notwendig?<br />

Plicht, B. (Essen)<br />

Interventionelle Therapie der Mitralklappeninsuffizienz – Nischenindikation oder bereits Routine?<br />

schillinger, W. (Göttingen)<br />

standardverfahren oP bei Mitralklappeninsuffizienz – Indikationen, Ergebnisse, was gibt es Neues?<br />

seeburger, j. (<strong>Leipzig</strong>)<br />

sYMPosIEN<br />

HaUPTsITZUNGEN WoRKsHoPs<br />

INdUsTRIEaUssTELLUNG<br />

aLLGEMEINE<br />

INFoRMaTIoNEN<br />

REFERENTEN<br />

17


symposium 6 Pulmonale Arterielle Hypertonie<br />

datum<br />

Zeit<br />

Raum<br />

vorsitz<br />

Freitag, 13. Mai 2011<br />

13 00–14 30 Uhr<br />

seminarraum 2<br />

verwaltungsgebäude HZL<br />

opitz, C. (Berlin)<br />

Boudriot, E. (<strong>Leipzig</strong>)<br />

Rationale Echodiagnostik der Rechtsherzfunktion<br />

Mangner, N. (<strong>Leipzig</strong>)<br />

der Pneumologe in der PaH-abklärung<br />

vogtmann, M. (<strong>Leipzig</strong>)<br />

spiroergometrie – ein unterschätzter Test<br />

Winkler, j. (<strong>Leipzig</strong>)<br />

Neue studien für PaH<br />

opitz, C. (Berlin)<br />

sYMPosIEN FRüHjaHRsTaGUNG 2011<br />

18


sYMPosIEN<br />

symposium 7<br />

datum<br />

Zeit<br />

Raum<br />

vorsitz<br />

FaLL-<br />

BEsPRECHUNGEN<br />

Freitag, 13. Mai 2011<br />

13 00–14 30 Uhr<br />

Konferenzraum 1K<br />

Park-Krankenhaus 1. Etage<br />

Botsios, s. (<strong>Leipzig</strong>)<br />

scheinert, d. (<strong>Leipzig</strong>)<br />

EXPERT<br />

MEETINGs<br />

sYMPosIEN<br />

saTELLITENsYMPosIEN FRüHjaHRsTaGUNG 2011<br />

Der arterielle Gefäßzugang – neue arterielle Verschluss-systeme und<br />

Komplikationsmanagement<br />

Neue arterielle verschluss-systeme – aktuelle datenlage und differenzierter Einsatz<br />

Werner, M. (<strong>Leipzig</strong>)<br />

verschluss-systeme für großlumige Zugänge bei TavI und EvaR<br />

Linke, a.H.P. (<strong>Leipzig</strong>)<br />

Management von katheterinduzierten Gefäßkomplikationen – interventionelle optionen<br />

Bräunlich, s. (<strong>Leipzig</strong>)<br />

Management von katheterinduzierten Gefäßkomplikationen – chirurgische optionen<br />

Botsios, s. (<strong>Leipzig</strong>)<br />

Live-Case 1 – Perkutane aortenaneurysmabehandlung<br />

schmidt, a. (<strong>Leipzig</strong>)<br />

Live-Case 2 – Exoseal-verschluss der Leiste<br />

Bausback, Y. (<strong>Leipzig</strong>)<br />

HaUPTsITZUNGEN WoRKsHoPs<br />

INdUsTRIEaUssTELLUNG<br />

aLLGEMEINE<br />

INFoRMaTIoNEN<br />

REFERENTEN<br />

19


symposium 8 Ventrikuläre Tachykardien<br />

datum<br />

Zeit<br />

Raum<br />

vorsitz<br />

Freitag, 13. Mai 2011<br />

15 00–16 30 Uhr<br />

Hörsaal<br />

<strong>Herzzentrum</strong><br />

Böcker, d. (Hamm)<br />

sommer, P. (<strong>Leipzig</strong>)<br />

sYMPosIEN FRüHjaHRsTaGUNG 2011<br />

Nicht-anhaltende Kammertachykardien – Was ist zu tun?<br />

Böcker, d. (Hamm)<br />

Management von rhythmusinstabilen Infarktpatienten<br />

Wetzel, U. (<strong>Leipzig</strong>)<br />

vT-ablation im <strong>Herzzentrum</strong> – Erfolgsraten und Komplikationen<br />

Bode, K. (<strong>Leipzig</strong>)<br />

Kann die ablation den ICd ersetzen?<br />

arya, a. (<strong>Leipzig</strong>)<br />

Live-Case – vT-ablation<br />

Piorkowski, C. (<strong>Leipzig</strong>)<br />

symposium 9 Interventionelle Therapie der KHK – Quo vadis? Alte Zöpfe versus neue strategien<br />

datum<br />

Zeit<br />

Raum<br />

vorsitz<br />

Freitag, 13. Mai 2011<br />

15 00–16 30 Uhr<br />

seminarraum HZL<br />

1. obergeschoss links (ost)<br />

Möbius-Winkler, s. (<strong>Leipzig</strong>)<br />

jeger, R. (Basel/CH)<br />

CTo Revival der perkutanen Revaskularisation?<br />

Boudriot, E. (<strong>Leipzig</strong>)<br />

der drug-Eluting-stent – Totgesagte leben länger – neue Erkenntnisse nach BasKET PRovE<br />

jeger, R. (Basel/CH)<br />

die Teilnahme an diesem symposium<br />

zertifiziert sie zur Teilnahme an den<br />

PTCa mit drug-Eluting-Balloon – auf Metall kann man verzichten?<br />

seQuent Please Registern small<br />

scheller, B. (Homburg/saar)<br />

vessel und Bifurkation!<br />

duale Plättchenaggregationshemmung nach drug-Eluting-Balloon: Wie lange muss ich das verschreiben?<br />

Rittger, H.j. (Coburg)<br />

Live-Case – CTo<br />

20


sYMPosIEN<br />

symposium 10 Die Adipositas-Epidemie – eine rollende Lawine<br />

datum<br />

Zeit<br />

Raum<br />

vorsitz<br />

FaLL-<br />

BEsPRECHUNGEN<br />

Freitag, 13. Mai 2011<br />

15 00–16 30 Uhr<br />

Konferenzraum HZL<br />

1. obergeschoss rechts<br />

(Nord)<br />

Erbs, s. (<strong>Leipzig</strong>)<br />

Walther, C. (Bad Nauheim)<br />

EXPERT<br />

MEETINGs<br />

Babyspeck – Harmlos oder gefährlich?<br />

Walther, C. (Bad Nauheim)<br />

sport zur adipositas-Therapie<br />

Erbs, s. (<strong>Leipzig</strong>)<br />

sYMPosIEN<br />

saTELLITENsYMPosIEN FRüHjaHRsTaGUNG 2011<br />

am Ende aller Möglichkeiten – chirurgische optionen bei adipositas<br />

Leinung, s. (<strong>Leipzig</strong>)<br />

symposium 11 Moderne Diagnostik in der <strong>Kardiologie</strong> – Weg von der schwarz/Weiß-Darstellung!?<br />

datum<br />

Zeit<br />

Raum<br />

vorsitz<br />

Freitag, 13. Mai 2011<br />

15 00–16 30 Uhr<br />

Besprechungsraum 4 L<br />

Park-Krankenhaus<br />

Klauss, v. (München)<br />

Lenk, K. (<strong>Leipzig</strong>)<br />

Wie hilft uns die FFR bei der stenosebeurteilung?<br />

Klauss, v. (München)<br />

Intravaskulärer Ultraschall, oCT, virtuelle Histologie<br />

Regar, E. (Rotterdam/NL)<br />

Koronarsklerose und angina pectoris – Unterschätztes Krankheitsbild, ist eine Therapie erforderlich?<br />

Lenk, K. (<strong>Leipzig</strong>)<br />

Live-Case – Bestimmung der FFR<br />

HaUPTsITZUNGEN WoRKsHoPs<br />

INdUsTRIEaUssTELLUNG<br />

aLLGEMEINE<br />

INFoRMaTIoNEN<br />

REFERENTEN<br />

21


sYMPosIEN FRüHjaHRsTaGUNG 2011<br />

symposium 12 Kardiologische Erkrankungen in der schwangerschaft<br />

datum<br />

Zeit<br />

Raum<br />

vorsitz<br />

Freitag, 13. Mai 2011<br />

15 00–16 30 Uhr<br />

seminarraum 1<br />

verwaltungsgebäude HZL<br />

dähnert, I. (<strong>Leipzig</strong>)<br />

schuler, P. (Münster)<br />

antikoagulation in der schwangerschaft<br />

Lurz, P. (<strong>Leipzig</strong>)<br />

schwangerschaft und angeborene Herzfehler – Wann wird das Risiko zu groß?<br />

schuler, P. (Münster)<br />

Herzrhythmusstörungen in der schwangerschaft<br />

Wetzel, U. (<strong>Leipzig</strong>)<br />

symposium 13 Optimales Management der ACs-PCI-Patienten in 2011<br />

datum Freitag, 13. Mai 2011<br />

Zeit 15 00–16 30 Uhr<br />

Raum seminarraum 2<br />

verwaltungsgebäude HZL<br />

vorsitz Thiele, H. (<strong>Leipzig</strong>)<br />

schühlen, H. (Berlin)<br />

studiendesign und Interpretation – Welche aussagen lassen aktuelle studien zur dualen<br />

antiplättchentherapie zu?<br />

schühlen, H. (Berlin)<br />

studien-Update ‚duale antiplättchentherapie‘ – Wie sieht eine individuelle Therapie aus?<br />

Neumann, F.-j. (Bad Krozingen)<br />

duale antithrombozytäre Therapie – Was tun bei anstehender oP?<br />

Thiele, H. (<strong>Leipzig</strong>)<br />

22


sYMPosIEN<br />

symposium 14 Psychokardiologie in der kardiologischen Praxis<br />

datum<br />

Zeit<br />

Raum<br />

vorsitz<br />

FaLL-<br />

BEsPRECHUNGEN<br />

Freitag, 13. Mai 2011<br />

15 00–16 30 Uhr<br />

Konferenzraum 1K<br />

Park-Krankenhaus 1. Etage<br />

Gunold, H. (<strong>Leipzig</strong>)<br />

Grande, G. (<strong>Leipzig</strong>)<br />

EXPERT<br />

MEETINGs<br />

Krankheitsverarbeitung bei Männern und Frauen – Was gibt es für Unterschiede, was ist zu beachten?<br />

Grande, G. (<strong>Leipzig</strong>)<br />

depression als Komorbidität bei Herzinsuffizienz – Welche diagnostik, welche mögliche Intervention?<br />

Müller-Tasch, T. (Heidelberg)<br />

angst nach Herzinfarkt und akutem kardialen Ereignis – Wie erkennen, wie dem begegnen?<br />

albus, C. (Köln)<br />

Lebensstilberatung bei KHK – Wie motiviere ich den Patient?<br />

Hahmann, H.W. (Waldburg-Zeil)<br />

symposium 15 Vorhofflimmern- Kasuistiken mit Voting am komplexen Fall<br />

datum Freitag, 13. Mai 2011<br />

Zeit 17 00–18 30 Uhr<br />

Raum Hörsaal<br />

<strong>Herzzentrum</strong><br />

vorsitz Kottkamp, H. (Zürich/CH)<br />

Bollmann, a. (<strong>Leipzig</strong>)<br />

Interventionelle Therapie von vorhofflimmern am Beispiel des Live-Case<br />

altmann, d. (<strong>Leipzig</strong>)<br />

antiarrhythmische Therapie<br />

Eitel, C. (<strong>Leipzig</strong>)<br />

Frequenzkontrolle + antikoagulation<br />

Kircher, s. (<strong>Leipzig</strong>)<br />

Chirurgische Therapie des vorhofflimmern – aktueller stand<br />

Rastan, a. (<strong>Leipzig</strong>)<br />

Live-Case – ablation von vorhofflimmern<br />

sommer, P./Gaspar, T. (<strong>Leipzig</strong>)<br />

sYMPosIEN<br />

HaUPTsITZUNGEN WoRKsHoPs<br />

INdUsTRIEaUssTELLUNG<br />

aLLGEMEINE<br />

INFoRMaTIoNEN<br />

REFERENTEN<br />

23


symposium 16 Akutes Koronarsyndrom – sTEMI und nsTEMI<br />

datum<br />

Zeit<br />

Raum<br />

vorsitz<br />

Freitag, 13. Mai 2011<br />

17 00–18 30 Uhr<br />

seminarraum HZL<br />

1. obergeschoss links (ost)<br />

Zeymer, U. (Ludwigshafen)<br />

Thiele, H. (<strong>Leipzig</strong>)<br />

symposium 17 Das Ende der Falithromtherapie<br />

datum<br />

Zeit<br />

Raum<br />

vorsitz<br />

Freitag, 13. Mai 2011<br />

17 00–18 30 Uhr<br />

Konferenzraum HZL<br />

1. obergeschoss rechts<br />

(Nord)<br />

Möbius-Winkler, s. (<strong>Leipzig</strong>)<br />

sick, P. (Regensburg)<br />

sYMPosIEN FRüHjaHRsTaGUNG 2011<br />

versorgung des akuten Koronarsyndroms in deutschland – Register-daten vs. studiendaten<br />

Zeymer, U. (Ludwigshafen)<br />

antithrombozytäre Medikation bei akutem Koronarsyndrom – Clopidogrel oder neue<br />

antiplättchensubstanzen? – Wann was für welche subgruppe?<br />

Thiele, H. (<strong>Leipzig</strong>)<br />

Innovativ verordnen trotz Richtgrößen und Regressandrohungen – die juristische sicht<br />

schulte-Bosse, B. (Bonn)<br />

dabigratan und Rivaroxaban bei vorhofflimmern<br />

Genth-Zotz, s. (Mainz)<br />

Interventioneller vorhofohrverschluss – die alternative zur antikoagulation<br />

Möbius-Winkler, s. (<strong>Leipzig</strong>)<br />

vorhofflimmern und hohes Blutungsrisiko – Was tun?<br />

sick, P. (Regensburg)<br />

antikoagulation oder Intervention – Was soll ich meinen Patienten raten, was sagen die Leitlinien?<br />

Hindricks, G. (<strong>Leipzig</strong>)<br />

24


sYMPosIEN<br />

symposium 18<br />

datum<br />

Zeit<br />

Raum<br />

vorsitz<br />

FaLL-<br />

BEsPRECHUNGEN<br />

Freitag, 13. Mai 2011<br />

17 00–18 30 Uhr<br />

Besprechungsraum 4 L<br />

Park-Krankenhaus<br />

Gielen, s. (<strong>Leipzig</strong>)<br />

störk, s. (Würzburg)<br />

EXPERT<br />

MEETINGs<br />

Chronische Herzinsuffizienz – von der Versorgungsleitlinie zur leitliniengerechten<br />

Therapie<br />

Herzinsuffizienz – Wie kann die Telemedizin zu einer effektiven Therapie beitragen?<br />

Piorkowski, C. (<strong>Leipzig</strong>)<br />

ambulante Herzinsuffizienzversorgung heute – eine standortbestimmung<br />

Gielen, s. (<strong>Leipzig</strong>)<br />

Integrierte versorgung der chronischen Herzinsuffizienz – Was kann man mit Herzinsuffizienzschwestern<br />

erreichen?<br />

störk, s. (Würzburg)<br />

Ivabradine<br />

Rothe, W. (<strong>Leipzig</strong>)<br />

symposium 19 Myokardiale Ischämie – innovative Therapiekonzepte<br />

datum Freitag, 13. Mai 2011<br />

Zeit 17 00–18 30 Uhr<br />

Raum seminarraum 1<br />

verwaltungsgebäude HZL<br />

vorsitz Erbs, s. (<strong>Leipzig</strong>)<br />

Brehm, B. (jena)<br />

Myokardiale sauerstoffversorgung optimieren – konventionelle und innovative Pharmakotherapie<br />

Kreutz, R. (Berlin)<br />

Risiko Calciumoverload – Ursachen verstehen und adäquat behandeln<br />

sossalla, s. (Göttingen)<br />

der besondere Herzpatient – richtig fragen, hören und verstehen – Compliance und Patientennutzen<br />

steigern<br />

Brehm, B. (jena)<br />

sYMPosIEN<br />

HaUPTsITZUNGEN WoRKsHoPs<br />

INdUsTRIEaUssTELLUNG<br />

aLLGEMEINE<br />

INFoRMaTIoNEN<br />

REFERENTEN<br />

25


sYMPosIEN FRüHjaHRsTaGUNG 2011<br />

symposium 20 Moderne Lipidtherapie in der <strong>Kardiologie</strong> – LDL-senkung ist nicht alles!<br />

datum<br />

Zeit<br />

Raum<br />

vorsitz<br />

Freitag, 13. Mai 2011<br />

17 00–18 30 Uhr<br />

seminarraum 2<br />

verwaltungsgebäude HZL<br />

Thiery, j. (<strong>Leipzig</strong>)<br />

Teupser, d. (<strong>Leipzig</strong>)<br />

Medikamentöse HdL-Therapie – von der Nikotinsäure zur CETP-Inhibition<br />

Besler, C. (Zürich/CH)<br />

Treat to Target – prognostische Bedeutung der Zielwerterreichung in der Lipidtherapie mit Fällen aus<br />

der Praxis<br />

steinhagen-Thiessen, E. (Berlin)<br />

Phytosterole – Freund oder Feind?<br />

Teupser, d. (<strong>Leipzig</strong>)<br />

symposium 21 schlafbezogene Ventilationsstörungen<br />

datum<br />

Zeit<br />

Raum<br />

vorsitz<br />

Freitag, 13. Mai 2011<br />

17 00–18 30 Uhr<br />

Konferenzraum 1K<br />

Park-Krankenhaus 1. Etage<br />

skobel, E. (aachen)<br />

oldenburg, o.<br />

(Bad oeynhausen)<br />

Wie und wann muss bei Herzinsuffizienz nach schlafbezogenen atmungsstörungen gesucht werden?<br />

Podszus, T. (Hof)<br />

Rationale für das screening schlafbezogener atmungsstörungen bei kardiologischen Patienten<br />

Krahwinkel, W. (Leisnig)<br />

Therapeutische Möglichkeiten bei schlafbezogenen atmungsstörungen und Herzinsuffizienz<br />

oldenburg, o. (Bad oeynhausen)<br />

26


HaUPTsITZUNGEN<br />

Hauptsitzung Rhythmologie – Im Fokus: Vorhofflimmern<br />

datum<br />

Zeit<br />

Raum<br />

vorsitz<br />

FaLL-<br />

BEsPRECHUNGEN<br />

samstag, <strong>14.</strong> Mai 2011<br />

09 00–10 30 Uhr<br />

Hörsaal<br />

<strong>Herzzentrum</strong><br />

Hindricks, G. (<strong>Leipzig</strong>)<br />

Kottkamp, H. (Zürich/CH)<br />

EXPERT<br />

MEETINGs<br />

Zwei deutsche Ärzte stellen ihr afrikaprojekt vor<br />

“East african Heart Rhythm Project”<br />

Israel, C.W. (Bielefeld), Richter, s. (<strong>Leipzig</strong>)<br />

übersicht zur Entwicklung der EsC-Guidelines<br />

Hindricks, G. (<strong>Leipzig</strong>)<br />

Interventionelle Therapie<br />

Kottkamp, H. (Zürich/CH)<br />

Pharmakologische Therapie<br />

Bollmann, a. (<strong>Leipzig</strong>)<br />

antikoagulation<br />

andresen, d. (Berlin)<br />

Live-Case 1 – Katheterablation von vorhofflimmern<br />

Piorkowski, C./Rolf, s. (<strong>Leipzig</strong>)<br />

Live-Case 2 – Katheterablation von vorhofflimmern<br />

arya, a./Gaspar, T. (<strong>Leipzig</strong>)<br />

sYMPosIEN<br />

HaUPTsITZUNGEN<br />

WoRKsHoPs INdUsTRIEaUssTELLUNG<br />

aLLGEMEINE<br />

INFoRMaTIoNEN<br />

REFERENTEN<br />

27


Hauptsitzung Angiologie<br />

datum<br />

Zeit<br />

Raum<br />

vorsitz<br />

samstag, <strong>14.</strong> Mai 2011<br />

11 30–13 00 Uhr<br />

Hörsaal<br />

<strong>Herzzentrum</strong><br />

scheinert, d. (<strong>Leipzig</strong>)<br />

Kasprczak, P. (Regensburg)<br />

HaUPTsITZUNGEN FRüHjaHRsTaGUNG 2011<br />

strategien zur Re-stenose-Prävention nach peripheren Interventionen:<br />

drug eluting Balloon, drug eluting stent oder Brachtherapie?<br />

Ulrich, M. (<strong>Leipzig</strong>)<br />

Endovaskuläre Behandlung von aortenaneurysmen – neue Konzepte<br />

Kasprczak, P. (Regensburg)<br />

Nierenablationstherapie bei therapierefraktärer arterieller Hypertonie<br />

scheinert, d. (<strong>Leipzig</strong>)<br />

Live-Case 1 – In-stent-Restenosebehandlung mittels atherektomie und drug eluting Balloon<br />

Bräunlich, s. (<strong>Leipzig</strong>)<br />

Live-Case 2 – Fenestrierter aortenstent<br />

schmidt, a. (<strong>Leipzig</strong>)<br />

28


HaUPTsITZUNGEN<br />

Hauptsitzung <strong>Kardiologie</strong><br />

datum<br />

Zeit<br />

Raum<br />

vorsitz<br />

FaLL-<br />

BEsPRECHUNGEN<br />

samstag, <strong>14.</strong> Mai 2011<br />

14 00–15 30 Uhr<br />

Hörsaal<br />

<strong>Herzzentrum</strong><br />

Rothe, W. (<strong>Leipzig</strong>)<br />

Borger, M.a. (<strong>Leipzig</strong>)<br />

EXPERT<br />

MEETINGs<br />

Interventionelle Behandlung der Mitralinsuffizienz – Wann kommt eine interventionelle Therapie in<br />

Frage?<br />

Thiele, H. (<strong>Leipzig</strong>)<br />

der alte Patient mit kalzifizierter aortenstenose – Ist der interventionelle Klappenersatz der<br />

konventionellen chirurgischen Behandlung überlegen?<br />

schuler, G. (<strong>Leipzig</strong>)<br />

Prophylaxe der Hirnembolie bei vorhofflimmern – Ersetzt das Watchman-device die antikoagulation<br />

mit Coumadin?<br />

Möbius-Winkler, s. (<strong>Leipzig</strong>)<br />

Lvad – Implantation<br />

videopräsentation<br />

Bittner, H./Garbade, j. (<strong>Leipzig</strong>)<br />

Live-Case 1 – TasH<br />

schuler, G. (<strong>Leipzig</strong>)<br />

Live-Case 2 – MitraClip ®<br />

Thiele, H. (<strong>Leipzig</strong>), schillinger, W. (Göttingen)<br />

sYMPosIEN<br />

HaUPTsITZUNGEN<br />

WoRKsHoPs INdUsTRIEaUssTELLUNG<br />

aLLGEMEINE<br />

INFoRMaTIoNEN<br />

REFERENTEN<br />

29


MTa-WoRKsHoPs FRüHjaHRsTaGUNG 2011<br />

MTA-Workshop – <strong>Kardiologie</strong> Herzkatheterlabor und Intensivpflege Referenten<br />

datum<br />

Zeit<br />

Raum<br />

vorsitz<br />

Freitag, 13.05.2011<br />

Teil 1: 09 00–10 30 Uhr<br />

Teil 2: 10 45–12 00 Uhr<br />

Teil 3: 13 00–14 30 Uhr<br />

Teil 4: 14 45–16 30 Uhr<br />

Konferenzraum 3&4<br />

aTLaNTa Hotel<br />

Walter, U. (<strong>Leipzig</strong>)<br />

Haferburg, I. (<strong>Leipzig</strong>)<br />

Lange, C. (<strong>Leipzig</strong>)<br />

Teil 1:<br />

Eröffnungsrede<br />

Mitraclip® und interventioneller Herzklappenersatz<br />

Physiotherapie – ein integratives Konzept im HZL<br />

das Intensivtagebuch<br />

Fallot´sche Tetralogie – Erfahrungen aus der prä- und postoperativen Pflege<br />

Teil 2:<br />

sterben auf der Intensivstation – aus sicht der chirurgischen ITs<br />

sterben auf der Intensivstation – aus sicht der kardiologischen ITs<br />

Endoskopische Notfallversorgung auf der ITs<br />

Notfall-Intubation<br />

ansteigen multiresistenter Keime – eine tägliche Herausforderung<br />

Teil 3:<br />

Herzkatheteruntersuchung im Kindesalter<br />

Implementierung der Herzinsuffizienzambulanz – aus sicht des arztes<br />

Implementierung der Herzinsuffizienzambulanz – aus sicht des Pflegepersonals<br />

Tag-Nacht-Rhythmus beim Intensivpatienten<br />

Flussmessung im HKL/IvUs, FFR<br />

Teil 4:<br />

diagnostik der kardialen dekompensation<br />

diagnostik und Therapie in der EPU – aus sicht des Untersuchers<br />

diagnostik und Therapie in der EPU – aus sicht der Pflege<br />

Erfahrungen mit der integrierten kardiologischen Tagesklinik<br />

Tracheotomie auf der Intensivstation – verfahren und Probleme – aufgaben des<br />

Untersuchers<br />

Tracheotomie auf der Intensivstation – aufgaben des Pflegepersonals<br />

Expertenstandard sturzprophylaxe in der Pflege – Qualitätssicherung auf der ITs<br />

schuler, G. (<strong>Leipzig</strong>)<br />

Thiele, H. (<strong>Leipzig</strong>)<br />

Richter, s. (<strong>Leipzig</strong>)<br />

Haupt, R. (Minden)<br />

Ludwig, U. (<strong>Leipzig</strong>)<br />

schulze, j. (<strong>Leipzig</strong>)<br />

Krusche, K. (<strong>Leipzig</strong>)<br />

Walter, U. (<strong>Leipzig</strong>)<br />

Künzel, U. (<strong>Leipzig</strong>)<br />

Fischer, j. (<strong>Leipzig</strong>)<br />

Lippa, G. (<strong>Leipzig</strong>)<br />

Engelmann, C. (<strong>Leipzig</strong>)<br />

Kaube, M. (<strong>Leipzig</strong>)<br />

Gielen, s. (<strong>Leipzig</strong>)<br />

Knopfe, j. (<strong>Leipzig</strong>)<br />

Kaube, T. (<strong>Leipzig</strong>)<br />

Woitek, F. (<strong>Leipzig</strong>)<br />

sandri, M. (<strong>Leipzig</strong>)<br />

schliephake, F. (<strong>Leipzig</strong>)<br />

Halama, B. (<strong>Leipzig</strong>)<br />

Haferburg, I. (<strong>Leipzig</strong>)<br />

Müller, U. (<strong>Leipzig</strong>)<br />

Weigel, d. (<strong>Leipzig</strong>)<br />

steinmüller, s. (delitzsch)<br />

30


MTa-WoRKsHoPs<br />

MTA-Workshop Rhythmologie: Assistenzpersonal in der Rhythmologie Referenten<br />

datum<br />

Zeit<br />

Raum<br />

vorsitz<br />

Zeit<br />

Raum<br />

Zeit<br />

Raum<br />

FaLL-<br />

BEsPRECHUNGEN<br />

Freitag, 13.05.2011<br />

09 00–10 00 Uhr<br />

10 30–12 00 Uhr<br />

Konferenzraum 1&2<br />

aTLaNTa Hotel<br />

Hindricks, G. (<strong>Leipzig</strong>)<br />

Kottkamp, H. (Zürich/CH)<br />

13 00–14 30 Uhr<br />

Hörsaal <strong>Herzzentrum</strong><br />

15 00–17 00 Uhr<br />

EPU-Labor <strong>Herzzentrum</strong><br />

EXPERT<br />

MEETINGs<br />

die Rhythmologie des <strong>Herzzentrum</strong>s <strong>Leipzig</strong> stellt sich vor<br />

Untersuchungsabläufe im EPU-Labor und in der schrittmacherambulanz<br />

Grundlagen: anatomie und EKG (Part 1)<br />

Grundlagen: anatomie und EKG (Part 2)<br />

Symposium 1 • Prävention des plötzlichen Herztodes<br />

EPU Live, Teil 1<br />

sYMPosIEN HaUPTsITZUNGEN WoRKsHoPs<br />

INdUsTRIEaUssTELLUNG<br />

Heine, T. (<strong>Leipzig</strong>)<br />

Halama, B. (<strong>Leipzig</strong>)<br />

Hindricks, G. (<strong>Leipzig</strong>)<br />

Kottkamp, H. (Zürich/CH)<br />

Hindricks, G. (<strong>Leipzig</strong>)<br />

MTA-Workshop Rhythmologie: Assistenzpersonal in der Rhythmologie Referenten<br />

datum<br />

Zeit<br />

Raum<br />

Zeit<br />

Raum<br />

Zeit<br />

Raum<br />

samstag, <strong>14.</strong>05.2011<br />

09 00–10 30 Uhr<br />

Hörsaal <strong>Herzzentrum</strong><br />

11 00–12 00 Uhr<br />

EPU-Labor <strong>Herzzentrum</strong><br />

12 30–13 30 Uhr<br />

14 00–15 30 Uhr<br />

seminarraum 2<br />

verwaltungsgebäude HZL<br />

Hauptsitzung • Rhythmologie – Im Fokus: Vorhofflimmern<br />

EPU Live, Teil 2<br />

schrittmacher und ICd-Nachsorge<br />

EKG-Quiz<br />

Hindricks, G. (<strong>Leipzig</strong>)<br />

Müssigbrodt, a. (<strong>Leipzig</strong>)<br />

Löbe, s. (<strong>Leipzig</strong>)<br />

schliephake, F. (<strong>Leipzig</strong>)<br />

aLLGEMEINE<br />

INFoRMaTIoNEN<br />

REFERENTEN<br />

31


Echoworkshop Echokardiographie in der <strong>Kardiologie</strong> – für Ärzte<br />

datum<br />

Zeit<br />

Raum<br />

vorsitz<br />

samstag, <strong>14.</strong> Mai 2011<br />

09 00–12 30 Uhr<br />

seminarraum HZL<br />

1. obergeschoss links (ost)<br />

Müller, U. (<strong>Leipzig</strong>)<br />

doll, s. (stuttgart)<br />

Rott, B. (<strong>Leipzig</strong>)<br />

Zimmer, M. (<strong>Leipzig</strong>)<br />

WoRKsHoPs FRüHjaHRsTaGUNG 2011<br />

vorhofseptumdefekte, interventioneller verschluss und mögliche Komplikationen – Beurteilungen in der Praxis<br />

Wild, F. (<strong>Leipzig</strong>)<br />

Update stressechokardiographie (Teil 1)<br />

doll, s. (stuttgart)<br />

Update stressechokardiographie (Teil 2)<br />

Zimmer, M. (<strong>Leipzig</strong>)<br />

aortenklappenbeurteilung vor und nach operativer/interventioneller versorgung<br />

Krahwinkel, W. (Leisnig)<br />

Live-Case – praktische übungen an den Echokardiographie-Geräten der Firma GE (vivid 7, vivid 9)<br />

32


<strong>14.</strong> <strong>Frühjahrstagung</strong> • <strong>Herzzentrum</strong> <strong>Leipzig</strong> • 13.–<strong>14.</strong> Mai 2011<br />

Bitte per Fax an +49 (0)3641 311 62 44<br />

Per Post an Conventus GmbH • Carl-Pulfrich-Straße 1 • 07745 Jena<br />

oder online unter www.fruehjahrstagung.de<br />

Für telefonische Rückfragen +49 (0)3641 311 61 60<br />

Persönliche Angaben (Bitte in druckbuchstaben ausfüllen)<br />

vorname<br />

Nachname<br />

Institution<br />

abteilung<br />

Herr Frau Titel<br />

aNMELdUNG FRüHjaHRsTaGUNG 2011<br />

straße/Nr. /<br />

PLZ/ort /<br />

Telefon/Fax /<br />

E-Mail<br />

Anmeldung und Teilnahmegebühren (Zutreffendes bitte ankreuzen)<br />

Ärzte 100 EUR<br />

Pflegepersonal/MTa* 30 EUR<br />

studenten* 10 EUR<br />

abendveranstaltung 30 EUR<br />

anzahl Teilnehmer<br />

* Nachweis bitte per Fax +49 (0)3641 311 62 44 oder per Post an Conventus GmbH • Stichwort: <strong>Frühjahrstagung</strong> 2011 • Carl-Pulfrich-Straße 1 • 07745 Jena


Teilnahme an (Zutreffendes bitte ankreuzen)<br />

Fallbesprechungen<br />

Expert Meetings für Ärztepersonal<br />

symposien und Hauptsitzungen<br />

MTa-Workshop <strong>Kardiologie</strong> für Pflegepersonal (atlanta Hotel)<br />

MTa-Workshop Rhythmologie für Pflegepersonal (atlanta Hotel)<br />

Echoworkshop Echokardiographie für Ärztepersonal<br />

Bezahlung (Zutreffendes bitte ankreuzen)<br />

Zahlung per überweisung<br />

Mit Erhalt der Rechnung wird der Gesamtbetrag unter angabe des Namens und der Rechnungsnummer überwiesen.<br />

Zahlung per Kreditkarte<br />

Karteninhaber<br />

Kartennummer<br />

Master visa amEx<br />

sicherheitscode** ablaufdatum /<br />

** die letzten 3 Ziffern der Nummer im Unterschriftenfeld auf der Kartenrückseite (bei amEx vierstellig und auf der vorderseite)<br />

datum Unterschrift***<br />

*** Mit meiner Unterschrift akzeptiere ich ausdrücklich auch die für die Teilnahme am Kongress geltenden allgemeinen Geschäftsbedingungen (aGB) inklusive der stornierungs-<br />

bedingungen, aufgeführt auf der Kongresshomepage unter Impressum/aGB.


sPoNsoREN, aUssTELLER UNd MEdIENKooPERaTIoNEN<br />

Wir danken folgenden Firmen für ihre freundliche unterstützung:<br />

Platin sponsor<br />

BIoTRoNIK vertriebs GmbH & Co. KG (Berlin)<br />

Gold sponsor<br />

st. jude Medical GmbH (Eschborn)<br />

silber-sponsor<br />

abbott vascular deutschland GmbH (Wetzlar)<br />

Berlin Chemie aG (Berlin)<br />

Biosense Webster, Inc. (Norderstedt)<br />

Cordis a johnson+johnson company (Norderstedt)<br />

ETHICoN Biosurgery (Norderstedt)<br />

ETHICoN a johnson+johnson company (Norderstedt)<br />

Boston scientific Medizintechnik GmbH (Ratingen)<br />

Edwards Lifescience Germany GmbH (München)<br />

Lilly deutschland GmbH (Bad Homburg)<br />

daiichi sankyo deutschland GmbH (München)<br />

FaLL-<br />

BEsPRECHUNGEN<br />

EXPERT<br />

MEETINGs<br />

sYMPosIEN<br />

HaUPTsITZUNGEN WoRKsHoPs<br />

INdUsTRIE-<br />

aLLGEMEINE<br />

aUssTELLUNG INFoRMaTIoNEN<br />

REFERENTEN<br />

33


Bronze sponsor<br />

astraZeneca GmbH (Wedel)<br />

atritech, Inc./WaTCHMaN® Laa Closure Technology (Plymouth, MN/Us)<br />

B. Braun Melsungen aG, sparte aesculap, vascular systems (Berlin)<br />

Medtronic GmbH (Merbusch)<br />

Terumo deutschland GmbH (Eschborn)<br />

Unrestricted Grant<br />

Bayer vital GmbH (Leverkusen)<br />

GE Healthcare (solingen)<br />

spectranetics deutschland GmbH (Würzburg)<br />

The Medicines Company GmbH (München)<br />

sponsor Lanyards<br />

Edwards Lifescience Germany GmbH (München)<br />

sponsor Blöcke und stifte<br />

sorin Group deutschland GmbH (München)<br />

sPoNsoREN, aUssTELLER UNd MEdIENKooPERaTIoNEN<br />

34<br />

W A T C H M A N<br />

L A A C LO S U R E T E C H N O LO G Y


sPoNsoREN, aUssTELLER UNd MEdIENKooPERaTIoNEN<br />

aussteller<br />

abbott vascular deutschland GmbH (Wetzlar)<br />

aCTavIs deutschland GmbH & Co. KG (München)<br />

aGa Medical deutschland GmbH (Frankfurt a.M.)<br />

actelion Pharmaceuticals deutschland GmbH (Freiburg i.Br.)<br />

Bayer vital GmbH (Leverkusen)<br />

Berlin Chemie aG (Berlin)<br />

Biosense Webster, Inc. (Norderstedt)<br />

Cordis a johnson+johnson company (Norderstedt)<br />

ETHICoN Biosurgery (Norderstedt)<br />

ETHICoN a johnson+johnson company (Norderstedt)<br />

Biosensors International (Morges/CH)<br />

BIoTRoNIK vertriebs GmbH & Co. KG (Berlin)<br />

Boehringer Ingelheim Pharma GmbH & Co. KG (Ingelheim)<br />

Boston scientific Medizintechnik GmbH (Ratingen)<br />

B. Braun Melsungen aG, sparte aesculap, vascular systems (Berlin)<br />

custo med GmbH (ottobrunn)<br />

Medienkooperationen<br />

Karger aG (Basel/CH)<br />

GM MEdIENPRojEKTE (Hamburg)<br />

Krause & Pachernegg GmbH (Gablitz/aT)<br />

Pabst science Publishers (Lengerich)<br />

FaLL-<br />

BEsPRECHUNGEN<br />

EXPERT<br />

MEETINGs<br />

sYMPosIEN<br />

CsL Behring GmbH (Berlin)<br />

Edwards Lifescience Germany GmbH (München)<br />

Fresenius Medical Care (Bad Homburg)<br />

Lilly deutschland GmbH (Bad Homburg)<br />

daiichi sankyo deutschland GmbH (München)<br />

MaQUET vertrieb & service deutschland GmbH (Bensheim)<br />

Medtronic GmbH (Meerbusch)<br />

Msd sHaRP & doHME GmbH (Haar)<br />

Novartis Pharma GmbH (Nürnberg)<br />

Philips GmbH, Unternehmensbereich Healthcare (Hamburg)<br />

sanofi-aventis deutschland GmbH (Frankfurt a.M.)<br />

siemens aG, Healthcare sector (Erlangen)<br />

st. jude Medical GmbH (Eschborn)<br />

Teleflex Medical GmbH (Kernen-Rommelshausen)<br />

Terumo deutschland GmbH (Eschborn)<br />

Georg Thieme verlag KG (stuttgart)<br />

süddeutscher verlag onpact GmbH (München)<br />

springer Medizin-verlag GmbH (Berlin, Heidelberg)<br />

HaUPTsITZUNGEN WoRKsHoPs<br />

INdUsTRIE-<br />

aLLGEMEINE<br />

aUssTELLUNG INFoRMaTIoNEN<br />

REFERENTEN<br />

35


Freitag, 13. Mai 2011 Get-Together<br />

asisi Panometer <strong>Leipzig</strong><br />

verbringen sie mit uns einen abend im fernen brasilianischen<br />

Regenwald … mitten in <strong>Leipzig</strong>!<br />

Wir laden sie recht herzlich zum Get-Together am 13. Mai 2011<br />

in das asisi Panometer <strong>Leipzig</strong> ein. der Berliner Künstler Yadegar<br />

asisi hat in seinem 360°-Panorama aMaZoNIEN den brasilianischen<br />

Regenwald eingefangen. Bäume, die weit in den Himmel wachsen,<br />

lange Wurzeln, die scheinbar aus der Luft herabhängen, grünes<br />

dämmerlicht und ein vieltausendstimmiges Konzert der Tiere. Im<br />

Maßstab 1:1 mit rund 106 Metern Länge und 30 Metern Höhe<br />

offenbart aMaZoNIEN die Komplexität und schönheit des fernen<br />

südamerikanischen Regenwaldes.<br />

Genießen sie lateinamerikanische kulinarische Köstlichkeiten und exotische Cocktails inmitten der verzaubernden<br />

Regenwaldlandschaft. am späteren abend vermittelt Ihnen passend dazu unser showprogramm<br />

einen Hauch südamerikanische Lebensart und Lebensfreunde.<br />

Wir freuen uns, sie in aMaZoNIEN begrüßen zu können zu einem geselligen ausklang des abends unserer<br />

<strong>Frühjahrstagung</strong> 2011!<br />

Uhrzeit 19 30 Uhr (Einlass ab 19 00 Uhr)<br />

Kosten 30 EUR/Person<br />

aBENd- UNd RaHMENPRoGRaMM FRüHjaHRsTaGUNG 2011<br />

Foto: sabine Wenzel © asisi Foto: © asisi<br />

36


aLLGEMEINE INFoRMaTIoNEN<br />

Tagungsort<br />

Universität <strong>Leipzig</strong> • <strong>Herzzentrum</strong><br />

Strümpellstraße 39 • 04289 <strong>Leipzig</strong><br />

Termin<br />

13.–<strong>14.</strong> Mai 2011<br />

Homepage<br />

aktuelle Informationen finden sie im Internet unter www.fruehjahrstagung.de<br />

Registrierung<br />

Bitte registrieren sie sich vorzugsweise online unter www.fruehjahrstagung.de. Eine anmeldung per Fax oder Post ist ebenfalls möglich. Hierfür<br />

benutzen sie bitte das Registrierungsformular in der Heftmitte.<br />

Tagungsgebühren<br />

Ärzte 100 EUR<br />

Pflegepersonal/MTa* 30 EUR<br />

studenten* 10 EUR<br />

abendveranstaltung 30 EUR<br />

* Nachweis bitte per Fax +49 (0)3641 311 62 44 oder per Post an Conventus GmbH • Stichwort: FJT2011 • Carl-Pulfrich-Straße 1 • 07745 Jena<br />

Begleichung der Gebühren/Zahlungsbestätigung<br />

sowohl bei online- als auch Formular-Registrierung erhalten sie innerhalb von 14 Tagen eine entsprechende Rechnung/Bestätigung per E-Mail<br />

bzw. Post zugesendet. diese gilt gleichzeitig als Rechnung zur vorlage beim Finanzamt. sämtliche Gebühren sind nach Erhalt der Rechnung unter<br />

angabe des Namens und der Rechnungsnummer zu überweisen. alternativ kann die Zahlung auch per Kreditkarte (Master-/Eurocard, amEx, visa<br />

Card) erfolgen.<br />

FaLL-<br />

BEsPRECHUNGEN<br />

EXPERT<br />

MEETINGs<br />

sYMPosIEN<br />

HaUPTsITZUNGEN WoRKsHoPs<br />

INdUsTRIEaUssTELLUNG<br />

aLLGEMEINE<br />

INFoRMaTIoNEN<br />

REFERENTEN<br />

37


aLLGEMEINE INFoRMaTIoNEN FRüHjaHRsTaGUNG 2011<br />

Hotelreservierung/Unterkunft<br />

Wir haben für sie Zimmerkontingente zu sonderkonditionen in ausgewählten Hotels unter dem stichwort „FjT2011“ reserviert. Nähere Informationen<br />

finden sie auf der Kongresshomepage www.fruehjahrstagung.de unter der Rubrik „Hotels“. Bitte beachten sie, dass Conventus lediglich<br />

als vermittler fungiert und keinerlei Haftung übernimmt. Umbuchungen/stornierungen sind direkt mit dem Hotel vorzunehmen.<br />

Holiday Inn Garden Court <strong>Leipzig</strong><br />

Kurt-Schumacher-Straße 3 • 04105 <strong>Leipzig</strong><br />

Tel. +49 (0)341 125 11 34 • Fax +49 (0)341 125 11 00<br />

www.hi-leipzig.de<br />

EZ 109 EUR<br />

Entfernung zum Tagungsort: 8 km<br />

Pentahotel <strong>Leipzig</strong><br />

Grosser brockhaus 3 • 04103 <strong>Leipzig</strong><br />

Tel. +49 (0)341 129 20 • Fax +49 (0)69 256 69 91 66<br />

www.pentahotels.com<br />

EZ 139 EUR • DZ 157 EUR<br />

Entfernung zum Tagungsort: 7 km<br />

seaside Park Hotel<br />

Richard-Wagner-Straße 7 • 04109 <strong>Leipzig</strong><br />

Tel. +49 (0)341 985 27 07 • Fax +49 (0)341 985 27 52<br />

www.park-hotel-leipzig.de<br />

EZ 110 EUR • DZ 130 EUR<br />

Entfernung zum Tagungsort: 7 km<br />

Hotel Fürstenhof <strong>Leipzig</strong><br />

Tröndlinring 8 • 04105 <strong>Leipzig</strong><br />

Tel. +49 (0)341 14 00 • Fax +49 (0)341 140 37 00<br />

www.hotelfuerstenhofleipzig.com<br />

EZ 155 EUR • DZ 180 EUR<br />

Entfernung zum Tagungsort: 7 km<br />

The Westin <strong>Leipzig</strong><br />

Gerberstraße 1• 04105 <strong>Leipzig</strong><br />

Tel. +49 (0)341 988 10 75 • Fax +49 (0)341 988 12 29<br />

www.westin.com/leipzig<br />

EZ 145 EUR • DZ 165 EUR<br />

Entfernung zum Tagungsort: 8 km<br />

vivaldi Hotel<br />

Wittenberger Straße 87 • 04129 <strong>Leipzig</strong><br />

Tel. +49 (0)341 903 60 • Fax +49 (0)341 903 62 34<br />

www.hotel-vivaldi.de<br />

EZ 42 EUR • DZ 50 EUR<br />

Entfernung zum Tagungsort: 9 km<br />

38


aLLGEMEINE INFoRMaTIoNEN<br />

anreise/Parken<br />

Mit dem auto<br />

autobahn a38<br />

Wenn sie von der a 38 aus Richtung Berlin, München, Halle oder dresden kommen, nehmen sie die ausfahrt <strong>Leipzig</strong> südost. sie fahren die s242<br />

und folgen dann der s38 bis zum stadtteil Probstheida. dem Leitsystem folgend biegen sie an der Kreuzung Prager-/Chemnitzer-/Bockstraße rechts<br />

in die Bockstraße ab. daraufhin biegen sie rechts in die strümpellstraße ein.<br />

Kommen sie aus anderen Richtungen folgen sie der Beschilderung nach <strong>Leipzig</strong> stadtmitte, dann Richtung stadtteil Probstheida oder dem völkerschlachtdenkmal.<br />

Nach Passieren des denkmals folgen sie dem Leitsystem und biegen an der Kreuzung Prager-/Nieritzstraße links in die Nieritzstraße.<br />

auf der rechten seite finden sie dann die strümpellstraße.<br />

der Luftreinhalteplan der stadt <strong>Leipzig</strong> umfasst 48 Maßnahmen, durch welche die Luftschadstoffbelastung gesenkt werden soll. die wirksamste<br />

Maßnahme ist die Einführung einer Umweltzone. Innerhalb dieser Umweltzone darf nur mit der grünen Umweltplakette (schadstoffgruppe 4) gefahren<br />

werden. In <strong>Leipzig</strong> gilt diese Umweltzone seit 1. März 2011. Informationen finden sie im Internet unter www.leipzig.de/umweltzone.<br />

Mit der Bahn<br />

vom <strong>Leipzig</strong>er Hauptbahnhof fahren sie mit der straßenbahnlinie 15 Richtung Meusdorf bis zur Haltestelle Probstheida. dort steigen sie in die<br />

Buslinie 76 bis zum <strong>Herzzentrum</strong>.<br />

FaLL-<br />

BEsPRECHUNGEN<br />

EXPERT<br />

MEETINGs<br />

sYMPosIEN<br />

HaUPTsITZUNGEN WoRKsHoPs<br />

INdUsTRIEaUssTELLUNG<br />

aLLGEMEINE<br />

INFoRMaTIoNEN<br />

REFERENTEN<br />

39


Kooperation mit der deutschen Bahn<br />

aLLGEMEINE INFoRMaTIoNEN FRüHjaHRsTaGUNG 2011<br />

Mit dem angebot der Conventus Congressmanagement & Marketing GmbH und der deutschen Bahn können sie beim Besuch der <strong>14.</strong> <strong>Frühjahrstagung</strong><br />

des <strong>Herzzentrum</strong>s der Universität <strong>Leipzig</strong> 2011 sparen! steigen sie ein und profitieren sie von attraktiven Preisen und Konditionen.<br />

der Preis für Ihr veranstaltungsticket zur Hin- und Rückfahrt* nach <strong>Leipzig</strong> beträgt:<br />

• 2. Klasse 99 EuR<br />

• 1. Klasse 159 EuR<br />

Ihre Fahrkarte gilt für den Reisezeitraum vom 11. bis 16. Mai 2011.<br />

Buchen sie Ihre Reise telefonisch unter der service-Nummer +49 (0)1805 31 11 53** mit dem stichwort: FjT.<br />

Ihre Preisvorteile gegenüber dem normalpreis in der 2. Klasse***:<br />

z. B. auf der strecke<br />

(Hin- und Rückfahrt)<br />

normalpreis Preis<br />

Veranstaltungsticket<br />

Preisvorteil<br />

Köln ↔ <strong>Leipzig</strong> 236 EUR 99 EUR 137 EUR<br />

düsseldorf ↔ <strong>Leipzig</strong> 226 EUR 99 EUR 127 EUR<br />

stuttgart ↔ <strong>Leipzig</strong> 200 EUR 99 EUR 101 EUR<br />

Hamburg ↔ <strong>Leipzig</strong> 186 EUR 99 EUR 87 EUR<br />

München ↔ <strong>Leipzig</strong> 178 EUR 99 EUR 79 EUR<br />

Frankfurt/M. ↔ <strong>Leipzig</strong> 144 EUR 99 EUR 45 EUR<br />

* vorausbuchungsfrist mindestens 3 Tage. Mit Zugbindung und verkauf, solange der vorrat reicht. Umtausch und Erstattung vor dem 1. Geltungstag 15 EUR, ab dem 1. Geltungstag<br />

ausgeschlossen. Gegen einen aufpreis von 20 EUR sind auch vollflexible Fahrkarten (ohne Zugbindung) für die Reisetage Montag bis donnerstag erhältlich.<br />

** die Hotline ist Montag bis samstag von 8 00–21 00 Uhr erreichbar, die Telefonkosten betragen 14 Cent pro Minute aus dem deutschen Festnetz, maximal 42 Cent pro Minute aus<br />

den Mobilfunknetzen.<br />

*** Preisänderungen vorbehalten. angaben ohne Gewähr.<br />

40


aLLGEMEINE INFoRMaTIoNEN<br />

Mit dem Flugzeug<br />

vom Flughafen Halle/<strong>Leipzig</strong> können sie mit der Regionalbahn zum <strong>Leipzig</strong>er Hauptbahnhof fahren. dort steigen sie in die straßenbahnlinie 15<br />

Richtung Meusdorf bis zur Haltestelle Probstheida. dort fahren sie mit dem Bus 76 bis zum <strong>Herzzentrum</strong>.<br />

Öffentlicher Nahverkehr am Tagungsort<br />

s-/U-Bahn<br />

vom <strong>Leipzig</strong>er Hauptbahnhof fahren sie mit der straßenbahnlinie 15 Richtung Meusdorf bis zur Haltestelle Probstheida. dort steigen sie in die<br />

Buslinie 76 bis zum <strong>Herzzentrum</strong>.<br />

anfahrtsskizze<br />

ANFAHRTSSKIZZE<br />

FALL- FaLL-<br />

BEsPRECHUNGEN<br />

BESPRECHUNGEN<br />

EXPERT<br />

MEETINGS<br />

EXPERT<br />

MEETINGs<br />

SATELLITEN<br />

SYMPOSIEN<br />

sYMPosIEN<br />

HAUPTSITZUNGEN WORKSHOPS<br />

REFERENTENLISTE<br />

HaUPTsITZUNGEN INDUSTRIE- WoRKsHoPs<br />

ALLGEMEINE<br />

INdUsTRIE-<br />

AUSSTELLUNG INFORMATIONEN aUssTELLUNG<br />

29<br />

aLLGEMEINE<br />

INFoRMaTIoNEN<br />

REFERENTEN<br />

41


Gebäudeplan<br />

Atlanta Hotel<br />

Trainingszentrum<br />

Katzstraße<br />

13<br />

Symposien<br />

Expert Meetings<br />

Gäste<br />

<strong>Frühjahrstagung</strong><br />

Besucher HZL<br />

Hauptsitzungen<br />

Workshops<br />

<strong>Herzzentrum</strong><br />

(HZL)<br />

Catering<br />

Industrieausstellung<br />

12<br />

9<br />

11<br />

Verwaltungsgebäude<br />

HZL<br />

8<br />

aLLGEMEINE INFoRMaTIoNEN FRüHjaHRsTaGUNG 2011<br />

Cardio Center<br />

7<br />

5<br />

Hörsaal<br />

4<br />

Check In<br />

Gebäudetrakt 1<br />

Wohngebiet 6<br />

Park-Krankenhaus<br />

1 (PKH)<br />

2<br />

Haupteingang<br />

3<br />

Besucher PKH<br />

S<br />

W<br />

O<br />

N<br />

1 Konferenzraum 1K<br />

Park-Krankenhaus 1. Etage<br />

2 Cafeteria – Park-Krankenhaus<br />

3 Besprechungsraum 4 L<br />

Park-Krankenhaus 4. Etage<br />

4 Hörsaal HZL<br />

5 Zelt<br />

6 Besprechungsraum Personalabteilung<br />

Gebäudetrakt 1<br />

Wohngebiet<br />

7 seminarraum 1 und 2<br />

verwaltungsgebäude HZL<br />

8 Konferenzraum HZL<br />

1. obergeschoss rechts (Nord)<br />

9 Konferenzraum Chirurgie HZL<br />

1. obergeschoss rechts (Nord)<br />

10 Konferenzraum FuL HZL<br />

Erdgeschoss mitte<br />

11 Besprechungsraum CardioCenter<br />

CardioCenter<br />

12 seminarraum HZL<br />

1. obergeschoss links (ost)<br />

13 Trainingszentrum <strong>Kardiologie</strong><br />

Katzstraße<br />

42


aLLGEMEINE INFoRMaTIoNEN<br />

Zertifizierung und Fortbildungspunkte<br />

die veranstaltung ist bei der sächsischen Landesärztekammer sowie der deutschen Gesellschaft für <strong>Kardiologie</strong>, Herz- und Kreislaufforschung mit<br />

je 12 Punkten Kategorie B als zertifizierte Fortbildungsveranstaltung angemeldet.<br />

Pflegepersonal<br />

Für die Teilnahme können ebenfalls Fortbildungspunkte für die Freiwillige Registrierung beruflich Pflegender® angerechnet werden.<br />

anwesenheitslisten<br />

Bitte denken sie daran, sich täglich mit Barcode in die anwesenheitslisten einzutragen, die am Check-In ausliegen. Zusätzliche Einträge sind für die<br />

Workshops im atlanta Hotel nötig. die Listen hierzu werden jeweils vor dem Konferenzraum ausgelegt.<br />

Teilnahmebescheinigung<br />

Ihre Teilnahmebescheinigung(en) erhalten sie am Check-In bzw. beim verlassen der Workshops im atlanta Hotel.<br />

Namensschild<br />

Teilnehmer und registrierte Begleitpersonen erhalten nach ihrer Registrierung ein Namensschild. der Zugang zur Tagung und der Industrieausstellung<br />

ist nur mit diesem Namensschild möglich. das Namensschild muss durchgehend während der gesamten Tagung und dem Rahmenprogramm<br />

getragen werden. die Namensschilder der aussteller der Industrieausstellung werden an das standpersonal ausgehändigt.<br />

Evaluationsbogen<br />

Bitte geben sie Ihren vollständig und gut leserlich ausgefüllten Evaluationsbogen an Ihrem letzten Tagungstag am Check-In ab. Wir sind stets<br />

bestrebt, eine hohe Tagungsqualität zu gewährleisten. dieses Ziel ist nur mit Ihrer Hilfe, Ihrer aktiven Teilnahme und konstruktiven Kritik möglich.<br />

Wir würden uns freuen, wenn sie, auch in Ihrem eigenen Interesse, die <strong>Frühjahrstagung</strong> 2012 heute schon mitgestalten.<br />

Check-In<br />

der Check-In befindet sich im veranstaltungszelt.<br />

FaLL-<br />

BEsPRECHUNGEN<br />

EXPERT<br />

MEETINGs<br />

sYMPosIEN<br />

HaUPTsITZUNGEN WoRKsHoPs<br />

INdUsTRIEaUssTELLUNG<br />

aLLGEMEINE<br />

INFoRMaTIoNEN<br />

REFERENTEN<br />

43


aLLGEMEINE INFoRMaTIoNEN FRüHjaHRsTaGUNG 2011<br />

vortragsannahme<br />

die vortragsannahme befindet sich in der Referenten-Lounge (entlang der Gangway im veranstaltungszelt).<br />

Industrieausstellung<br />

Eine umfangreiche Industrieausstellung begleitet die <strong>14.</strong> <strong>Frühjahrstagung</strong>. die aussteller freuen sich auf Ihren Besuch und präsentieren Ihnen ein<br />

umfassendes spektrum innovativer Produkte. Einen ausstellerplan finden sie vor ort an den verkehrspunkten vor.<br />

Öffnungszeiten<br />

Freitag samstag<br />

Industrieausstellung 0900–1830 Uhr 0830–1530 Uhr<br />

Tagungsbüro/vortragsannahme 0700–1830 Uhr 0800–1445 Uhr<br />

Internet<br />

Ein für Teilnehmer frei zugänglicher Internetzugang steht in der vortragsannahme zur verfügung. der Gast-Login ist dort erhältlich.<br />

44


aLLGEMEINE INFoRMaTIoNEN<br />

Pausenverpflegung<br />

den Teilnehmern wird während der offiziellen Programmpausen im Bereich der Industrieausstellung eine gastronomische versorgung bereitgestellt.<br />

Kongressfotograf<br />

Es werden einzelne Fotos wie auch eine Kongress-Foto-Cd angeboten.<br />

Rauchen<br />

Im gesamten Kliniksgebäude herrscht striktes Rauchverbot! Raucher nutzen bitte den außenbereich.<br />

WC<br />

Bitte folgen sie der ausschilderung oder fragen sie am Check-In nach.<br />

service für schwerbehinderte<br />

die Räumlichkeiten sind für schwerbehinderte geeignet.<br />

FaLL-<br />

BEsPRECHUNGEN<br />

EXPERT<br />

MEETINGs<br />

sYMPosIEN<br />

HaUPTsITZUNGEN WoRKsHoPs<br />

INdUsTRIEaUssTELLUNG<br />

aLLGEMEINE<br />

INFoRMaTIoNEN<br />

REFERENTEN<br />

45


aUToRENHINWEIsE FRüHjaHRsTaGUNG 2011<br />

Redezeiten<br />

Zur sicherung eines reibungslosen ablaufs bitten wir sie herzlich, folgende dinge zu beachten. Bitte bereiten sie Ihren Beitrag so vor, dass die hierfür<br />

vorgesehenen Zeiten eingehalten werden. die vorsitzenden haben die anweisung, überziehungen zu vermeiden. setzen sie sich vor Ihrer sitzung<br />

mit den vorsitzenden in verbindung und teilen sie ihnen eventuelle Änderungen oder spezielle Wünsche mit.<br />

Projektionstechnik<br />

Es sind PdF- und PowerPoint-Präsentationen zugelassen. open-office Formate können ebenfalls verwendet werden. Entsprechende Technik wird vor<br />

ort bereitgestellt. Bitte beachten sie bei der verwendung von videosequenzen, dass der zum abspielen erforderliche CodEC mitgeliefert wird.<br />

vortragseinreichung<br />

Bitte nutzen sie für Ihren vortrag ausschließlich Powerpoint- und PdF-Präsentationen. Entsprechende Hard- und software vor ort wird bereitgestellt.<br />

der Einsatz von Macintosh- und open office- Formaten sowie die Nutzung des eigenen Laptops für Ihre Präsentation ist nicht vorgesehen, aber<br />

prinzipiell möglich. Im Bedarfsfall bitten wir um rechtzeitige ankündigung bis zum 03. Mai 2011.<br />

Bei der verwendung von video- und audiodaten nutzen sie bitte folgende Formate: avi, Wmv, Mpg und bringen sie diese als separate datei mit.<br />

Bitte beachten sie bei der verwendung von videosequenzen, dass der zum abspielen erforderliche CodEC mitgeliefert wird und dass Ihre Medien<br />

rechtzeitig (mindestens zwei stunden vor Ihrem vortrag) in der vortragsannahme im Tagungstreff abzugeben sind.<br />

Hinweis: sollten sie einen UsB-stick als speichermedium nutzen, schützen sie diesen bitte nicht mit software.<br />

Zur besten vorbereitung empfehlen wir, Ihren vortrag an fjt@conventus.de einzureichen oder per Post zu senden an: Conventus Congressmanagement<br />

& Marketing GmbH, z.H. Jana Radoi • Carl-Pulfrich-Straße 1 • 07745 Jena.<br />

Während der veranstaltung besteht die Möglichkeit Ihren vortrag einzusehen bzw. ggfs. zu bearbeiten.<br />

die Projektionsdaten Ihrer vorträge werden vor und während der gesamten Tagung zentral erfasst und verwaltet. In den vortragsräumen stehen<br />

Ihnen jeweils ein Notebook mit Ms PowerPoint 2007 sowie ein video-daten-Projektor zur verfügung.<br />

46


REFERENTEN UNd voRsITZENdE<br />

a<br />

Pd dr. rer. nat. volker adams, <strong>Leipzig</strong><br />

Pd dr. med. Christian albus, Köln<br />

dr. med. david altmann, <strong>Leipzig</strong><br />

Prof. dr. med. dietrich andresen, Berlin<br />

dr. med. arash arya, <strong>Leipzig</strong><br />

B<br />

Pd dr. med. Markus Barten, <strong>Leipzig</strong><br />

dr. med. Yvonne Bausback, <strong>Leipzig</strong><br />

dr. med. Florian Behrendt, <strong>Leipzig</strong><br />

dr. med. Christian Besler, Zürich/CH<br />

Prof. dr. med. Hartmut Bittner, <strong>Leipzig</strong><br />

Prof. dr. med. dirk Böcker, Hamm<br />

dr. med. Kerstin Bode, <strong>Leipzig</strong><br />

Prof. dr. med. andreas Bollmann, <strong>Leipzig</strong><br />

Prof. dr. med. Michael andrew Borger, <strong>Leipzig</strong><br />

dr. med. spiridon Botsios, <strong>Leipzig</strong><br />

dr. med. Enno Boudriot, <strong>Leipzig</strong><br />

dr. med. sven Bräunlich, <strong>Leipzig</strong><br />

Prof. dr. med. Bernhard Brehm, jena<br />

d<br />

Pd dr. med. Ingo dähnert, <strong>Leipzig</strong><br />

dr. med. steffen desch, <strong>Leipzig</strong><br />

dr. med. susanne doll, stuttgart<br />

E<br />

dr. med. Charlotte Eitel, <strong>Leipzig</strong><br />

dr. med. Ingo Eitel, <strong>Leipzig</strong><br />

FaLL-<br />

BEsPRECHUNGEN<br />

EXPERT<br />

MEETINGs<br />

sYMPosIEN<br />

Christina Engelmann, <strong>Leipzig</strong><br />

Prof. dr. med. Raimund Erbel, Essen<br />

Pd dr. med. sandra Erbs, <strong>Leipzig</strong><br />

F<br />

julia Fischer, <strong>Leipzig</strong><br />

dr. med. josef Friedenberger, <strong>Leipzig</strong><br />

G<br />

dr. med. jens Garbade, <strong>Leipzig</strong><br />

dr. med. Thomas Gaspar, <strong>Leipzig</strong><br />

Prof. dr. med. sabine Genth-Zotz, Mainz<br />

Pd dr. med. stephan Gielen, <strong>Leipzig</strong><br />

dr. med. anselm Kai Gitt, Ludwigshafen<br />

Prof. dr. p.h. Gesine Grande, <strong>Leipzig</strong><br />

Prof. dr. med. Eberhard Grube, Bonn<br />

dr. med. Hilka Gunold, <strong>Leipzig</strong><br />

Prof. dr. med. Matthias Gutberlet, <strong>Leipzig</strong><br />

H<br />

Ines Haferburg, <strong>Leipzig</strong><br />

Prof. dr. med. Harry W. Hahmann, Waldburg-Zeil<br />

Beatrix Halama, <strong>Leipzig</strong><br />

Rüdiger Haupt, Minden<br />

Till Heine, <strong>Leipzig</strong><br />

Prof. dr. med. dr. phil. Thomas Hilberg, Wuppertal<br />

Prof. dr. med. Gerhard Hindricks, <strong>Leipzig</strong><br />

Pd dr. med. daniela Husser-Bollmann, <strong>Leipzig</strong><br />

Prof. dr. med. Carsten W. Israel, Bielefeld<br />

HaUPTsITZUNGEN WoRKsHoPs<br />

INdUsTRIEaUssTELLUNG<br />

aLLGEMEINE<br />

INFoRMaTIoNEN<br />

REFERENTEN<br />

47


j<br />

Pd dr. med. Raban jeger, Basel/CH<br />

K<br />

Pd dr. med. Piotr Kasprzak, Regensburg<br />

Maika Kaube, <strong>Leipzig</strong><br />

Torsten Kaube, <strong>Leipzig</strong><br />

dr. med. simon Kircher, <strong>Leipzig</strong><br />

Prof. dr. med. volker Klauss, München<br />

jana Knopfe, <strong>Leipzig</strong><br />

Prof. dr. med. antje Körner, <strong>Leipzig</strong><br />

Prof. dr. med. Hans Kottkamp, Zürich/CH<br />

dr. med. Wolfgang Krahwinkel, Leisnig<br />

Prof. dr. med. Reinhold Kreutz, Berlin<br />

Konstanze Krusche, <strong>Leipzig</strong><br />

Ulrike Künzel, <strong>Leipzig</strong><br />

L<br />

Ursula Lange, <strong>Leipzig</strong><br />

Prof. dr. med. Bernward Lauer, Bad Berka<br />

Prof. dr. med. steffen Leinung, <strong>Leipzig</strong><br />

dr. med. Karsten Lenk, <strong>Leipzig</strong><br />

Prof. dr. med. Tom Lindner, <strong>Leipzig</strong><br />

Prof. dr. med. axel Hans Peter Linke, <strong>Leipzig</strong><br />

Gabriele Lippa, <strong>Leipzig</strong><br />

dr. med. susanne Löbe, <strong>Leipzig</strong><br />

Ulrike Ludwig, <strong>Leipzig</strong><br />

dr. med. Phillip Lurz, <strong>Leipzig</strong><br />

REFERENTEN UNd voRsITZENdE FRüHjaHRsTaGUNG 2011<br />

M<br />

dr. med. Norman Mangner, <strong>Leipzig</strong><br />

Prof. dr. dr. med. Martin Misfeld, <strong>Leipzig</strong><br />

dr. med. sven Möbius-Winkler, <strong>Leipzig</strong><br />

dr. med. Ulrike Müller, <strong>Leipzig</strong><br />

dr. med. Thomas Müller-Tasch, Heidelberg<br />

dr. med. andreas Müssigbrodt, <strong>Leipzig</strong><br />

N<br />

Prof. dr. med. Franz-josef Neumann, Bad Krozingen<br />

o<br />

dr. med. olaf oldenburg, Bad oeynhausen<br />

Pd dr. med. Christian opitz, Berlin<br />

P<br />

dr. med. Björn Pflicht, Essen<br />

Pd dr. med. Christopher Piorkowski, <strong>Leipzig</strong><br />

Prof. dr. med. Thomas Podszus, Hof<br />

R<br />

dr. med. Rastan, ardawan, <strong>Leipzig</strong><br />

Prof. dr. med. Evelyn Regar, Rotterdam/NL<br />

dr. med. sergio Richter, <strong>Leipzig</strong><br />

steffen Richter, <strong>Leipzig</strong><br />

dr. med. Harald j. Rittger, Coburg<br />

dr. med. sascha Rolf, <strong>Leipzig</strong><br />

Prof. dr. med. dieter Ropers, Erlangen<br />

dr. med. Wolfgang Rothe, <strong>Leipzig</strong><br />

dr. med. Beate Rott, <strong>Leipzig</strong><br />

48


REFERENTEN UNd voRsITZENdE<br />

s<br />

dr. med. josef salmaz, <strong>Leipzig</strong><br />

dr. med. Marcus sandri, <strong>Leipzig</strong><br />

Pd dr. med. Thomas scheffold, Ludwigshafen<br />

Prof. dr. med. dierk scheinert, <strong>Leipzig</strong><br />

Prof. dr. med. Bruno scheller, Homburg/saar<br />

Pd dr. med. Wolfgang schillinger, Göttingen<br />

dr. med. Florian schliephake, <strong>Leipzig</strong><br />

dr. med. andrej schmidt, <strong>Leipzig</strong><br />

Prof. dr. med. Roland E. schmieder, Erlangen<br />

Prof. dr. med. Helmut schühlen, Berlin<br />

Prof. dr. med. Gerhard schuler, <strong>Leipzig</strong><br />

dr. med. Pia schuler, Münster<br />

Bibiane schulte-Bosse, Bonn<br />

julia schulze, <strong>Leipzig</strong><br />

Prof. dr. med. Bernhard schwaab, Bernried<br />

dr. med. jörg seeburger, <strong>Leipzig</strong><br />

Pd dr. med. Peter sick, Regensburg<br />

dr. med. Erik skobel, aachen<br />

dr. med. Philipp sommer, <strong>Leipzig</strong><br />

dr. med. samuel sossalla, Göttingen<br />

dr. med. Ingo stamm, Köln<br />

Prof. dr. med. Elisabeth steinhagen-Thiessen, Berlin<br />

sabine steinmüller, delitzsch<br />

Pd dr. med. stefan störk, Würzburg<br />

Pd dr. med. Thomas scheffold, Ludwigshafen<br />

T<br />

Prof. dr. med. daniel Teupser, <strong>Leipzig</strong><br />

Prof. dr. med. Holger Thiele, <strong>Leipzig</strong><br />

Prof. dr. med. joachim Thiery, <strong>Leipzig</strong><br />

FaLL-<br />

BEsPRECHUNGEN<br />

EXPERT<br />

MEETINGs<br />

sYMPosIEN<br />

U<br />

dr. med. Matthias Ulrich, <strong>Leipzig</strong><br />

v<br />

dr. med. Y. van Belle, <strong>Leipzig</strong><br />

dr. med. Matthias vogtmann, <strong>Leipzig</strong><br />

W<br />

Prof. dr. med. johannes Waltenberger, Münster<br />

dipl.-Krankenschwester Ursula Walter, <strong>Leipzig</strong><br />

dr. med. Claudia Walther, Bad Nauheim<br />

Prof. dr. med. Thomas Walther, Bad Nauheim<br />

dr. med. Ralf Wassmuth, Berlin<br />

daniela Weigel, <strong>Leipzig</strong><br />

dr. med. Martin Werner, <strong>Leipzig</strong><br />

dr. med. Mechthild Westhoff-Bleck, Hannover<br />

dr. med. Ulrike Wetzel, <strong>Leipzig</strong><br />

dr. med. Florentine Wild, <strong>Leipzig</strong><br />

dr. med. jörg Winkler, <strong>Leipzig</strong><br />

dr. med. Michael Woinke, <strong>Leipzig</strong><br />

Felix Woitek, <strong>Leipzig</strong><br />

Z<br />

Prof. dr. med. Uwe Zeymer, Ludwigshafen<br />

dr. med. Marion Zimmer, <strong>Leipzig</strong><br />

anmeldung und Bestätigung<br />

HaUPTsITZUNGEN WoRKsHoPs<br />

INdUsTRIEaUssTELLUNG<br />

aLLGEMEINE<br />

INFoRMaTIoNEN<br />

REFERENTEN<br />

49


aLLGEMEINE GEsCHÄFTsBEdINGUNGEN<br />

anmeldungen werden ausschließlich unter dem vorbehalt verfügbarer Kapazitäten angenommen. anmeldungen müssen den Namen der Begleitperson/en für das Rahmenprogramm<br />

enthalten. die anmeldung für alle gebuchten veranstaltungsbestandteile wird verbindlich mit Erstellung einer schriftlichen Rechnung/Buchungsbestätigung durch Conventus. diese gilt<br />

gleichzeitig als Rechnung zur vorlage beim Finanzamt.<br />

abrechnung und Fälligkeit der Gebühren<br />

die Gebühren des wissenschaftlichen Teils der veranstaltung sowie des Gesellschaftabend und des Rahmenprogramms werden im Namen und auf Rechnung der Firma Conventus inklusive<br />

der gesetzlich gültigen Mehrwertsteuer in Höhe von derzeit 19% (stand 2010) erhoben. sämtliche Gebühren sind nach Erhalt der Rechnung/Buchungsbestätigung sofort zur Zahlung fällig.<br />

Es können nur Zahlungseingänge berücksichtigt werden, die den Namen des Teilnehmers und die Rechnungsnummer enthalten. Zahlung per Kreditkarte (Master-/Eurocard, american<br />

Express, visa Card) wird akzeptiert. sämtliche Gebühren sind nach Erhalt der Rechnung/Buchungsbestätigung sofort zur Zahlung fällig. Es können nur Zahlungseingänge berücksichtigt<br />

werden, die den Namen des Teilnehmers und die Rechnungsnummer enthalten. Zahlung per Kreditkarte (Master-/Eurocard, american Express, visa Card) wird akzeptiert.<br />

Leistungsumfang<br />

die veranstaltungsgebühr beinhaltet ausschließlich den Besuch des wissenschaftlichen Programms. separate Gebühren für das Rahmenprogramm beinhalten die Teilnahme an den gebuchten<br />

Programmen. Inklusive sind jeweils sämtliche veranstaltungsunterlagen, wie Programmheft, Tickets für das Rahmenprogramm, Namensschild, Teilnahmebestätigung, welche in<br />

der Regel am veranstaltungsort ausgereicht werden.<br />

stornierung, Umbuchung, Rückerstattung<br />

stornierungen bedürfen der schriftform. sie sind ausschließlich bis zum 15. april 2011 unter Berechnung einer Bearbeitungsgebühr von 25 EUR möglich. Für stornierungen des Rahmenprogrammes<br />

bis zum 15. april 2011 werden keine Kosten erhoben. Nach diesem datum und/oder bei Nicht-Erscheinen zur veranstaltung ist die volle Gebühr entsprechend der<br />

Buchungsbestätigung zu entrichten. Für Umbuchungen nach Buchungsbestätigung wird eine Bearbeitungsgebühr von 15 EUR berechnet. Nachbuchungen bzw. Buchungen vor ort im<br />

veranstaltungsbüro können nur nach verfügbarkeit vorgenommen werden.<br />

Höhere Gewalt, Haftungsausschluss<br />

Für jegliche Änderungen einzelner veranstaltungsbestandteile ist ausschließlich der veranstalter verantwortlich. die Geltendmachung von schadenersatz ist dann ausgeschlossen, wenn<br />

die durchführung der veranstaltung oder einzelner Bestandteile durch unvorhergesehene politische oder wirtschaftliche Ereignisse oder allgemein durch höhere Gewalt erschwert oder<br />

verhindert wird, oder wenn durch absagen von Referenten o.ä. Änderungen erforderlich werden.<br />

Hotelreservierung, Haftungsausschluss<br />

Conventus ist lediglich vermittler von Hotelreservierungen und übernimmt dafür keinerlei Haftung. Umbuchungen/stornierungen sind direkt bei dem Hotel vorzunehmen. Es gelten die<br />

stornobedingungen des jeweiligen Hotels.<br />

Haftungsbeschränkung<br />

Conventus tritt nur als vermittler des durch den veranstalter angebotenen Programms auf und übernimmt dafür keinerlei Haftung. Für die Erbringung der gebuchten Leistungen und<br />

eventuelle Mängel der Leistungserbringung haftet ausschließlich der jeweilige Leistungsträger. die Teilnahme an den aktivitäten des Rahmenprogramms und abendprogramms erfolgt auf<br />

eigene Gefahr. Conventus haftet ansonsten bei verletzung von Leben, Körper und Gesundheit nur für fahrlässiges und vorsätzliches verschulden seiner selbst, seiner gesetzlichen vertreter<br />

und Erfüllungsgehilfen. Bei sonstigen schäden ist die Haftung von Conventus, seiner gesetzlichen vertreter und Erfüllungsgehilfen auf vorsätzliches und grob fahrlässiges verschulden<br />

beschränkt, sofern nicht wesentliche vertragspflichten verletzt sind.<br />

anzuwendendes Recht, Erfüllungsort und Gerichtsstand<br />

Es gilt das Recht der Bundesrepublik deutschland unter ausschluss des einheitlichen internationalen Kaufrechts (CIsG-abkommen). soweit gesetzlich zulässig, ist jena Erfüllungsort und<br />

Gerichtsstand für alle ansprüche.<br />

stand 24.02.2010<br />

50


���������������������������<br />

���������������<br />

�����������������


Iroko Cardio International announces Aggrastat ®<br />

high dose bolus<br />

now EU approved * for use in NSTEMI ACS patients undergoing PCI **<br />

At EuroPCR and ESC, a Medical Information<br />

Center Lounge with:<br />

� Patient cases | Meet the expert<br />

� Online study comparison program<br />

� Information on Aggrastat ®<br />

Iroko Cardio aims to contribute to the reduction of<br />

MACE and welcomes delegates join the conversation<br />

For further information on local prescribing information, contact:<br />

*EU Mutual Recognition Process (MRP) approved in September 2010. National approvals in The Netherlands, UK, Germany, Finland, Belgium and France. MRP process to conclude in EU member states in 2011. **Aggrastat® Summary of Product Characteristics, Iroko Cardio (UK) Ltd, November 2010. AGXC-0225-AD<br />

BEZEICHNUNG DES ARZNEIMITTELS AGGRASTAT 250 Mikrogramm/ml Konzentrat zur Herstellung einer Infusionslösung Wirkstoff: Tirofibanhydrochlorid 1 H2O. QUALITATIVE UND QUANTITATIVE ZUSAMMENSETZUNG 1 ml Konzentrat zur Herstellung einer Infusionslösung enthält 281 Mikrogramm Tirofibanhydrochlorid 1 H2O , entsprechend 250 Mikrogramm Tirofiban. Anwendungsgebiete AGGRASTAT ist<br />

angezeigt zur Prävention eines drohenden Myokardinfarkts bei Patienten mit instabiler Angina pectoris oder einem Nicht-Q-Wellen-Myokardinfarkt, bei denen die letzte Episode von Brustschmerzen während der letzten 12 Stunden auftrat und EKG-Veränderungen und/oder erhöhte Myokardenzyme vorliegen. Von der Therapie mit AGGRASTAT profitieren insbesondere Patienten, die hoch gefährdet sind,<br />

innerhalb der ersten 3-4 Tage nach dem Auftreten der Symptome einer akuten Angina pectoris einen Myokardinfarkt zu entwickeln, einschließlich z. B. solcher Patienten, bei denen evtl. eine baldige PTCA durchgeführt werden soll. AGGRASTAT soll zusammen mit Acetylsalicylsäure und unfraktioniertem Heparin angewendet werden. Gegenanzeigen AGGRASTAT ist kontraindiziert bei Patienten, die<br />

überempfindlich gegen den Wirkstoff oder einen der sonstigen Bestandteile des Präparates sind oder die bei einer früheren GPIIb/IIIa-Rezeptorantagonist-Anwendung eine Thrombozytopenie entwickelt haben. Da eine Hemmung der Thrombozytenaggregation das Blutungsrisiko erhöht, ist AGGRASTAT kontraindiziert bei Patienten mit anamnestisch bekanntem Schlaganfall (< 30 Tage) oder jeglichem<br />

anamnestisch bekannten hämorrhagischen Schlaganfall, anamnestisch bekannter intrakranieller Erkrankung, aktiver oder kürzlich (

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!