10.01.2013 Aufrufe

Wiener Zeitung 09.05.2012 - Aktiv Klimahaus

Wiener Zeitung 09.05.2012 - Aktiv Klimahaus

Wiener Zeitung 09.05.2012 - Aktiv Klimahaus

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

APA0429 5 CI 0363 WI Do, 26.Apr<br />

2012<br />

Stadtplanung/Wohnbau/Architektur/Kommunales/Graz/Steiermark<br />

Nachhaltig Wohnen: Innovatives Stadtteilzentrum wächst in Graz-West<br />

Utl.: Auf 27 Hektar entsteht in Wetzelsdorf Stadtteilzentrum -<br />

"Graz-Zentrum Reininghaus Süd" - Fünfgeschossig in<br />

Holz-Lehm-Bauweise =<br />

Graz (APA) - Im Westen von Graz entsteht eine multifunktionales<br />

Stadtteilzentrum mit Wohnanlage, das demonstrieren soll, wie Urbanität und<br />

Nachhaltigkeit Hand in Hand gehen können. Dabei setzen die Grazer<br />

Gesellschaft für Stadterneuerung und Assanierung (Wegraz) und<br />

Projektentwickler <strong>Aktiv</strong> <strong>Klimahaus</strong> auf einer Gesamtfläche von 27 Hektar auf<br />

eine Kombination aus Passivhausbau, erneuerbarer Energieversorgung und E-<br />

Mobilität. Der erste Bauabschnitt, der einen Supermarkt, Dienstleistungs-<br />

und Büroflächen sowie die ersten Wohneinheiten umfasst, startet Ende Mai,<br />

hieß es am Donnerstag im Pressegespräch.<br />

"Graz-Zentrum Reininghaus Süd" heißt das Projekt, das im Stadtteil<br />

Wetzelsdorf entlang der Peter-Rosegger-Straße entsteht und von der Lage her<br />

an den geplanten neuen Stadtteil "Reininghausgründe" anschließt. Die<br />

Generalplanung liegt beim Grazer Büro "Nussmüller Architekten". Kernstück<br />

der Anlage sind rund 150 Wohneinheiten, die auf einer Fläche von rund<br />

17.000 Quadratmetern in zwölf mehrstöckigen Wohnhäusern im Typus der<br />

Stadtvilla verteilt werden. Die bis zu fünfgeschossigen Häuser werden in<br />

Holz-Lehm-Bauweise gebaut. Die Energieversorgung der bis zu 990<br />

Quadratmeter großen Wohnungen erfolgt mittels Erdwärme. Mit deren Energie<br />

soll auch das angrenzende Pflegeheim und der Supermarkt versorgt werden.<br />

Durchschnittlich rechnen die beiden Bauherren Wegraz und <strong>Klimahaus</strong> mit rund<br />

50 Euro Kosten auf 100 Quadratmetern für Heizung, Warmwasser und Strom. Die<br />

wissenschaftliche Projektbegleitung in puncto nachhaltige Energie wird<br />

seitens der Gleisdorfer Instituts für nachhaltige Energien durchgeführt.<br />

Günstig sollten künftig auch die Mobilitätskosten der Bewohner<br />

ausfallen: Den Wohnungseigentümern werde eine Anzahl von Elektroautos und -<br />

bikes zu einem moderaten Carsharing-Preis zur Verfügung gestellt.<br />

Tiefgaragen werden mit Elektro-Tankstellen ausgestattet. "Wenn wir eine<br />

hohe Lebensqualität erhalten wollen, müssen wir in allen Bereichen vom<br />

Verkehr bis zum Wohnen innovative Ansätze fördern. Die Grazer Wohnanlage<br />

wird ein Vorzeigeprojekt für viele weitere Wohnanlagen sein", sagte<br />

Bürgermeister Siegfried Nagl.<br />

Unterstützt wird das Bauvorhaben durch Fördermittel des<br />

Infrastrukturministeriums ("Haus der Zukunft plus") und des Landes<br />

Steiermark. Es ist Teil des Grazer städtebaulichen Leitprojektes "Energie<br />

City Graz-Reininghaus", das zur energieoptimierten Stadtentwicklung ins<br />

Leben gerufen wurde. In einem Monat werde der Spatenstich für den ersten<br />

Bauabschnitt erfolgen, die zwölf Wohngebäude sollen bis 2014 fertiggestellt<br />

sein.<br />

(S E R V I C E - Details zur Wohnanlage "Graz-Zentrum Reininghaus Süd"<br />

online unter http://aktivklimahaus.at)<br />

(Schluss) ha/kra<br />

APA0429 2012-04-26/14:29<br />

261429 Apr 12

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!