10.01.2013 Aufrufe

Enteisenungsfilter_ERF_EBA_de - Bwt

Enteisenungsfilter_ERF_EBA_de - Bwt

Enteisenungsfilter_ERF_EBA_de - Bwt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1-50 5858 / 9500 / 7.2006 / © BWT Wassertechnik GmbH / Printed in Germany<br />

Än<strong>de</strong>rungen Än<strong>de</strong>rungen vorbehalten!<br />

vorbehalten!<br />

Changes Changes Changes reserved!<br />

reserved!<br />

Sous Sous réserve réserve <strong>de</strong> <strong>de</strong> modifications modifications !<br />

!<br />

¡Nos ¡Nos ¡Nos reservamos reservamos cualquier cualquier cualquier modificación!<br />

modificación!<br />

La La Società Società si si si riserva riserva il il diritto diritto di di qualsiasi qualsiasi modifica modifica ai ai propri propri prodotti!<br />

prodotti!<br />

Wijzigingen Wijzigingen voorbehou<strong>de</strong>n!<br />

voorbehou<strong>de</strong>n!<br />

Einbau- Einbau- und und Bedienungsanleitung Bedienungsanleitung D<br />

Installation Installation and and operating operating manual manual GB<br />

GB<br />

Instructions Instructions <strong>de</strong> <strong>de</strong> montage montage et et d'utilisation<br />

d'utilisation d'utilisation F<br />

Instr Instrucciones Instr ucciones <strong>de</strong> <strong>de</strong> montaje montaje y y <strong>de</strong> <strong>de</strong> <strong>de</strong> ser ser servicio ser ser vicio E<br />

Istr Istruzioni Istr uzioni di di montaggio montaggio montaggio e e di di di ser servizio ser vizio I<br />

Montage- Montage- en en bedieningshandleiding bedieningshandleiding NL<br />

NL<br />

Enteisen <strong>Enteisenungsfilter</strong><br />

Enteisen ungsfilter<br />

<strong>ERF</strong> <strong>ERF</strong> 1, 1, 2, 2, 3, 3, 5<br />

5<br />

<strong>ERF</strong>-F <strong>ERF</strong>-Fe <strong>ERF</strong>-F e 1, 1, 2, 2, 3, 3, 5<br />

5<br />

De-ironing De-ironing filter<br />

filter<br />

Filtre Filtre Filtre <strong>de</strong> <strong>de</strong> <strong>de</strong> déf déferr déf err errisation err isation<br />

Filtro Filtro <strong>de</strong> <strong>de</strong> <strong>de</strong>sf <strong>de</strong>sferr <strong>de</strong>sf err errización errización<br />

ización<br />

Filtro Filtro <strong>de</strong>f <strong>de</strong>ferr <strong>de</strong>f err errizzatore err izzatore<br />

Ontijzeringsfilter<br />

Ontijzeringsfilter


2<br />

Vielen Vielen Dank Dank für für für das das Ver er er ertr er tr trauen, tr auen, das<br />

das<br />

Sie Sie Sie uns uns durch durch <strong>de</strong>n <strong>de</strong>n Kauf Kauf eines eines BWT BWT- BWT<br />

Gerätes Gerätes Gerätes entgegengebracht entgegengebracht haben. haben.<br />

haben.<br />

Thank Thank y yyou<br />

y ou v vver<br />

v er ery er y m mmuch<br />

m uch f ffor<br />

f or the the conficonfi-<br />

<strong>de</strong>nce <strong>de</strong>nce that that you you have have shown shown in in us us us by by<br />

by<br />

purchasing purchasing a a BWT BWT appliance.<br />

appliance.<br />

Nous Nous vous vous remercions remercions <strong>de</strong> <strong>de</strong> la la con- concon- fiance fiance dont dont vous vous nous nous témoignez<br />

témoignez<br />

par par par l’achat l’achat d’un d’un appareil appareil appareil BWT BWT. BWT<br />

Muchas Muchas gracias gracias por por la la confianza<br />

confianza<br />

<strong>de</strong>positada <strong>de</strong>positada en en nosotros nosotros al al al comprar<br />

comprar<br />

un un un equipo equipo BWT BWT. BWT<br />

Vi Vi Vi ringraziamo ringraziamo per per la la la fiducia<br />

fiducia<br />

accordataciaccordataci acquistando acquistando acquistando un’appaun’appa-<br />

recchiatur recchiatura recchiatur a BWT BWT. BWT<br />

Har Har Hartelijk Har Har telijk dank dank v vvoor<br />

v oor het het v vver<br />

v er ertrouw er trouw trouwen trouw en<br />

dat dat u u in in ons ons gesteld gesteld gesteld hebt hebt door door uw<br />

uw<br />

aank aankoop aank oop v vvan<br />

v an een een BWT BWT-appar<br />

BWT BWT -appar -apparaat. -appar aat.<br />

D<br />

GB<br />

GB<br />

F<br />

E<br />

I<br />

NL<br />

NL<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Seite Seite 3<br />

3<br />

Table Table of of contents contents Page Page 17<br />

17<br />

Table Table <strong>de</strong>s <strong>de</strong>s matières matières Page Page 31<br />

31<br />

Índice Índice<br />

Página Página 45<br />

45<br />

Indice Indice<br />

Pagina Pagina 69<br />

69<br />

Inhoud Inhoud<br />

Pagina Pagina 77<br />

77


Bitte Bitte beachten beachten Sie<br />

Sie<br />

diediedie gesetzlichen gesetzlichen BeBe-<br />

stimmungen stimmungen bei bei <strong>de</strong>r <strong>de</strong>r<br />

<strong>de</strong>r<br />

Bestellung Bestellung von von Kali- KaliKaliumpermanganat! umpermanganat!<br />

umpermanganat!<br />

Inhalt<br />

Inhalt<br />

Seite<br />

Seite<br />

Funktionsvoraussetzungen Funktionsvoraussetzungen <strong>ERF</strong> <strong>ERF</strong> <strong>ERF</strong> / / / <strong>ERF</strong>-Fe <strong>ERF</strong>-Fe 4 4 / / 5<br />

5<br />

Verfahrensauswahl Verfahrensauswahl <strong>ERF</strong> <strong>ERF</strong> / / <strong>ERF</strong>-Fe <strong>ERF</strong>-Fe<br />

4 4 / / 5<br />

5<br />

Technische Technische Daten Daten <strong>ERF</strong> <strong>ERF</strong> / / <strong>ERF</strong>-Fe <strong>ERF</strong>-Fe<br />

4 4 / / 5<br />

5<br />

Lieferumfang Lieferumfang<br />

6<br />

Verwendungszweck Verwendungszweck<br />

6<br />

Funktion Funktion<br />

7<br />

Einbauvorbedingungen Einbauvorbedingungen<br />

7<br />

Einbauschema Einbauschema Verfahren Verfahren 1 1 und und 2 2<br />

8<br />

Einbauschema Einbauschema Verfahren Verfahren 3 3<br />

9<br />

Einbau Einbau<br />

10<br />

10<br />

Inbetriebnahme Inbetriebnahme<br />

12<br />

12<br />

Inbetriebnahme Inbetriebnahme von von Zusatzaggregaten<br />

Zusatzaggregaten Zusatzaggregaten<br />

13<br />

13<br />

Anlagenübergabe Anlagenübergabe an an <strong>de</strong>n <strong>de</strong>n Betreiber Betreiber<br />

14<br />

14<br />

Bedienung Bedienung<br />

14<br />

14<br />

Gewährleistung Gewährleistung<br />

14<br />

14<br />

Betreiberpflichten Betreiberpflichten<br />

14<br />

14<br />

Störungsbeseitigung Störungsbeseitigung<br />

15<br />

15<br />

Umgang Umgang mit mit Kaliumpermanganat<br />

Kaliumpermanganat Kaliumpermanganat<br />

15<br />

15<br />

Inbetriebnahmeprotokoll Inbetriebnahmeprotokoll<br />

16<br />

16<br />

Normen Normen und und Rechtsvorschriften<br />

Rechtsvorschriften Rechtsvorschriften<br />

16<br />

16<br />

Gesetzliche Gesetzliche Gesetzliche Überwachung Überwachung von<br />

von<br />

Formular Formular zur zur Bestellung Bestellung von<br />

von<br />

Kaliumpermanganat<br />

Kaliumpermanganat Kaliumpermanganat<br />

87<br />

87<br />

Kaliumpermanganat Kaliumpermanganat<br />

88<br />

88<br />

Adressen Adressen<br />

letzte letzte Seite<br />

Seite<br />

3<br />

D


D Funktionsvoraussetzungen Funktionsvoraussetzungen (chemisch)<br />

(chemisch)<br />

<strong>Enteisenungsfilter</strong> <strong>Enteisenungsfilter</strong><br />

Typ <strong>ERF</strong> <strong>ERF</strong> 1 1<br />

<strong>ERF</strong> <strong>ERF</strong> 2 2<br />

<strong>ERF</strong> <strong>ERF</strong> 3 3<br />

<strong>ERF</strong> <strong>ERF</strong> 5<br />

5<br />

Anschlussnennweite DN 32 (1¼" AG) 32 (1¼" AG) 32 (1¼" AG) 32 (1¼" AG)<br />

Volumenstrom, max. m3 /h 1 2 3 5<br />

Volumenstrom, min.** l/h 70 70 70 70<br />

Druckverlust bei Nenndurchfluss bar 0,2 0,3 0,5 1,0<br />

Spülwasserdurchfluss m3 /h 1,8 - 2,3 3,2 - 3,8 5,6 - 7,0 7,2 - 9,0<br />

Spülwassermenge pro Rückspülung bei 3 bar Liter 420 750 1200 2000<br />

Betriebsdruck min. / max.* bar 2 - 7<br />

Wassertemperatur °C 5 - 30<br />

Umgebungstemperatur °C 5 - 40<br />

Netzanschluss V/Hz 230 / 50 (Gerätebetrieb mit 24 V~)<br />

Elektrische Anschlussleistung W 36<br />

Gesamthöhe, max. mm 1500 1930 1880 2135<br />

Anschlusshöhe Rohwassereingang, max. mm 1335 1765 1715 1965<br />

Durchmesser Filterbehälter mm 305 405 545 615<br />

Stützschicht: Filterkies (Körnung 2 - 3,15 mm) kg 10 37 50 70<br />

Filtermaterial, Sack mit 28,3 Liter Sack 2 4 6 10<br />

Gewicht, ca. kg 165 350 545 860<br />

PNR PNR (= (= Produktionsnummer) Produktionsnummer)<br />

8-311023 8-311023 8-311024 8-311024 8-311024 8-311025 8-311025 8-311026<br />

8-311026<br />

* * Bei Bei Verw erw erwendung erw endung <strong>de</strong>s <strong>de</strong>s <strong>de</strong>s v vvon<br />

v von<br />

on uns uns angebotenen angebotenen Kleink Kleinkompressors Kleink ompressors m mmuss<br />

m uss <strong>de</strong>r <strong>de</strong>r maximale maximale Wasserdr asserdr asserdruc asserdr uc uck uc k auf auf 5,0 5,0 bar bar beg begrenzt beg renzt w wwer<strong>de</strong>n<br />

w wer<strong>de</strong>n<br />

er<strong>de</strong>n (V (Verf (V erf erfahren erf ahren 3).<br />

3).<br />

** ** Nur Nur Nur bei bei Verf erf erf erfahren erf ahren 2 2 2 ohne ohne Dr Druc Dr Druc<br />

uc uckwindk uckwindk<br />

kwindk kwindkessel kwindkessel<br />

essel bzw bzw bzw. bzw bzw mit mit Dr Dr Druc Dr Dr uc uckwindk uc kwindk kwindkessel kwindk essel v vvor<br />

v or <strong>de</strong>r <strong>de</strong>r <strong>ERF</strong>-Anlage<br />

<strong>ERF</strong>-Anlage<br />

4<br />

<strong>ERF</strong><br />

<strong>ERF</strong><br />

Rohwasserzusammensetzung<br />

Rohwasserzusammensetzung<br />

pH Wert (muss vor Ort gemessen wer<strong>de</strong>n) > 6,8; Calcitsättigung, max. Differenz 0,2 pH Einheiten<br />

pH Wert für Entmanganung nach Verfahren 1 und 3 > 7,6<br />

KMnO Verbrauch (Oxidierbarkeit) 4 < 20 mg/l (< 5 mg/l)<br />

Kohlenwasserstoffe nicht nachweisbar<br />

Eisen < 5 mg/l<br />

Mangan < 1 mg/l<br />

Ammonium < 0,5 mg/l<br />

Schwefelwasserstoff nicht nachweisbar<br />

Leitfähigkeit < 250 mS/m<br />

KS 4,3 < 4 mmol/l<br />

Sauerstoffkonzentration muss vor Ort gemessen wer<strong>de</strong>n<br />

Bei Bei Bei Abw Abweichungen Abw eichungen <strong>de</strong>r <strong>de</strong>r <strong>de</strong>r Rohw Rohwasserzusammensetzung Rohw asserzusammensetzung ist ist eine eine F FFachber<br />

F achber achberatung achber atung erf erfor<strong>de</strong>r erf or<strong>de</strong>r or<strong>de</strong>rlich. or<strong>de</strong>r lich.<br />

Verf erf erfahrenaus<br />

erf ahrenaus ahrenauswahl<br />

ahrenaus ahl ahl<br />

Rohwasserzusammensetzung Rohwasserzusammensetzung<br />

Verf erf erfahren erf ahren benötigte benötigte AA<br />

Ausr A usr usrüstung usr üstung<br />

Eisen < 5 mg/l <strong>ERF</strong> (siehe Lieferumfang)<br />

Mangan < 0,1 mg/l 1<br />

Sauerstoff > 2 mg/l<br />

Eisen < 5 mg/l <strong>ERF</strong> (siehe Lieferumfang)<br />

Mangan < 1 mg/l 1<br />

Sauerstoff > 7 mg/l<br />

Eisen < 1 mg/l <strong>ERF</strong> (siehe Lieferumfang)<br />

Mangan < 0,1 mg/l 2 Dosierstation mit Impfstelle ¼"<br />

Sauerstoff < 2 mg/l Kontaktwasserzähler I = 2<br />

Impulskabel<br />

Eisen < Mangan <strong>ERF</strong> (siehe Lieferumfang)<br />

Mangan < 1 mg/l 2 Dosierstation mit Impfstelle ¼"<br />

Sauerstoff > 1 mg/l Kontaktwasserzähler I = 2<br />

Impulskabel<br />

Eisen > 1 und < 5 mg/l <strong>ERF</strong> (siehe Lieferumfang)<br />

Mangan > 0,1 und < 1 mg/l 3 ölfreier Kompressor<br />

Sauerstoff < 7 mg/l Oxidationsanschluss<br />

Entlüftungsventil<br />

Technische echnische Daten<br />

Daten


<strong>ERF</strong>-Fe<br />

<strong>ERF</strong>-Fe<br />

Verw erw erwendungszw<br />

erw endungszw<br />

endungszwec<br />

endungszwec<br />

ec eck ec<br />

Die <strong>Enteisenungsfilter</strong> <strong>ERF</strong>-Fe sind nur zur Entfernung von Eisen bestimmt.<br />

Funktion<br />

Funktion<br />

Wie <strong>ERF</strong>, jedoch nur Verfahren 1 und 3 ohne Entfernung von Mangan.<br />

Funktionsvoraussetzungen Funktionsvoraussetzungen (chemisch)<br />

(chemisch)<br />

Rohwasserzusammensetzung<br />

Rohwasserzusammensetzung<br />

pH Wert (muss vor Ort gemessen wer<strong>de</strong>n) > 6,8; Calcitsättigung, max. Differenz 0,2 pH Einheiten<br />

KMnO Verbrauch (Oxidierbarkeit) 4 < 20 mg/l (< 5 mg/l)<br />

Kohlenwasserstoffe nicht nachweisbar<br />

Eisen < 5 mg/l<br />

Mangan < 1 mg/l<br />

Ammonium < 0,5 mg/l<br />

Schwefelwasserstoff nicht nachweisbar<br />

Leitfähigkeit < 250 mS/m<br />

Sauerstoffkonzentration muss vor Ort gemessen wer<strong>de</strong>n<br />

Bei Bei Abw Abweichungen Abw Abweichungen<br />

eichungen <strong>de</strong>r <strong>de</strong>r Rohw Rohwasserzusammensetzung Rohw asserzusammensetzung ist ist eine eine F FFachber<br />

F Fachber<br />

achber achberatung achber atung erf erfor<strong>de</strong>r erf or<strong>de</strong>r or<strong>de</strong>rlich. or<strong>de</strong>r lich.<br />

Verf erf erfahrenaus<br />

erfahrenaus<br />

ahrenaus ahrenauswahl<br />

ahrenaus ahl<br />

Rohwasserzusammensetzung Rohwasserzusammensetzung<br />

Verf erf erfahren erf ahren benötigte benötigte benötigte AA<br />

Ausr A usr usrüstung usrüstung<br />

üstung<br />

Eisen < 5 mg/l <strong>ERF</strong> (siehe Lieferumfang)<br />

1<br />

Sauerstoff > 7 mg/l<br />

Eisen > 1 und < 5 mg/l <strong>ERF</strong> (siehe Lieferumfang)<br />

3 ölfreier Kompressor<br />

Sauerstoff < 7 mg/l Oxidationsanschluss<br />

Entlüftungsventil<br />

Technische echnische Daten<br />

Daten<br />

<strong>Enteisenungsfilter</strong> <strong>Enteisenungsfilter</strong><br />

Typ <strong>ERF</strong>-Fe <strong>ERF</strong>-Fe <strong>ERF</strong>-Fe 1 1 <strong>ERF</strong>-Fe <strong>ERF</strong>-Fe 2 2 <strong>ERF</strong>-Fe <strong>ERF</strong>-Fe 3 3 <strong>ERF</strong>-Fe <strong>ERF</strong>-Fe <strong>ERF</strong>-Fe 5<br />

5<br />

Anschlussnennweite DN 32 (1¼" AG) 32 (1¼" AG) 32 (1¼" AG) 32 (1¼" AG)<br />

Volumenstrom, max. m3 /h 1 2 3 5<br />

Druckverlust bei Nenndurchfluss bar 0,2 0,3 0,5 1,0<br />

Spülwasserdurchfluss m3 /h 2,0 - 2,6 4,2 - 4,8 6,8 - 7,5 7,5 - 9,5<br />

Spülwassermenge pro Rückspülung bei 3 bar Liter 420 750 1200 2000<br />

Betriebsdruck min. / max.* bar 2 - 7<br />

Wassertemperatur °C 5 - 30<br />

Umgebungstemperatur °C 5 - 40<br />

Netzanschluss V/Hz 230 / 50 (Gerätebetrieb mit 24 V~)<br />

Elektrische Anschlussleistung W 36<br />

Gesamthöhe, max. mm 1500 1930 1880 2135<br />

Anschlusshöhe Rohwassereingang, max. mm 1335 1765 1715 1965<br />

Durchmesser Filterbehälter mm 305 405 545 615<br />

Stützschicht: Filterkies (Körnung 2 - 3,15 mm) kg 10 37 50 70<br />

Filtermaterial, K 130 Liter 41 80 120 183<br />

Filtersand Sack 1 2 3 6<br />

Gewicht, ca. kg 165 350 545 860<br />

PNR PNR PNR (= (= Produktionsnummer) Produktionsnummer)<br />

8-311027 8-311027 8-311028 8-311028 8-311028 8-311029 8-311029 8-311030<br />

8-311030<br />

* * Bei Bei Verw erw erwendung erw endung <strong>de</strong>s <strong>de</strong>s v vvon<br />

v on uns uns angebotenen angebotenen Kleink Kleink Kleinkompressors Kleink Kleink ompressors m mmuss<br />

m uss <strong>de</strong>r <strong>de</strong>r maximale maximale Wasserdr asserdr asserdruc asserdr uc uck uc k auf auf 5,0 5,0 bar bar beg begrenzt beg begrenzt<br />

renzt w wwer<strong>de</strong>n<br />

w er<strong>de</strong>n (V (Verf (V erf erfahren erf ahren 3).<br />

3).<br />

5<br />

D


D<br />

6<br />

3<br />

4<br />

2<br />

1<br />

6<br />

5<br />

Lief Liefer Lief Liefer<br />

er erumf erumf<br />

umf umfang umf ang<br />

1 Filterbehälter aus GFK<br />

2 Mittelrohr mit Verteilerdüse und Schutzkappe<br />

3 Steuerventil mit mechanischer Steuerung<br />

4 Adapterstück<br />

5 Rückspülblen<strong>de</strong><br />

6 Durchflusscontroller<br />

- Filterkies<br />

- Filtermaterial<br />

- Spülwasserschlauch (25 x 34 mm) mit Schlauchtülle<br />

- Einfülltrichter<br />

Zubehör Zubehör für für alle alle alle Anlagen<br />

Anlagen<br />

- Multiblock GIT Modul Best.-Nr. 51969<br />

- Anschluss-Modul ¾" Best.-Nr. 30012<br />

- Anschluss-Modul 1" Best.-Nr. 30014<br />

- Anschluss-Modul 1¼" Best.-Nr. 30020<br />

- 2 Panzerschläuche Best.-Nr. 11974<br />

- Schutzfilter D 1" Best.-Nr. 10092<br />

- Schutzfilter D 1¼" Best.-Nr. 10093<br />

- Eisen-Schnelltest Best.-Nr. 18959<br />

- Mangan-Schnelltest (nur <strong>ERF</strong>) Best.-Nr. 18983<br />

zusätzlich zusätzlich für für Verf erf erfahren erf ahren 1<br />

1<br />

- Absperrvorrichtung mit Trafo Best.-Nr. 50953<br />

zusätzlich zusätzlich für für Verf erf erfahren erf ahren 2<br />

2<br />

Bei Verfahren 2 wird eine Dosierstation und ein Kontaktw ontaktw ontaktwasserzähler ontaktwasserzähler<br />

asserzähler mit mit einem einem ImpulsImpuls-<br />

abstand abstand von von zwei zwei Liter Liter benötigt.<br />

- Kontaktwasserzähler I = 2L und Impulskabel<br />

- Dosierstation mit Impfstelle ¼"<br />

Best.-Nr. 50958<br />

- Kaliumpermanganat 5 kg Best.-Nr. 50969<br />

- Absperrvorrichtung mit Trafo Best.-Nr. 50953<br />

zusätzlich zusätzlich für für Verf erf erf erfahren erf ahren 3<br />

3<br />

- Kompressor, ölfrei Best.-Nr. 50959<br />

- Oxidationsanschluss ½" AG Best.-Nr. 50960<br />

- Automatisches Entlüftungsventil Best.-Nr. 50956<br />

- Absperrvorrichtung ohne Trafo (Verfahren 3a) Best.-Nr. 50940<br />

- Absperrvorrichtung mit Trafo (Verfahren 3b) Best.-Nr. 50953<br />

Verw erw erw erwendungszw<br />

erw endungszw<br />

endungszwec<br />

endungszw ec eck ec<br />

Die <strong>Enteisenungsfilter</strong> <strong>ERF</strong> sind zur Entfernung von Eisen und Mangan bestimmt.<br />

Eisen und Mangan im Wasser können bereits in kleinsten Mengen eine Wasserversorgung<br />

erheblich beeinträchtigen.<br />

Nach Nach <strong>de</strong>r <strong>de</strong>r Trinkw inkw inkwasser inkw asser asserverordn<br />

asser erordn erordnung erordn ung (T (T (TrinkwV) (T inkwV) und und <strong>de</strong>r <strong>de</strong>r <strong>de</strong>r Richtlinie Richtlinie 98/83/EG 98/83/EG über über die<br />

die<br />

Qualität Qualität v vvon<br />

v on Wasser asser für für <strong>de</strong>n <strong>de</strong>n <strong>de</strong>n menschlichen menschlichen Gebr Gebrauch Gebr auch sind sind für für das das Trinkw inkw inkw inkwasser inkw asser in<br />

in<br />

Deutschland Deutschland folgen<strong>de</strong> folgen<strong>de</strong> Grenzwerte Grenzwerte festgelegt:<br />

festgelegt:<br />

Eisen Eisen Eisen = 0,5 0,5 mg/l mg/l bei bei Anlagen Anlagen mit mit mit einer einer einer Abgabe Abgabe von von bis bis bis zu zu 1000 1000 1000 m m3<br />

im im Jahr<br />

Jahr<br />

Mangan Mangan = 0,2 0,2 mg/l mg/l bei bei Anlagen Anlagen Anlagen mit mit einer einer Abgabe Abgabe von von bis bis zu zu 1000 1000 m m m3<br />

im im Jahr<br />

Jahr<br />

Die Hausmitbewohner müssen entsprechend <strong>de</strong>r Trinkwasserverordnung (TrinkwV)<br />

§15 über die Installation und Funktionsweise <strong>de</strong>s <strong>Enteisenungsfilter</strong>s sowie über das<br />

eingesetzte Dosiermittel informiert wer<strong>de</strong>n.<br />

Achtung: Achtung: Die Die Einrichtung Einrichtung <strong>de</strong>r <strong>de</strong>r Anlage Anlage Anlage muss muss entsprechend entsprechend <strong>de</strong>r <strong>de</strong>r <strong>de</strong>r Einbau- Einbau- Einbau- und und Bedie- BedieBedienungsanleitung ungsanleitung lt. lt. <strong>de</strong>r <strong>de</strong>r A AAVB<br />

A VB Wasser asser V, , §12 §12 durch durch das das Wasser asser asserversorgungsunter-<br />

asser ersorgungsunter<br />

nehmen nehmen o<strong>de</strong>r o<strong>de</strong>r ein ein in in ein ein Installateur-V<br />

Installateur-Verz<br />

Installateur-V erz erzeichnis erzeichnis<br />

eichnis eines eines Wasser asser asser asserversorgungsunter-<br />

asser ersorgungsunter<br />

nehmens nehmens eingetragenes eingetragenes Installationsunternehmen Installationsunternehmen erfolgen.<br />

erfolgen.


Funktion<br />

Funktion<br />

Die Entfernung von gelösten Eisen- und/o<strong>de</strong>r Manganverbindungen aus<br />

<strong>de</strong>m Wasser erfolgt durch Oxidation. Bei <strong>de</strong>r Oxidation wer<strong>de</strong>n diese<br />

Verbindungen wasserunlöslich, fallen aus und können abfiltriert wer<strong>de</strong>n.<br />

Zur Beschleunigung dieser Filtrations- und Abscheidungsvorgänge ist<br />

in <strong>de</strong>n Anlagen ein spezielles, biologisch-katalytisch wirken<strong>de</strong>s Filtermaterial<br />

eingesetzt. Dadurch ist eine sichere Enteisenung und/o<strong>de</strong>r<br />

Entmanganung auf die gefor<strong>de</strong>rten Werte gewährleistet.<br />

Der Der Enteisen Enteisenungsv<br />

Enteisen ungsv ungsvorgang ungsv organg ist ist in in 4 4 4 Schr Schritte Schr itte unter unterteilt: unter teilt:<br />

1. 1. Sauerstoffanreicherung<br />

Sauerstoffanreicherung<br />

Sauerstoffanreicherung<br />

Je nach Rohwasserzusammensetzung muss das notwendige Verfahren<br />

zur Sauerstoffanreicherung gewählt wer<strong>de</strong>n (siehe Verfahrenauswahl)<br />

Bei schwierig aufzubereiten<strong>de</strong>n Wässern können mehrere <strong>de</strong>r unten<br />

beschriebenen Verfahren kombiniert wer<strong>de</strong>n.<br />

Bei Verf erf erfahren erf ahren 1 1 reicht <strong>de</strong>r im Wasser vorhan<strong>de</strong>ne Sauerstoff aus, um<br />

die Oxidation von Eisen- und/o<strong>de</strong>r Manganionen durchzuführen.<br />

Bei Verf erf erfahren erf ahren 2 2 muss <strong>de</strong>m Rohwasser ein Oxidationsmittel (Kaliumpermanganat)<br />

zugesetzt wer<strong>de</strong>n. Hierzu wird eine Dosierstation und ein<br />

Kontaktwasserzähler mit einem Impulsabstand von einem Liter benötigt.<br />

Bei Verf erf erfahren erf ahren 3 3 wird <strong>de</strong>m Rohwasser vor <strong>de</strong>r Filteranlage eine geringe<br />

Luftmenge zur Oxidation <strong>de</strong>s Eisens und Mangans zugesetzt. Der Luftzusatz<br />

erfolgt mit einer ölfreien Druckluftanlage o<strong>de</strong>r bei Verwendung<br />

einer Kolbenpumpe mit einem Schnüffelventil (bauseits).<br />

Bei Bei Bei Verw erw erwendung erw endung <strong>de</strong>s <strong>de</strong>s v vvon<br />

v on uns uns angebotenen angebotenen Kleink Kleinkompressors Kleink ompressors m mmuss<br />

m muss<br />

uss<br />

<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r maximale maximale Wasserdruck Wasserdruck auf auf 5,0 5,0 bar bar begrenzt begrenzt wer<strong>de</strong>n.<br />

wer<strong>de</strong>n.<br />

Der Einschaltdruck <strong>de</strong>r Druckluftanlage muss min<strong>de</strong>stens 1,5 bar über<br />

<strong>de</strong>m Ausschaltdruck <strong>de</strong>s Druckwindkessels liegen.<br />

Die Druckluftanlage wird separat an das Stromnetz angeschlossen. In<br />

die Pressluftleitung wird ein Oxidationsanschluss eingebaut. Das E-Ventil<br />

<strong>de</strong>s Oxidationsanschlusses muss elektrisch parallel zur<br />

Brunnenwasserpumpe geschaltet wer<strong>de</strong>n. Das E-Ventil ist offen, wenn<br />

die Pumpe läuft und <strong>de</strong>r Filter in Betrieb ist.<br />

Der Luftüberschuss muss vor <strong>de</strong>r Filtration wie<strong>de</strong>r entfernt wer<strong>de</strong>n. An<br />

das Adapterstück unter <strong>de</strong>m Steuerventil muss das Entlüftungsventil<br />

angeschlossen wer<strong>de</strong>n. Die Montage <strong>de</strong>r Enteisenungsanlage muss<br />

vor <strong>de</strong>m Druckwindkessel erfolgen.<br />

2. 2. 2. Oxidationsvorgang<br />

Oxidationsvorgang<br />

Das Filtermaterial wirkt als Katalysator auf die Oxidation <strong>de</strong>s Eisens und<br />

Mangans. Der Katalysator verkürzt die Reaktionszeit und minimiert <strong>de</strong>n<br />

Restgehalt an Eisen und Mangan.<br />

3. 3. Filtration Filtration<br />

Filtration<br />

Die Die gewählte gewählte Körnung Körnung gewährleistet gewährleistet eine eine sehr sehr gute gute Filtration Filtration und und da- dada- mit mit eine eine weitestgehen<strong>de</strong> weitestgehen<strong>de</strong> Entfernung Entfernung <strong>de</strong>s <strong>de</strong>s ausgefällten ausgefällten Eisens Eisens o<strong>de</strong>r<br />

o<strong>de</strong>r<br />

Mangans Mangans aus aus <strong>de</strong>m <strong>de</strong>m Wasser asser asser. asser Bei Bei v vvorschr<br />

v orschr orschriftsmäßigem<br />

orschr iftsmäßigem Verf erf erfahren erf ahren und<br />

und<br />

Betrieb Betrieb sind sind Reinwasserqualitäten Reinwasserqualitäten von von weniger weniger als als als 0,1 0,1 mg/l mg/l Eisen<br />

Eisen<br />

und und 0,05 0,05 mg/l mg/l Mangan Mangan möglich, möglich, jedoch jedoch ist ist in in manchen manchen F FFällen<br />

F ällen eine<br />

eine<br />

Einarbeitungsz<br />

Einarbeitungsz<br />

Einarbeitungszeit Einarbeitungsz<br />

Einarbeitungsz eit v vvon<br />

v on einigen einigen Tagen agen bis bis einigen einigen Wochen ochen nötig.<br />

nötig.<br />

4. 4. 4. Rückspülen<br />

Rückspülen<br />

Zum Ausspülen <strong>de</strong>r Eisen- o<strong>de</strong>r Manganverbindungen muss <strong>de</strong>r Filter<br />

wöchentlich rückgespült wer<strong>de</strong>n. Der Spülvorgang wird automatisch<br />

nach Ablauf <strong>de</strong>s programmierten Tagesabstan<strong>de</strong>s durchgeführt. Während<br />

<strong>de</strong>s Rückspülens ist im Steuerventil ein Bypass geöffnet, um die<br />

Wasserversorgung zu gewährleisten. Wenn dies nicht gewünscht ist,<br />

z.B. vor einer Umkehrosmoseanlage, dann muss ein Absperrsatz in die<br />

Reinwasserleitung eingebaut wer<strong>de</strong>n.<br />

Einbauvorbedingungen<br />

Einbauvorbedingungen<br />

Örtliche Installationsvorschriften, allgemeine Richtlinien, allgemeine<br />

Hygienebedingungen und technische Daten beachten.<br />

Die Rohwasserzusammensetzung muss durch eine physikalischchemische<br />

Wasseranalyse ermittelt wer<strong>de</strong>n und innerhalb <strong>de</strong>s erlaubten<br />

Bereichs liegen (siehe Tabellen Funktionsv<br />

Funktionsvor<br />

Funktionsv or oraussetzung<br />

or aussetzung und<br />

Verf erf erfahrensaus<br />

erf ahrensaus ahrensauswahl<br />

ahrensaus ahl ahl ahl). ahl<br />

Bei Eigenwasserversorgung muss die För<strong>de</strong>rpumpe auf <strong>de</strong>n erfor<strong>de</strong>rlichen<br />

Betriebsdruck und auf <strong>de</strong>n benötigten Spülwasserdurchfluss<br />

ausgelegt sein. Der <strong>Enteisenungsfilter</strong> sollte möglichst vor <strong>de</strong>m Druckwindkessel<br />

installiert wer<strong>de</strong>n.<br />

Bei einem Netzdruck >7 bar muss vor <strong>de</strong>r Anlage ein Druckmin<strong>de</strong>rer<br />

eingebaut wer<strong>de</strong>n.<br />

Nach <strong>de</strong>r Anlage (auf <strong>de</strong>r Reinwasserseite) muss grundsätzlich ein<br />

DIN/DVGW-geprüfter Schutzfilter (Filterfeinheit 0,1 mm) eingebaut wer<strong>de</strong>n.<br />

Zum Schutz vor Korrosion empfehlen wir <strong>de</strong>r Anlage ein DIN/DVGWgeprüftes<br />

Mineralstoff-Dosiergerät nachzuschalten.<br />

Für die Aufstellung <strong>de</strong>r Anlage ist ein Ort zu wählen, <strong>de</strong>r ein einfaches<br />

Anschließen an das Wassernetz ermöglicht. Die Anlage muss waagerecht<br />

aufgestellt wer<strong>de</strong>n.<br />

Wenn zwei <strong>ERF</strong>-Anlagen im Pen<strong>de</strong>lbetrieb angeschlossen wer<strong>de</strong>n sollen,<br />

um ständig aufbereitetes Wasser zu haben, muss eine Absperrvorrichtung<br />

in die Reinwasserleitung eingebaut wer<strong>de</strong>n.<br />

Der erfor<strong>de</strong>rliche Min<strong>de</strong>stwasserdruck vor <strong>de</strong>m <strong>Enteisenungsfilter</strong> von<br />

2 bar muss vorhan<strong>de</strong>n sein. Ein separater Schutz bei Wassermangel<br />

ist nicht vorhan<strong>de</strong>n und müsste, wenn erwünscht, örtlich angebracht<br />

wer<strong>de</strong>n (z.B. Druckwächter für die Überwachung <strong>de</strong>s Min<strong>de</strong>stdruckes<br />

und elektrische Unterbrechung <strong>de</strong>r Rückspülung bei Wassermangel).<br />

Der Einbauort muss frostsicher sein und <strong>de</strong>n Schutz <strong>de</strong>r Anlage vor<br />

Chemikalien, Farbstoffen, Lösungsmitteln und Dämpfen gewährleisten.<br />

Die Umgebungstemperatur darf 40 °C nicht überschreiten. Unmittelbare<br />

Wärmequellen (z.B. Heizstrahler) vermei<strong>de</strong>n.<br />

Die Spannungsversorgung und <strong>de</strong>r erfor<strong>de</strong>rliche Betriebsdruck müssen<br />

permanent gewährleistet sein. Ein separater Netzanschluss 230 V/<br />

50 Hz (1,0 m Entfernung) sollte in unmittelbarer Nähe vorhan<strong>de</strong>n sein.<br />

Spannungsspitzen über 1 kV müssen vermie<strong>de</strong>n wer<strong>de</strong>n.<br />

Ein Kanalanschluss für die drucklose Aufnahme <strong>de</strong>s maximalen<br />

Spülwasserdurchflusses (siehe technische Daten) muss vorhan<strong>de</strong>n<br />

sein. Der Kanalanschluss muss tiefer liegen als <strong>de</strong>r Ausgang <strong>de</strong>s Steuerventils,<br />

so dass <strong>de</strong>r Spülschlauch mit Gefälle zum Kanal verlegt wer<strong>de</strong>n<br />

kann.<br />

Wird das Spülwasser in eine Hebeanlage eingeleitet, so ist darauf zu<br />

achten, dass diese die notwendige För<strong>de</strong>rleistung aufweist. Bei Stromausfall<br />

während <strong>de</strong>r Rückspülung darf kein Spülwasser in die Hebeanlage<br />

fließen. Um dies zu vermei<strong>de</strong>n, kann z.B. bauseits in die Spülwasserleitung<br />

ein stromlos geschlossenes Magnetventil eingebaut wer<strong>de</strong>n (gehört<br />

nicht zum Lieferumfang).<br />

7<br />

D


D<br />

8<br />

Einbauschema Einbauschema für für Verf erf erfahren erf ahren 1<br />

1<br />

Pumpe<br />

Pumpe<br />

Pumpe Pumpe<br />

Pumpe<br />

<strong>ERF</strong><br />

<strong>ERF</strong><br />

1" 1" Leitung<br />

Leitung<br />

FIL<br />

FIL<br />

Druckwindkessel Druckwindkessel<br />

<strong>ERF</strong> <strong>ERF</strong><br />

<strong>ERF</strong><br />

Einbauschema Einbauschema für für Verf erf erfahren erf ahren 2<br />

2<br />

DOS<br />

DOS<br />

Dosier- DosierDosier- anlage<br />

anlage<br />

KMnO<br />

KMnO<br />

KMnO 4<br />

Druckwindkessel<br />

Druckwindkessel<br />

<strong>ERF</strong><br />

<strong>ERF</strong><br />

1" 1" Leitung<br />

Leitung<br />

FIL<br />

FIL<br />

0000<br />

Σ m m3<br />

<strong>ERF</strong><br />

<strong>ERF</strong><br />

FIL<br />

FIL<br />

DOS DOS<br />

FIL<br />

FIL<br />

Dosier- DosierDosier- anlage<br />

anlage<br />

KMnO<br />

KMnO<br />

KMnO 4<br />

Druckwindkessel<br />

Druckwindkessel<br />

Druckwindkessel<br />

Druckwindkessel<br />

0000<br />

Σ m m3


Einbauschema Einbauschema für für Verf erf erfahren erf ahren 3a 3a mit mit einer einer ölfreien ölfreien ölfreien Dr Druc Dr uc uckluftanlage<br />

uc kluftanlage<br />

11 11 Kreiselpumpe z.B. U-Pumpe (bauseits)<br />

12 12 Rückschlagventile (bauseits)<br />

13 13 Kompressor 0,55 kW, 230 V<br />

14 14 Oxidationsanschluss ½" AG mit:<br />

Durchflussmesser,<br />

Na<strong>de</strong>lventil,<br />

E-Ventil, 24 V / 50 Hz,<br />

Rückschlagventil<br />

15 15 <strong>ERF</strong> mit Adapterstück<br />

16 16 Druckwindkessel (bauseits)<br />

17 17 Automatisches Entlüftungsventil<br />

18 18 Absperrvorrichtung 24 V / 50 Hz (Zubehör)<br />

11<br />

12<br />

13<br />

Einbauschema Einbauschema für für Verf erf erfahren erf ahren 3b 3b mit mit K KKolbenpumpe<br />

K olbenpumpe<br />

11 11 Kolbenpumpe (bauseits)<br />

12 12 Rückschlagventile (bauseits)<br />

15 15 <strong>ERF</strong> mit Adapterstück<br />

16 16 16 Druckwindkessel (bauseits)<br />

17 17 17 Automatisches Entlüftungsventil<br />

18 18 Drosselventil (bauseits)<br />

19 19 Schnüffelventil (bauseits)<br />

18<br />

18<br />

14<br />

11<br />

11<br />

19 19<br />

19<br />

1<br />

12 12<br />

12<br />

15<br />

17<br />

17<br />

17<br />

18 12<br />

17<br />

17<br />

FIL<br />

1" 1"<br />

1"<br />

12<br />

12<br />

15 15<br />

16<br />

16<br />

16<br />

14<br />

14<br />

FIL FIL<br />

FIL<br />

9<br />

D


D<br />

X<br />

10 10<br />

10<br />

3<br />

4<br />

2<br />

1<br />

Reinwasser-<br />

Reinwasser-<br />

Ausgang Ausgang<br />

Ausgang<br />

Schüttschema<br />

Schüttschema<br />

Schüttschema<br />

Spülwasser<br />

Spülwasser<br />

Rohwassereingang<br />

Rohwassereingang<br />

Freiraum<br />

Freiraum<br />

Spülwasser<br />

Spülwasser<br />

6<br />

5<br />

Filtermaterial<br />

Filtermaterial<br />

Filtersand<br />

Filtersand<br />

nur <strong>ERF</strong>-Fe<br />

Stützschicht<br />

Stützschicht<br />

<strong>ERF</strong> 1 <strong>ERF</strong> 2 <strong>ERF</strong> 3 <strong>ERF</strong> 5<br />

X in cm 33 51 66 62<br />

Mengen Mengen siehe siehe Technische echnische Daten.<br />

Daten.<br />

Einbau<br />

Einbau<br />

(siehe (siehe (siehe Einbauschema Einbauschema Einbauschema Seite Seite 7, 7, 8)<br />

8)<br />

Die Anlage muss flexibel und mit Absperrschiebern an das Wassernetz angeschlossen<br />

wer<strong>de</strong>n.<br />

Günstiger Günstiger ist ist <strong>de</strong>r <strong>de</strong>r zeit- zeit- und und kostensparen<strong>de</strong> kostensparen<strong>de</strong> Einbau Einbau mit mit Anschluss-Set Anschluss-Set DN DN DN 32/1000,<br />

32/1000,<br />

Multiblock Multiblock GIT GIT Modul Modul und Anschluss-Modul (Son<strong>de</strong>rzubehör). Damit ist <strong>de</strong>r Einbau in<br />

waagerecht und senkrecht verlaufen<strong>de</strong> Rohrleitungen möglich.<br />

Die separate Einbauanleitung für Anschlussblock GIT, Anschluss-Modul,<br />

GIT-Schlauchset 32/32, Anschluss-Set DN 32/1000 und Schutzfilter beachten.<br />

Die Die Die Anlage Anlage wird wird ungefüllt ungefüllt geliefert. geliefert. Den Den mitgelieferten mitgelieferten Filterkies Filterkies und und das das Filter- FilterFilter- material material bauseits bauseits wie wie folgt folgt einfüllen:<br />

einfüllen:<br />

Einfüllmengen Einfüllmengen siehe siehe Schüttschema Schüttschema und und Tabelle abelle abelle. abelle<br />

Überzeugen Sie sich, dass <strong>de</strong>r Filterbehälter (1) leer und sauber ist.<br />

Filterbehälter (1) an <strong>de</strong>n Installationsort stellen.<br />

Mittelrohr (2) mit <strong>de</strong>r Verteilerdüse nach unten in <strong>de</strong>n Behälter (1) stellen. Schutzkappe<br />

über das En<strong>de</strong> <strong>de</strong>s Mittelrohres (2) stülpen.<br />

Trichter in die Öffnung <strong>de</strong>s Behälters (1) stellen und <strong>de</strong>n mitgelieferten Kies (je nach<br />

Anlagengröße) als Stützschicht einfüllen.<br />

Achtung! Achtung! Beim Beim Einfüllen Einfüllen darf darf k kkein<br />

k ein Kies Kies unter unter die die Ver er erteilerdüse er teilerdüse gelangen gelangen (sonst<br />

(sonst<br />

besteht besteht Bruchgefahr Bruchgefahr beim beim späteren späteren Aufschrauben Aufschrauben <strong>de</strong>s <strong>de</strong>s Steuerventils).<br />

Steuerventils).<br />

Die entsprechen<strong>de</strong> Menge Filtermaterial einfüllen.<br />

Das Das Maß Maß X X (siehe (siehe Zeichnung Zeichnung neben) neben) für für <strong>de</strong>n <strong>de</strong>n <strong>de</strong>n Freiraum Freiraum kontrollieren kontrollieren und und und einhalten.<br />

einhalten.<br />

Vor or <strong>de</strong>m <strong>de</strong>m A AAuslösen<br />

A uslösen <strong>de</strong>r <strong>de</strong>r man manuellen man uellen Rüc Rückspülung Rüc kspülung mm<br />

muss m uss das das Filter Filter Filtermater Filter mater material mater ial min<strong>de</strong>stens<br />

min<strong>de</strong>stens<br />

1 1 Stun<strong>de</strong> Stun<strong>de</strong>, Stun<strong>de</strong> bzw bzw. bzw 24 24 Stun<strong>de</strong>n Stun<strong>de</strong>n bei bei <strong>ERF</strong>-F <strong>ERF</strong>-Fe <strong>ERF</strong>-F e ge gewässer ge ässer ässert ässer t w wwer<strong>de</strong>n.<br />

w er<strong>de</strong>n.<br />

Schutzkappe vom Mittelrohr (2) entfernen und das Gewin<strong>de</strong> <strong>de</strong>s Behälters reinigen.<br />

O-Ring auf <strong>de</strong>r Unterseite <strong>de</strong>s Adapterstück (4) einfetten (Vaseline in Lebensmittelqualität)<br />

und das Adapterstück in die Öffnung <strong>de</strong>s Filterbehälters (1) dichtend einschrauben<br />

(bei <strong>ERF</strong> 1 ist das Adapterstück schon montiert).<br />

O-Ring auf <strong>de</strong>r Unterseite <strong>de</strong>s Steuerventils (3) einfetten und das Steuerventil (3) in<br />

das Adapterstück schrauben. Dabei muss das Mittelrohr (2) in die O-Ring-gedichtete<br />

Öffnung am Ventil (3) eingreifen.<br />

Die Verrohrung bis zum Dosiergerät sollte i<strong>de</strong>alerweise in korrosionssicherem Material<br />

(z.B. PVC etc.) erfolgen.<br />

Der Durchflusscontroller (6) muss am Reinwasser-Ausgang angeschraubt wer<strong>de</strong>n<br />

(Fliessrichtungspfeil beachten).<br />

<strong>Enteisenungsfilter</strong> (1) und Anschlussblock GIT mittels <strong>de</strong>r bei<strong>de</strong>n Panzerschläuche<br />

dichtend verbin<strong>de</strong>n. (Fließrichtungspfeile auf <strong>de</strong>m Anschlussblock GIT, <strong>de</strong>m Steuerventil-Eingang<br />

und Durchflusscontroller-Ausgang beachten!)<br />

Spülwasserschlauch (25 x 34 mm) mit Schlauchtülle und Überwurfmutter am<br />

Spülwasseranschluss dichtend anschrauben, <strong>de</strong>n Schlauch mit natürlichem Gefälle<br />

zum Kanal (freier Auslauf) führen. En<strong>de</strong> <strong>de</strong>s Schlauches befestigen und gegen „Druck-<br />

We<strong>de</strong>ln“ sichern.<br />

Der Spülwasserschlauch darf keine Querschnittsverengungen aufweisen.


Oxidationsanschluss Oxidationsanschluss und und Absperrvorrichtung<br />

Absperrvorrichtung<br />

Absperrvorrichtung<br />

Ventil<br />

Ventil<br />

stromlos stromlos<br />

stromlos<br />

geschlossen<br />

geschlossen<br />

A<br />

C<br />

Rohwasserleitung<br />

Rohwasserleitung<br />

Traf af afo af<br />

1 2 3 4 5 6<br />

Absperrventil<br />

Absperrventil<br />

stromlos stromlos offen<br />

offen<br />

Oxidationsanschluss Oxidationsanschluss<br />

Kontakt Kontakt Pumpe Pumpe ein/aus ein/aus potentialfrei potentialfrei (bauseits)<br />

(bauseits)<br />

S S 2 2<br />

2<br />

K K K 1 1 1<br />

13<br />

14<br />

14<br />

S S 1<br />

1<br />

4 5<br />

6<br />

4 5<br />

6<br />

24 24 Volt<br />

Volt<br />

Y Y 1 1<br />

1<br />

Y Y 2<br />

2<br />

Y Y 3<br />

3<br />

Schaltplan Schaltplan für für Oxidationsanschluss Oxidationsanschluss und<br />

und<br />

Absperr Absperrvorr<br />

Absperr orr orr orrichtung orrichtung<br />

ichtung bei bei PP<br />

Par PP<br />

ar arallelbetr ar allelbetr allelbetrieb allelbetr ieb vv<br />

von vv<br />

on<br />

2 2 Anlagen<br />

Anlagen<br />

Wenn bei<strong>de</strong> Anlagen in Betrieb sind und die Pumpe eingeschaltet ist, muss das<br />

Luftventil Y3 geöffnet sein.<br />

Beim Rückspülen muss das jeweilige Absperrventil und das Luftventil Y3 geschlossen<br />

sein.<br />

S1 S1 Schalter Schalter <strong>ERF</strong> <strong>ERF</strong> 1 1<br />

1<br />

S2 S2 Schalter Schalter <strong>ERF</strong> <strong>ERF</strong> 2<br />

2<br />

K1 K1 Ansteuerung Ansteuerung Pumpe Pumpe (bauseits)<br />

(bauseits)<br />

Y1 Y1 Absperrventil Absperrventil <strong>ERF</strong> <strong>ERF</strong> 1, 1, stromlos stromlos offen<br />

offen<br />

Y2 Y2 Absperrventil Absperrventil <strong>ERF</strong> <strong>ERF</strong> 2, 2, stromlos stromlos offen offen<br />

offen<br />

Y3 Y3 Luftventil, Luftventil, stromlos stromlos geschlossen<br />

geschlossen<br />

4 4 - - 6 6 Klemmen Klemmen <strong>de</strong>r <strong>de</strong>r <strong>ERF</strong><br />

<strong>ERF</strong><br />

Zusätzlich Zusätzlich für für Verf erf erfahren erf ahren 2 2 (siehe Seite 7)<br />

Die Impfstelle zur Dosierung in die Leitung vor <strong>de</strong>m Enteisenungs-/Entmanganungsfilter<br />

einbauen. Den Kontaktwasserzähler waagrecht in die Reinwasserleitung einbauen.<br />

Die Verbindungsleitung zwischen Kontaktwasserzähler und Pumpe anschließen.<br />

Die Dosieranlageentsprechend <strong>de</strong>r Einbauanleitung anschließen.<br />

Zusätzlich Zusätzlich für für Verf erf erfahren erf ahren 3 3 3 (siehe Seite 8)<br />

Achtung: Achtung: Das Das Entlüftungsventil Entlüftungsventil erst erst nach nach nach <strong>de</strong>r <strong>de</strong>r ersten ersten ersten Rückspülung Rückspülung einbauen.<br />

einbauen.<br />

Verstopfungsgef<br />

erstopfungsgef<br />

erstopfungsgefahr erstopfungsgef ahr durch durch F FFeinpar<br />

F einpar einpartik einpar tik tikel tik el <strong>de</strong>s <strong>de</strong>s Filter Filtermater Filter Filtermater<br />

mater materials mater ials ials. ials<br />

Ein T-Stück für <strong>de</strong>n Oxidationsanschluss (14 14 14) 14 in die Leitung vor <strong>de</strong>m <strong>Enteisenungsfilter</strong><br />

und das Absperrventil (18 18 18) 18 senkrecht nach oben montieren. Oxidationsanschluss<br />

montieren. Das E-Ventil <strong>de</strong>s Oxidationsanschlusses elektrisch am Steuerventil und<br />

das potentialfreie Signal <strong>de</strong>r Pumpensteuerung gem. Klemmenbelegung anschliessen.<br />

Manuelle Manuelle Rückspülung Rückspülung auslösen<br />

auslösen<br />

Knebel <strong>de</strong>r Programmscheibe C im Uhrzeigersinn drehen, bis sie mit einem Knacks einrastet.<br />

Die Rückspülung läuft automatisch ab. Die Programmscheibe C C benötigt 3 Stun<strong>de</strong>n für<br />

eine Umdrehung. Die Rückspülung ist jedoch been<strong>de</strong>t, wenn kein Spülwasser mehr abfließt.<br />

Am Adapterstück unter <strong>de</strong>m Steuerventil an geeigneter Stelle einen Stopfen abschrauben<br />

und <strong>de</strong>n Stutzen <strong>de</strong>s Entlüftungsventils mit <strong>de</strong>r vorhan<strong>de</strong>nen Flachdichtung einschrauben.<br />

Entlüftungsventil mit Flachdichtung an <strong>de</strong>n Stutzen montieren. Die seitliche<br />

Kappe am Entlüftungsventil eine halbe Umdrehung lösen.<br />

Kompressor und Oxidationsanschluss mit einer flexiblen Schlauchleitung verbin<strong>de</strong>n.<br />

Kompressor nach Bedienungsanleitung in Betrieb nehmen und regelmäßige Wartungen<br />

durchführen.<br />

Bei <strong>de</strong>r Montage <strong>de</strong>r Anlage vor <strong>de</strong>m Druckwindkessel muss die Rücklaufleitung<br />

montiert und geöffnet wer<strong>de</strong>n.<br />

11<br />

11<br />

D


D<br />

V<br />

12 12<br />

12<br />

W<br />

E<br />

X<br />

Y<br />

Schaltuhr Schaltuhr geschlossen<br />

geschlossen<br />

geschlossen<br />

A<br />

B<br />

C<br />

Schaltuhr Schaltuhr aufgeklappt<br />

aufgeklappt<br />

Z<br />

0<br />

80<br />

Einstellen Einstellen Einstellen <strong>de</strong>r <strong>de</strong>r <strong>de</strong>r Rückspülzyklen<br />

Rückspülzyklen<br />

Stifte Stifte und und Löcher Löcher nach nach Tabelle abelle<br />

10<br />

2 M IN .P E R PIN<br />

70<br />

20<br />

V = 5 5 5 Stifte Stifte = 10 10 10 min min Rückspülen<br />

Rückspülen<br />

W = 2 2 2 Löcher Löcher = umschalten<br />

umschalten<br />

X = 2 2 Stifte Stifte Stifte = 4 4 min min Erstfiltrat Erstfiltrat ausspülen<br />

ausspülen<br />

Y = 2 2 2 Löcher Löcher = umschalten<br />

umschalten<br />

umschalten<br />

Z = 2 2 Stifte Stifte = been<strong>de</strong>n<br />

been<strong>de</strong>n<br />

60<br />

30<br />

50<br />

40<br />

D<br />

Inbetriebnahme<br />

Inbetriebnahme<br />

Die Die Die Inbetr Inbetriebnahme Inbetr iebnahme m mmuss<br />

m uss durch durch <strong>de</strong>n <strong>de</strong>n BWT BWT K KKun<strong>de</strong>ndienst<br />

KK<br />

un<strong>de</strong>ndienst erf erf erfolgen. erf erfolgen.<br />

olgen. Dies Dies ist ist ist Vor or oraus- or aus<br />

setzung setzung für für die die Anerkennung Anerkennung von von Gewährleistungsansprüchen.<br />

Gewährleistungsansprüchen.<br />

Inbetriebnahmeprotololl letzte Seite ausfüllen.<br />

Achtung! Achtung! Das Filtermaterial benötigt eine Einarbeitungszeit, die bei hartem Wasser<br />

nur wenige Tage, bei weichem Wasser einige Wochen dauert. In dieser Zeit muss das<br />

Filtermaterial hydratisieren und gibt einen leicht erhöhten pH-Wert ab, <strong>de</strong>r durch Spuren<br />

von Kalk verursacht wird.<br />

Überprüfung <strong>de</strong>r Installation<br />

Anlage auf ordnungsgemäße Installation von Strom, Wasser und Abwasseranschluss<br />

(gemäß DIN 1988, Teil 4) überprüfen.<br />

Tagesz agesz ageszeit agesz eit einstellen<br />

einstellen<br />

Netzstecker in vorhan<strong>de</strong>ne Steckdose stecken.<br />

Die Schraube an <strong>de</strong>r rechten Seite <strong>de</strong>s Gehäuses lösen und Fronthaube aufklappen.<br />

Roten Knopf E drücken. Tageszeitscheibe A drehen, bis aktuelle Tageszeit an <strong>de</strong>r<br />

Markierung steht. Roten Knopf loslassen und in <strong>de</strong>r Tageszeitscheibe einrasten lassen.<br />

Die Rückspülung ist fest auf 24 Uhr eingestellt.<br />

Wenn sie zu einer an<strong>de</strong>ren Zeit stattfin<strong>de</strong>n soll, muss die aktuelle Tageszeit entsprechend<br />

verän<strong>de</strong>rt wer<strong>de</strong>n.<br />

Z.B. Rückspülzeit 2 Uhr, d.h. die aktuelle Tageszeit muss um 2 Stun<strong>de</strong>n zurückgestellt<br />

wer<strong>de</strong>n.<br />

Abstand Abstand zwischen zwischen zw zwei zw ei Rüc Rückspülungen Rüc kspülungen in in Tagen agen errechnen errechnen und und einstellen<br />

einstellen<br />

Beispiel:<br />

Beispiel:<br />

Filterfaktor 30 30 g g (bei allen Anlagen gleich)<br />

<strong>ERF</strong> Typ 2<br />

2<br />

Eisen 5 mg/l + Mangan 1 mg/l = 6 mg/l = 6 6 g/m g/m3<br />

Wasserverbrauch 4 4 m m3<br />

/T /Tag /T /Tag<br />

ag<br />

Filterfaktor x <strong>ERF</strong> Typ<br />

—————————————————— —————————————————— = Tage<br />

(Eisen + Mangan) x Wasserverbrauch<br />

30 30 g g x 2<br />

——————————— ——————————— = 2,5 Tage ⇒ 2 Tage<br />

6 6 g/m g/m3<br />

x 4 4 m m3<br />

/T /T /Tag /T ag<br />

Das Ergebnis muss auf ganze Tage abgerun<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n. Ist das Ergebnis kleiner als<br />

1 Tag, dann muss eine größere <strong>ERF</strong>-Anlage gewählt wer<strong>de</strong>n.<br />

Die Rückspülung muss min<strong>de</strong>stens alle 12 Tage erfolgen.<br />

Mit <strong>de</strong>r Scheibe Rückspülabstand B können gemäß <strong>de</strong>r Zwölferteilung nur gleichmäßige<br />

Abstän<strong>de</strong> von 0, 1, 2, 3, 4, 6, 12 Tagen eingestellt wer<strong>de</strong>n. Scheibe B drehen,<br />

bis <strong>de</strong>r rote Zeiger auf 1 steht. Je<strong>de</strong>r Metallfinger entspricht einem Tag; je<strong>de</strong>r nach<br />

aussen gedrückte Metallfinger be<strong>de</strong>utet Rüc Rüc Rückspülen Rüc kspülen an an diesem diesem Tag ag ag. ag<br />

Die Rückspülschritte sind werkseitig eingestellt, können jedoch verän<strong>de</strong>rt wer<strong>de</strong>n:<br />

Rückspülen 10 min<br />

Erstfiltrat ausspülen 4 min<br />

Rückspülschritte Rückspülschritte än<strong>de</strong>rn<br />

än<strong>de</strong>rn<br />

Zeituhrgehäuse an <strong>de</strong>r oberen linken Ecke nach vorne ziehen und nach rechts aufklappen.<br />

Die bei<strong>de</strong>n Laschen in <strong>de</strong>r Mitte <strong>de</strong>s Programmra<strong>de</strong>s D D leicht zusammendrücken und<br />

das Rad abziehen (evtl. Schalterkontakt etwas wegdrücken).<br />

Än<strong>de</strong>rn <strong>de</strong>r Rückspüldauer V<br />

Die erste Stiftreihe, beginnend bei Null, bestimmt die Rückspüldauer.<br />

5 Stifte = 10 Minuten (2 Minuten pro Stift). Zur Än<strong>de</strong>rung mit einer Zange entsprechend<br />

Stifte entfernen o<strong>de</strong>r hinzufügen.<br />

Umschaltzeit „W“<br />

„W“<br />

Zum Umschalten müssen 2 Löcher (4 Minuten) freibleiben.<br />

Än<strong>de</strong>rn <strong>de</strong>r Dauer Erstfiltrat ausspülen „X“<br />

„X“<br />

Die zweite Stiftreihe auf <strong>de</strong>m Programmrad bestimmt die Dauer Erstfiltrat ausspülen<br />

(2 Minuten pro Stift).<br />

Umschaltzeit „Y“<br />

„Y“<br />

Zum Umschalten müssen 2 Löcher (4 Minuten) freibleiben.


E<br />

Schaltuhr Schaltuhr Schaltuhr geschlossen<br />

geschlossen<br />

A<br />

B<br />

C<br />

Been<strong>de</strong>n <strong>de</strong>r Rückspülung „Z“ „Z“<br />

„Z“<br />

Zum Zum Been<strong>de</strong>n Been<strong>de</strong>n <strong>de</strong>r <strong>de</strong>r Rückspülung Rückspülung müssen müssen zwei zwei Stifte Stifte gesteckt wer<strong>de</strong>n.<br />

Das Programmrad wie<strong>de</strong>r auf die Laschen aufschnappen lassen und das<br />

Zeituhrgehäuse in die Rückwand einrasten. Dabei darauf achten, dass alle Kabel<br />

oberhalb <strong>de</strong>s Rastfingers liegen!<br />

Fronthaube wie<strong>de</strong>r befestigen.<br />

Absperrventil Absperrventil vor vor <strong>de</strong>r <strong>de</strong>r Anlage Anlage Anlage öffnen öffnen und und und eine eine manuelle manuelle Rückspülung Rückspülung auslösen<br />

auslösen<br />

Knebel <strong>de</strong>r Programmscheibe C im Uhrzeigersinn drehen, bis sie mit einem Knacks<br />

einrastet. Die Rückspülung läuft automatisch ab. Die Programmscheibe C C benötigt 3<br />

Stun<strong>de</strong>n für eine Umdrehung. Die Rückspülung ist jedoch been<strong>de</strong>t, wenn kein Spülwasser<br />

mehr abfließt.<br />

Absperrventil hinter <strong>de</strong>r Anlage öffnen.<br />

Die Die <strong>ERF</strong> <strong>ERF</strong> nach nach Verf erf erfahren erf ahren 1 1 ist ist jetzt jetzt betr betriebsbereit.<br />

betr iebsbereit.<br />

Inbetriebnahme Inbetriebnahme von von Zusatzaggregaten<br />

Zusatzaggregaten<br />

(siehe auch Betriebsvorschriften <strong>de</strong>r Hersteller)<br />

Verf erf erfahren erf ahren 2<br />

2<br />

Für diese Anlage gilt als Richtwert für <strong>de</strong>n Kaliumpermanganat-Ansatz eine Konzentration<br />

von 2 g Kaliumpermanganat pro Liter Wasser.<br />

Mengen Mengen Mengen müssen müssen genau genau eingehalten eingehalten wer<strong>de</strong>n.<br />

wer<strong>de</strong>n.<br />

Die Dosierpumpe Dosierpumpe mit Wasserzähler Wasserzähler I I = = 2L 2L wird wie folgt eingestellt:<br />

1 mg/l Eisen<br />

Medo Medo II II 6<br />

6<br />

240 ml/m3 0,5 mg/l Eisen 120 ml/m3 0,2 mg/l Eisen 48 ml/m3 usw. eingestellt.<br />

0,5 mg/l Mangan 240 ml/m 3<br />

0,25 mg/l Mangan 120 ml/m 3<br />

0,1 mg/l Mangan 48 ml/m 3 usw. eingestellt.<br />

Die Dosierpumpe entsprechend <strong>de</strong>r Tabelle eingestellen.<br />

Liegt Eisen und Mangan gleichzeitig vor, müssen die benötigten Hubvolmen bzw.<br />

Mengen aus bei<strong>de</strong>n Tabellen addiert wer<strong>de</strong>n.<br />

Liegt die Summe <strong>de</strong>r Hubvolmen über 10 bzw. über 1000 ml/m 3 , dann muss die<br />

Konzentration <strong>de</strong>s Kaliumpermangant-Ansatzes entsprechend erhöht wer<strong>de</strong>n.<br />

Diese Werte entsprechen etwa 50 % <strong>de</strong>r zur Oxidation <strong>de</strong>s Eisens und Mangans<br />

benötigten Kaliumpermanganatmenge und sind Richtwerte, die bei Bedarf geän<strong>de</strong>rt<br />

wer<strong>de</strong>n müssen. (Merkblatt Kaliumpermanganat beachten!)<br />

Verf erf erfahren erf ahren 3<br />

3<br />

Druckluftanlagen gem. Herstellerangaben in Betrieb nehmen.<br />

Die Funktion <strong>de</strong>s Entlüftungsventils prüfen (während die Anlage läuft, entweicht hörbar<br />

Luft aus <strong>de</strong>m Entlüftungsventil).<br />

Der Einschaltdruck <strong>de</strong>r Druckluftanlage muss min<strong>de</strong>stens 1,5 bar über <strong>de</strong>m Ausschaltdruck<br />

<strong>de</strong>s Druckwindkessels liegen.<br />

Das E-Ventil <strong>de</strong>s Oxidationsanschlusses (14 14 14) 14 ist offen, wenn die Pumpe (11 11 11) 11 läuft<br />

und das Steuerventil sich in Stellung Betrieb Betrieb Betrieb befin<strong>de</strong>t.<br />

Das Na<strong>de</strong>lventil muss so weit geöffnet wer<strong>de</strong>n, dass <strong>de</strong>r Luftströmungsmesser eine<br />

Luftmenge von 100 100 l/h l/h anzeigt. Da mit einem Sauerstoffüberschuss gearbeitet wird,<br />

wird die vorgenannte Luftmenge unabhängig von <strong>de</strong>r Anlagengrösse eingestellt.<br />

Das E-Absperrventil (18 18 18) 18 wird im Programmschritt Rückspülen Rückspülen geschlossen.<br />

13<br />

13<br />

D


D<br />

14 14<br />

14<br />

E<br />

Schaltuhr Schaltuhr geschlossen<br />

geschlossen<br />

A<br />

B<br />

C<br />

Schaltuhr Schaltuhr aufgeklappt<br />

aufgeklappt<br />

D<br />

Anlagenübergabe Anlagenübergabe an an <strong>de</strong>n <strong>de</strong>n <strong>de</strong>n Betreiber<br />

Betreiber<br />

Der Betreiber muss über Funktion und Bedienung <strong>de</strong>r Anlage informiert wer<strong>de</strong>n (Einbauund<br />

Bedienungsanleitung <strong>de</strong>m Betreiber übergeben). Bei zeitlichen Abweichungen<br />

zwischen lnbetriebnahme und Übergabe an <strong>de</strong>n Betreiber und nach Stillstandzeiten<br />

von mehr als einer Woche muss aus hygienischen Grün<strong>de</strong>n eine vollständige Rückspülung<br />

durchgeführt wer<strong>de</strong>n.<br />

Bedienung<br />

Bedienung<br />

Einstellung <strong>de</strong>r Luftmenge und Dosiermittelvorrat min<strong>de</strong>stens wöchentlich kontrollieren.<br />

Reinwasserqualität mit Eisen-Schnelltest und / o<strong>de</strong>r Mangan-Schnelltest min<strong>de</strong>stens<br />

1 x im Monat prüfen.<br />

Min<strong>de</strong>stens einmal pro Monat muss das Kon<strong>de</strong>nsat aus <strong>de</strong>m Kompressorbehälter<br />

abgelassen wer<strong>de</strong>n. Kugelhahn am Steigrohr <strong>de</strong>s Behälters öffnen, bis kein Kon<strong>de</strong>nsat<br />

mehr abfließt. Vorsicht Spritzwasser!<br />

Automatisch Automatisch Rückspülen<br />

Rückspülen<br />

Der Spülvorgang wird automatisch nach Ablauf <strong>de</strong>s programmierten Tagesabstan<strong>de</strong>s<br />

durchgeführt.<br />

Wenn die Reinwassermenge durch Verschmutzung <strong>de</strong>s Filtermaterials vor Ablauf <strong>de</strong>s<br />

programmierten Tagesabstan<strong>de</strong>s stark zurückgegangen ist, dann muss manuell<br />

rückgespült wer<strong>de</strong>n.<br />

Manuelle Manuelle Rückspülung Rückspülung auslösen<br />

auslösen<br />

Knebel <strong>de</strong>r Programmscheibe C im Uhrzeigersinn drehen, bis sie mit einem Knacks<br />

einrastet. Die Rückspülung läuft automatisch ab. Die Programmscheibe C C benötigt 3<br />

Stun<strong>de</strong>n für eine Umdrehung. Die Rückspülung ist jedoch been<strong>de</strong>t, wenn kein Spülwasser<br />

mehr abfließt.<br />

Verhalten erhalten bei bei Stromausf Stromausfall<br />

Stromausf Stromausfall<br />

all<br />

Bei Stromausfall während <strong>de</strong>r Regeneration bleibt das Programmrad stehen und bei<br />

Wie<strong>de</strong>rkommen <strong>de</strong>s Stroms wird die Rückspülung been<strong>de</strong>t.<br />

Kompressor nach Bedienungsanleitung betreiben und regelmäßige Wartungen durchführen.<br />

Gewährleistung<br />

Gewährleistung<br />

Im Störfall während <strong>de</strong>r Gewährleistungszeit wen<strong>de</strong>n Sie sich bitte unter Nennung <strong>de</strong>s<br />

Gerätetyps und <strong>de</strong>r Produktionsnummer (siehe technische Daten bzw. Typenschild<br />

<strong>de</strong>s Gerätes) an Ihren Vertragspartner, die Installationsfirma.<br />

Betreiber Betreiberpflichten<br />

Betreiber Betreiberpflichten<br />

pflichten<br />

nach nach <strong>de</strong>utscher <strong>de</strong>utscher Gesetzgebung<br />

Gesetzgebung<br />

Sie haben ein langlebiges und servicefreundliches Produkt gekauft.<br />

Jedoch benötigt je<strong>de</strong> technische Anlage regelmässige Servicearbeiten, um die einwandfreie<br />

Funktion zu erhalten.<br />

Vor or oraussetzung or aussetzung für für Funktion Funktion und und Ge Gewähr Ge ähr ährleistung ähr leistung ist ist die die regelmässige regelmässige K KKontrolle<br />

K ontrolle <strong>de</strong>s<br />

<strong>de</strong>s<br />

Filters Filters durch durch <strong>de</strong>n <strong>de</strong>n Betreiber Betreiber. Betreiber<br />

Einstellung <strong>de</strong>r Luftmenge min<strong>de</strong>stens wöchentlich<br />

Dosiermittelvorrat min<strong>de</strong>stens wöchentlich<br />

Funktion <strong>de</strong>s Entlüfters wöchentlich<br />

Funktion <strong>de</strong>s Rückflussverhin<strong>de</strong>rers wöchentlich<br />

Dichtigkeitsprüfung, Sichtkontrolle wöchentlich<br />

Reinwasserqualität prüfen monatlich<br />

Kon<strong>de</strong>nsat aus <strong>de</strong>m Kompressorbehälter ablassen min<strong>de</strong>stens monatlich<br />

Wenn die Reinwassermenge durch Verschmutzung <strong>de</strong>s Filtermaterials vor Ablauf <strong>de</strong>s<br />

programmierten Tagesabstan<strong>de</strong>s stark zurückgegangen ist, dann muss manuell<br />

rückgespült wer<strong>de</strong>n.<br />

Eine Eine w wweitere<br />

w eitere Vor or oraussetzung or aussetzung für für Funktion Funktion und und Ge Ge Gewähr Ge Ge ähr ährleistung ähr leistung ist ist <strong>de</strong>r <strong>de</strong>r A AAustausch<br />

AA<br />

ustausch <strong>de</strong>r<br />

<strong>de</strong>r<br />

Verschleissteile erschleissteile in in <strong>de</strong>n <strong>de</strong>n v vvorgeschr<br />

v orgeschr orgeschriebenen<br />

orgeschr iebenen War ar ar artungsinter<br />

ar tungsinter tungsintervallen tungsinter allen (Zeichn (Zeichnung (Zeichn ung links).<br />

links).<br />

Austausch ustausch <strong>de</strong>r <strong>de</strong>r Verschleissteile<br />

erschleissteile<br />

Filtermaterial Filtermaterial nachfüllen nachfüllen<br />

einmal einmal einmal pro pro Jahr<br />

Jahr<br />

Dichtelemente Dichtelemente<br />

alle alle 3 3 Jahre<br />

Jahre<br />

Gewebeschlauch, Gewebeschlauch, Schlauchschellen Schlauchschellen<br />

alle alle alle 5 5 Jahre<br />

Jahre<br />

Filtermaterial/Kies Filtermaterial/Kies<br />

alle alle 5 5 5 Jahre Jahre<br />

Jahre<br />

Rüc Rückflußv Rüc Rückflußv<br />

kflußv kflußverhin<strong>de</strong>rer<br />

kflußverhin<strong>de</strong>rer<br />

erhin<strong>de</strong>rer bei Verfahren 3 alle alle alle 5 5 Jahre<br />

Jahre<br />

Steuerventil Steuerventil<br />

alle alle 10 10 10 Jahre<br />

Jahre<br />

Behälter Behälter<br />

alle alle 10 10 10 Jahre<br />

Jahre<br />

Magnet-V Magnet-Ventil<br />

Magnet-V entil bei Verfahren 3 alle alle 10 10 10 Jahre<br />

Jahre<br />

Nach DIN 1988 muss <strong>de</strong>r Austausch <strong>de</strong>r Verschleissteile durch Fachpersonal erfolgen<br />

(Installateur o<strong>de</strong>r Werkskun<strong>de</strong>ndienst).<br />

Wir empfehlen einen Wartungsvertrag mit Ihrem Installateur o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>m Werkskun<strong>de</strong>ndienst<br />

abzuschliessen.


Störungsbeseitigung<br />

Störungsbeseitigung<br />

Störung<br />

Störung<br />

Filtermaterial in Betriebsleitung.<br />

(im Filter nach <strong>de</strong>r Anlage)<br />

Rückspülung wird nicht eingeleitet.<br />

Eisen im Reinwasser.<br />

Erhöhter Druckverlust.<br />

Rosa gefärbtes Wasser.<br />

Ursache<br />

Ursache<br />

Filter ist falsch installiert<br />

Mittelrohr ist nicht im Steuerventil verankert.<br />

Stromzufuhr ist unterbrochen.<br />

Spülprogramm fehlerhaft.<br />

Umgehungsventil geöffnet.<br />

Dosiermittelvorrat erschöpft.<br />

Dosiermittel wird nicht zugesetzt.<br />

Kein Luftzusatz.<br />

Automatisches Entlüftungsventil arbeitet<br />

nicht.<br />

Verstopfung in <strong>de</strong>r Zuleitung.<br />

Filtermaterial verblockt.<br />

Zuviel Kaliumpermanganatlösung dosiert.<br />

Merkblatt Merkblatt für für <strong>de</strong>n <strong>de</strong>n <strong>de</strong>n Umgang Umgang Umgang mit mit mit Kaliumpermanganat<br />

Kaliumpermanganat<br />

Beseitigung<br />

Beseitigung<br />

A) A) Hinweise Hinweise zur zur Sicherheit:<br />

Sicherheit:<br />

1. Gute Belüftung <strong>de</strong>s Raumes, Bo<strong>de</strong>nabfluss und Waschgelegenheit vorsehen. Auf größte Sauberkeit und Trockenheit am Arbeitsplatz<br />

achten.<br />

2. Von brennbaren Stoffen fernhalten. Nicht mit konzentrierten Säuren zusammenbringen.<br />

3. Kaliumpermanganat ist ein sehr starkes Oxidationsmittel, das mit allen brennbaren Stoffen und Reduktionsmitteln je nach Gegebenheiten<br />

heftig o<strong>de</strong>r explosiv reagiert o<strong>de</strong>r sie entzün<strong>de</strong>t. Explosionsgefahr bei Kontakt o<strong>de</strong>r innigem Verreiben mit Essigsäure, Essigsäureanhydrid,<br />

Arsen, Ammoniak, Schwefel, Phosphor. Mit Salzsäure entsteht Chlor, mit konzentrierter Schwefelsäure das auf Stoß und Erwärmung<br />

explosiv zerfallen<strong>de</strong> Manganheptoxid. Bei intensivem Kontakt kann es auch div. Kunststoffe entzün<strong>de</strong>n (z.B. Polypropylen). Die Lösung<br />

wirkt stark ätzend.<br />

4. Bei <strong>de</strong>r Lagerung Gebin<strong>de</strong> stets trocken und dicht geschlossen halten und an einem kühlen Ort aufbewahren. Nicht mit brennbaren und<br />

leicht entzündlichen Stoffen sowie nicht mit starken Säuren zusammen lagern. Nicht Nicht auf auf Holzregalen Holzregalen lagern!<br />

lagern!<br />

5. Beim Ab- und Umfüllen Staubentwicklung vermei<strong>de</strong>n. Fallhöhe gering wählen. Mit Staub verunreinigte Ware nicht in Behälter zurückgeben.<br />

Mit sehr viel Wasser fortspülen. Staub nicht einatmen.<br />

6. Abfälle und verschüttete Kristalle trocken aufnehmen und <strong>de</strong>n Rest mit sehr viel Wasser fortspülen. Abfälle nicht in Mülltonnen schütten.<br />

7. Benetzte Gegenstän<strong>de</strong> und Fußbö<strong>de</strong>n sofort gründlich mit viel Wasser reinigen.<br />

8. Essen, Trinken und Aufbewahren von Nahrungsmitteln im Arbeitsraum verboten.<br />

9. Vorbeugen<strong>de</strong>r Hautschutz erfor<strong>de</strong>rlich. Berührung mit Haut, Augen und Kleidung vermei<strong>de</strong>n, beschmutzte Kleidung sofort wechseln, evtl.<br />

ins Wasser legen und erst nach <strong>de</strong>ren Reinigung wie<strong>de</strong>r benutzen. Nicht mit <strong>de</strong>r Straßenkleidung aufbewahren. Staub auf <strong>de</strong>r Haut sofort<br />

trocken wegbürsten.<br />

10. Nach <strong>de</strong>r Arbeit sofort Hän<strong>de</strong> und Gesicht mit viel Wasser und Seife waschen.<br />

11. Schutzhandschuhe und Schutzbrille verwen<strong>de</strong>n. Schutzkleidung tragen (Arbeitsmantel). Bei Auftreten von Staub Atemschutz verwen<strong>de</strong>n.<br />

B) B) Hinweis Hinweis Hinweis zum zum Brand- Brand- und und Scha<strong>de</strong>nsfall:<br />

Scha<strong>de</strong>nsfall:<br />

1. Löschmaßnahmen auf Umgebung abstimmen. Stoff selbst brennt nicht, ist jedoch brandför<strong>de</strong>rnd. Mit organischen Stoffen reagiert er<br />

entzün<strong>de</strong>nd, mit konzentrierten Säuren u. U. explosiv bzw. es entstehen giftige Gase. Gefahrenzone absperren. Brandherd, wenn überhaupt<br />

möglich, mit sehr viel Wasser löschen.<br />

C) C) Hinweis Hinweis zum zum Gesundheitsschutz:<br />

Gesundheitsschutz:<br />

1. Wirkungscharakter und Toxität: Die stark oxidieren<strong>de</strong> Wirkung <strong>de</strong>s Kaliumpermanganat verursacht je nach Konzentration und Menge<br />

lokale Reizungen o<strong>de</strong>r Verätzungen.<br />

2. Erste Hilfe: Betroffene Haut mit viel Wasser spülen und mit sterilem Verbandsmaterial ab<strong>de</strong>cken. Spritzer in die Augen bei gut geöffnetem<br />

Lidspalt mit Wasser mehrere Minuten spülen. Augenarzt aufsuchen. Bei Verschlucken Zitronen- o<strong>de</strong>r Orangensaft, zusätzlich reichlich<br />

Milch o<strong>de</strong>r Zuckerlösung trinken und nach einigen Minuten wie<strong>de</strong>r erbrechen lassen. Frischluft, Ruhe, Wärme, bei Atemstillstand Atemspen<strong>de</strong>.<br />

3. Arzt: Magenspülung (o<strong>de</strong>r Hautwaschung) mit einer Mischung aus 2 Teilen 3%-igen H O ,1 Teil Essig und 2 Teile Wasser, notfalls mit Vitamin<br />

2 2<br />

C. Mucilaginosa. Nachgabe von Natriumsulfat (2 Essl. in ½ l lauwarmen Wassers), später Schleimstoffe, wenn nötig, mit anästesieren<strong>de</strong>m<br />

Zusatz. Weiter symptomatisch. Bei Glottisö<strong>de</strong>m Calcium, Corticosteroi<strong>de</strong>, Atemhilfe. Korrektur <strong>de</strong>s Wasser- und Elektrolythaushaltes nötig;<br />

auch ZNS, Leber- und Nierenfunktion nachbeobachten; ggf. Infektionsschutz mit Antibiotika. Cave: Magenperforation.<br />

Literatur: Braun-Dönhardt (1975) S. 74, 215; Lu<strong>de</strong>wig-Lohs (1981); S. 246, 300; Roth-Daun<strong>de</strong>rer, Giftliste<br />

Installation überprüfen. Pfeilkennzeichnung am<br />

Ventil beachten.<br />

Steuerventil <strong>de</strong>montieren und wie unter Punkt 6<br />

Einbau beschrieben, neu aufsetzen.<br />

E-Anschluss überprüfen/herstellen.<br />

Inbetriebnahme neu vornehmen.<br />

Umgehungsventil schließen.<br />

KMnO 4 -Lösung auffüllen.<br />

Dosieranlage überprüfen.<br />

Luftzusatz kontrollieren und automatisches<br />

Entlüftungsventil reinigen.<br />

Automatisches Entlüftungsventil reinigen.<br />

Rohwasser überprüfen und mit <strong>de</strong>r<br />

Anlageneinstellung vergleichen.<br />

Leitung reinigen.<br />

Rückspülung einleiten, Rückspülabstand neu<br />

festlegen bzw. Filtermaterial erneuern.<br />

Dosieranlage bzw. Dosiermittelansatz prüfen.<br />

Kann Kann die die Stör Störung Stör ung mit mit <strong>de</strong>n <strong>de</strong>n v vvorstehen<strong>de</strong>n<br />

v vorstehen<strong>de</strong>n<br />

orstehen<strong>de</strong>n Hinw Hinweisen Hinw Hinweisen<br />

eisen nicht nicht beseitigt beseitigt w wwer<strong>de</strong>n,<br />

w er<strong>de</strong>n, w wwen<strong>de</strong>n<br />

w en<strong>de</strong>n Sie Sie Sie sich sich bitte bitte an an <strong>de</strong>n <strong>de</strong>n <strong>de</strong>n BWT BWT-W BWT -W -Wer -W er erkskun<strong>de</strong>ndienst.<br />

er kskun<strong>de</strong>ndienst.<br />

15<br />

15<br />

D


D Inbetriebnahmeprotokoll<br />

Inbetriebnahmeprotokoll<br />

Inbetriebnahmeprotokoll<br />

Bei <strong>de</strong>r Inbetriebnahme durch <strong>de</strong>n BWT- Kun<strong>de</strong>ndiensttechniker auszufüllen<br />

Für <strong>de</strong>n <strong>Enteisenungsfilter</strong> Typ: <strong>ERF</strong>............. Baujahr .............<br />

Inbetriebnahmedaten:<br />

Stützschicht: Kies 2 - 3 mm ............................................................................................. kg<br />

Filtermateria: ............................................................................................. Liter<br />

pH-Wert Rohwasser: .............................................................................................<br />

Eisengehalt Rohwasser: ............................................................................................. mg/l<br />

Mangangehalt Rohwasser: ............................................................................................. mg/l<br />

Eisengehalt Reinwasser: ............................................................................................. mg/l<br />

Mangangehalt Reinwasser: ............................................................................................. mg/l<br />

Netzdruck statisch: ............................................................................................. bar<br />

Netzdruck dynamisch: ............................................................................................. bar<br />

Wasserzählerstand: ............................................................................................. m3 Eingestellter Rückspülabstand: ............................................................................................. Tage<br />

Sonstige Bemerkungen:<br />

..........................................................................................................................................................................................................<br />

..........................................................................................................................................................................................................<br />

Achtung: Achtung: Achtung: Es darf kein an<strong>de</strong>res Filtermaterial und Dosiermittel als das angegebene verwen<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n, da sonst die Anlage<br />

Scha<strong>de</strong>n erlei<strong>de</strong>n könnte und je<strong>de</strong>r Gewährleistungsanspruch erlischt!<br />

Gesetze, Verordnungen, Normen, Richtlinien, örtliche Installationsvorschriften und technische Daten beachten.<br />

Eingewiesene Personen: .............................................................................................................................................................<br />

Kun<strong>de</strong>ndiensttechniker: .............................................................................................................................................................<br />

Normen Normen und und Rechtsvorschriften<br />

Rechtsvorschriften<br />

in in <strong>de</strong>r <strong>de</strong>r je je jeweils je eils neusten neusten F FFassung<br />

F assung<br />

Bei Bei Bei Installationund Installationund Betrieb Betrieb <strong>de</strong>s <strong>de</strong>s Filters Filters müssen müssen beachtet beachtet wer<strong>de</strong>n:<br />

wer<strong>de</strong>n:<br />

EN 806,Technische Regeln für Trinkwasser-Installationen<br />

DIN 1988, Technische Regeln für Trinkwasser-Installationen<br />

Verordnung über die Qualität von Wasser für <strong>de</strong>n menschlichen Gebrauch (Trinkwasserverordnung)<br />

Gesetz zur Ordnung <strong>de</strong>r Wasserhaushalts (Wasserhaushaltsgesetz)<br />

Gesetz zur För<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>r Kreislaufwirtschaft und Sicherung <strong>de</strong>r umweltverträglichen Beseitigung von Abfällen (Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz)<br />

Wenn das Abwasser nicht in die öffentliche Kanalisation eingeleitet wird, dann gilt die Allgemeine Rahmen-Verwaltungsvorschrift über Min<strong>de</strong>stanfor<strong>de</strong>rungen<br />

an das Einleiten von Abwasser in Gewässer (Rahmen-AbwasserVwV) Anhang 31-Wasseraufbereitung, Kühlsysteme, Dampferzeugung.<br />

Zum Zum Umgang Umgang mit mit mit Kaliumpermanganat Kaliumpermanganat gelten:<br />

gelten:<br />

DIN EN 12672, Produkte zur Aufbereitung von Wasser für <strong>de</strong>n menschlichen Gebrauch - Kaliumpermanganat<br />

BG Chemie - Merkblatt M 050, Umgang mit Gefahrstoffen<br />

BG Chemie - Merkblatt M 053, Arbeitsschutzmaßnahmen für <strong>de</strong>n Umgang mit Gefahrstoffen<br />

TRGS 515 - Lagerung brandför<strong>de</strong>rn<strong>de</strong>r Stoffe in Verpackungen und ortsbeweglichen Behältern<br />

UVV VBG 91 Umgang mit Gefahrstoffen<br />

UVV VBG 125 Sicherheits- und Gesundheitsschutzkennzeichnung am Arbeitsplatz<br />

Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefähr<strong>de</strong>n<strong>de</strong>n Stoffen, VAwS <strong>de</strong>r Län<strong>de</strong>r<br />

Verordnung zum Schutz vor gefährlichen Stoffen (Gefahrstoffverordnung)<br />

16 16<br />

16


Gesetzliche Gesetzliche Überwachung Überwachung von von Kaliumpermanganat<br />

Kaliumpermanganat<br />

für für für Anw Anwen<strong>de</strong>r Anw Anw en<strong>de</strong>r <strong>de</strong>s <strong>de</strong>s Verf erf erfahrens erf ahrens 2<br />

2<br />

Sehr geehrte Kun<strong>de</strong>n,<br />

mit Verordnung EG Nr. 1232/2002 <strong>de</strong>r Kommission <strong>de</strong>r Europäischen Gemeinschaft<br />

vom 09. Juli 2002 wur<strong>de</strong> das Produkt Kaliumpermanganat in die<br />

Liste <strong>de</strong>r Kategorie 2 <strong>de</strong>s Grundstoffüberwachungsgesetzes (Gesetz zur<br />

Überwachung <strong>de</strong>s Verkehrs mit Grundstoffen, die für die unerlaubte Herstellung<br />

von Betäubungsmitteln mißbraucht wer<strong>de</strong>n können) aufgenommen.<br />

Dies hat zur Folge, dass wir Ihnen Kaliumpermanganat nur noch liefern<br />

dürfen, wenn Sie uns eine Endverbleibserklärung abgeben und darin Ihre<br />

Registriernummer <strong>de</strong>s Bun<strong>de</strong>sinstitutes für Arzneimittel und Medizinprodukte<br />

–Bun<strong>de</strong>sopiumstelle- und das Datum <strong>de</strong>r Erlaubnis zwingend angeben.<br />

Die genannte Registriernummer müssen Sie beim<br />

Bun<strong>de</strong>sinstitutes Bun<strong>de</strong>sinstitutes für für Arzneimittel Arzneimittel Arzneimittel und und Medizinprodukte<br />

Medizinprodukte<br />

- - Bun<strong>de</strong>sopiumstelle Bun<strong>de</strong>sopiumstelle Bun<strong>de</strong>sopiumstelle - -<br />

-<br />

Kur ur urt-Georg-Kiesinger-Allee ur t-Georg-Kiesinger-Allee 3<br />

3<br />

53175 53175 Bonn<br />

Bonn<br />

beantragen und somit Ihre Verteiler- bzw. Verarbeiterfunktion anzeigen.<br />

Ein Vordruck <strong>de</strong>r Endverbleibserklärung fin<strong>de</strong>n Sie nachfolgend. Nach<br />

ordungsgemäßer Textübertragung auf Briefpapier mit Ihrem Kopfbogen, vollständiger<br />

Ausfüllung <strong>de</strong>r Erklärung und Rücksendung an uns kann die Ware<br />

dann ausgeliefert wer<strong>de</strong>n.<br />

Der KN-Co<strong>de</strong> für Kaliumpermanganat lautet 2841 61 00<br />

Weiterhin möchten wir Sie darauf aufmerksam machen, dass Sie nach<br />

Grundstoffüberwachungsgesetz §18 (1) dazu verpflichtet sind, <strong>de</strong>m Bun<strong>de</strong>sinstitut<br />

für Arzneimittel und Medizinprodukte die jeweilige Menge Kaliumpermanganat<br />

zu mel<strong>de</strong>n, die Sie verarbeitet haben. Wenn es sich hierbei<br />

nur um allgemein übliche Kleinmengen han<strong>de</strong>lt, kann das Bun<strong>de</strong>sinstitut<br />

Sie auf Antrag von dieser Mel<strong>de</strong>pflicht ganz o<strong>de</strong>r teilweise befreien. Wir gehen<br />

davon aus, dass die meisten unserer Kun<strong>de</strong>n eine Befreiung erhalten<br />

können. Ansonsten ist die Meldung <strong>de</strong>m Bun<strong>de</strong>sinstitut jeweils für das<br />

vergangene Kalen<strong>de</strong>rhalbjahr bis zum 31. Januar und 31. Juli schriftlich zu<br />

erstatten. Inhaber einer Registriernummer müssen auch mel<strong>de</strong>n, wenn keine<br />

Abgabe bzw. Verarbeitung von Kaliumpermanganat stattgefun<strong>de</strong>n hat<br />

(Nullmeldung).<br />

BWT Wassertechnik GmbH<br />

87<br />

87<br />

D


D<br />

88 88<br />

88<br />

Er Erklär Er Er klär klärung klärung<br />

ung <strong>de</strong>s <strong>de</strong>s K KKun<strong>de</strong>n<br />

K un<strong>de</strong>n über über <strong>de</strong>n <strong>de</strong>n (die) (die) genauen<br />

genauen<br />

Verw erw erwendungszw<br />

erw endungszw<br />

endungszwec<br />

endungszw ec eck(e) ec k(e) <strong>de</strong>s <strong>de</strong>s <strong>de</strong>s Stoff Stoffes Stoff es <strong>de</strong>r <strong>de</strong>r <strong>de</strong>r Kategor Kategor Kategorie Kategor Kategor ie 2<br />

2<br />

Wir,<br />

Wir,<br />

(mehrmalige Vorgänge)<br />

Name.............................................................................................................................................<br />

Anschrift....................................................................................................................................................<br />

Registrierungskennzeichen..............................................................................................................<br />

ausgestellt am...............................................................von...........................................................<br />

(Namen und Anschrift <strong>de</strong>r Behör<strong>de</strong>)<br />

und gültig bis / unbefristet (Unzutreffen<strong>de</strong>s streichen)........................................................................<br />

beabsichtigen, beabsichtigen, bei<br />

bei<br />

Name.............................................................................................................................................<br />

Anschrift........................................................................................................................................<br />

<strong>de</strong>n <strong>de</strong>n folgen<strong>de</strong>n folgen<strong>de</strong>n folgen<strong>de</strong>n Stoff Stoff Stoff zu zu bestellen:<br />

bestellen:<br />

Kaliumpermanganat<br />

Stoffbezeichnung .........Kaliumpermanganat<br />

Kaliumpermanganat<br />

Kaliumpermanganat.................<br />

28416100<br />

KN-Co<strong>de</strong> 1) .....................28416100 28416100...............................<br />

(Menge)..........................................................................................................................<br />

Der Stoff wird ausschließlich verwen<strong>de</strong>t für.................................................................................<br />

und soll als Vorrat für ...........Monate dienen (maximal 12 Monate)<br />

Wir bestätgen, dass <strong>de</strong>r Stoff nur unter <strong>de</strong>r Bedingung weiterverkauft o<strong>de</strong>r an<strong>de</strong>rweitig an einen<br />

Kun<strong>de</strong>n geliefert wird, daß <strong>de</strong>r Kun<strong>de</strong> die gleiche Erklärung über <strong>de</strong>n genauen Verwendungszweck<br />

o<strong>de</strong>r eine Erklärung bezüglich <strong>de</strong>r einmaligen Vorgänge abgibt.<br />

Unterschrift....................................................... Name.........................................................<br />

(in Blockschrift)<br />

Stellung im Unternehmen.................................. Datum........................................................<br />

1) Co<strong>de</strong> <strong>de</strong>r Kombinierten Nomenklatur<br />

Diese Erklärung hat eine Gültigkeit von maximal 12 Monaten


Er Erklär Er klär klärung klärung<br />

ung <strong>de</strong>s <strong>de</strong>s K KKun<strong>de</strong>n<br />

K un<strong>de</strong>n über über <strong>de</strong>n <strong>de</strong>n (die) (die) genauen<br />

genauen<br />

Verw erw erwendungszw<br />

erw endungszw<br />

endungszwec<br />

endungszw ec eck(e) ec k(e) <strong>de</strong>s <strong>de</strong>s Stoff Stoffes Stoff es <strong>de</strong>r <strong>de</strong>r <strong>de</strong>r Kategor Kategor Kategorie Kategor Kategor ie 2<br />

2<br />

Wir,<br />

Wir,<br />

(mehrmalige Vorgänge)<br />

Name.............................................................................................................................................<br />

Anschrift....................................................................................................................................................<br />

Registrierungskennzeichen..............................................................................................................<br />

ausgestellt am...............................................................von...........................................................<br />

(Namen und Anschrift <strong>de</strong>r Behör<strong>de</strong>)<br />

und gültig bis / unbefristet (Unzutreffen<strong>de</strong>s streichen)........................................................................<br />

beabsichtigen, beabsichtigen, bei<br />

bei<br />

Name.............................................................................................................................................<br />

Anschrift........................................................................................................................................<br />

<strong>de</strong>n <strong>de</strong>n folgen<strong>de</strong>n folgen<strong>de</strong>n folgen<strong>de</strong>n Stoff Stoff Stoff zu zu bestellen: bestellen:<br />

bestellen:<br />

Kaliumpermanganat<br />

Stoffbezeichnung .........Kaliumpermanganat<br />

Kaliumpermanganat<br />

Kaliumpermanganat.................<br />

28416100<br />

KN-Co<strong>de</strong> 1) .....................28416100 28416100...............................<br />

(Menge)..........................................................................................................................<br />

Der Stoff wird ausschließlich verwen<strong>de</strong>t für.................................................................................<br />

und soll als Vorrat für ...........Monate dienen (maximal 12 Monate)<br />

Wir bestätgen, dass <strong>de</strong>r Stoff nur unter <strong>de</strong>r Bedingung weiterverkauft o<strong>de</strong>r an<strong>de</strong>rweitig an einen<br />

Kun<strong>de</strong>n geliefert wird, daß <strong>de</strong>r Kun<strong>de</strong> die gleiche Erklärung über <strong>de</strong>n genauen Verwendungszweck<br />

o<strong>de</strong>r eine Erklärung bezüglich <strong>de</strong>r einmaligen Vorgänge abgibt.<br />

Unterschrift....................................................... Name.........................................................<br />

(in Blockschrift)<br />

Stellung im Unternehmen.................................. Datum........................................................<br />

1) Co<strong>de</strong> <strong>de</strong>r Kombinierten Nomenklatur<br />

Diese Erklärung hat eine Gültigkeit von maximal 12 Monaten<br />

89<br />

89<br />

D


www www.bwt-g<br />

www .bwt-g .bwt-group<br />

.bwt-g roup roup.com<br />

roup .com<br />

BWT BWT BWT AG AG<br />

AG<br />

Walter-Simmer-Str. 4<br />

A-5310 Mondsee<br />

Tel. +43/6232/5011-0<br />

Fax +43/6232/4058<br />

E-Mail: office@bwt.at<br />

Cilit Cilit S.A.<br />

S.A.<br />

C/Silici, 71 - 73<br />

Poligono Industrial <strong>de</strong>l Este<br />

E-08940 Cornella <strong>de</strong> LIobregat<br />

Tel. +34/93/4740494<br />

Fax +34/93/4744730<br />

E-Mail: cillit@cillit.com<br />

BWT BWT BWT Wassertechnik Wassertechnik GmbH GmbH<br />

GmbH<br />

Industriestraße<br />

D-69198 Schriesheim<br />

Tel. +49/6203/73-0<br />

Fax +49/6203/73102<br />

E-Mail: bwt@bwt.<strong>de</strong><br />

BWT BWT Ceská Ceská Republika Republika s.r.o.<br />

s.r.o.<br />

Komercni zóna Praha-Pruhonice<br />

Lipová 196 -Cestlice, 251 01 Ricany<br />

Tel. +42/02/72 68 0300<br />

Fax +42/02/72 68 0299<br />

E-Mail: info@bwt.cz<br />

Cillichemie Cillichemie Cillichemie Italiana Italiana SRL<br />

SRL<br />

Via Plinio 59<br />

I-20129 Milano<br />

Tel. +39/02/2046343<br />

Fax +39/02/201058<br />

E-Mail: cillichemie@cibemi.it<br />

BWT BWT BWT Polska Polska Sp. Sp. z z o.o.<br />

o.o.<br />

ul. Polczyńska 116<br />

PL-01-304 Warszawa<br />

Tel. +48/22/6652609<br />

Fax +48/22/6649612<br />

E-Mail: bwt@bwt.pl<br />

BWT BWT BWT France France France S.A.<br />

S.A.<br />

103, Rue Charles Michels<br />

F-93200 Saint Denis<br />

Tel. +33/1/49224500<br />

Fax +33/1/49224545<br />

E-Mail: bwt@wanadoo.fr<br />

Christ-Kennicott Christ-Kennicott Water Water Water Technology Technology Ltd.<br />

Ltd.<br />

Kennicott House, Well Lane<br />

Wednesfield<br />

Wolverhampton WV11 1XR<br />

Tel. +44/1902/721212<br />

Fax +44/1902/721333<br />

E-Mail: information@christwt.co.uk<br />

BWT BWT Belgium Belgium Belgium N.V./S.A. N.V./S.A.<br />

N.V./S.A.<br />

Leuvensesteenweg 633<br />

B-1930 Zaventem<br />

Tel. +32/2/758 03 10<br />

Fax +32/2/757 11 85<br />

E-Mail: bwt@bwt.be<br />

BWT BWT Hungária Hungária Kft<br />

Kft<br />

Kamaraer<strong>de</strong>i út 5<br />

H-2040 Budaörs<br />

Tel. +36/23/430-480<br />

Fax +36/23/430-482<br />

E-Mail: bwtchrist@bwtchrist.hu

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!