10.01.2013 Aufrufe

KÃœNSTLER FÃœR DAS - Lichtburg Essen

KÃœNSTLER FÃœR DAS - Lichtburg Essen

KÃœNSTLER FÃœR DAS - Lichtburg Essen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Presseinformation<br />

Stefan Keim<br />

lässt Heinz Erhardt auferstehen<br />

Alles im Leben geht natürlich zu. Nur meine Hose<br />

geht natürlich nicht zu. Kaum einer verstand sich<br />

so auf das selbstironische Spiel mit der deutschen<br />

Sprache wie Heinz Erhardt. Das Komikeridol der<br />

Wirtschaftswunderzeit war nie verletzend. Sein<br />

Humor blieb immer menschenfreundlich, und<br />

wenn er mal schwarze Töne anschlug, geschah das<br />

mit einem Augenzwinkern.<br />

Der Schauspieler und Kulturjournalist Stefan Keim<br />

bringt den 1979 verstorbenen Erhardt zurück ins<br />

Bühnenleben. In Ritter, Reime und Romanzen<br />

sind die berühmten Klassikerparodien wie Goethes<br />

König Erl oder Schillers Apfelschuss ebenso<br />

zu hören wie lockere, wortwitzige Plaudereien.<br />

Sogar eine ganze Oper, Heinz Erhardts Version<br />

der Carmen , bleibt dem Publikum nicht<br />

vorenthalten. Keim verwandelt sich stimmlich und<br />

optisch in Heinz Erhardt und singt auch einige der bekanntesten Chansons wie Fräulein<br />

Mabel und Linkes Auge blau .<br />

Doch es gibt auch verborgene Seiten Heinz Erhardts zu entdecken. Zweimal tritt Stefan<br />

Keim aus der Rolle heraus, erzählt aus dem Leben des Komikers und rezitiert einige<br />

seiner ernsthaften Gedichte. Erhardt hatte auch eine schwermütige Seite, traute sich aber<br />

nie, diese Texte öffentlich vorzutragen. Er befürchtete, dass sein Image als Spaßmacher<br />

leiden würde. Doch gerade in der Kombination der melancholischen und komischen<br />

Gedichte liegt die besondere Faszination Erhardts.<br />

Eine Besonderheit von Ritter, Reime und Romanzen ist die direkte Kommunikation<br />

mit dem Publikum. Hier läuft kein immer gleicher Abend ab, Erhardt-Keim fordert die<br />

Zuschauer zu Zwischenrufen auf und reagiert spontan. Am Schluss des Programms gibt<br />

es ein improvisiertes Liebesgedicht an eine Dame aus dem Publikum, dessen Endreime<br />

die anderen Besucher bestimmen. Der Abend soll nicht nur den Menschen und Komiker<br />

Heinz Erhardt auferstehen lassen, sondern seine spezielle Sprachakrobatik fortführen,<br />

die Kunst des Kalauers für unsere heutige Zeit weiter denken. Schließlich war Heinz<br />

Erhardt mit heutigen Worten beschrieben der erste deutsche Standup-Comedian.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!