10.01.2013 Aufrufe

Masterarbeiten im Fernstudium „Umwelt & Bildung“ Nr. Thema ...

Masterarbeiten im Fernstudium „Umwelt & Bildung“ Nr. Thema ...

Masterarbeiten im Fernstudium „Umwelt & Bildung“ Nr. Thema ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Masterarbeiten</strong> <strong>im</strong> <strong>Fernstudium</strong> „Umwelt & Bildung“<br />

<strong>Nr</strong>. <strong>Thema</strong> Name Betreuer Zweitgutachter<br />

1/2002 Entwicklung eines Konzeptes zur Gründung Dipl.–Oec. Hartmut Dr. Apel Prof. Dr. Peter<br />

eines Umweltbildungsvereines<br />

Moede<br />

Preisendörfer<br />

3/2002 Erfahrungsfeld „Wald“ mit Kopf, Herz und Hand, Ingeborg Müller, Dr. Herbert Asselmeyer<br />

Kinder konzipieren und präsentieren mit anderen<br />

ein Erfahrungsfeld „Wald“ für Kinder und andere<br />

Kerstin Barfod<br />

4/2002 Bedarfserhebung der Bildungsinteressen und<br />

Handlungsleitfaden zur Mobilisierung und aktiven<br />

Mitarbeit von Senioren <strong>im</strong> Rahmen der<br />

Veranstaltungsplanung <strong>im</strong> Nationalparkhaus<br />

Sächsische Schweiz<br />

Dipl.- Ing. Jana Spitzer Prof. H. U. Kibbel, Peter Bouska<br />

5/2002 Umweltbildungskonzept für das Nationalparkcamp<br />

auf der Insel Nordstrand <strong>im</strong> Nationalpark Schleswig-<br />

Holsteinisches Wattenmeer<br />

Silke Ahlborn Prof. Willfried Janßen<br />

6/2002 Ein Aktionsstand zum <strong>Thema</strong>: Was haben regional<br />

erzeugtes Obst und Gemüse mit nachhaltiger<br />

Entwicklung zu tun?<br />

Nicola Maria Ernst Prof. Bolschow, Prof. Kibbel<br />

7/2002 Offene Ökologische Gastronomie Antonia Kleiner Prof. Völker<br />

8/2002 Lernen wir daraus? Schulwettbewerbsbeiträge zum Karoline Schacht Prof. Dr. Peter<br />

<strong>Thema</strong> „NORDSEE-VISIONEN“ und ein Konzept für<br />

ihre Internet-Aufbereitung<br />

Preisendörfer<br />

9/2002 Entwicklung eines Lehr- und Lernprogrammes zum Alexandra Risch Prof. Dr. Bertold Prof. Dr. Peter<br />

<strong>Thema</strong> Wasser / Abwasser<br />

Sprenger<br />

Preisendörfer<br />

10/2002 Naturerlebnisführungen zum <strong>Thema</strong> Wasser <strong>im</strong><br />

Hochgebirge in allen Jahreszeiten<br />

Alexander Riedelbauch Dr. Heino Apel Dr. Kreuzberg<br />

11/2002 Erstellung eines Umweltatlas für außerschulische Angelika Burauen, Dr. Herbert Bretz Prof. Dr. Dietmar Bolscho<br />

Lernstandorte und Kooperationspartner rund um die<br />

Städte Köln, Düsseldorf, Bonn und Aachen<br />

Beate Pelzer<br />

12/2002 Bildungskonzept zur Entwicklung von Kompetenzen Gero Eyermann, Prof. D. Köppen Prof. E. Festerling<br />

für die Vermittlung von handlungsorientiertem<br />

Wissen über die Bedeutung des Bodens in der<br />

Kulturlandschaft<br />

Begleitheft: Boden und Landwirtschaft<br />

Petra van Dorsten


13/2002 Konzipierung eines Naturerlebnispfades – Wald<br />

entdecken mit allen Sinnen<br />

14/2002 Vermittlung und Erwerb erforderlicher<br />

Qualifikationen / Kompetenzen für nachhaltige<br />

Entwicklung<br />

16/2002 Weidenarchitektur als exemplarisches Beispiel für<br />

eine „Bildung zur nachhaltigen Entwicklung“ Band 1<br />

Weidenarchitektur als exemplarisches Beispiel für<br />

eine „Bildung zur nachhaltigen Entwicklung“ Band 2<br />

1/2003 Projekt Erlebniswald in der Waldschule<br />

Weidmannsruh in Hohenbucko (Brandenburg) -<br />

Konzeption und praktische Fallstudie zur Bildung für<br />

nachhaltigen Entwicklung in der Waldpädagogik<br />

2/2003 Konzeption einer Lehrerfortbildung - Umweltbildung<br />

mit neuen Medien als Beitrag zu einer Bildung für<br />

nachhaltigen Entwicklung<br />

3/2003 Kunststoffe aus Stärke - ein Beispiel für die<br />

Behandlung der stofflichen Nutzung<br />

nachwachsender Rohstoffe <strong>im</strong> Unterricht<br />

4/2003 Entwicklung und Begründung einer Konzeption zur<br />

Anlage eines Historisch- ökologischen Lern- und<br />

Erlebnispfades <strong>im</strong> Stadtwald Blieskastel als Beitrag<br />

zur Lokalen Agenda 21<br />

5/2003 Erarbeitung einer Seminarreihe mit dem Titel<br />

"Altlastensituation auf deutschen militärischen<br />

Flugplätzen"<br />

6/2003 Konzept für die Entwicklung einer Umweltbildungsund<br />

sozialtherapeutischen Begegnungsstätte für<br />

Kinder mit Problemen auf dem Bauerhof<br />

7/2003 gelöscht<br />

8/2003<br />

Der digitale Umweltatlas als Grundlage für<br />

Konzepte für eine Bildung für eine nachhaltige<br />

Entwicklung - Entwicklung eines Beispiels für den<br />

Raum Nürnberg.<br />

Annett Rabe Dipl.-Forstingenieur J.<br />

Hartmuth<br />

Cornelia Prinz, Prof. Dr. Klaus<br />

Peter Albrecht<br />

Henning Busch<br />

Annette Lieselotte<br />

Bußmann<br />

Prof. Dr. rer. nat.<br />

Wilfried Stichmann<br />

Dr. Herbert Asselmeyer<br />

Prof. Dr. rer. nat. Hans<br />

Ulrich Kibbel<br />

Ilona Ertle Dr. G. Slotosch Prof. Dr. Hans Ulrich<br />

Kibbel<br />

Manuela Riedling Dr. Heino Apel Dipl. Chem. Tilman<br />

Langner<br />

Tanja Flehinghaus-<br />

Roux<br />

Helmut Wolf Prof. Dr. Hermann<br />

Behrens<br />

Dr. Eckhard Festerling Prof. Dr. Sprenger<br />

Prof. Dietmar Bolscho<br />

Andreas Warnstedt Prof. Dr. B. Sprenger Prof. Dr. W. Völker<br />

Annette Seifert Dr. Festerling Prof. Dr. Fischer<br />

Larissa Rudyk Dr. Heino Apel Tilman Langner


9/2003<br />

10/2003<br />

11/2003<br />

12/2003<br />

13/2003<br />

14/2003<br />

15/2003<br />

16/2003<br />

17/2003<br />

18/2003<br />

Grüne Friedhöfe - lebendige Orte , Ein<br />

Bildungskonzept für Erwachsene zur Erhaltung<br />

grüner Friedhöfe<br />

Selbsttätige Integration marktwirtschaftlicher<br />

Instrumente in Non-Profit-Organisationen aus dem<br />

Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung -<br />

Leitfaden für ein Seminarkonzept -,<br />

Band I und Band II<br />

Erarbeitung einer Umweltbildungsmaßnahme in ein<br />

Konzept zu den Ausgleichsmaßnahmen des<br />

Flughafens Leipzig/Halle GmbH<br />

Lernen in einer "Public Private Partnership" -<br />

Organisation, Anregungen zur Opt<strong>im</strong>ierung der<br />

Kommunikations- und Kooperationsstrukturen in der<br />

Kl<strong>im</strong>aschutzagentur Region Hannover GmbH<br />

Märchen und Gehe<strong>im</strong>nisse des Waldes,<br />

Entwicklung eines Umweltbildungsprogramms <strong>im</strong><br />

Rahmen des Projektes Walderlebnistage des Villa<br />

Jüngling e.V. in Halle<br />

"Regenwassernutzungsanlagen erfolgreich<br />

realisieren hinsichtlich Einbau, Betrieb und Wartung!<br />

Wie geht das?" , "Ein Leitfaden für ein Schulkonzept<br />

und die Entwicklung einer Marketingstrategie zur<br />

Umsetzung dieser Bildungsmaßnahme"<br />

Qualifizierung der Nationalpark-Wattführer(innen) <strong>im</strong><br />

Nationalpark "Schleswig-Holsteinisches<br />

Wattenmeer" Text- & Anlagenband<br />

Waldzauber - Naturerlebnissituationen für<br />

Menschen mit geistiger Behinderung<br />

Konzeption eines Naturerlebnispfades zum <strong>Thema</strong><br />

Vor- und Nachteile von<br />

eingebürgerten/eingeschleppten Tieren und<br />

Pflanzen für unsere Umwelt<br />

Wasser vor Ort - umweltorientiertes<br />

Bildungskonzept für Besucher einer Tagesstätte <strong>im</strong><br />

Dipl. Ing. Inge<br />

Trawinski<br />

Dr. Karl-Heinz<br />

Kerstjens<br />

Maike Geppert Prof. Dr. Bernd<br />

Schubert<br />

Prof. Dr. Klaus Meisel<br />

Dr. phil. Klaus Meisel<br />

Anja Schran Dr. Festerling Dipl. Ing. Hensen<br />

Kathrin Saudhof Dr. Herbert Asselmeyer Dr. Matzmohr<br />

Heiner Giersch Prof. Dr. Elke<br />

Hartmann<br />

Norbert Drevs, Doreen<br />

Remer, Hermann Sich<br />

Anne Segebade Prof. Dr. em. Willfried<br />

Janßen<br />

Sara Engelbrecht Anne-Dore Stein<br />

Prof. Dr. Hans Ulrich<br />

Kibbel<br />

Prof. Dr. B. Sprenger Prof. Dr. Bernd Schubert<br />

Andre´ Guiard Dr. sc. Dieter Martin Dr. Eckhard Festerling<br />

Ulrike Eitner Prof. Dr. Andreas<br />

Fischer<br />

Dpl. Päd. Steffen Malo


Ruhrgebiet<br />

1/2004 Konzeption eines Naturerlebnispfades zum <strong>Thema</strong><br />

Vor- und Nachteile von eingebürgerten /<br />

eingeschleppten Tieren und Pflanzen für unsere<br />

Umwelt<br />

2/2004 Integration der <strong>Thema</strong>tik Wasser in den<br />

Fachunterricht als Beispiel zur Umsetzung der<br />

Richtlinie für allgemein bildende Schulen in M/V<br />

„Umweltbildung und –erziehung aus der Sich einer<br />

nachhaltigen, umweltgerechten Entwicklung“<br />

3/2004 „Global sehen – lokal handeln“ Konzeption und<br />

Bewertung eines satellitengestützten<br />

Bildungsangebotes zur Agenda 21<br />

4/2004 „Gentechnologie und Umwelt“ als zusätzliches Fach<br />

<strong>im</strong> weiterbildenden <strong>Fernstudium</strong> Umwelt & Bildung<br />

5/2004 Umweltbildung aus christlicher Sicht <strong>im</strong> Bibelgarten<br />

Barth und <strong>im</strong> historischen Pfarrgarten Starkow<br />

6/2004 Erlebnispfad Neuwerk<br />

Zwei Entwürfe – Gegenüberstellung und Bewertung<br />

7/2004 „Klaar K<strong>im</strong>ming“ Ein Bildungskonzept für das<br />

Freiwillige Ökologische Jahr be<strong>im</strong> „FÖJ<br />

Wattenmeer“<br />

8/2004 Schöner unsere Stadt Erfurt – Doch wohin mit den<br />

Mülltonnen<br />

9/2004 Der Mobile Umweltkindergarten<br />

Exkursionen, Projekte, Fortbildungen und<br />

Beratungen zu nachhaltigen Themen in<br />

Kindertageseinrichtungen<br />

10/2004 Bildung zur nachhaltigen Mobilität.<br />

Handlungsorientiertes Lernen am Beispiel des<br />

Ausstellungskonzeptes „Stadtmobile – Stadt in<br />

Bewegung“<br />

11/2004 Einführung eines Verfahrens zur Qualitätssicherung<br />

und –entwicklung QSE in die Sozialtherapie <strong>im</strong><br />

Landschulhe<strong>im</strong> Schloss Hamborn<br />

Andre´ Guiard Dr. sc. Dieter Martin Dr. Eckhard Festerling<br />

Sabine Langner Prof. Dr. A. Fischer<br />

Kopiert<br />

Dr. J. Dieminger<br />

Dipl.-Ing. Nicole Remy Dr. Festerling Dr. Thorsten Permien<br />

Dr. Bettina Maier Prof. Dr. Bertold<br />

Sprenger<br />

Dipl. Päd. S. Malo<br />

Annette Lukesch Dr. Herbert Asselmeyer Prof. Dr. K. Hock<br />

Christa Funke, Prof. Dr. Hermann<br />

Carsten König<br />

Behrens<br />

Sabine Gettner Dr. rer. nat. Detlef<br />

Reise<br />

kopiert<br />

Grit Schaller Prof. Dr. Hans Ulrich<br />

Kibbel<br />

Kirsten Buschkow Prof. Dr. Kibbel<br />

kopiert<br />

Dipl. Päd. S. Schütt<br />

Prof. Dr. Kibbel<br />

Dr. Gert Morscheck<br />

Dipl. Päd. S. Schütt<br />

Stephanie Ertl Dr. Heino Apel Dr. Eckhard Festerling<br />

Ludger Schulte-<br />

Remmert<br />

Dipl. Päd. L. Dietrich Prof. Dr. Bolscho


12/2004 Modellierung eines Lehrmoduls „Beratung und<br />

Betreuung von Kleinprivatwald“ an<br />

forstwirtschaftlichen Hochschulen in Deutschland<br />

13/2004 Kooperation und Fortbildung von Lehrern und<br />

Förstern – Ein waldbezogener und interdisziplinärer<br />

Beitrag <strong>im</strong> Kontext von Bildung für nachhaltige<br />

Entwicklung<br />

14/2004 Umweltbildung in der Tourismusregion Fischland-<br />

Darß – Projekt „Alte Boote“<br />

15/2004 Konzeption zur Integration einer Bildung für<br />

nachhaltige Entwicklung in der Schule<br />

(Sekundarstufe 1)<br />

Handhabung von Unterrichts- und<br />

Organisationsprinzipien<br />

16/2004 Kindergarten „Budenzauber“ – Initiierung und<br />

Begleitung eines selbstzugestaltenden<br />

Weiterbildungsprozesses<br />

17/2004 Wale <strong>im</strong> Nationalparkzentrum „Mult<strong>im</strong>ar Wattforum<br />

Tönning“<br />

Entwicklung und Erprobung einer didaktischen<br />

Konzeption für Schulklassen<br />

18/2004 „Zeit für Wildnis“ – Eine Wildniswanderung für<br />

Jugendliche <strong>im</strong> Nationalpark Bayerischer Wald<br />

19/2004 Die Konzeption eines Freiwilligen-Programms für<br />

deutsche Nationalparks<br />

20/2004 Natürlich <strong>im</strong> Netz<br />

Neue Medien - Umweltbildung<br />

Kinder-Internetseite als Plattform für Umweltschutz<br />

und Nachhaltigkeit<br />

21/2004 Reflexion von Natur erleben als Grundlage für den<br />

Aufbau einer internetbasierten Spiele-Datenbank<br />

22/2004 Natur- und Umweltunterricht in der<br />

Erzieherausbildung in didaktischer offener Strategie<br />

– Erarbeitung eines ökologischen Lehrpfades auf<br />

dem Schulgelände „Natur vor Ort“<br />

Ines Schmidt Dr. Asselmeyer Prof. Dr. Uibrig<br />

Harald Wetzel Prof. Dr. Hansjörg<br />

Seybold<br />

Prof. Dr. Karl-Heinz Volz<br />

Carola Pieper Prof. Dr. Wolfgang Arlt Dr. Eckhard Festerling<br />

Michael Möbius Dr. Eckhard Festerling Prof. Dr. Völker<br />

Frank Bossong Prof. Dr. Helmut Heid Prof. Dr. Prien<br />

Evelyn Lucke Prof. em. Willfried<br />

Hansen<br />

Dr. Festerling<br />

Jeanette Nagel Dr. Heino Apel Prof. Dr. Dietmar Bolscho<br />

Sina Bremer Dr. Peter Graeff Dr. Martin<br />

Annette Gebauer Prof. Dr. Uwe Sander,<br />

Uni Bielefeld<br />

Marcel Hövelmann Prof. Dr. Uwe Sander,<br />

Uni Bielefeld<br />

Annegret Lude Prof. Dr. Hermann<br />

Behrens, FH<br />

Neubrandenburg<br />

Dr. Apel, DIE Bonn<br />

Dr. Apel, DIE Bonn<br />

Dr. Herbert Asselmeyer,<br />

Uni Hildeshe<strong>im</strong>


23/2004 „Innen und Außen – Schul(t)träume gestalten“ Ein<br />

Konzept zur Entwicklung ökologischer und sozialer<br />

Räume auf dem Schulgelände<br />

24/2004 Development of an environmental education<br />

campaign using puppet theater in schools in Negros<br />

Occidental<br />

25/2004 Umweltbildung zum <strong>Thema</strong> “Wolf” für<br />

Grundschulklassen in der Lausitz/Sachsen<br />

26/2004 Lokale Agenda 21 – Die Zukunft mit den Bürgern<br />

planen und gestalten<br />

Konzept einer Wanderausstellung<br />

1/2005 Konzept für den Bildungsbereich „Ökologisches<br />

Bauen“ <strong>im</strong> Bildungswerk des Bundes Deutscher<br />

Baumeister in M-V<br />

2/2005 Nachhaltig Hauswirtschaften – Bildungskonzept zur<br />

Entwicklung von Kompetenzen für die Vermittlung<br />

handlungsorientierten Wissens und entsprechende<br />

Handlungsfähigkeit/ -bereitschaft<br />

3/2005 Entwicklung und Evaluation eines<br />

Olaf Zeigner Dr. Theo Eckmann,<br />

Carl Richard Montag<br />

Stiftung, Bonn<br />

Prof. Dr. Kibbel<br />

Cristina Georgii Dr. Robert Holmer Dr. A. Goodbody,<br />

University of Barth<br />

Carina Vogel Prof. Dr. H.-J. Kibbel Dr. Festerling, Uni Rostock<br />

Eveline-Angelina Joost Prof. Dr. rer. nat. Hans<br />

Ulrich Kibbel<br />

Kathrin Braunschweig Prof. Dr. Völker, Uni<br />

Rostock<br />

Dr. Festerling, Uni Rostock<br />

Prof. Dr. Müller, FH<br />

Wismar<br />

Silvana Paul Prof. Dr. Randow Prof. Dr. Heindl, Uni<br />

Flensburg<br />

Tobias Luthe Prof. Dr. Asselmeyer, Dipl. Ing. Borgschulte, Uni<br />

Bildungsprogramms<br />

Uni Hildeshe<strong>im</strong> Freiburg<br />

4/2005 „Coyote-Teaching“ oder „Die unsichtbare Schule“ – Ulrike Rodriguez Dr. Festerling, Uni Dr. K. Tuscher,<br />

Versuch einer Beschreibung und Analyse eines<br />

noch fast unverschriftlichen Phänomens<br />

Rostock<br />

NUP Güstrow<br />

5/2005 Umweltbildung in der Tourismusregion Fischland- Carola Pieper Prof. Dr. Arlt, FH Dr. Festerling, Uni Rostock<br />

Darß – Projekt „Alte Boote“<br />

Stralsund<br />

6/2005 Sozialtraining für ein Leben mit Tieren –<br />

Sara Engelbrecht Heinrich Gläßer, Prof. Dr. Patejdl, Uni<br />

Umweltbildung für Menschen mit geistiger<br />

Evangelische FH Rostock<br />

Behinderung<br />

Darmstadt<br />

7/2005 Sorgsamer Umgang mit der Ressource Boden – Dr. Ra<strong>im</strong>und Prinz Dr. Heino Apel, DIE Prof. Dr. Leinweber, Uni<br />

Boden begreifen<br />

Bonn<br />

Rostock<br />

8/2005 Inhaltliche, methodische und räumliche Konzeption Steffen Biele Prof. Dr. Völker, Uni Prof. Dr. H. Schubert, Uni<br />

für einen Naturerlebnispfad in der Flussaue der<br />

Kleinen Spree zwischen Weißig und Friedersdorf<br />

(Oberlausitz)<br />

Rostock<br />

Rostock<br />

9/2005 Neue Möglichkeiten für die Nutzung von Melanie Re<strong>im</strong>er Dr. H. Asselmeyer Prof. Dr. Bernd Schubert


Marketinginstrumenten zur verbesserten<br />

Öffentlichkeitsarbeit für das Projekt<br />

„NaturTageBuch“ der BUNDjugend Baden-<br />

Württemberg<br />

10/2005 Weiterbildung für Mitarbeiter <strong>im</strong> Naturkosthandel<br />

„Bio-Edelpilze, von der Produktion zum Kunden“ Ein<br />

Beitrag zur Förderung des Ökolandbaus und der<br />

Verbreitung ökologisch erzeugter Waren.<br />

11/2005 Gestaltungskonzept für eine Teichanlage als<br />

außerschulischer Lern- und Erlebnisort<br />

12/2005 Vermittlung von „Nachhaltigen<br />

Umgang mit lokalen Ressourcen“ mit kommunalen<br />

Baumschulen in ländlichen Gemeinden in der<br />

Voltaregion in Ghana – am Beispiel der Gemeinde<br />

Apey<strong>im</strong>e<br />

13/2005 Qualitätssicherung für eine nachhaltige Entwicklung<br />

in der beruflichen Weiterbildung<br />

14/2005 „Meine Stadt, meine Visionen“ Der internationale<br />

Jugendkongress Metropolis ´05 als Chance für die<br />

Entwicklung und Austausch von Zukunftsideen. Die<br />

Konzipierung des Workshops „Gesundheit und<br />

Schutz der Umwelt“<br />

15/2005 Ein Umweltbildungsangebot für nachhaltige<br />

Entwicklung am Lernort Küste – Konzept<br />

außerschulischer Projekttage für die Sekundarstufe<br />

I<br />

16/2005 Konzeption, Organisationsform und<br />

Realisierungsmöglichkeit einer<br />

Umweltbildungseinrichtung mit christlichem<br />

Hintergrund<br />

Uni Hildeshe<strong>im</strong> FH Harz<br />

Heike Jonas Dr. H. Asselmeyer<br />

Uni Hildeshe<strong>im</strong><br />

Lars Thielemann Prof. Dr. H.-U. Kibbel<br />

Immensoll<br />

Jana Schreckenbach Prof. Dr. Nieke<br />

Uni Rostock<br />

Gigi Vahldieck Dr. H. Asselmeyer<br />

Uni Hildeshe<strong>im</strong><br />

María García-Gómez Prof. Dr. H.-U. Kibbel<br />

Immensoll<br />

Diane Seidel Dr. habil. Gerald<br />

Schernewski<br />

IOW<br />

Jens Henning Dr. Heino Apel<br />

DIE-Bonn<br />

Sabine Langner<br />

Dr. E. Festerling<br />

Uni Rostock<br />

Dr. M. Kreuzberg<br />

IOW<br />

Dr. K. Meisel<br />

DIE<br />

Prof. Dr. W. Völker<br />

Uni Rostock<br />

Prof. Dr. K. Reise<br />

Wattenmeerstation Sylt in<br />

List<br />

Prof. Dr. K. Hock<br />

Theologische Fakultät, Uni<br />

Rostock


17/2005 Entwicklungskonzept zum Aufbau einer<br />

kommunalen Umweltinformations- und<br />

Kommunikationsplattform gestützt auf Public Privat<br />

Partnership am Beispiel des Leipziger<br />

Umweltinformationszentrums und seines<br />

Fördervereins<br />

18/2005 Möglichkeiten und Grenzen einer Übertragung des<br />

EFQM-Modells für „Excellence“ der European<br />

Foundation for Quality Management (EFQM) auf<br />

Schulen.<br />

01/2006 „Artenschutz und Sonnenenergie“ – Konzept einer<br />

Annette Körner Dr. H. Asselmeyer<br />

Uni Hildeshe<strong>im</strong><br />

Angelika Siebein Prof. Dr. Andreas<br />

Fischer<br />

Dr. D. Rink<br />

Umweltforschungs-<br />

Zentrum Leipzig – Halle<br />

GmbH<br />

Prof. Dr. Klaus Meisel<br />

Bose, Heike Dr. K. Hauenschild Prof. Dr. Hartmann<br />

02/2006<br />

Lehrerfortbildung <strong>im</strong> Zoologischen Garten Halle<br />

Umweltberatung für Bauherren – Bildungskonzept<br />

für eine nachhaltige Bestandsnutzung<br />

(Ausarbeitung einer Seminarreihe)<br />

Brunckhorst, Ulrich Prof. Dr. W. Völker Prof. Dr. Bombeck<br />

03/2006 Bildung mit Kopf, Herz und Hand – Landart in der<br />

Umweltbildung am Beispiel zweier Landartprojekte<br />

mit Kindern und Jugendlichen<br />

Hirsch, Maren Dr. H. Apel C. Filipski<br />

04/2006 Nachhaltiges Produktdesign – Ein Bildungsangebot Käs, Ulla Dr. H. Asselmeyer Prof. Dr. U. Sander<br />

05/2006 „Ich und die Sonne – Untersuchungen zum<br />

Energieverständnis einer Kleingruppe von Thüringer<br />

Regelschülern einer 5. Klasse an außerschulischen<br />

Lernorten“<br />

Körting, Kirsten Prof. Dr. W. Völker Dr. H. Asselmeyer<br />

06/2006 Faktoren und Verfahrensweisen erfolgreicher<br />

Netzwerkarbeit von Schulen und außerschulischen<br />

Partnern<br />

Mohr, Susanne Dr. E. Festerling Dr. K. Schack<br />

07/2006 Konzeption eines Natur- und Kulturlehrpfades Prielipp, Mark Dr. K. Hauenschild Dr. E. Festerling<br />

08/2006 Generationswechsel am Krötenzaun – Entwicklung<br />

eines Weiterbildungskonzeptes für den<br />

Amphibienschutz<br />

Schäfer, Wiebke Prof. Dr. W. Völker O. Schumann<br />

09/2006 Konzeption einer mobilen Lernstation für die<br />

Naturschutzgebiete zwischen Mainz und Bingen<br />

Stockhusen, Nicole Dr. E. Festerling R. Egeling<br />

10/2006 „Nachhaltige Ernährung <strong>im</strong> Alltag“ – Ausarbeitung<br />

von altersbezogenen Seminaren unter Verwendung<br />

von zwei didaktischen Modellen<br />

Paulin, Carmen Dr. H. Asselmeyer Dr. O. Duty


11/2006 Entwurf einer Schulhofgestaltung der Grundschule<br />

Sanitz: Integration natürlicher und naturnaher<br />

Elemente als eine Voraussetzung für erfolgreiche<br />

Umweltbildung<br />

12/2006 „Konzeption einer Bildungsveranstaltung zum<br />

energiesparenden und gesunden Bauen an<br />

Volkshochschulen“<br />

13/2006 „Spuren der Wildnis – Wildnis spüren“ Ein<br />

Bildungsprogramm für 7./8. Klassenstufe <strong>im</strong><br />

Nationalpark Sächsische Schweiz<br />

14/2006 Erlebnisstationen – Konzept „Land aktiv“ für den<br />

Naturpark Nuthe-Nieplitz<br />

15/2006 Ausbildung von Natur- und Trekkingführern in<br />

Nordwestargentinien<br />

16/2006 Gesundheitstourismus in Mecklenburg-Vorpommern<br />

– Chance für nachhaltigen Tourismus<br />

17/2006 Landschaft <strong>im</strong> Wandel – Konzeption eines<br />

Erlebnispfades<br />

18/2006 Öko-Audit in Kindergärten – Vergabe des BUND<br />

Umweltzertifikates „Grüner Igel“<br />

01/2007 Jugendliche erleben Nachhaltigkeit – Ein Modul zur<br />

Veranschaulichung der Nachhaltigkeitsd<strong>im</strong>ensionen<br />

am Beispiel eines Produktlebenszyklus<br />

02/2007 Sebastian Kneipp <strong>im</strong> Löwenberger Land – Ein<br />

Marketingkonzept zur Förderung eines nachhaltigen<br />

Gesundheitstourismus in der Region<br />

03/2007 Bildung für nachhaltige Entwicklung – am Beispiel<br />

Ernährung – in der Ganztagsschule<br />

04/2007 Vielfalt lernen, vielfältig lernen! Aufbau einer<br />

Kooperation zwischen dem Naturschutzbund<br />

Rostock e.V. und Rostocker Ganztagsschulen mit<br />

dem Schwerpunkt Bildung für nachhaltige<br />

Entwicklung<br />

Knoop-Lübke, Alessa Dr. E. Festerling U. Fischer<br />

Korten, Bernd Dr. H. Asselmeyer Prof. Dr. H. Bombeck<br />

Petzold, Jana Dr. H. Apel M. Jendrzejewski<br />

Kugge, Christamaria Prof. Dr. D. Bolscho H.-J. Neuerburg<br />

Bock, Jan Dr. M. Vaira H.-J. Neuerburg<br />

Repasi, Daniel Dr. O. Duty H. Dorn-Petersen<br />

Bartelhe<strong>im</strong>er, Carola Dr. D. Stonjek Prof. Dr. W. Völker<br />

Koser, Susanne Dr. H. Asselmeyer T. Langner<br />

Grube,<br />

Christiane<br />

Dr. G. Zubke<br />

Uni Gießen<br />

Düwel, Antje Dr. H. Asselmeyer<br />

Uni Hildeshe<strong>im</strong><br />

Wolfgramm,<br />

Dr. K. Hauenschild<br />

Sibylle<br />

Uni Hannover<br />

Brandt, Christine Dr. E. Festerling<br />

Uni Rostock<br />

Prof. Dr. D. Bolscho<br />

Uni Hannover<br />

Dr. E. Festerling<br />

Uni Rostock<br />

Prof. Ulrike Arens-Azevedo<br />

Tilman Langner<br />

Umweltbüro Stralsund


05/2007 Entwicklung eines Curriculums „Lebendige Weser<br />

<strong>im</strong> Raum Höxter“<br />

06/2007 Evaluation einer Kurzführung am<br />

Nationalparkzentrum Königsstuhl<br />

07/2007 Sporttourismus in Deutschland – auf dem Weg zur<br />

Nachhaltigkeit – ein Fortbildungsmodul<br />

08/2007 „Grünes Klassenz<strong>im</strong>mer Bamberg“ Konzeptionen,<br />

Netzwerkbildung, Social Marketing und Chancen<br />

09/2007 Nachhaltigkeitskommunikation <strong>im</strong><br />

Nationalpark Eifel – Bürgerbeteiligung bei der<br />

Einrichtung und Etablierung von<br />

Großschutzgebieten<br />

10/2007 Mülltrennung in Schulen – Ein Bildungskonzept für<br />

11/2007<br />

Schulen in Entwicklungsländern<br />

Gesunde Ernährung in ländlichen<br />

Kindertagesstätten – eine nachhaltige<br />

Bedarfsanalyse zur Förderung von<br />

Gesundheitsbewusstsein bei Kita-Fachkräften<br />

13/2007 Planung, Anlegung und bildungspraktische Nutzung<br />

eines Feuchtbiotops – Neuerrichtung des<br />

Spielgeländes des Kinderzentrums Zellerau<br />

14/2007 Evaluierung des Projektes HUSURENA - Eine<br />

15/2007<br />

17/2007<br />

18/2007<br />

Fallstudie zur Umweltbildung in Mosambik<br />

Möglichkeiten eines handlungsorientierten,<br />

fachübergreifenden Unterrichts am Beispiel eines<br />

medienunterstützten Projekts zum Artenschutz<br />

(Fledermaus)<br />

Untersuchungen zur Bildungsarbeit in Botanischen<br />

Gärten unter besonderer Berücksichtigung des<br />

Globalen Lernens<br />

Ernährung, Gesundheit und Konsum – Konzeption<br />

eines Bildungsangebotes für die 5. Klassenstufe an<br />

Ganztagsschulen<br />

Fischer, Dörte Dr. H. Apel<br />

DIE Bonn<br />

Schulz, Sylvia<br />

Dr. Slotosch,<br />

Naturpark<br />

Thüringischer Wald<br />

Fertig, Ralf Dr. E. Festerling<br />

Uni Rostock<br />

Pförtsch, Wilfried Prof. R. Vogl<br />

FH Weihenstephan<br />

Dr. Hein, Detlef Franz<br />

Dr. H. Apel<br />

DIE Bonn<br />

Brandhuber, Angela Dr. H. Apel<br />

DIE Bonn<br />

Bresin, Carmen Dr. E. Festerling<br />

Uni Rostock<br />

Alexander Wagner Dr. E. Festerling<br />

Uni Rostock<br />

Prof. Dr. U. Riedl<br />

FH Lippe und Höxter<br />

T. Langner<br />

Umweltbüro Nord,<br />

Stralsund<br />

Prof. Dr. H. Heid<br />

Uni Regensburg<br />

M.A. T. Langner<br />

Umweltbüro Nord,<br />

Stralsund<br />

M.A. T. Langner<br />

Umweltbüro Nord,<br />

Stralsund<br />

Dr. K. Hauenschild<br />

Uni Hildeshe<strong>im</strong><br />

Dr. H. Böttcher<br />

Dr. H. Heid<br />

Uni Regensburg<br />

Ackermann, Katja Prof. Bolscho Dr. Claudia Kaufmann<br />

Henning, Dirk<br />

Dr. H. Apel T. Langner<br />

Hethke, Marina Dr. Wesseler T. Langner<br />

Hofer, Nora T. Langner K. Hauenschild


20/2007 Konzeptanalyse und Evaluation des Projekts<br />

„Renewables in a Box: Box Junior“<br />

21/2007 Konzept einer nachfrageorientierten<br />

Angebotsentwicklung in der Ökoinsel des FEZ<br />

Berlin <strong>im</strong> Rahmen einer Bildung für nachhaltige<br />

Entwicklung<br />

Bechtold, Iris Dr. E. Festerling T. Langner<br />

Ulrich, Julia Dr. E. Festerling Dr. H. Apel

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!