10.01.2013 Aufrufe

Lebensarbeitszeit- Modelle - Strategie M Unternehmensberatung ...

Lebensarbeitszeit- Modelle - Strategie M Unternehmensberatung ...

Lebensarbeitszeit- Modelle - Strategie M Unternehmensberatung ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Leistungsorientierte Vergütung<br />

Ihr Nutzen:<br />

Durch die finanzielle Beteiligung der Mitarbeiter<br />

steigt die Motivation sowie das Verantwortungsbewusstsein<br />

für den Erfolg des Unternehmens.<br />

Unternehmensziele werden schneller und sicherer<br />

erreicht.<br />

Lernen Sie in diesem Seminar:<br />

✓ wie andere Unternehmen leistungsorientierte<br />

Vergütungssysteme erfolgreich eingeführt haben<br />

✓ wie Sie die passende Systematik für Ihr<br />

Unternehmen finden<br />

✓ wie Sie die bei der Einführung typischen Fehler<br />

vermeiden<br />

Erster Tag<br />

Seminarleitung:<br />

Susanne Stehr,<br />

Geschäftsführerin,<br />

strategie M <strong>Unternehmensberatung</strong>, Hamburg<br />

Begrüßung durch die Seminarleitung und<br />

Ermittlung der Teilnehmerbedürfnisse<br />

Der Trend zum flexiblen Vergütungssystem<br />

mit leistungsabhängigen<br />

Komponenten<br />

❚ Flexibel entlohnen – ein Trend,<br />

nicht nur für außertarifliche Mitarbeiter<br />

❚ Das Vergütungssystem als Wettbewerbsfaktor<br />

und Instrument zur Erreichung strategischer<br />

Ziele<br />

❚ Effizienzsteigerung durch moderne,<br />

leistungsabhängige Vergütungssysteme<br />

❚ Erhöhung der Mitarbeitermotivation und<br />

Bindung der Leistungsträger<br />

❚ Erfolgversprechende Trends beim Umbau<br />

des Entgeltsystems<br />

Komponenten einer zeitgemäßen<br />

Mitarbeitervergütung<br />

❚ Überblick über grundsätzliche Gestaltungsparameter:<br />

Grundvergütung, variable Vergütung,<br />

Nebenleistungen<br />

❚ Flexible Gehaltsbandsysteme und<br />

Leistungsbezug auch im Grundentgelt<br />

❚ Unterschiedliche Formen variabler Vergütung<br />

❚ Welche Leistung ist ausschlaggebend?<br />

Die Leistung des Einzelnen, die Leistung des<br />

Teams oder das Unternehmensergebnis?<br />

Praxisbericht:<br />

Leipziger Messe GmbH – Organisationsentwicklung<br />

durch Leistungsorientierte<br />

Vergütung<br />

❚ Ausgangssituation und Herausforderungen<br />

bei der Leipziger Messe GmbH<br />

❚ Leistungsorientierte Vergütung für alle<br />

Mitarbeiter<br />

❚ Leistungsorientierte Vergütung als<br />

Instrument der Organisationsentwicklung<br />

❚ Erfahrungen nach drei Jahren<br />

Erika Schössner,<br />

Personalleiterin,<br />

Leipziger Messe GmbH, Leipzig<br />

Instrumente zur leistungsorientierten<br />

Vergütung: Messen, Beurteilen und Fördern<br />

von Leistung<br />

❚ Objektive vs. subjektive Leistungsmessung<br />

❚ Die neue Rolle der Leistungsbeurteilung<br />

❚ Zielvereinbarungen für Teams und<br />

einzelne Mitarbeiter<br />

❚ Rahmenbedingungen für das<br />

Zielvereinbarungsgespräch<br />

❚ Ziele für „schwer messbare Bereiche” finden<br />

❚ Unterschiedliche Ansätze zur Findung von<br />

Teamzielen: top-down oder bottom-up<br />

❚ Ziele und variable Vergütungskomponenten<br />

kombinieren<br />

❚ Ein integrativer Ansatz: Balanced Scorecard<br />

– von der Unternehmensstrategie zum<br />

Vergütungssystem

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!