10.01.2013 Aufrufe

Westdeutsche Gesellschaft fiir Familienkunde e. V. - Koblenz - WGfF

Westdeutsche Gesellschaft fiir Familienkunde e. V. - Koblenz - WGfF

Westdeutsche Gesellschaft fiir Familienkunde e. V. - Koblenz - WGfF

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Auszug aus dem Mannesstamm:<br />

Johann Hollet, Einwohner auf der Landshube, f nach 1684 ebd., oo vor ] 658 (Eulalia??)<br />

Leonhard Hollet/Holler, Sendschöffe, * um 1660, t 09.08.1726 (in Baumbach), oo vor 1688<br />

Maria NN, zuletzt 1697 auf der Landshube genannt<br />

Melchior Hollet/Holler, * 1688 Landshube, aufgewachsen in Baumbach ab etwa 1700,<br />

t 12.10.1766 in Ransbach, oo 14.10.1709 in Ransbach Catharina Willems (1689-1751)<br />

Johannes Holler, Soldat, * 26.06.1725 in Baumbach, t 15.02.1796 in Neuwied, oo I. 17.06.1751<br />

(Ransbach) Margaretha Schmitt aus Dudeldorf/Eifel (t 03.02.1764 in Neuwied), oo II.<br />

06.06.1764 (Neuwied) Anna Maria Meyer aus Lohr/Main. 13 Kinder 1755-1784 in Neuwied.<br />

Johann Christian Holler, 1799-1804 Soldat, 1826/1839 Arbeiter in Neuwied, * 01.07.1775 in<br />

Neuwied (St. Mathias), t 31.12.1839 in Neuwied, oo 03.03.1799 in Neuwied Anna Catharina<br />

Schmit aus Neuwied. Fünf Kinder in Neuwied.<br />

Stephan Holler, Schuhmacher, * 17.02.1811 in Neuwied, t nach 1842 in Krefeld, oo 09.11.1839<br />

(II. Ehe) in Krefeld Anna Gertrud Strick<br />

Christian Holler, Schuhmacher, * 17.08.1842 in Krefeld, t 1921 in Krefeld,<br />

oo I. vor 1874 (Krefeld) Friederike Köhns<br />

oo II. vor 1879 (Krefeld) Maria Margareta Heynen<br />

(I) Peter Christian Friedrich Holler, Kaufmann, * 16.02.1874 Krefeld, + 1940 Krefeld<br />

(II) Max Wilhelm Holler, Schuhmacher, * 23.05.1879 Krefeld, + 1941 Krefeld<br />

Christel Agnes Holler, Tochter von Peter C.F. Holler, * 1915 Krefeld<br />

Fred Friedrich Wilhelm Holler, Leutnant, Sohn von Peter C.F. Holler, * 1917 Krefeld<br />

Max Holler, Ingenieur, Sohn von Max W. Holler, * 1909 Krefeld<br />

Diethard Holler, Kaufmann, Sohn von Max Holler, * 1943 Krefeld<br />

Daniel Max Holler, * 1985<br />

Seit 1693 ist die überwiegende Schreibweise nicht mehr Hollet/Hollit, sondern Holler (selten: Hohler).<br />

Vielleicht wurde der Name eingedeutscht, denn man findet einige Hollet-Familien im Lütticher Land,<br />

genauer im „Pays de Herve", wo man französisch spricht. Von dort kamen im 17. Jh. viele Zuwanderer<br />

an den Mittelrhein. Möglich wäre auch eine Verbindung zu den Holly-Familien, die zur gleichen Zeit<br />

erscheinen (Herkunft aus Lothringen fraglich).<br />

Der Hof „Landshube" war ein kleines Pachtgut des<br />

Trierer Kurfürsten, das im 18. Jh. bereits ziemlich<br />

verkommen war. Es gehörte zur Pfarrei Ransbach<br />

(siehe Ausschnitt aus der Düntzfeld-Karte von 1772).<br />

Bisher ist nicht untersucht, ob ein verwandtschaftlicher<br />

Zusammenhang mit weiteren Namensträgern besteht.<br />

Holler ist ein recht häufiger Name: Alleine in<br />

Deutschland gibt es rund 2000 Namensträger, die sich<br />

quer über die Republik verteilen. Nur ein Teil davon<br />

wird seinen Namen von den beiden Ortschaften Holler<br />

in Oberfranken und im Westerwald ableiten können<br />

(nicht die obige Familie, da sie ursprünglich Hollet<br />

hieß). Ebenfalls noch unbekannt sind die früheste<br />

urkundliche Erwähnung und eine zuverlässige Deutung<br />

des Familiennamens Hollet.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!