11.05.2012 Aufrufe

Schweizer Katechetenvereinigung SKV

Schweizer Katechetenvereinigung SKV

Schweizer Katechetenvereinigung SKV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Schweizer</strong> <strong>Katechetenvereinigung</strong><br />

<strong>SKV</strong><br />

Protokoll<br />

der Generalversammlung vom 19. September 2002, 19.30 Uhr in<br />

Quarten<br />

Anwesend: 29 Stimmberechtigte (siehe beiliegende Liste)<br />

Nick Sieber (Vertretung IKK), Dr.cünther Lange (Verfetung DKV)<br />

5 cäste<br />

TraKanden:<br />

l Begrüssung<br />

2 Protokoll der letzten GV<br />

3 Bericht über die Amtszeit 1998-2002<br />

4 Rechnung<br />

5 Revisionsbericht<br />

6 Zukunft des <strong>SKV</strong><br />

7 Wahlen<br />

8 Ehrungen<br />

I Verschiedenes<br />

10 Abschluss<br />

1 Begrüssung<br />

Der Geschäftsführer Johannes Kühnis eröffnet die GV. Er weist darauf hin. dass der<br />

<strong>SKV</strong> vor 40 Jahren gegrundet wurde. Kühnis begrüsst und hejsst willkommen vor<br />

allem Dr. Günther Lange und Nick Sieber sowie alle Mitglieder des <strong>SKV</strong> und alle<br />

Seminarteilnehmenden.<br />

Die Traktanden 7 und 6 werden ausqetauscht.<br />

2 Protokoll der GV 98<br />

Johannes Kühnis berichtet, dass das Protokoll der GV gB leid,)r unauffindbar ist.<br />

1998 trat Präsident Joachim Müller als langjähriger Präsident des <strong>SKV</strong> zurück.<br />

Johannes Kühnis wurde als Geschäftsführer gewählt. Sr. yolanda Sigrist und Inge<br />

Rickenmann sind aus dem Vorstand ausgeschieden.<br />

Carola Marsch und Monika Kupper haben sich zur Weiterarbeit im Vorstand bereit<br />

erklärt.<br />

Neu kamen dazu: Sepp Röthlin, Luzern, Heidi Pomella, Neuheim, Alex Burkhart.<br />

Heiden und - nur für kurze Zeit - Sr. Franziska Dürr, Widnau.<br />

3 Bericht über die Amtszeit 1998.2002 (liegt dem protokoll bei)<br />

- In den vergangenen 4 Jahren wurden vier Seminare durchgefül-lrt.<br />

1998: ,Das ABC des Glaubens' mit den Hauptreferenten prof. Dr. Hermann-<br />

Joseph Venetz, Fribourg, Chrisoph Schmitt, Baar, prof. Dr. Helga Kohler-Spiegel,<br />

Luzern, Bischof Dr. Kurt Koch, Solothum und verschiedenen Ateliersleirennnen.<br />

Dieses Seminar hatte 53 TN.<br />

1999: "Mensch<br />

sein inmitten der Schöpfung" mit den Referentlnnen Dr. theol.<br />

Thomas Staubli, Bern, lic.phil. Rico Kessler, Baselland, Georg Schädle,


Religionspädagoge, Donauwörth und Prof. Dr. A. Tammann, Prof. für Astronomie,<br />

Binningen. Dieses Seminar hatte 35 TN.<br />

2000:, lm Sterben auf Leben hoffen". Hauptreferenten waren: Prof. Dr. Walter<br />

Kirchschläger, Kastanienbaum, Prof. Dr. Brigitte Fuchs, Fribourg, Wolfgang<br />

Broedel, Samen, Prof. Dr. Ansgar Jödicke, Freiburg/Breisgau, mit 33 TN.<br />

2001:,Baumgeschichten, Menschengeschichten, Biblische Geschichten'. Zu<br />

diesem Seminar konnten wir Wolfgang Broedel, Sarnen, Dr. Urs Winter, Luzern,<br />

Prof. Dr. Helga Kohler-Spiegel, Feldkirch und Bernd Steiner, Winterthur<br />

verpflichten. Dieses Seminar war mit 32 TN besetzt.<br />

Carola Marsch berichtet über die Arbeit in der Deutschen Katecheten-Vereinigung<br />

(DKV) und im RPl. Zur Zeit ist die Religionspädagogische Jahrestagung von 2OO3<br />

in Brixen in Vorbereitung. Carola Marsch und Heidi Pomella arbeiten in der<br />

Voöereitungsgruppe mit.<br />

Carola Marsch hat die <strong>SKV</strong> an verschiedenen Kongressen vertreten. Den<br />

Austausch mit den benachbarten deutschsprachigen Ländern erachtet sie als sehr<br />

wichtig und wertvoll.<br />

Ebenso vertritt Carola den Vorstand der <strong>SKV</strong> in der lKK, wo sie die Anliegen der<br />

<strong>SKV</strong> einbringen kann.<br />

- AIex Burkhart informie.t über die OberstLrfentagung im Januar 2OO2 im Mattli. 2003<br />

sollte in Schönbrunn eine Fachtagung der Religionslehrer der Oberstufe und der<br />

Jugendarbeit in Zusammenarbeit mit der IKK und der Juseso stattfinden. Als<br />

Thema wurde gewählt: ,,Wie motiviere ich Jugendliche an kirchlichen<br />

Veranstaltungen teil zu nehmen"?<br />

Als Tfägeischaft der Januariagung scheinen der IFOK und ciie Syna<br />

(Gewerkschaft) auf.<br />

Johannes Kühnis dankt den Vorstandsmitgliedern ganz herzlich für ihren enormen<br />

Einsatz.<br />

4 Rechnung (liegt dem Protokoll bei)<br />

5 Revisionsbericht<br />

Die Revisorlnnen beantragen der GV Entlastung.<br />

6 Zukunft der <strong>SKV</strong> oder: <strong>SKV</strong> - Quo vadis?<br />

Monika Kupper-Niederöst legt der GV die Überlegungen des SKv-Vorstandes vor.<br />

Fragen an die Mitglieder waren schon während des Tages ausgehängt.<br />

Gedanken zur Uberlegung:<br />

- Carola Marsch stellt einige grundsätzliche Fragen; Braucht es die <strong>SKV</strong> überhaupt<br />

noch? Braucht uns der RU der Zukunfl noch? Was bringt es, Mitglied im <strong>SKV</strong> zu<br />

sein? Haben die katechetisch Tätigen die <strong>SKV</strong> im Rücken? Vertritt sie ihre<br />

Anliegen? Die <strong>SKV</strong> ist die einzige derartige Vereinigung auf schweizerischer<br />

Ebene. Carola Marsch plädiert dafür, die <strong>SKV</strong> zu erhalten. Der RU braucht eine<br />

Lobby. Gemeinsam wären wir stärker. Welche Aufgaben sind für die zukünfrige<br />

St


Je grösser die Aufgaben, um so grösser müsste der Vorstand sein<br />

Eine vermehrte ökumenische Zusammenarbeit könnte helfen, schulische und<br />

politjsche An liegen zu vertieten.<br />

Die Zusammenarbeit mit dem VLS?<br />

Einen Beratungsdienst und eine Vermittlungsstelle zur Krisenbewältigung<br />

einrichten.<br />

An erster Stelle aber steht eine konsequente und effiziente Werbung. Eventuell<br />

lässt sich auch an eine Kollektivmitgliedschaft für pfaneien denken.<br />

Aus den Wortmeldungen geht deutlich hervor, dass die Mehrheit dlr GV fE<br />

den Weiteöestand der <strong>SKV</strong> plädiert.<br />

7 Wahlen<br />

Johannes Kühnis schlägt vor, den bestehenden Vorstand für 1 Jahr wieder zu<br />

wählen mit der Aufgabe, sjcheingehend<br />

mit diesem Anliegenzu<br />

befassen.<br />

Für die ausserordentliche GV im Jahr 2003 sollen der Einladuno bereits dre<br />

Stimmzettel beigelegt werden.<br />

Ebenso ist Werbematerial zur Weitergabe bereitzustellen und auf allen Ebenen die<br />

Öffentlichkeitsarbeit zu verstärken. Nur mit beständiger und gezielter Werbung wird<br />

es vielleicht gelingen, neue Interessenten für die <strong>SKV</strong> zu gewinnen und auch das<br />

momentane Tief der Seminarteilnehmenden zu heben.<br />

Das Werbematerial ist der Einladung an die Mitglieder der <strong>SKV</strong> zur GV beizuleoen.<br />

I Ehrungen<br />

Heidi Pomella legt ejne Statistik über die Teilnahme an den <strong>SKV</strong>-seminaren von<br />

1979 bis 200'1 vor und erläutert sie. Leider konnten für die vorausgehenden Jahre<br />

sowie für 1983 keine Untedagen gefunden werden. Besonders auffallend ist der<br />

markante Rückgang der Teilnehmer ab der l\4jtte der gO'er Jahre und das<br />

Fernbleiben der Priesterschaft .<br />

lm Namen des Vorstandes übereicht Heidi Pomella fünf der treuesten<br />

Teilnehmenden ein Ehrenband. Es sind dies: Rjta Vonlanthen (10 x). Sr. yolanda<br />

Sigrist ('19 x), Dora Egloff (10 x), Beatrice Fesster (10 x) und Cöcile Ruckstuhl (iO x).<br />

Einige der noch öfteren Teilnehmer waren an diesem Seminar nicht anwesend (2.8.<br />

Johannes Hug (17 x) und Margret lten (18 x).<br />

Auch im Vorstand sind Langjährige vertreten, so etwa Monika Kupper-Niederöst (10<br />

x), Carola Marsch, Heidi Pomella und Sepp Röthlin 0e 14 x). Die einsame Spitze<br />

nimmt jedoch Johannes Kühnis ein (21 x).<br />

9 Verschiedenes<br />

Nick Sieber bringt Grüsse der IKK und dankt für die Einladung an unsere GV. Er<br />

träumt davon, dass die bereits bestehenden Verbindungen zwischen <strong>SKV</strong> und IKK<br />

sich festigen würden. Sieber dankt allen katechetisch Tätigen und plädiert für einen<br />

Zusammenschluss aller, die sich in der Bildungsarbejt engagieren. Er wünscht der<br />

<strong>SKV</strong> alles Gute für die Zukunft.


Dr. Günther Lange überbringt die Grüsse des DKV. Er sei gerne zu uns gekommen.<br />

Er umschreibt kurz die Ziele des DKV.<br />

. Der Dl(/ ist eine freie Basisbewegung in der Kirche. Es muss auch etwas von<br />

unren geDen.<br />

r<br />

.<br />

.<br />

.<br />

Der DKV fördert die Katechese um der Katechese willen.<br />

Der DKV will alle katechetischen Aktivitäten fördern, sowohl die schulische wie<br />

auch die Gemeindekatechese.<br />

Der Dt(/ gibt Matedalien und lmpulse heraus. Er versucht dabei, immer auch<br />

die Basis zu berucksichtigen.<br />

DKV und <strong>SKV</strong> könnten vor allem bei Tagungen und Seminaren enger<br />

zusammenarbeiten.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

Die.Sl(/ darf stärker vom DKV profitieren (2. B. durch Vergünstigungen u.a.m.).<br />

lm Ubflgen gehen auch beim DKV die Mitgliederzahlen zurück.<br />

Günther Lange wünscht der <strong>SKV</strong> alles Gute für die Zukunft.<br />

Sr. Valentina Spescha dankt dem Vorstand für seine grosse Arbeit und übereicht<br />

jedor4edem eine Rose.<br />

10 Abschluss<br />

Johannes schliesst die GV ,opportune - importune,, mit guten Wünschen und viel<br />

Ermutigung an alle Teilnehmenden und einer Einladuno an alle zum<br />

anschliessenden Umtrunk und kleinem Imbiss.<br />

Schluss der GV: 21.30 Uhr<br />

Beilaoen:<br />

Tätigkeitsbericht Präsident 1 998-2002<br />

Revisorenbericht<br />

Erfolgsrechnung 1998-2001<br />

Bilanzen 1998-200'1<br />

/-<br />

'2 s'a*.4<br />

Heidi Pomella,<br />

Langnau a.4., Februar 2003


Tätigkeitsberi cht 1998 - 2002<br />

Anlässl ich der cV Donnerstag, 19. Sept. 2002 in Quarten<br />

itr;dj1; "L:r*k'iii:ii,<br />

f".l'",'$1','ff +il,i':!hp#lä<br />

ü*fu ü{+if ,i,,.;;i;4:5;l;:l*.W.:--,:":;'rl;n:"ii"l<br />

:;:"'B:olJff l,i":,,,,","*,,,,,r,11?tt,:1"#<br />

#,t,tr'-}}ilit*i<br />

!ih,il'-',-,,:,::,:,',::fl<br />

üli,;,iiii,$i::"';.['"{.#i:u j!"<br />

fi!ii;,'i,'.1:i'1,'i;i',ii;:+.;,:?l:;.,:*tl1;;*',<br />

aur die vier Jahre seit der GV 1ee8, die auch<br />

];'ii:,J;!,:!!"";ffirrl"'r','":i';:;:<br />

r j; nrl ru llfl:";,{'^'"., J'# i,ril.i{': *f : i;:ifi i: i: f,,' 4' "n J',J'""J:; Hfl ", : i<br />

?:;,i.Ti1T'::?:"'J,'.',*"JJl',"],,"'::,älil"?f"'rX,'"",T<br />

Gl auben buchstabieren<br />

demütig Lernende.<br />

i;il.'I:ls,fJ;,::ff3i:üy:'i;"Hi::,Jl"u:15"{:ffi::'*"'.<br />

sei n inmitten der Schöp_<br />

Im letzten Jahr des alten Jahr<br />

ijm;i;l"ii*""'"""1i'iloi;'.ffi|ff:';"i""3?l,oo""lXT':1,<br />

"?i"lfli,!3Äirlii;",T:l:;:"*",.nt.nten, Bibrische ceschichten,,. Darüber tiessen<br />

iij,üüt ji{'i:j;t:iiJilftüIij}lj""r: _,,:'i"i",,",,.? i""l,,in,:i!";:1",:tl:<br />

""#ä;;i:=<br />

i;\"'""J*":1":.iJo ;":":'i;.n"m,.,*::"yl;;ii,:i,;;;" l,'T;;J;"ill;<br />

i:i:j*i i:i.J;'JJ:lITJl:",Jil1l?:1""T"";.n:i";';:":i;;f,,? :?""1ffi:3:<br />

l,]as ist der Sinnunserer<br />

Semi nare?<br />

d,i"<br />

:..-!"i"1.<br />

wir wöchen ich und tä9tich<br />

aucn<br />

s s-en,<br />

!,tteder einmal Neues auflunehnen- und,]lli<br />

run r 9en Atmosphäre.<br />

wei tergeben fiüssen, sjnd dankbd.,<br />

vertrautes zu vertjefen, und dies in ejnei


- I,lir brauchen<br />

Anregungen,<br />

i1"ll<br />

q1:-gjl.rnte.an^die<br />

t


t t<br />

t l<br />

l l<br />

I I<br />

td<br />

Irt<br />

tol<br />

t L l<br />

IOI<br />

t>l<br />

tol<br />

tol<br />

tol<br />

tol<br />

tol<br />

lYt<br />

tot<br />

l(.rl<br />

tl/,l<br />

t L l<br />

tol<br />

tNl<br />

tol<br />

I3l<br />

t(,l<br />

Le)<br />

!<br />

E<br />

q,l<br />

s E iEie33€33s83<br />

! - 5SgF.:g3ssä<br />

: s- N +<br />

E<br />

UJ<br />

E E äFuEfiE;Ef EEE<br />

E<br />

g<br />

u,l<br />

- ör=<br />

. E qqSBtt<br />

F n 999cidci<br />

; FN; 8<br />

= 4<br />

UJ<br />

qqE333!q<br />

B.Eg-d<br />

ö ö E<br />

E F:äFsEg;EünEE<br />

ä = : -<br />

g,<br />

9 9 o o o<br />

Y l ! o o<br />

3R:B-<br />

iD;<br />

q8333<br />

N'<br />

Ef;FF'<br />

= P 9 0<br />

a.r<br />

33tp3<br />

' ; g g d<br />

' : :<br />

. 9 r ; q<br />

== : E _ S<br />

Fs-- de- E a 5 - :<br />

* _ 0 6 ' 9<br />

X I E ö - - ü<br />

- P.elg.Ei.: ! F- gFe sF :<br />

i^,'8s E;.8!6.3- -ö: E5.; !g S<br />

E i E p F-<br />

_ ; ! i I F, .9 ? s 5 hqj:..o.9.c| F<br />

t 's- E :5.8:-r az--'6 € oäJES;-'F-s &<br />

E E+ =E-: gEEi F sE : EQö"'E;sFfi s €<br />

ir- ? : 6 d g<br />

a F ; ; -r ; { .9<br />

< ,o@,rrtaöd ööo*dE<br />

.9 * F-ggS Eö.t:E i€<br />

f ffEüEii.>=gÄF gj<br />

5 gsegeESSE€Eg<br />

FSEEäää<br />

i<br />

!t<br />

l3<br />

l.!<br />

lo<br />

t;<br />

lgl<br />

dl<br />

t.-.-<br />

ö<br />

':I<br />

$l<br />

gl<br />

ö<br />

el<br />

+l


to<br />

lll<br />

@<br />

o<br />

o<br />

(Dl<br />

(rl<br />

ol<br />

(!I<br />

YI<br />

lo<br />

t o<br />

lo '-<br />

.N o;<br />

ct<br />

crl<br />

(t) |<br />

.:<br />

|!<br />

tt<br />

_ E 333<br />

ö : o N d<br />

o-<br />

- E 33BE<br />

6 : D f ) F c<br />

- E qsRs<br />

9<br />

'--<br />

.?<br />

F R;$d<br />

S !-<br />

_ o 6x6iB<br />

6 ä o:l 9c;<br />

.: i: o*<br />

I<br />

s E<br />

o E g<br />

9 € p g<br />

^. rgi ä<br />

t JI 9c-o9:<br />

= ä * 6 Ä . !<br />

ä E8=g E<br />

g38E<br />

il .r'<br />

l ö<br />

otl<br />

litl<br />

-tl ötl<br />

|oll<br />

tl<br />

oi ll<br />

3o -ti ll<br />

9tl<br />

.|tl<br />

tl<br />

c +<br />

; N<br />

'=:: !=F.: :<br />

t o<br />

-.E ö d= q a<br />

EE-9E 'i E ü<br />

o q EE - .! :<br />

989,9 g ; E<br />

!iiin,< ,o .9 ?<br />

R P q<br />

ö : H<br />

!o<br />

qqE<br />

|t<br />

l t l<br />

-ll<br />

qT<br />

It ll<br />

tl<br />

tl<br />

.i<br />

|.<br />

.t<br />

3<br />

I<br />

Sll ls<br />

!o<br />

ry<br />

gl<br />

öl<br />

RI<br />

5<br />

6l<br />

qi<br />

.sil ls<br />

-t] öl<br />

l *<br />

I<br />

u -l -l<br />

sl $l<br />

:l lcl


Revisorenbericht<br />

I 999/1<br />

999/2OOO/2O()<br />

1<br />

Die unterzeichnende Revisorin hat die Jahresrechnung 1998/1999/2OOO/2OO1<br />

sKV schweizerische <strong>Katechetenvereinigung</strong><br />

des<br />

g"pr,r,ft u"n j iiil',,-rliüiäilr,l0""<br />

L1jj-::,li,n^": 1i: "ortiesenden Rechnungen zu<br />

Kecnnungstegerjn.<br />

senehmigen, mit VerdanKung an die<br />

9413 Oberegg,2.<br />

September<br />

2OO2 Die Revlsorin;<br />

?)e^roro\'<br />

Beatrice Roncoroni-Heeb<br />

Pflegerin der Kirchgemeinde<br />

Oberegg-Reute

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!