10.01.2013 Aufrufe

ÜBERSICHT ÜBER BERATUNGSANGEBOTE - Bundesstiftung zur ...

ÜBERSICHT ÜBER BERATUNGSANGEBOTE - Bundesstiftung zur ...

ÜBERSICHT ÜBER BERATUNGSANGEBOTE - Bundesstiftung zur ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>BERATUNGSANGEBOTE</strong> IN BERLIN<br />

Betreuung und Beratung der Mitglieder stellt neben den Aktivitäten <strong>zur</strong> Durchsetzung<br />

berechtigter Forderungen nach Wiedergutmachung von Schäden aus politischer Verfolgung<br />

den Schwerpunkt der Tätigkeit dar. Die VOS wirkte in den vergangenen Jahren in<br />

der Bundesrepublik aktiv bei der Entstehung von Gesetzen <strong>zur</strong> Hilfe für ehemalige politische<br />

Häftlinge und bei der Errichtung der Stiftung für ehemalige politische Häftlinge mit.<br />

Die Vereinigung gibt das Mitteilungsblatt „Freiheitsglocke“ heraus und verfügt über ein<br />

umfangreiches Archiv, das ihr jahrzehntelanges Wirken sowie besondere Opferschicksale<br />

dokumentiert. Die VOS ist Mitglied in der Union der Opferverbände Kommunistischer Gewaltherrschaft<br />

(UOKG).<br />

Hausanschrift: Bundesgeschäftsstelle Stresemannstraße 90 10963 Berlin<br />

Tel.: 030 / 26 55 23 80<br />

Fax: 030 / 26 55 23 82<br />

E-Mail: vos-berlin@vos-fg.de<br />

www.vos-fg.de<br />

Bundesvorsitzender: Bernd Stichler<br />

Ansprechpartner: Hugo Diederich<br />

Sprechzeiten: Di und Do 15-18 Uhr<br />

Vereinigung der Opfer des Stalinismus e.V. (VOS)<br />

Landesverband Berlin-Brandenburg<br />

Die Vereinigung der Opfer des Stalinismus e.V. (VOS) wurde am 9. Februar 1950 von den<br />

aus sowjetischem Gewahrsam <strong>zur</strong>ückgekehrten Internierten, Kriegsgefangenen und zu langen<br />

Haftstrafen verurteilten Bürgern der Bundesrepublik Deutschland in Berlin gegründet.<br />

Die Betreuung und Beratung der Mitglieder stellt neben den Aktivitäten <strong>zur</strong> Durchsetzung<br />

berechtigter Forderungen nach Wiedergutmachung von Schäden aus politischer Verfolgung<br />

den Schwerpunkt der Tätigkeit dar. Die Bundesgeschäftsstelle der VOS hat ihren Sitz ebenfalls<br />

in Berlin.<br />

Hausanschrift: Charlottenburger Str. 88, 13086 Berlin<br />

Tel.: 030 / 47 03 50 65<br />

Vorsitzender: Jürgen Breitbarth<br />

Sprechzeiten: nach Vereinbarung<br />

Arbeitskreis ehemaliger politischer Häftlinge der CDU-Berlin<br />

Der Arbeitskreis ehemaliger politischer Häftlinge Berlin wurde 1954/55 gegründet. Ihm gehören<br />

überwiegend Frauen und Männer an, die in den Jahren 1945-1957 in der Haftanstalt<br />

Bautzen inhaftiert waren. Er arbeitet mit den Arbeitskreisen ehemaliger politischer Häftlinge<br />

der CDU in Bonn und Emden zusammen. Neben der Opferberatung und -betreuung steht<br />

die Aufarbeitung der Geschichte der Bautzener Haftanstalten im Vordergrund der Arbeit.<br />

21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!