10.01.2013 Aufrufe

Festgrogramm 2012 - bsv-wevelinghoven

Festgrogramm 2012 - bsv-wevelinghoven

Festgrogramm 2012 - bsv-wevelinghoven

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

85 Jahre Sappeure Wevelinghoven<br />

1927 wurde der Sappeurzug Wevelinghoven<br />

von sieben heimatverbundenen Männern<br />

ins Leben gerufen. Es waren: Hubert Göbbels,<br />

Bernhard Kiese, Hupa Gless, Fritz Jansen, Heinrich<br />

Schmitz, Engelbert Schmitz und Theo Ingesang.<br />

Letzterer verstarb 1932, für ihn kam<br />

Josef Kremer in den Zug.<br />

Ab 1932 übernahm der Flügelleutnant Hubert<br />

Göbbels als Hauptmann die Führung des<br />

Vereins.<br />

Als dann nach dem Kriege im Jahre 1949<br />

die ersten Schützen durch Wevelinghoven zogen,<br />

waren wiederum sieben Sappeure an der<br />

Spitze des Regiments.<br />

Da nur zwei Sappeure der alten Garde den<br />

Krieg überlebten, wurde der Zug mit sechs<br />

neuen jungen, heimattreuen Männern ergänzt.<br />

Der alte Hauptmann hatte keine passende<br />

Uniform mehr (130,0 kg), so musste der<br />

Flügelleutnant Bernhard Kiese die Stelle als<br />

Hauptmann ausfüllen.<br />

1950 übernahm der Sohn von Hubert Göbbels,<br />

Toni Göbbels, die Führung des Zuges und<br />

damit die Hauptmannswürde.<br />

Grenadiercorps<br />

1976 wurden die Vorbereitungen zum<br />

50- Jubiläum getroffen. Drei Königsbewerber<br />

waren an die Regimentsvogelstange getreten<br />

(Toni Göbbels, Dieter Meerkamp und Werner<br />

Schmidt). Der Glücklichste der drei, Werner<br />

Schmidt, hatte die Ehre, das damals sehr<br />

mannstarke Corps beim Jubiläum zu repräsentieren.<br />

Auch heute sind die Sappeure noch eine<br />

eingeschworene Truppe in der der Begriff<br />

„Kameradschaft“ viel zählt und die aus den<br />

Reihen des BSV nicht wegzudenken ist. Doch<br />

es werfen sich blau-weiße Sorgenfalten auf<br />

Grund der Mitgliederzahl, so Zugführer Helmut<br />

Zeschin: „Der Nachwuchs fehlt“ - und<br />

Spieß Bodo Krause, mittlerweile über 30 Jahre<br />

im Amt, ergänzt: „So‘n Schuß frisches Blut tät<br />

uns schon gut“. So sollte man auf Schützenfest<br />

mal genauer hinschauen, vielleicht gewinnt<br />

man ja Lust mitzumachen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!