10.01.2013 Aufrufe

Wirtschaftliche Lösungen für Erschütterungsschutz ... - imb-dynamik

Wirtschaftliche Lösungen für Erschütterungsschutz ... - imb-dynamik

Wirtschaftliche Lösungen für Erschütterungsschutz ... - imb-dynamik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>dynamik</strong><br />

<strong>imb</strong> -<strong>dynamik</strong> • Schienenverkehrswege – Bau<strong>dynamik</strong> – Struktur<strong>dynamik</strong> • D-82266-Inning • www.<strong>imb</strong>-<strong>dynamik</strong>.de V177591<br />

Ing.-Büro Dr.-Ing. Müller-Boruttau<br />

Beratende Ingenieure BYIK<br />

§26 BImSchG-Messstelle<br />

<strong>Wirtschaftliche</strong> <strong>Lösungen</strong> <strong>für</strong><br />

<strong>Erschütterungsschutz</strong> und<br />

verringerte Gleisbeanspruchung<br />

Dr.-Ing. Frank H. Müller-Boruttau<br />

<strong>imb</strong>-<strong>dynamik</strong><br />

Ingenieurbüro Dr. Müller-Boruttau<br />

<strong>imb</strong>-<strong>dynamik</strong>@t-online.de<br />

www.<strong>imb</strong>-<strong>dynamik</strong>.de<br />

Verwendungsprüfungsseminar<br />

Eisenbahnbundesamt<br />

Bonn, 23.8. – 25.8.2005<br />

Anerkannte Sachverständige <strong>für</strong> Bau<strong>dynamik</strong>,<br />

Eisenbahnoberbau und Struktur<strong>dynamik</strong><br />

D-82266 Inning-Buch (bei München)<br />

Breitbrunner Straße 5<br />

tel +49-8143-6313 fax +49-8143-8767<br />

Seite 1


<strong>dynamik</strong><br />

Ing.-Büro Dr.-Ing. Müller-Boruttau<br />

<strong>Wirtschaftliche</strong> <strong>Lösungen</strong> <strong>für</strong> <strong>Erschütterungsschutz</strong> und verringerte Gleisbeanspruchung Beratende Ingenieure BYIK<br />

§26 BImSchG-Messstelle<br />

<strong>dynamik</strong> Oberbau<br />

• Beratung und Bemessung Oberbau <strong>für</strong> Hochgeschwindigkeit<br />

• Intelligent Track Superstructure InTraSs, <strong>Erschütterungsschutz</strong><br />

• Beratung bei der Auswahl von elastischen Elementen im Gleis<br />

• Gleisdynamische Berechnungen und Messungen<br />

• Beratung bei der Auswahl von Oberbauformen<br />

• Rad-Schiene-Kraft-Messung mit Laserwaage<br />

• Oberbau - Unterbau - Zusammenwirken<br />

• Baudynamische Beratung<br />

Oberbau<br />

Dynamik<br />

<strong>imb</strong> -<strong>dynamik</strong> • Schienenverkehrswege – Bau<strong>dynamik</strong> – Struktur<strong>dynamik</strong> • D-82266-Inning • www.<strong>imb</strong>-<strong>dynamik</strong>.de V177591<br />

Schiene<br />

Schwelle<br />

POK<br />

-2,0<br />

-3,5<br />

-5,0<br />

Schiene<br />

Schwelle<br />

POK<br />

-2,0<br />

-3,5<br />

-5,0<br />

Seite 2


<strong>dynamik</strong><br />

Ing.-Büro Dr.-Ing. Müller-Boruttau<br />

<strong>Wirtschaftliche</strong> <strong>Lösungen</strong> <strong>für</strong> <strong>Erschütterungsschutz</strong> und verringerte Gleisbeanspruchung Beratende Ingenieure BYIK<br />

§26 BImSchG-Messstelle<br />

Zur Person<br />

� Dr.-Ing. Frank H. Müller-Boruttau<br />

� Sachverständiger des Eisenbahnbundesamtes <strong>für</strong> Oberbau, Tätigkeitsbereich<br />

Elastische Komponenten, Emissionsschutz, Körper- und Luftschall<br />

� Öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger <strong>für</strong> Bau<strong>dynamik</strong><br />

� Mitglied im Normenausschuss NALS C15, Schwingungsminderung an<br />

Schienenverkehrswegen<br />

� Über 25 Jahre Berufserfahrung als Bau<strong>dynamik</strong>er<br />

<strong>imb</strong> -<strong>dynamik</strong> • Schienenverkehrswege – Bau<strong>dynamik</strong> – Struktur<strong>dynamik</strong> • D-82266-Inning • www.<strong>imb</strong>-<strong>dynamik</strong>.de V177591<br />

Seite 3


<strong>dynamik</strong><br />

Ing.-Büro Dr.-Ing. Müller-Boruttau<br />

<strong>Wirtschaftliche</strong> <strong>Lösungen</strong> <strong>für</strong> <strong>Erschütterungsschutz</strong> und verringerte Gleisbeanspruchung Beratende Ingenieure BYIK<br />

§26 BImSchG-Messstelle<br />

1 Das rollende Rad als Erschütterungsquelle<br />

1.1 Übersicht über Kapitel 1<br />

� Was sind Erschütterungen / Körperschall<br />

� Warum und wie entstehen Erschütterungen durch das rollende Rad (unrunde /<br />

unwichtige Räder, Inhomogenitäten des Gleises)<br />

� Was sind die Haupteinflüsse auf die Entstehung von Erschütterungen<br />

� Relevante Frequenzbereiche<br />

<strong>imb</strong> -<strong>dynamik</strong> • Schienenverkehrswege – Bau<strong>dynamik</strong> – Struktur<strong>dynamik</strong> • D-82266-Inning • www.<strong>imb</strong>-<strong>dynamik</strong>.de V177591<br />

Seite 4


<strong>dynamik</strong><br />

Ing.-Büro Dr.-Ing. Müller-Boruttau<br />

<strong>Wirtschaftliche</strong> <strong>Lösungen</strong> <strong>für</strong> <strong>Erschütterungsschutz</strong> und verringerte Gleisbeanspruchung Beratende Ingenieure BYIK<br />

§26 BImSchG-Messstelle<br />

1.2 Was sind Erschütterungen / Körperschall<br />

Erschütterungsquelle � Übertragung � Einwirkungsort<br />

Emission � Transmission � Imission<br />

� Erschütterungen<br />

� meist synonym <strong>für</strong> Schwingungen verwendet. „Erschütterungen“ deutet mehr<br />

den nicht stationären (gleichbleibenden) = transienten (vorübergehenden,<br />

veränderlichen) Charakter an, während „Schwingung“ eher <strong>für</strong> einen stationären<br />

Zustand verwendet wird<br />

� Körperschall<br />

� Erschütterungen / Schwingungen, die über ein festes (Boden, Gebäude) oder<br />

flüssiges (Grundwasser) Medium übertragen werden<br />

� Siehe auch: Kleines Lexikon (am Ende dieser Dokumentation)<br />

<strong>imb</strong> -<strong>dynamik</strong> • Schienenverkehrswege – Bau<strong>dynamik</strong> – Struktur<strong>dynamik</strong> • D-82266-Inning • www.<strong>imb</strong>-<strong>dynamik</strong>.de V177591<br />

Seite 5


<strong>dynamik</strong><br />

Ing.-Büro Dr.-Ing. Müller-Boruttau<br />

<strong>Wirtschaftliche</strong> <strong>Lösungen</strong> <strong>für</strong> <strong>Erschütterungsschutz</strong> und verringerte Gleisbeanspruchung Beratende Ingenieure BYIK<br />

§26 BImSchG-Messstelle<br />

1.3 Warum und wie entstehen Erschütterungen durch das rollende Rad<br />

Was sind die Haupteinflüsse auf die Entstehung von Erschütterungen<br />

<strong>imb</strong> -<strong>dynamik</strong> • Schienenverkehrswege – Bau<strong>dynamik</strong> – Struktur<strong>dynamik</strong> • D-82266-Inning • www.<strong>imb</strong>-<strong>dynamik</strong>.de V177591<br />

Seite 6


Zusammenhang Wellenlänge - Fahrgeschwindigkeit - Frequenz<br />

1.4 Relevante 0,001<br />

Frequenzbereiche<br />

der Emission<br />

(Quelle)<br />

Wellenlänge der Störung [m] (Skalierung beachten)<br />

0,010<br />

0,100<br />

1,000<br />

10,000<br />

100,000<br />

1,0<br />

kurze Riffel<br />

lange Riffel, Schlupfwellen<br />

niederfrequent<br />

Riffel-Oberwellen<br />

10<br />

ca.<br />

40 Hz<br />

1. Radunrdh. (Umfang)<br />

mittelfrequent<br />

100<br />

Schwellenabstand<br />

2. Radunrdh.<br />

ca.<br />

400 Hz<br />

1000<br />

3. Radu.<br />

Frequenz<br />

[Hz]<br />

4. Radu.<br />

Achsabstand eng<br />

Achsabstand weit<br />

Drehgestellabstand<br />

Wagenlänge<br />

hochfrequent<br />

10k<br />

50 km/h<br />

100 km/h<br />

150 km/h<br />

200 km/h<br />

250 km/h<br />

300 km/h<br />

350 km/h<br />

0,01 m<br />

0,04 m<br />

0,1 m<br />

0,6 m<br />

0,65 m<br />

0,75 m<br />

1 m<br />

1,5 m<br />

2,5 m<br />

3 m<br />

3,2 m<br />

7,5 m<br />

26,4 m


1.5 Relevante<br />

Frequenzbereiche<br />

der Immission<br />

(Einwirkungsort)


<strong>dynamik</strong><br />

Ing.-Büro Dr.-Ing. Müller-Boruttau<br />

<strong>Wirtschaftliche</strong> <strong>Lösungen</strong> <strong>für</strong> <strong>Erschütterungsschutz</strong> und verringerte Gleisbeanspruchung Beratende Ingenieure BYIK<br />

§26 BImSchG-Messstelle<br />

2 Übertragung im Boden (Transmission) und<br />

im Gebäude (Immission)<br />

2.1 Prinzip<br />

Emission<br />

verringern durch<br />

elastische Lagerung,<br />

Schwingungsisolierung<br />

Transmission<br />

Zug verringern durch<br />

isolierende Schichten,<br />

Störkörper<br />

Erschütterungen<br />

<strong>imb</strong> -<strong>dynamik</strong> • Schienenverkehrswege – Bau<strong>dynamik</strong> – Struktur<strong>dynamik</strong> • D-82266-Inning • www.<strong>imb</strong>-<strong>dynamik</strong>.de V177591<br />

Immission<br />

verringern durch<br />

a) elastische Lagerung<br />

b) Schwingungstilgung<br />

OG<br />

EG<br />

KG<br />

Gleis oberirdisch oder<br />

Tunnel (analog)<br />

Seite 9


<strong>dynamik</strong><br />

Ing.-Büro Dr.-Ing. Müller-Boruttau<br />

<strong>Wirtschaftliche</strong> <strong>Lösungen</strong> <strong>für</strong> <strong>Erschütterungsschutz</strong> und verringerte Gleisbeanspruchung Beratende Ingenieure BYIK<br />

§26 BImSchG-Messstelle<br />

2.2 Eintritt in Gebäude, Ausbreitung im Gebäude<br />

Immission infolge von Körperschall:<br />

Erschütterung UND sekundärer Luftschall<br />

� Fahrender Zug erzeugt Erschütterungen<br />

� Diese breiten sich im Boden aus<br />

� Treten über das Fundament und die Kelleraußenwände in ein Nachbargebäude ein<br />

� Breiten sich im Gebäude aus<br />

� Wände und Decken geraten in Schwingungen<br />

� Daraus ergeben sich ZWEI Einwirkungen auf Menschen in Gebäuden:<br />

� Fühlbare Schwingungen der Decken und Fußböden<br />

� So genannter Sekundärer Luftschall:<br />

� Raumbegrenzungsflächen (Fußboden, Decke, Wände), die Körperschall führen (also<br />

erschüttert werden) können wie Lautsprechermembranen Luftschall abstrahlen<br />

� Wir reden hier NICHT von dem über die Luft direkt übertragenen (Primären) Luftschall!!<br />

<strong>imb</strong> -<strong>dynamik</strong> • Schienenverkehrswege – Bau<strong>dynamik</strong> – Struktur<strong>dynamik</strong> • D-82266-Inning • www.<strong>imb</strong>-<strong>dynamik</strong>.de V177591<br />

Seite 10


<strong>dynamik</strong><br />

Ing.-Büro Dr.-Ing. Müller-Boruttau<br />

<strong>Wirtschaftliche</strong> <strong>Lösungen</strong> <strong>für</strong> <strong>Erschütterungsschutz</strong> und verringerte Gleisbeanspruchung Beratende Ingenieure BYIK<br />

§26 BImSchG-Messstelle<br />

2.3 Auswirkungen auf die Nachbarschaft<br />

� Auf die Anwohnerschaft<br />

� Menschen werden durch die Erschütterungen gestört<br />

� Menschen werden durch den Sekundären Luftschall gestört<br />

� Auf die Gebäude<br />

� Gebäude können durch die einwirkenden Erschütterungen geschädigt<br />

werden (Trifft nur in Extremfällen zu: Altbau mit vorgeschädigter<br />

Bausubstanz, Extreme Nähe zum Gleis und dergl., in Regel ist das kein<br />

Thema)<br />

� Auf technische Anlagen und Einrichtungen<br />

� Erschütterungsempfindliche technische Anlagen s. nächste Folie<br />

<strong>imb</strong> -<strong>dynamik</strong> • Schienenverkehrswege – Bau<strong>dynamik</strong> – Struktur<strong>dynamik</strong> • D-82266-Inning • www.<strong>imb</strong>-<strong>dynamik</strong>.de V177591<br />

Seite 11


<strong>dynamik</strong><br />

Ing.-Büro Dr.-Ing. Müller-Boruttau<br />

<strong>Wirtschaftliche</strong> <strong>Lösungen</strong> <strong>für</strong> <strong>Erschütterungsschutz</strong> und verringerte Gleisbeanspruchung Beratende Ingenieure BYIK<br />

§26 BImSchG-Messstelle<br />

2.4 Erschütterungsempfindliche technische Anlagen 1<br />

Chipfertigung extrem erschütterungsempfindlich, große Entfernungen zu<br />

Scheienverkehrswegen erforderlich<br />

CNC-Messmaschinen je höher die Messgenauigkeit, desto höher die Ansprüche an<br />

Erschütterungsfreiheit<br />

Roboter bei groben Arbeiten geringe Erschütterungsempfindlichkeit, höchste<br />

Anforderungen bei cosmetic sealing (sauber gezogene Bahnen<br />

erwünscht)<br />

CNC-Fräsmaschinen, CNC-<br />

Bearbeitungszentren<br />

Laser-<br />

Schneid/Schweißanlagen<br />

Feinanalysegeräte, REM<br />

(Rasterelektronenmikroskop<br />

e), Waagen, Feinstmessraum<br />

/ Feinmessraum<br />

insb. moderne Maschinen sind teilweise sehr empfindlich, Werkzeuge<br />

werden in ein und derselben Maschinen endfertig bearbeitet, hohe<br />

Oberflächenqualitäten gefordert<br />

vgl. oben CNC-Fräsmaschinen, CNC-Bearbeitungszentren<br />

je genauer das Messgerät, desto höher die Anforderungen. Teilweise<br />

haben hochempfindliche Geräte bereits eine eigene elastische<br />

Lagerung.<br />

<strong>imb</strong> -<strong>dynamik</strong> • Schienenverkehrswege – Bau<strong>dynamik</strong> – Struktur<strong>dynamik</strong> • D-82266-Inning • www.<strong>imb</strong>-<strong>dynamik</strong>.de V177591<br />

Seite 12


<strong>dynamik</strong><br />

Ing.-Büro Dr.-Ing. Müller-Boruttau<br />

<strong>Wirtschaftliche</strong> <strong>Lösungen</strong> <strong>für</strong> <strong>Erschütterungsschutz</strong> und verringerte Gleisbeanspruchung Beratende Ingenieure BYIK<br />

§26 BImSchG-Messstelle<br />

2.4 Erschütterungsempfindliche technische Anlagen 2<br />

Rechenzentren Einzige empfindliche Geräte sind Plattenspeicher, vor allem<br />

ältere Geräte. Bei modernen Geräten sind die Platten so klein<br />

und drehen sich so schnell, dass man sie im Betrieb quasi „an<br />

die Wand werfen“ kann und sie funktionieren trotzdem weiter<br />

Glasfaserkabel Besonders empfindlich: Stoßstellen, Muffen, Verbindungen.<br />

Wenn die Kabel selbst gut gesichert sind und nicht in<br />

Resonanzschwingungen geraten können, ertragen sie selbst<br />

Spundwandrütteln in nächster Nähe.<br />

NICHT empfindlich:<br />

übliche<br />

Arbeitsplatzrechner PC,<br />

selbst mit externen<br />

Plattenspeichern<br />

Werden von den Schwingungen, die Menschen an<br />

Arbeitsplätzen zugemutet werden können, NICHT gefährdet<br />

<strong>imb</strong> -<strong>dynamik</strong> • Schienenverkehrswege – Bau<strong>dynamik</strong> – Struktur<strong>dynamik</strong> • D-82266-Inning • www.<strong>imb</strong>-<strong>dynamik</strong>.de V177591<br />

Seite 13


<strong>dynamik</strong><br />

Ing.-Büro Dr.-Ing. Müller-Boruttau<br />

<strong>Wirtschaftliche</strong> <strong>Lösungen</strong> <strong>für</strong> <strong>Erschütterungsschutz</strong> und verringerte Gleisbeanspruchung Beratende Ingenieure BYIK<br />

§26 BImSchG-Messstelle<br />

3 Auswirkungen des Erschütterungseintrags in<br />

das Gleis selbst<br />

3.1 Einwirkende Kräfte: deterministisch und stochastisch<br />

� Grundsätzlich: Höhere Kräfte und höhere Dynamik schaden dem Gleis und erhöhen den<br />

Verschleiss<br />

� Auf den Oberbau wirken zwei Arten von Kräften ein:<br />

� Deterministische Kräfte (heißen auch oft quasistatische Kräfte), die vom Zuggewicht<br />

herrühren und <strong>für</strong> alle Fahrzeuge einer Fahrzeuggattung praktisch gleich sind. Die<br />

Einwirkungen werden von der Fahrzeuggeometrie und der Fahrgeschwindigkeit<br />

bestimmt und sind – wenn man diese Größen kennt) eindeutig berechenbar.<br />

� Bei geringer Fahrgeschwindigkeit wirken praktisch nur die deterministischen Kräfte<br />

� Die deterministischen Kräfte nehmen NICHT mit der Fahrgeschwindigkeit zu.<br />

� Stochastische Kräfte (heißen oft auch dynamische Kräfte) die von zufällig verteilten<br />

Größen stammen: s. nächste Seite<br />

� Bei höheren Fahrgeschwindigkeiten werden die stochastischen Kräfte immer größer<br />

<strong>imb</strong> -<strong>dynamik</strong> • Schienenverkehrswege – Bau<strong>dynamik</strong> – Struktur<strong>dynamik</strong> • D-82266-Inning • www.<strong>imb</strong>-<strong>dynamik</strong>.de V177591<br />

Seite 14


<strong>dynamik</strong><br />

Ing.-Büro Dr.-Ing. Müller-Boruttau<br />

<strong>Wirtschaftliche</strong> <strong>Lösungen</strong> <strong>für</strong> <strong>Erschütterungsschutz</strong> und verringerte Gleisbeanspruchung Beratende Ingenieure BYIK<br />

§26 BImSchG-Messstelle<br />

3.2 Einflüsse auf die Krafteinwirkungen auf das Gleis<br />

Geringe Fahrgeschwindigkeit:<br />

statische Betrachtung mit Zimmermann-Formeln<br />

ausreichend<br />

(quasi-)statische<br />

Deformationen<br />

bzw. Kräfte<br />

Hohe Fahrgeschwindigkeit:<br />

dynamische Betrachtung<br />

erforderlich<br />

dynamische<br />

Deformationen<br />

bzw. Kräfte<br />

= Funktion<br />

= Funktion<br />

Fahrzeug<strong>dynamik</strong><br />

Radunrundheiten<br />

Radlast<br />

Biegesteifigkeit<br />

Schwellenabstand<br />

dyn. Befestigungseigenschaften<br />

Schwellenmasse<br />

<strong>imb</strong> -<strong>dynamik</strong> • Schienenverkehrswege – Bau<strong>dynamik</strong> – Struktur<strong>dynamik</strong> • D-82266-Inning • www.<strong>imb</strong>-<strong>dynamik</strong>.de V177591<br />

Biegesteifigkeit<br />

Schwellenfläche<br />

Schwellenabstand<br />

Bettungsmodul<br />

Radlast<br />

Schwellenfläche<br />

Besohlung<br />

Hohllagen<br />

dyn. Schottereigenschaften<br />

dyn. Planumseigenschaften<br />

Seite 15


<strong>dynamik</strong><br />

1·10 1<br />

1·10 0<br />

1·10 -1<br />

Ing.-Büro Dr.-Ing. Müller-Boruttau<br />

<strong>Wirtschaftliche</strong> <strong>Lösungen</strong> <strong>für</strong> <strong>Erschütterungsschutz</strong> und verringerte Gleisbeanspruchung Beratende Ingenieure BYIK<br />

§26 BImSchG-Messstelle<br />

3.3 Veranschaulichung anhand der frequenzmäßigen Zusammensetzung<br />

� Oberbauschwingungen (Schwingschnelle der Schwelle, Schotteroberbau)<br />

deterministisch<br />

4 5 6.3 8 10 12.5 16 20 25 31.5 40 50 63 80 100 125 160 200 250 315 400 500 630 800 1<br />

4 8 16 31.5 63 125 250 500 1<br />

Hz<br />

Frequenz [Hz = cyc/s]<br />

stochastisch<br />

neue Züge<br />

ein Jahr (!!) alte<br />

Züge mit starken<br />

Radunrundheiten<br />

<strong>imb</strong> -<strong>dynamik</strong> • Schienenverkehrswege – Bau<strong>dynamik</strong> – Struktur<strong>dynamik</strong> • D-82266-Inning • www.<strong>imb</strong>-<strong>dynamik</strong>.de V177591<br />

Der Unterschied in der Stärke der<br />

Erschütterungseinwirkung auf die<br />

Anwohner beträgt rund Faktor 10,<br />

der sekundäre Luftschall ist um<br />

rund<br />

20 dB lauter<br />

Dass sich die Züge nur hinsichtlich der<br />

Radunrundheiten unterscheiden,<br />

erkennt man daran, dass in den<br />

Frequenzen unter 16 Hz und über 500<br />

Hz die einzelnen Zugfahrten praktisch<br />

nicht mehr unterscheiden. Die<br />

Streuungen von Fahrt zu Fahrt im<br />

deterministischen sind auf rund 10 %<br />

streuende Geschwindigkeiten<br />

zurückzuführen.<br />

Seite 16


<strong>dynamik</strong><br />

Ing.-Büro Dr.-Ing. Müller-Boruttau<br />

<strong>Wirtschaftliche</strong> <strong>Lösungen</strong> <strong>für</strong> <strong>Erschütterungsschutz</strong> und verringerte Gleisbeanspruchung Beratende Ingenieure BYIK<br />

§26 BImSchG-Messstelle<br />

3.4 Warum man die Frequenz beachten muss zB hinsichtlich der<br />

Krafteinwirkung auf Ober- und Unterbau<br />

� Kraft mit niedriger Frequenz, zB 10 Hz (Drehgestellfolge)<br />

� Wirkt quasistatisch auf den Oberbau und Unterbau ein<br />

� Kraft mit mittlerer Frequenz, zB 50 Hz (Radunrundheiten)<br />

� Kann sich durch Resonanzeffekte (zB in der Radsatz-Oberbau-Frequenz)<br />

vervielfachen!<br />

� Kraft mit hoher Frequenz zB 1000 Hz (Schienenriffel)<br />

� Wirkt durch die Trägheitskräfte von Schiene und Schwelle praktisch nicht<br />

mehr auf den Oberbau ein<br />

� D.h. dass sich Kräfte gleicher Größe je nach Frequenz sehr unterschiedlich<br />

auswirken können<br />

� WICHTIG: auch Emissionsschutzmaßnahmen wirken sich je nach Frequenz<br />

völlig unterschiedlich aus!!<br />

<strong>imb</strong> -<strong>dynamik</strong> • Schienenverkehrswege – Bau<strong>dynamik</strong> – Struktur<strong>dynamik</strong> • D-82266-Inning • www.<strong>imb</strong>-<strong>dynamik</strong>.de V177591<br />

Seite 17


<strong>dynamik</strong><br />

kN<br />

200<br />

150<br />

100<br />

Ing.-Büro Dr.-Ing. Müller-Boruttau<br />

<strong>Wirtschaftliche</strong> <strong>Lösungen</strong> <strong>für</strong> <strong>Erschütterungsschutz</strong> und verringerte Gleisbeanspruchung Beratende Ingenieure BYIK<br />

§26 BImSchG-Messstelle<br />

3.5 Beanspruchungen von Oberbau, Unterbau (schlechtes Beispiel)<br />

50<br />

0<br />

-50<br />

Druckkraft [kN] im<br />

Schotter unter<br />

einem Stützpunkt<br />

Achse<br />

Dieses unrunde Rad hat eine dynamische Lasteinwirkung von 500 %<br />

der statischen Lasteinwirkung. Seine Schädigungswirkung entspricht<br />

200 bis 1000 runden Rädern (je nach Schädigungsansatz)<br />

<strong>imb</strong> -<strong>dynamik</strong> • Schienenverkehrswege – Bau<strong>dynamik</strong> – Struktur<strong>dynamik</strong> • D-82266-Inning • www.<strong>imb</strong>-<strong>dynamik</strong>.de V177591<br />

unrundes<br />

Rad<br />

Seite 18


<strong>dynamik</strong><br />

Ing.-Büro Dr.-Ing. Müller-Boruttau<br />

<strong>Wirtschaftliche</strong> <strong>Lösungen</strong> <strong>für</strong> <strong>Erschütterungsschutz</strong> und verringerte Gleisbeanspruchung Beratende Ingenieure BYIK<br />

§26 BImSchG-Messstelle<br />

4 Möglichkeiten der Emissionsverringerung am<br />

Fahrzeug (nur Prinzip) 1<br />

� Runde Räder, also Flachstellen und Polygone vermeiden<br />

� Stichwort Besonders überwachte Flotte: Bei Vollbahnen gibt es das<br />

„besonders überwachte Gleis“. Dieses wird ständig auf Verriffelung<br />

überwacht, und ggf. schnell wieder geschliffen. Damit ist ein „Schallbonus“<br />

verbunden. Auf diese Weise kann man in besonders teuren Fällen<br />

Schallschutzmaßnahmen entfallen lassen. Analog müsste auch eine Flotte<br />

mit besonders überwachten, „besonders runden“ Rädern einen<br />

Emissionsbonus erhalten, der ggf. teure Oberbaumaßnahmen einsparen<br />

helfen kann.<br />

� Möglichst geringe unabgefederte Radsatzmassen:<br />

� Je höher die unabgefederten Radsatzmassen, eine desto höhere Masse Stahl<br />

„rumpelt“ unabgefedert über die Schiene. Jede Störung des Fahrspiegels<br />

verursacht einen entsprechenden „Rumms“. Daher: unabgefederte<br />

Radsatzmassen möglichst verringern (s. Abschnitt 8.)<br />

<strong>imb</strong> -<strong>dynamik</strong> • Schienenverkehrswege – Bau<strong>dynamik</strong> – Struktur<strong>dynamik</strong> • D-82266-Inning • www.<strong>imb</strong>-<strong>dynamik</strong>.de V177591<br />

Seite 19


<strong>dynamik</strong><br />

Ing.-Büro Dr.-Ing. Müller-Boruttau<br />

<strong>Wirtschaftliche</strong> <strong>Lösungen</strong> <strong>für</strong> <strong>Erschütterungsschutz</strong> und verringerte Gleisbeanspruchung Beratende Ingenieure BYIK<br />

§26 BImSchG-Messstelle<br />

4 Möglichkeiten der Emissionsverringerung am<br />

Fahrzeug (nur Prinzip) 2<br />

� Gleichmäßig belastete Achsen und Räder<br />

� Die Emissionen sind dann am geringsten, wenn die unabgefederten<br />

Radsatzmassen in einem Drehgestell möglichst gleichmäßig verteilt sind.<br />

Verspannungen sollten aus emissionstechnischer Sicht vermieden werden,<br />

da die elastischen Elemente u.U. dann nicht in ihrem optimalen<br />

Wirkungsbereich beansprucht werden.<br />

� Einfluss der Achslasten<br />

� Die absolute Höhe der Achslasten ist bei gut gewarteten Fahrzeugen und<br />

einwandfreiem Fahrweg eher wenig bedeutend. In der Praxis sind diese<br />

beiden Vorbedingungen oft eher nicht erfüllt, <strong>für</strong> diese Fälle sind leichte<br />

Fahrzeuge günstiger.<br />

<strong>imb</strong> -<strong>dynamik</strong> • Schienenverkehrswege – Bau<strong>dynamik</strong> – Struktur<strong>dynamik</strong> • D-82266-Inning • www.<strong>imb</strong>-<strong>dynamik</strong>.de V177591<br />

Seite 20


<strong>dynamik</strong><br />

Ing.-Büro Dr.-Ing. Müller-Boruttau<br />

<strong>Wirtschaftliche</strong> <strong>Lösungen</strong> <strong>für</strong> <strong>Erschütterungsschutz</strong> und verringerte Gleisbeanspruchung Beratende Ingenieure BYIK<br />

§26 BImSchG-Messstelle<br />

5 Möglichkeiten der Emissionsverringerung am<br />

Gleis<br />

5.1 Einfügungsdämmung: was ist das, wie berechnet man sie?<br />

� Mit „Einfügungsdämmung“ beschreiben wir die prinzipielle Wirksamkeit einer Maßnahme<br />

� Die Einfügungsdämmung / -dämm-maß (ebenso Einfügedämmung /-dämmmaß) gibt also an,<br />

wie sich : in einer bestimmten Einsatzsituation<br />

� ein Einzahlwert (z.B. Luftschallpegel) oder<br />

� ein Spektrum (z.B. Terzspektrum des Körperschalls) verändern,<br />

� wenn man eine bestimmte Maßnahme vornimmt, z.B. ein elastisches Element im<br />

Oberbau einbaut, und<br />

� alle anderen Einflussgrößen unverändert bleiben (gleiches Fahrzeug, gleiches v,<br />

gleiches Gleis).<br />

� Merke: Einfügungsdämmung ist keine Eigenschaft eines Elementes alleine, sondern gilt<br />

immer nur in Bezug auf genau eine Referenzsituation,<br />

� bei anderen Untergrundeigenschaften, anderen Oberbaueigenschaften, anderen Fahrzeugen<br />

können sich abweichende Einfügungsdämmungen ergeben!<br />

<strong>imb</strong> -<strong>dynamik</strong> • Schienenverkehrswege – Bau<strong>dynamik</strong> – Struktur<strong>dynamik</strong> • D-82266-Inning • www.<strong>imb</strong>-<strong>dynamik</strong>.de V177591<br />

Seite 21


<strong>dynamik</strong><br />

Ing.-Büro Dr.-Ing. Müller-Boruttau<br />

<strong>Wirtschaftliche</strong> <strong>Lösungen</strong> <strong>für</strong> <strong>Erschütterungsschutz</strong> und verringerte Gleisbeanspruchung Beratende Ingenieure BYIK<br />

§26 BImSchG-Messstelle<br />

5.2 Vereinfachtes Beispiel: Einfügungsdämmung <strong>für</strong> Unterschottermatte<br />

(prinzipiell)<br />

Einfügungsdämmung<br />

günstige USM<br />

Einfügungsdämmung<br />

ungünstige USM<br />

Günstige Wirkung<br />

Ungünstige Wirkung<br />

1 10 Frequenz [Hz] 100 1 000<br />

<strong>imb</strong> -<strong>dynamik</strong> • Schienenverkehrswege – Bau<strong>dynamik</strong> – Struktur<strong>dynamik</strong> • D-82266-Inning • www.<strong>imb</strong>-<strong>dynamik</strong>.de V177591<br />

Dämmwirkung<br />

ist höher<br />

Wirkung setzt bei<br />

tieferer Frequenz ein<br />

Seite 22


<strong>dynamik</strong><br />

Ing.-Büro Dr.-Ing. Müller-Boruttau<br />

<strong>Wirtschaftliche</strong> <strong>Lösungen</strong> <strong>für</strong> <strong>Erschütterungsschutz</strong> und verringerte Gleisbeanspruchung Beratende Ingenieure BYIK<br />

§26 BImSchG-Messstelle<br />

5.3 Wie bestimmt man eine Einfügungsdämmung?<br />

� Messtechnisch:<br />

� Im Prinzip ist sie nie völlig korrekt zu messen, da niemals ein Oberbau<br />

erstellt, wieder abgerissen und durch einen veränderten Oberbau ersetzt<br />

wird, um beide messtechnisch miteinander zu vergleichen<br />

� Daher wird immer nur eine angenäherte Ermittlung möglich sein, indem<br />

man den Oberbau MIT elastischen Elmenten mit einem unveränderten<br />

Referenzquerschnitt vergleicht<br />

� Daher übliche Lösung:<br />

� Rechentechnisch<br />

� Anwendung von geeigneten Rechenmodellen<br />

<strong>imb</strong> -<strong>dynamik</strong> • Schienenverkehrswege – Bau<strong>dynamik</strong> – Struktur<strong>dynamik</strong> • D-82266-Inning • www.<strong>imb</strong>-<strong>dynamik</strong>.de V177591<br />

Seite 23


<strong>dynamik</strong><br />

Ing.-Büro Dr.-Ing. Müller-Boruttau<br />

<strong>Wirtschaftliche</strong> <strong>Lösungen</strong> <strong>für</strong> <strong>Erschütterungsschutz</strong> und verringerte Gleisbeanspruchung Beratende Ingenieure BYIK<br />

§26 BImSchG-Messstelle<br />

5.4 Rechenmodell prinzipiell<br />

� Einfaches Impedanzverfahren<br />

� Ersatz aller Komponenten durch stark vereinfachte Modelle (im Prinzip Zurückführung<br />

auf den Einmassenschwinger<br />

� Komplexes Impedanzverfahren iSi<br />

� iSi: <strong>imb</strong>-<strong>dynamik</strong> Fahrzeug-Fahrweg-Simulationsmodell<br />

� Programmiert ursprünglich <strong>für</strong> die DB<br />

� Heute weltweit im Einsatz<br />

� Exzellente Vorhersagequalität<br />

� Unsere Kunden � ��<br />

� Finite Elemente<br />

� Prinzipiell ungünstig, da das stets frequenzabhängige Verhalten der elastischen<br />

Elemente nur sehr aufwendig simuliert werden kann<br />

<strong>imb</strong> -<strong>dynamik</strong> • Schienenverkehrswege – Bau<strong>dynamik</strong> – Struktur<strong>dynamik</strong> • D-82266-Inning • www.<strong>imb</strong>-<strong>dynamik</strong>.de V177591<br />

Seite 24


<strong>dynamik</strong><br />

Ing.-Büro Dr.-Ing. Müller-Boruttau<br />

<strong>Wirtschaftliche</strong> <strong>Lösungen</strong> <strong>für</strong> <strong>Erschütterungsschutz</strong> und verringerte Gleisbeanspruchung Beratende Ingenieure BYIK<br />

§26 BImSchG-Messstelle<br />

5.5 Rechenmodell iSi: <strong>imb</strong>-<strong>dynamik</strong> Fahrzeug-Fahrweg-Simulationsmodell<br />

Schotteroberbau<br />

kontinuierlich<br />

Fahrzeugmodell Stützpunktmodell<br />

diskrete Lagerung (21 Schwellen) kontinuierlich<br />

Aus dem Stützpunktmodell zusammen mit den<br />

Schieneneigenschaften wird (ausgehend von den<br />

unendlich entfernten Enden bis zum Kontaktpunkt) das<br />

vollständige Gleismodell zusammengesetzt<br />

<strong>imb</strong> -<strong>dynamik</strong> • Schienenverkehrswege – Bau<strong>dynamik</strong> – Struktur<strong>dynamik</strong> • D-82266-Inning • www.<strong>imb</strong>-<strong>dynamik</strong>.de V177591<br />

Schiene:<br />

Zwischenlage:<br />

Feder-Dämpfer-Kombination<br />

Schwelle:<br />

massebelegter Starrkörper<br />

Besohlung:<br />

Feder-Dämpfer-Kombination<br />

Schotter:<br />

1-dimensionales<br />

elastisches Kontinuum<br />

Unterschottermatte:<br />

Feder-Dämpfer-Kombination<br />

Untergrund:<br />

isotroper elastischer Halbraum<br />

beliebige Frequenzabhängigkeit aller Parameter<br />

Seite 25


<strong>dynamik</strong><br />

Ing.-Büro Dr.-Ing. Müller-Boruttau<br />

<strong>Wirtschaftliche</strong> <strong>Lösungen</strong> <strong>für</strong> <strong>Erschütterungsschutz</strong> und verringerte Gleisbeanspruchung Beratende Ingenieure BYIK<br />

§26 BImSchG-Messstelle<br />

5.5 Rechenmodell iSi: <strong>imb</strong>-<strong>dynamik</strong> Fahrzeug-Fahrweg-Simulationsmodell<br />

Feste Fahrbahn<br />

<strong>imb</strong> -<strong>dynamik</strong> • Schienenverkehrswege – Bau<strong>dynamik</strong> – Struktur<strong>dynamik</strong> • D-82266-Inning • www.<strong>imb</strong>-<strong>dynamik</strong>.de V177591<br />

Seite 26


<strong>dynamik</strong><br />

Ing.-Büro Dr.-Ing. Müller-Boruttau<br />

<strong>Wirtschaftliche</strong> <strong>Lösungen</strong> <strong>für</strong> <strong>Erschütterungsschutz</strong> und verringerte Gleisbeanspruchung Beratende Ingenieure BYIK<br />

§26 BImSchG-Messstelle<br />

5.6 Einbaumöglichkeiten im Regelgleis<br />

Mögliche Positionen Elastischer Elemente im Schotteroberbau<br />

Befestigung<br />

mit Zw / Zwp<br />

Rad<br />

Betonschwelle<br />

Schotter<br />

Schiene<br />

Betonplatte, Fels, Planum<br />

elastische Zw / Zwp<br />

Schwellensohle<br />

Unterschottermatte<br />

<strong>imb</strong> -<strong>dynamik</strong> • Schienenverkehrswege – Bau<strong>dynamik</strong> – Struktur<strong>dynamik</strong> • D-82266-Inning • www.<strong>imb</strong>-<strong>dynamik</strong>.de V177591<br />

Seite 27


<strong>dynamik</strong><br />

Ing.-Büro Dr.-Ing. Müller-Boruttau<br />

<strong>Wirtschaftliche</strong> <strong>Lösungen</strong> <strong>für</strong> <strong>Erschütterungsschutz</strong> und verringerte Gleisbeanspruchung Beratende Ingenieure BYIK<br />

§26 BImSchG-Messstelle<br />

5.7 Mögliche Positionen Elastischer Elemente bei Fester Fahrbahn<br />

<strong>imb</strong> -<strong>dynamik</strong> • Schienenverkehrswege – Bau<strong>dynamik</strong> – Struktur<strong>dynamik</strong> • D-82266-Inning • www.<strong>imb</strong>-<strong>dynamik</strong>.de V177591<br />

Seite 28


<strong>dynamik</strong><br />

Ing.-Büro Dr.-Ing. Müller-Boruttau<br />

<strong>Wirtschaftliche</strong> <strong>Lösungen</strong> <strong>für</strong> <strong>Erschütterungsschutz</strong> und verringerte Gleisbeanspruchung Beratende Ingenieure BYIK<br />

§26 BImSchG-Messstelle<br />

5.8 Elastische Elemente bei Masse-Feder-System<br />

Trog auf Elastomerstreifen<br />

zB mit Schotteroberbau<br />

<strong>imb</strong> -<strong>dynamik</strong> • Schienenverkehrswege – Bau<strong>dynamik</strong> – Struktur<strong>dynamik</strong> • D-82266-Inning • www.<strong>imb</strong>-<strong>dynamik</strong>.de V177591<br />

Trog auf Stahlfedern<br />

zB mit Direkter<br />

Schienenbefestigung<br />

Seite 29


<strong>dynamik</strong><br />

Ing.-Büro Dr.-Ing. Müller-Boruttau<br />

<strong>Wirtschaftliche</strong> <strong>Lösungen</strong> <strong>für</strong> <strong>Erschütterungsschutz</strong> und verringerte Gleisbeanspruchung Beratende Ingenieure BYIK<br />

§26 BImSchG-Messstelle<br />

5.9 Betontroggleis: Schotteroberbau auf Unterschottermatte<br />

� System Grötz<br />

� Bahnhof Baden-Baden<br />

� Sinzheim<br />

<strong>imb</strong> -<strong>dynamik</strong> • Schienenverkehrswege – Bau<strong>dynamik</strong> – Struktur<strong>dynamik</strong> • D-82266-Inning • www.<strong>imb</strong>-<strong>dynamik</strong>.de V177591<br />

Seite 30


<strong>dynamik</strong><br />

Ing.-Büro Dr.-Ing. Müller-Boruttau<br />

<strong>Wirtschaftliche</strong> <strong>Lösungen</strong> <strong>für</strong> <strong>Erschütterungsschutz</strong> und verringerte Gleisbeanspruchung Beratende Ingenieure BYIK<br />

§26 BImSchG-Messstelle<br />

6 Wirksamkeit elastischer Elemente<br />

6.1 Systemvergleich 1<br />

System<br />

Name<br />

Wirkungsmechanismus<br />

Einsatzorte<br />

Einsatz<br />

Effektivität <strong>für</strong><br />

sek. Luftschall<br />

Mehrkosten ca<br />

pro m Gleis *<br />

Zulassungen<br />

Schiene kann frei<br />

schwingen, begrenzt<br />

durch vert. Steifigkeit<br />

Oberirdische Gleise<br />

Häufig / noch selten<br />

Gering / gut<br />

ca. – 5 db(A)<br />

3 € / 200 €<br />

vorhanden<br />

Gleisrost kann frei<br />

schwingen, hohe<br />

Nachgiebigkeit<br />

Oberirdische Gleise<br />

Noch sehr selten<br />

Gut<br />

ca. – 10 db(A)<br />

55 €<br />

Betriebserprobung<br />

<strong>imb</strong> -<strong>dynamik</strong> • Schienenverkehrswege – Bau<strong>dynamik</strong> – Struktur<strong>dynamik</strong> • D-82266-Inning • www.<strong>imb</strong>-<strong>dynamik</strong>.de V177591<br />

* Referenz: Schottergleis<br />

weiche / hochelastische<br />

Befestigung<br />

Besohlte Schwelle<br />

Unterschottermatte USM<br />

auf Brücke / im Tunnel<br />

Ganzer Oberbau kann frei<br />

schwingen, große Masse<br />

beruhigt Vibrationen<br />

Dort, wo seitlicher Halt<br />

gegeben ist<br />

Sehr häufig, auf Brücken<br />

zum Schotterschutz<br />

Sehr gut<br />

ca. – 15 dB(A)<br />

300 €<br />

vorhanden<br />

Seite 31


<strong>dynamik</strong><br />

Mehrkosten ca<br />

pro m Gleis<br />

Zulassungen<br />

Ing.-Büro Dr.-Ing. Müller-Boruttau<br />

<strong>Wirtschaftliche</strong> <strong>Lösungen</strong> <strong>für</strong> <strong>Erschütterungsschutz</strong> und verringerte Gleisbeanspruchung Beratende Ingenieure BYIK<br />

§26 BImSchG-Messstelle<br />

6.1 Systemvergleich 2<br />

System<br />

Name<br />

Wirkung<br />

Einsatzorte<br />

Einsatz<br />

Effektivität<br />

Leichtes Masse-<br />

Feder-System<br />

Schiene + Betonplatte<br />

können frei schwingen,<br />

große Nachgiebigkeit<br />

Jede Feste Fahrbahn<br />

häufig<br />

Sehr gut<br />

ca. – 15 dB(A)<br />

250 € <strong>für</strong> Matte,<br />

Mehrkosten FF<br />

vorhanden<br />

Betontrogsystem<br />

USM + Masse Trog +<br />

Biegesteifigkeit Trog,<br />

Schottereinspannung<br />

oberirdisch<br />

selten<br />

hervorragend<br />

ca. – 20 dB(A)<br />

500 - 1000 €<br />

vorhanden<br />

<strong>imb</strong> -<strong>dynamik</strong> • Schienenverkehrswege – Bau<strong>dynamik</strong> – Struktur<strong>dynamik</strong> • D-82266-Inning • www.<strong>imb</strong>-<strong>dynamik</strong>.de V177591<br />

Schweres Masse-<br />

Feder-System<br />

große Masse +<br />

Biegesteifigkeit leiten<br />

Vibrationen kaum weiter<br />

Hauptsächlich Tunnel,<br />

gelegentlich Oberfläche<br />

häufig<br />

hervorragend<br />

ca. – 20 bis – 25 dB(A)<br />

1500 – 2500 €<br />

vorhanden<br />

Seite 32


<strong>dynamik</strong><br />

Ing.-Büro Dr.-Ing. Müller-Boruttau<br />

<strong>Wirtschaftliche</strong> <strong>Lösungen</strong> <strong>für</strong> <strong>Erschütterungsschutz</strong> und verringerte Gleisbeanspruchung Beratende Ingenieure BYIK<br />

§26 BImSchG-Messstelle<br />

6.2 Wirkung elastischer Elemente am Beispiel Schotteroberbau<br />

Einfügungsdämmung:<br />

Günstige Wirkung<br />

Ungünstige Wirkung<br />

Dämmwirkung<br />

ist höher<br />

Wirkung setzt bei<br />

tieferer Frequenz ein<br />

<strong>imb</strong> -<strong>dynamik</strong> • Schienenverkehrswege – Bau<strong>dynamik</strong> – Struktur<strong>dynamik</strong> • D-82266-Inning • www.<strong>imb</strong>-<strong>dynamik</strong>.de V177591<br />

Seite 33


<strong>dynamik</strong><br />

Ing.-Büro Dr.-Ing. Müller-Boruttau<br />

<strong>Wirtschaftliche</strong> <strong>Lösungen</strong> <strong>für</strong> <strong>Erschütterungsschutz</strong> und verringerte Gleisbeanspruchung Beratende Ingenieure BYIK<br />

§26 BImSchG-Messstelle<br />

6.3 Wirksamkeit elastischer Elemente: Einfügungsdämmungen<br />

� Generell kann gesagt werden<br />

Elastische<br />

Zwischenlage<br />

besser als<br />

Schwellensohle<br />

besser als<br />

Unterschottermatte<br />

besser als<br />

Masse-Feder-System<br />

<strong>imb</strong> -<strong>dynamik</strong> • Schienenverkehrswege – Bau<strong>dynamik</strong> – Struktur<strong>dynamik</strong> • D-82266-Inning • www.<strong>imb</strong>-<strong>dynamik</strong>.de V177591<br />

Seite 34


<strong>dynamik</strong><br />

Ing.-Büro Dr.-Ing. Müller-Boruttau<br />

<strong>Wirtschaftliche</strong> <strong>Lösungen</strong> <strong>für</strong> <strong>Erschütterungsschutz</strong> und verringerte Gleisbeanspruchung Beratende Ingenieure BYIK<br />

§26 BImSchG-Messstelle<br />

6.4 Wirksamkeit elastischer Elemente: Energieumsatz 1<br />

(schlechtes Beispiel)<br />

Wo geht die Energie hin?<br />

(100 % = gesamte in den Ober- und Unterbau eingespeiste Energie)<br />

Steife Zwischenlage<br />

hilft überhaupt nicht<br />

Schotter ca. 70 %: hohe Beanspruchung<br />

und Zerstörung<br />

Untergrund 50 %:<br />

hohe Beanspruchung<br />

<strong>imb</strong> -<strong>dynamik</strong> • Schienenverkehrswege – Bau<strong>dynamik</strong> – Struktur<strong>dynamik</strong> • D-82266-Inning • www.<strong>imb</strong>-<strong>dynamik</strong>.de V177591<br />

Seite 35


<strong>dynamik</strong><br />

Ing.-Büro Dr.-Ing. Müller-Boruttau<br />

<strong>Wirtschaftliche</strong> <strong>Lösungen</strong> <strong>für</strong> <strong>Erschütterungsschutz</strong> und verringerte Gleisbeanspruchung Beratende Ingenieure BYIK<br />

§26 BImSchG-Messstelle<br />

6.4 Wirksamkeit elastischer Elemente: Energieumsatz 2<br />

(gutes Beispiel)<br />

Prinzipdarstellung: System mit Elastischem Stützpunkt + Schwellensohle<br />

+ Unterschottermatte (nur als Demonstration)<br />

Die empfindlichen Komponenten Schotter + Untergrund werden<br />

hervorragend geschützt.<br />

Unterschottermatte<br />

Schwellensohle<br />

Schotter<br />

Untergrund<br />

<strong>imb</strong> -<strong>dynamik</strong> • Schienenverkehrswege – Bau<strong>dynamik</strong> – Struktur<strong>dynamik</strong> • D-82266-Inning • www.<strong>imb</strong>-<strong>dynamik</strong>.de V177591<br />

Zwischenlage<br />

Seite 36


<strong>dynamik</strong><br />

Ing.-Büro Dr.-Ing. Müller-Boruttau<br />

<strong>Wirtschaftliche</strong> <strong>Lösungen</strong> <strong>für</strong> <strong>Erschütterungsschutz</strong> und verringerte Gleisbeanspruchung Beratende Ingenieure BYIK<br />

§26 BImSchG-Messstelle<br />

6.5 Gibt es Faustregeln zur Grobabschätzung? 1<br />

� Nein, heute noch nicht, da viele Einflüsse mitwirken<br />

� Zuggattung<br />

� Fahrgeschwindigkeit<br />

� Radunrundheiten<br />

� Unabgefederte Radsatzmassen<br />

� Schienenzustand<br />

� Gleislage<br />

� Untergrund und Transmission<br />

� Gebäudegründung, Deckenkonstruktion (Beton / Holzbalken)<br />

� Aber: Der Fachmann mit vieljährigen Erfahrungen kann grobe Über- oder<br />

Unterdimensionierungen erkennen<br />

� Am ehesten ist noch der Einfluss der Entfernung der Nachbarn und die<br />

Fahrgeschwindigkeit als einfaches Kriterium denkbar<br />

<strong>imb</strong> -<strong>dynamik</strong> • Schienenverkehrswege – Bau<strong>dynamik</strong> – Struktur<strong>dynamik</strong> • D-82266-Inning • www.<strong>imb</strong>-<strong>dynamik</strong>.de V177591<br />

Seite 37


<strong>dynamik</strong><br />

Ing.-Büro Dr.-Ing. Müller-Boruttau<br />

<strong>Wirtschaftliche</strong> <strong>Lösungen</strong> <strong>für</strong> <strong>Erschütterungsschutz</strong> und verringerte Gleisbeanspruchung Beratende Ingenieure BYIK<br />

§26 BImSchG-Messstelle<br />

6.5 Gibt es Faustregeln zur Grobabschätzung? 2<br />

� Die Radlast selbst ist NICHT das entscheidende Kriterium,<br />

� Unabgefederte Masse<br />

� Radzustand<br />

sind viel wichtiger.<br />

� Die Hersteller und die Betreiber (bei Kauf und Betrieb) nehmen messen dem derzeit<br />

noch keine Bedeutung bei.<br />

� Folgerung<br />

� Entsprechende Untersuchungen zur Systematisierung empfehlenswert<br />

(vgl. Schall 03 <strong>für</strong> Primären Luftschall)<br />

<strong>imb</strong> -<strong>dynamik</strong> • Schienenverkehrswege – Bau<strong>dynamik</strong> – Struktur<strong>dynamik</strong> • D-82266-Inning • www.<strong>imb</strong>-<strong>dynamik</strong>.de V177591<br />

Seite 38


<strong>dynamik</strong><br />

Ing.-Büro Dr.-Ing. Müller-Boruttau<br />

<strong>Wirtschaftliche</strong> <strong>Lösungen</strong> <strong>für</strong> <strong>Erschütterungsschutz</strong> und verringerte Gleisbeanspruchung Beratende Ingenieure BYIK<br />

§26 BImSchG-Messstelle<br />

7 Praktische Konsequenzen<br />

� Optimale Vorhersagequalität ermöglicht nahes Herangehen an zulässige Immissionswerte �<br />

angemessene, kostengünstige Lösung<br />

� Unsicherheit des Gutachters, die sonst zu überdimensionierten <strong>Lösungen</strong> führt, wird stark<br />

verringert<br />

� Planerische Abwägungen werden zielsicherer<br />

� Kopplung des Rechenverfahrens mit Messungen bei Anregung des fertiggestellten<br />

Unterbaus (zB im Tunnel) führt auf knappstmögliche Auslegung des <strong>Erschütterungsschutz</strong>es<br />

� Detaillierte Aussagen zu Anforderungen an die elastischen Elemente möglich, zuverlässige<br />

Berücksichtigung der so gennanten statischen und dynamischen Steifigkeit möglich<br />

� Überprüfung der von Dritten <strong>für</strong> nötig befundenen und <strong>für</strong> die Realisierung vorgesehenen<br />

Maßnahmen<br />

� Weiterentwicklung der Oberbauformen mit den Zielen<br />

� unterhaltungsarm<br />

� mit minimaler Emission<br />

<strong>imb</strong> -<strong>dynamik</strong> • Schienenverkehrswege – Bau<strong>dynamik</strong> – Struktur<strong>dynamik</strong> • D-82266-Inning • www.<strong>imb</strong>-<strong>dynamik</strong>.de V177591<br />

Seite 39


<strong>dynamik</strong><br />

Ing.-Büro Dr.-Ing. Müller-Boruttau<br />

<strong>Wirtschaftliche</strong> <strong>Lösungen</strong> <strong>für</strong> <strong>Erschütterungsschutz</strong> und verringerte Gleisbeanspruchung Beratende Ingenieure BYIK<br />

§26 BImSchG-Messstelle<br />

8 Praktische Anwendungsbeispiele <strong>für</strong><br />

erfolgreichen Einsatz elastischer Elemente<br />

8.1 <strong>imb</strong>-<strong>dynamik</strong>-Untersuchungen mit iSi ergeben:<br />

Verringerte Anforderung an die Einfügungsdämmung einer Maßnahme<br />

� Verringerte Kosten <strong>für</strong> die Maßnahme<br />

� Verringerung der Oberbauhöhe<br />

� Kostenersparnis bei Tunnelbau<br />

� Mehrere Fallbeispiele vorhanden:<br />

� Tunnelbau <strong>für</strong> verschiedene Verkehrssysteme<br />

� Aufgrund Empfehlung Dritter aufwendige Maßnahme vorgesehen: schwere Masse-Feder-<br />

Systeme<br />

� Nachrechnung mit iSi hat ergeben, dass zB Unterschottermatte oder leichtes Masse-Feder-<br />

System ausreichend ist<br />

� Oberbauhöhe kann erheblich verringert werden (zB von 140 cm auf 60 cm)<br />

� Tunnelausbruch kann um zB 80 cm reduziert werden, besonders wichtig bei hochstehendem<br />

Grundwasser (Grundwasser teilweise knapp unter GOK), erhebliche Einsparungen möglich<br />

<strong>imb</strong> -<strong>dynamik</strong> • Schienenverkehrswege – Bau<strong>dynamik</strong> – Struktur<strong>dynamik</strong> • D-82266-Inning • www.<strong>imb</strong>-<strong>dynamik</strong>.de V177591<br />

Seite 40


<strong>dynamik</strong><br />

Ing.-Büro Dr.-Ing. Müller-Boruttau<br />

<strong>Wirtschaftliche</strong> <strong>Lösungen</strong> <strong>für</strong> <strong>Erschütterungsschutz</strong> und verringerte Gleisbeanspruchung Beratende Ingenieure BYIK<br />

§26 BImSchG-Messstelle<br />

8.2 Hochelastische Elemente im Schotteroberbau (Befestigungen /<br />

Schwellensohlen) schützen empfindliche Untergründe<br />

� Hamburg-Berlin, zweite Ausbaustufe (v = 160 � 230 km/h)<br />

� Betriebsversuch seit 4 Jahren<br />

� Problemböden: verlagerungsempfindliche Sande, organische Böden<br />

� Tiefe der Problemböden bis ca. 6 m, Bodenverbesserungsmaßnahmen müssen<br />

bis in diese Tiefe reichen<br />

� Tiefgreifende Bodenverbesserungsmöglichkeiten können teilweise entfallen<br />

� Betriebserschwernis minimiert<br />

� Sehr große Ersparnis möglich: ca. 1 Mio Eur / km<br />

� Nachweis erbracht, dass Oberbauformen, die mit geeignet ausgewählten<br />

elastischen Elementen ausgerüstet werden (die wir als „intelligenten Oberbau“<br />

bezeichnen), Ober- und Unterbau sehr gut schützen können<br />

<strong>imb</strong> -<strong>dynamik</strong> • Schienenverkehrswege – Bau<strong>dynamik</strong> – Struktur<strong>dynamik</strong> • D-82266-Inning • www.<strong>imb</strong>-<strong>dynamik</strong>.de V177591<br />

Seite 41


<strong>dynamik</strong><br />

Ing.-Büro Dr.-Ing. Müller-Boruttau<br />

<strong>Wirtschaftliche</strong> <strong>Lösungen</strong> <strong>für</strong> <strong>Erschütterungsschutz</strong> und verringerte Gleisbeanspruchung Beratende Ingenieure BYIK<br />

§26 BImSchG-Messstelle<br />

8.3 Weichenaustausch konnte entfallen<br />

� Hamburg-Berlin, zweite Ausbaustufe (v = 160 � 230 km/h)<br />

� Vor 10 Jahren eingebaut: Weichen mit starren Herzstückspitzen<br />

� Bei DB zulässig <strong>für</strong> solche Weichen : v max = 200 km/h<br />

� Konsequenz: alle Weichen hätten ausgetauscht werden müssen<br />

� Vorschlag: Herzstücke elastisch lagern, um Belastung auf Weiche und Oberbau<br />

zu verringern<br />

� Vorberechnungen zeigen Machbarkeit<br />

� Messtechnischer Nachweis erfolgreich erbracht<br />

� Nachrüstung der Weichen mit v = 230 km/h<br />

� Kein Weichenwechsel<br />

<strong>imb</strong> -<strong>dynamik</strong> • Schienenverkehrswege – Bau<strong>dynamik</strong> – Struktur<strong>dynamik</strong> • D-82266-Inning • www.<strong>imb</strong>-<strong>dynamik</strong>.de V177591<br />

Seite 42


<strong>dynamik</strong><br />

Ing.-Büro Dr.-Ing. Müller-Boruttau<br />

<strong>Wirtschaftliche</strong> <strong>Lösungen</strong> <strong>für</strong> <strong>Erschütterungsschutz</strong> und verringerte Gleisbeanspruchung Beratende Ingenieure BYIK<br />

§26 BImSchG-Messstelle<br />

9 Schlussfolgerungen 1<br />

� Besonders die dynamische Berechnung von Gleisbelastung und<br />

Erschütterungsemission benötigt viel Erfahrung aus Messungen und ein<br />

geeignetes Rechenmodell<br />

� Das Rechenmodell muss umfangreich verifiziert worden sein, damit seine<br />

Zuverlässigkeit zweifelsfrei nachgewiesen kann<br />

� Dann kann knapp und kostengünstig dimensioniert werden<br />

� Die Angemessenheit von geplanten Schutzmaßnahmen kann damit überprüft<br />

werden<br />

<strong>imb</strong> -<strong>dynamik</strong> • Schienenverkehrswege – Bau<strong>dynamik</strong> – Struktur<strong>dynamik</strong> • D-82266-Inning • www.<strong>imb</strong>-<strong>dynamik</strong>.de V177591<br />

Seite 43


<strong>dynamik</strong><br />

Ing.-Büro Dr.-Ing. Müller-Boruttau<br />

<strong>Wirtschaftliche</strong> <strong>Lösungen</strong> <strong>für</strong> <strong>Erschütterungsschutz</strong> und verringerte Gleisbeanspruchung Beratende Ingenieure BYIK<br />

§26 BImSchG-Messstelle<br />

9 Schlussfolgerungen 2<br />

� Bei jedem größeren Bauvorhaben gibt es einen Statiker und einen Prüfstatiker<br />

� Für (teuere) Schutzmaßnahmen gibt es nur einen Sachverständigen, den<br />

„Dynamiker“<br />

� Dieser entscheidet praktisch im Alleingang, welche Maßnahme eingesetzt<br />

werden muss<br />

� Wenn er sich nicht sicher ist, ob eine bestimmte Maßnahme ausreicht, oder um<br />

einen ausreichenden Sicherheitsabstand zu erhalten, wird er eine wirksamere,<br />

teuerere Maßnahme wählen<br />

� Damit wird zuviel Geld, teilweise sehr viel „zuviel“ Geld <strong>für</strong> Schutzmaßnahmen<br />

und „Sekundärkosten“ (zB größere Tunnel) ausgegeben<br />

� Warum gibt es keinen „Prüf<strong>dynamik</strong>er“, wo es doch um wirklich hohe<br />

Summen <strong>für</strong> Schutzmaßnahmen geht?<br />

<strong>imb</strong> -<strong>dynamik</strong> • Schienenverkehrswege – Bau<strong>dynamik</strong> – Struktur<strong>dynamik</strong> • D-82266-Inning • www.<strong>imb</strong>-<strong>dynamik</strong>.de V177591<br />

Seite 44


<strong>dynamik</strong><br />

Ing.-Büro Dr.-Ing. Müller-Boruttau<br />

<strong>Wirtschaftliche</strong> <strong>Lösungen</strong> <strong>für</strong> <strong>Erschütterungsschutz</strong> und verringerte Gleisbeanspruchung Beratende Ingenieure BYIK<br />

§26 BImSchG-Messstelle<br />

10 Informationen<br />

www.<strong>imb</strong>-<strong>dynamik</strong>.de<br />

<strong>imb</strong>-<strong>dynamik</strong>@t-online.de<br />

08143 – 6313<br />

0172 – 894 3364<br />

<strong>imb</strong> -<strong>dynamik</strong> • Schienenverkehrswege – Bau<strong>dynamik</strong> – Struktur<strong>dynamik</strong> • D-82266-Inning • www.<strong>imb</strong>-<strong>dynamik</strong>.de V177591<br />

Seite 45


<strong>dynamik</strong><br />

Ing.-Büro Dr.-Ing. Müller-Boruttau<br />

<strong>Wirtschaftliche</strong> <strong>Lösungen</strong> <strong>für</strong> <strong>Erschütterungsschutz</strong> und verringerte Gleisbeanspruchung Beratende Ingenieure BYIK<br />

§26 BImSchG-Messstelle<br />

11 Anhang<br />

Kleines Lexikon 1<br />

Abstrahlung die Eigenschaft eines schwingungsfähigen Systems, Energie (Schwingungsenergie) an die Umgebung abzugeben. Die Umgebung<br />

leitet Körperschall fort und ist damit selbst Schwingungen ausgesetzt, das abstrahlende System erfährt dadurch Dämpfung.<br />

Amplitude Schwingweite einer Schwingung, gemessen von der Nulllinie bis zum Maximalausschlag<br />

Bau<strong>dynamik</strong> befasst sich mit allen zeitveränderlichen Einwirkungen auf ein Gebäude: z.B. Schwingungen, Erschütterungen, Erdbeben, Wind<br />

Bettungsmodul eine flächenbezogene Federziffer (Federziffer/Fläche), angegeben meist in N/mm³ = N/mm je 1 mm²: die Kraft in N, die man<br />

braucht, um eine Probe von 1 mm² Fläche um 1 mm zusammenzudrücken, oder besser, die Kraft in MN, die man braucht, um eine<br />

Probe von 1 m² um 1 mm zusammenzudrücken<br />

Dämmung findet statt, wenn Schwingungsenergie am Eintritt in ein fortleitendes Medium gehindert wird (Analogie Wärmedämmung)<br />

Dämpfung ist, wenn man einer Schwingung Energie entzieht und damit die Amplitude (oder den Effektivwert oder Pegel) verringert. Die<br />

entzogene Energie wird in dem dämpfenden Medium in Wärme umgewandelt oder abgestrahlt. Es gibt im Bauwesen drei Arten von<br />

Dämpfung: Baustoffdämpfung (=Materialdämpfung), Bauteil- oder Fügestellendämpfung und Abstrahlungsdämpfung<br />

dB keine Maßeinheit, sondern nur die Angabe, wieviel größer oder kleiner ein bestimmter Wert ist, verglichen mit einem frei<br />

vereinbarten Bezugswert (bei Luftschall meist Bezugswert p0 = 0,000 02 Pa = 2⋅10 -5 Pa):<br />

10 dB ⇒ 10-fache Energie bzw. √10-fache (ca. 3,1-fache) Amplitude von p0<br />

20 dB ⇒ 100-fache Energie bzw. 10-fache Amplitude von p0<br />

30 dB ⇒ 1000-fache Energie bzw. 10⋅√10-fache (ca. 31-fache) Amplitude von p0 …<br />

Hat bei Immissionen nur bei Luftschall etwas verloren, ist bei Körperschall genauso unnötig wie z.B. bei einer Temperatur.<br />

dB(A) bedeutet, dass ein Luftschall-Signal (gemessene oder berechnete Luftdruckverläufe als Funktion der Zeit) bei der Berechnung eines<br />

dB-Wertes (eines Pegels) einer Frequenzbewertung unterzogen wurde. Damit soll die je nach Frequenz (= Tonhöhe) unterschiedliche<br />

Empfindlichkeit des menschlichen Ohres in etwa nachvollzogen werden (sehr tiefe oder sehr hohe Frequenzen werden<br />

weniger oder gar nicht mehr berücksichtigt gegenüber den mittleren). Der Frequenzbereich beträgt rund 16 bis 16 000 Hz<br />

dBv wie dB und dB(A) keine Maßeinheit, sondern ein Maß, das angibt, wieviel größer oder kleiner ein bestimmter Körperschallbetrag ist,<br />

verglichen mit einem frei vereinbarten Bezugswert v0 (meist v0 = 0,000 000 05 m/s = 5⋅10 -8 m/s),<br />

<strong>für</strong> Nichtakustiker, also normale Menschen und Ingenieure, unnötig<br />

dynamische Verhärtung die Eigenschaft der meisten elastischen Materialien, steifer zu werden (höhere Federziffer), wenn die Frequenz der Belastung steigt.<br />

Eine Unterschottermatte oder ein Gummielement kann bei 100 Hz ohne weiteres 5-mal so steif sein gegenüber statischer Belastung<br />

<strong>imb</strong> -<strong>dynamik</strong> • Schienenverkehrswege – Bau<strong>dynamik</strong> – Struktur<strong>dynamik</strong> • D-82266-Inning • www.<strong>imb</strong>-<strong>dynamik</strong>.de V177591<br />

Seite 46


<strong>dynamik</strong><br />

Ing.-Büro Dr.-Ing. Müller-Boruttau<br />

<strong>Wirtschaftliche</strong> <strong>Lösungen</strong> <strong>für</strong> <strong>Erschütterungsschutz</strong> und verringerte Gleisbeanspruchung Beratende Ingenieure BYIK<br />

§26 BImSchG-Messstelle<br />

Kleines Lexikon 2<br />

Effektivwert ein Beispiel: Die Spannung an der Haushaltssteckdose beträgt 230 Volt, oder? Nein, tut sie nicht! Sie beträgt genauer gesagt<br />

230 V eff (= effektiv = rms = root mean square), in Wirklichkeit verändert sie sich in jeder Sekunde 50 mal (daher 50 Hz<br />

„Netzfrequenz“) vom Maximalwert 325 Volt auf den Minimalwert –325 Volt und zurück. Wenn man aber wissen will, welche Leistung<br />

ein Gerät effektiv hat, arbeitet man viel einfacher mit dem so genannten Effektivwert.<br />

(Wer es etwas genauer wissen will: Dieser Wert wird gebildet, indem man das Signal, hier die Spannung an der Steckdose, U(t)<br />

quadriert, aufintegriert, über die Zeit mittelt, und daraus wieder die Wurzel zieht; daher root mean square. Slow rms bedeutet, dass<br />

die Mittelungszeit 1 s beträgt, Fast rms ebenso <strong>für</strong> 1/8 s.)<br />

Eigenfrequenz Frequenz eines schwingungsfähigen Systems, die man bekommt, wenn man das System anstößt und ausschwingen läßt<br />

Einfügungsdämmung / -dämmmaß,<br />

ebenso Einfügedämmung /-dämmmaß<br />

gibt an, wie sich ein Einzahlwert (z.B. Luftschallpegel) oder ein Spektrum (z.B. Terzspektrum des Körperschalls) verändern, wenn<br />

man eine bestimmte Maßnahme vornimmt, z.B. ein elastisches Element im Oberbau einbaut, und alle anderen Einflußgrößen<br />

unverändert bleiben (gleiches Fahrzeug, gleiches v, gleiche Schiene). Merke: Einfügungsdämmung ist keine Eigenschaft eines<br />

Elementes alleine, sondern gilt immer nur in Bezug auf genau eine Referenzsituation, bei anderen Untergrundeigenschaften,<br />

anderen Oberbaueigenschaften, anderen Fahrzeugen können sich abweichende Einfügungsdämmungen ergeben!<br />

elastische Elemente wichtige Mittel, um Schwingungen, Erschütterungen und gleichzeitig Beanspruchungen zu verringern. Wichtige Kenngrößen <strong>für</strong><br />

elastische Elemente sind (statische) Federziffer, dynamische Verhärtung und Dämpfung (und nicht etwa Shorehärte!)<br />

Elastizität, Volumenelastizität,<br />

Gestaltelastizität<br />

Etwas ist elastisch, wenn es unter Belastung nachgibt. Volumenelastizität bedeutet, dass ein Material bei Belastung verdichtet wird,<br />

also z.B. alle Schäume. Unzusammendrückbare Materialien wie z.B. Gummi müssen seitlich ausweichen können und haben somit<br />

eine Gestaltelastizität. Auch Wasser ist inkompressibel, daher wird ein Schaum, dessen Poren mit Wasser gefüllt sind, seine<br />

Elastizität vollständig verlieren.<br />

Emission Ausstrahlung, Abstrahlung von z.B. Erschütterung (s. Transmission, Immission)<br />

Emissionsort Quellort der Emission<br />

Erschütterungen meist synonym <strong>für</strong> Schwingungen verwendet. „Erschütterungen“ deutet mehr den nicht stationären (gleichbleibenden) = transienten<br />

(vorübergehenden, veränderlichen) Charakter an, während „Schwingung“ eher <strong>für</strong> einen stationären Zustand verwendet wird<br />

Federkennziffer statisch / dynamisch kennzeichnende Größe <strong>für</strong> ein elastisches Element, angegeben meist in kN/mm: die Kraft (kN), die man benötigt, um ein<br />

Federelement um 1 mm zusammenzudrücken. Statisch bedeutet, dass die Federziffer mit sehr langsamen Verformungen gemessen<br />

wird, dynamisch dagegen, dass mit Frequenzen von wenigen Hz bis hin zu vielen kHz (1000 Hz) gemessen wird.<br />

Frequenz Anzahl der Schwingungen je Sekunde, angegeben in Hz = 1/s (englisch cyc/s = cycles/s)<br />

Immission Einwirkung von z.B. Erschütterung oder Luftschall<br />

Immissionsort Ort, an denen z.B. Erschütterung oder Luftschall auf einen Menschen oder eine technische Anlage einwirkt<br />

<strong>imb</strong> -<strong>dynamik</strong> • Schienenverkehrswege – Bau<strong>dynamik</strong> – Struktur<strong>dynamik</strong> • D-82266-Inning • www.<strong>imb</strong>-<strong>dynamik</strong>.de V177591<br />

Seite 47


<strong>dynamik</strong><br />

Ing.-Büro Dr.-Ing. Müller-Boruttau<br />

<strong>Wirtschaftliche</strong> <strong>Lösungen</strong> <strong>für</strong> <strong>Erschütterungsschutz</strong> und verringerte Gleisbeanspruchung Beratende Ingenieure BYIK<br />

§26 BImSchG-Messstelle<br />

Kleines Lexikon 3<br />

KB-Wert ein dimensionsloses Maß [-] zur Bewertung einer Schwingungseinwirkung auf den Menschen, begrenzt auf Frequenzen zwischen 1<br />

und 80 Hz; <strong>für</strong> Erschütterungen infolge Bahnverkehr gilt sehr gut: KB-Wert = effektive Schwinggeschwindigkeit in mm/s eff. Das<br />

Vorgehen entspricht dem bei der akustischen A-Bewertung (s. dB(A))<br />

Körperschall Erschütterungen / Schwingungen, die über ein festes (Boden, Gebäude) oder flüssiges (Grundwasser) Medium übertragen werden<br />

Luftschall (= primärer Luftschall) Schall, der von der Quelle ausgehend direkt über die Luft übertragen wird, meist in dB oder dB(A) angegeben<br />

Modul s. Bettungsmodul<br />

Pegel eine physikalische Größe, die in dB angegeben wird, z.B. Luftschall (genauer: Luftschalldruck)<br />

Schwinggeschwindigkeit,<br />

Schwingschnelle, Schnelle<br />

synonym. Bei Erschütterungen: Geschwindigkeit, mit der sich ein Punkt (meist an der Oberfläche eines Körpers) bei einer<br />

Schwingung bewegt, angegeben als Funktion der Zeit f(t) entweder als Absolutwert in mm/s (kann + oder – sein) oder als<br />

Effektivwert (immer +) in mm/s eff (= effektiv, kommt auch auf englisch als rms = root mean square)<br />

Schwingung s. Erschütterung; eine Schwingung wird durch Kenngrößen wie Amplitude, Effektivwert und Frequenzgehalt beschrieben<br />

sekundärer Luftschall Raumbegrenzungsflächen (Fußboden, Decke, Wände), die Körperschall führen (also erschüttert werden) können wie<br />

Lautsprechermembranen Luftschall abstrahlen<br />

Shorehärte hohe Zahl: hartes Material, niedrige Zahl: weiches Material. In der Praxis <strong>für</strong> den Bauingenieur genauso wichtig, wie die Brinellhärte<br />

des Karrosseriestahles seines Autos, also überhaupt nicht. Entscheidend sind (statische) Federziffer, dynamische Verhärtung und<br />

Dämpfung.<br />

Spektrum, spektral (=frequenzmäßig) Angabe der frequenzmäßigen Zusammensetzung eines Signales, bei Immissionen häufig mit der Bandbreite „Terz“ als<br />

Terzspektrum angegeben, d.h. die Schwingungsenergie, die in ein Intervall mit der Breite einer Terz fällt, wird zusammengezählt (<strong>für</strong><br />

die Musikverständigen: man stelle ein Klavier neben eine Geräuschquelle, messe, wie stark die Saiten c, cis, d, dis angeregt werden<br />

und zähle die Energie zusammen, das gleiche macht man mit den Tönen e, f, fis, g bzw. gis, a, ais, h usw. <strong>für</strong> alle Oktaven des<br />

Klaviers. Dann schreibe man die Zahlenwerte in eine Tabelle und hat somit ein Terzspektrum – bisschen umständlich, aber sachlich<br />

völlig korrekt<br />

Summenpegel ist ein Pegel, der als Einzahlwert eine (energetische) Summierung über einzelne Pegel darstellt: etwa der Summenpegel der<br />

Immissionen über einen ganzen Tag, oder aber als spektraler Summenpegel der einzelnen so genannten Terzpegel eines<br />

Terzspektrums<br />

Terz siehe Spektrum<br />

Transmission Übertragung von z.B. Erschütterung vom Emissionsort durch das Transmissionsmedium Boden zum Immissionsort<br />

Transmissionsmedium Übertragungsmedium von Erschütterungen (Boden) oder Luftschall (Luft)<br />

<strong>imb</strong> -<strong>dynamik</strong> • Schienenverkehrswege – Bau<strong>dynamik</strong> – Struktur<strong>dynamik</strong> • D-82266-Inning • www.<strong>imb</strong>-<strong>dynamik</strong>.de V177591<br />

Seite 48


<strong>dynamik</strong><br />

Ing.-Büro Dr.-Ing. Müller-Boruttau<br />

<strong>Wirtschaftliche</strong> <strong>Lösungen</strong> <strong>für</strong> <strong>Erschütterungsschutz</strong> und verringerte Gleisbeanspruchung Beratende Ingenieure BYIK<br />

§26 BImSchG-Messstelle<br />

12 Literatur aus dem Büro <strong>imb</strong>-<strong>dynamik</strong><br />

1. Müller-Boruttau, Frank H.; Breitsamter, Norbert<br />

Elastic Elements Reduce Vibration Emission – Some Thoughts<br />

on Insertion Loss.<br />

EURODYN 2005, Paris, 4.-7.09.2005<br />

2. Müller-Boruttau, Frank, Rosenthal, Volker, Breitsamter,<br />

Norbert<br />

Aboveground Low Vibration Emission Ballasted Track with<br />

Concrete Trough.<br />

CFA/DAGA ’04, Strasbourg, 22-25.03.2004 (30. Deutsche<br />

Jahrestagung <strong>für</strong> Akustik)<br />

3. Müller-Boruttau, Frank H.; Breitsamter, Norbert<br />

Dynamische Gleismessungen und spektrale Analayse.<br />

EI-Eisenbahningenieur, 55. Jg, 2004, H. 12, S. 30-35.<br />

4. Müller-Boruttau, Frank H., Breitsamter, Norbert<br />

Zur Dimensionierung Elastischer Elemente des Oberbaus<br />

ETR-Eisenbahntechnische Rundschau, 53 Jg., 2004, H. 1/2, S. 45-<br />

54.<br />

5. Müller-Boruttau, Frank H.<br />

Wirtschaftlichkeit und gleisdynamische Wirksamkeit der<br />

besohlten Schwelle –<br />

Praktische Erfahrungen aus Deutschland<br />

Getzner Symposium, Bludenz 2003.<br />

6. Herold, Andreas; Müller-Boruttau, Frank H.<br />

Die Ermittlung von dynamischen Spannungen innerhalb von<br />

KBE-Konstruktionen<br />

FSKGEO, München 2003.<br />

<strong>imb</strong> -<strong>dynamik</strong> • Schienenverkehrswege – Bau<strong>dynamik</strong> – Struktur<strong>dynamik</strong> • D-82266-Inning • www.<strong>imb</strong>-<strong>dynamik</strong>.de V177591<br />

7. Müller-Boruttau, Frank H., Breitsamter, Norbert<br />

Schwingungstilger gegen Erschütterungen aus Pressenbetrieb<br />

VDI-Tagung Bau<strong>dynamik</strong>, Kassel 2003.<br />

8. Müller-Boruttau, Frank H., Breitsamter, Norbert.<br />

Dynamische Gleismessungen und spektrale Analyse –<br />

wie man messen und was man daraus erfahren kann<br />

VDI-Tagung Bau<strong>dynamik</strong>, Kassel 2003.<br />

9. Müller-Boruttau, Frank H.<br />

<strong>Erschütterungsschutz</strong> bei Vollbahnen in der freien Strecke –<br />

SYSTEME GRÖTZ BSO/MK mit Unterschottermatten von<br />

CLOUTH.<br />

Vortrag bei Seminar Fa. Calenberg Ingenieure, 29.11.02, Basel.<br />

10. Lieberenz, Klaus; Müller-Boruttau, Frank H.; Weisemann,<br />

Ulrike:<br />

Sicherung der dynamischen Stabilität von Unterbau / Untergrund<br />

-<br />

Herangehensweise und Lösungswege an der ABS Hamburg –<br />

Berlin.<br />

(Hrsg.): „BahnBau 2002“ - VDEI-Fachtagung <strong>für</strong> Gleis- und<br />

Tiefbau, Berlin 2002, Vortrags-CD.<br />

11. Rosenthal, Volker; Müller-Boruttau, Frank H.; Breitsamter,<br />

Norbert:<br />

How the ballast carries its load - ballast pressure measurements<br />

performed on the permanent way SYSTEME GRÖTZ BSO/MK.<br />

(Hrsg.): World Congress on Railway Research, Köln 2001,<br />

Vortrags-CD.<br />

Seite 49


<strong>dynamik</strong><br />

Ing.-Büro Dr.-Ing. Müller-Boruttau<br />

<strong>Wirtschaftliche</strong> <strong>Lösungen</strong> <strong>für</strong> <strong>Erschütterungsschutz</strong> und verringerte Gleisbeanspruchung Beratende Ingenieure BYIK<br />

§26 BImSchG-Messstelle<br />

12 Literatur aus dem Büro <strong>imb</strong>-<strong>dynamik</strong><br />

12. Müller-Boruttau, Frank H.; Kleinert, Ullrich:<br />

Innovative Ballasted Track: Concrete Sleepers with Sole Pads.<br />

(Hrsg.): World Congress on Railway Research, Köln 2001,<br />

Vortrags-CD.<br />

13. Müller-Boruttau, Frank H.; Breitsamter, Norbert:<br />

Elastic elements reduce the loads exerted on the permanent way.<br />

RTR - Railway Technical Review, 2001, H. 4, S. 22-32.<br />

14. Müller-Boruttau, Frank H.; Rosenthal, Volker; Breitsamter,<br />

Norbert:<br />

So trägt der Schotter Lasten ab - Messungen in situ am Oberbau<br />

SYSTEME GRÖTZ BSO/MK.<br />

ETR-Eisenbahntechnische Rundschau, 50. Jg. 2001, H. 11, S.<br />

658-667.<br />

15. Müller-Boruttau, Frank H.:<br />

Elastische Gleiskomponenten verringern die dynamische<br />

Unterbau- und Untergrundbeanspruchung<br />

Eisenbahningenieur, 52. Jg. 2001, H. 1, S. 17-22.<br />

16. Müller-Boruttau, Frank H.; Kleinert, Ullrich:<br />

Betonschwellen mit elastischer Sohle Erfahrungen und<br />

Erkenntnisse mit einem neuen Bauteil.<br />

ETR-Eisenbahntechnische Rundschau, 50. Jg. 2001, H. 3, S. 90-<br />

98.<br />

17. Müller-Boruttau, Frank H.; Breitsamter, Norbert:<br />

Elastische Gleiskomponenten verringern die dynamische<br />

Unterbau- und Untergrundbeanspruchung.<br />

VDEI-Fachtagung <strong>für</strong> Gleis- und Tiefbau "BahnBau 2000" Berlin<br />

2000, Tagungsband S. 117.<br />

<strong>imb</strong> -<strong>dynamik</strong> • Schienenverkehrswege – Bau<strong>dynamik</strong> – Struktur<strong>dynamik</strong> • D-82266-Inning • www.<strong>imb</strong>-<strong>dynamik</strong>.de V177591<br />

18. Müller-Boruttau, Frank H.; Breitsamter, Norbert:<br />

Elastische Elemente verringern die Fahrwegbeanspruchung<br />

ETR-Eisenbahntechnische Rundschau, 49. Jg. 2000, H. 9, S. 587-<br />

596.<br />

19. Müller-Boruttau, Frank H.:<br />

Erschütterungen durch Baumaßnahmen Beurteilung der<br />

Einwirkungen auf Menschen in Gebäuden nach DIN 4150-2 vom<br />

Juni 1999.<br />

Bautechnik, 77. Jg. 2000, H. 10, S. 743-749.<br />

20. Müller-Boruttau, Frank H.; Ebersbach, Dietrich; Breitsamter,<br />

Norbert:<br />

Dynamische Fahrbahnmodelle <strong>für</strong> HGV-Strecken und<br />

Folgerungen <strong>für</strong> Komponenten.<br />

ETR-Eisenbahntechnische Rundschau, 47. Jg. 1998, H. 11, S.<br />

696-702.<br />

21. Ebersbach, Dietrich; Müller-Boruttau, Frank H.:<br />

Dynamische Wegmessungen im Gleis - eine unverzichtbare<br />

Methode zur Auswahl neuer Oberbaukomponenten.<br />

ETR-Eisenbahntechnische Rundschau, 45. Jg. 1996, H. 5, S. 271-<br />

280.<br />

22. Müller-Boruttau, Frank H.:<br />

Erschütterungen beim Spundwandbau: Einwirkung auf<br />

Menschen, Bauwerke und technische Einrichtungen.<br />

Bauingenieur, 71. Jg. 1996, S. 33-+39.<br />

23. Müller-Boruttau, Frank H.; Ebersbach, Dietrich:<br />

Elastische Zwischenlagen im Gleis lösen Schwingungsprobleme.<br />

Fachtagung „System<strong>dynamik</strong> der Eisenbahn“ 1994, Hestra-<br />

Verlag Darmstadt 1994, S. 87-95.<br />

Seite 50


<strong>dynamik</strong><br />

Ing.-Büro Dr.-Ing. Müller-Boruttau<br />

<strong>Wirtschaftliche</strong> <strong>Lösungen</strong> <strong>für</strong> <strong>Erschütterungsschutz</strong> und verringerte Gleisbeanspruchung Beratende Ingenieure BYIK<br />

§26 BImSchG-Messstelle<br />

12 Literatur aus dem Büro <strong>imb</strong>-<strong>dynamik</strong><br />

23. Müller-Boruttau, Frank H.; Ebersbach, Dietrich:<br />

Elastische Zwischenlagen im Gleis lösen Schwingungsprobleme.<br />

Fachtagung „System<strong>dynamik</strong> der Eisenbahn“ 1994, Hestra-<br />

Verlag Darmstadt 1994, S. 87-95.<br />

24. Müller-Boruttau, Frank H.:<br />

Periodische Einwirkungen.<br />

VBI, Landesverband Bayern (Hrsg.): Bauwerke bei<br />

außergewöhnlichen Belastungen. Fortbildungs- Seminar Bayern.<br />

München 1991. S. C 1-13.<br />

25. Müller, F.H.:<br />

Erschütterung beim Spundwandbau und ihre Beurteilung.<br />

VDI-Berichte, Jg. 1987, H. 628, S. 133-151.<br />

26. Müller, Frank H.:<br />

Tiefabgestimmte Maschinenlagerung mit mehrlagigen<br />

Federelementen<br />

Fortschritte der Akustik - DAGA 1987.<br />

27. Grundmann, H.; Müller, F.H.; Müller, Ralph; Staller, A.:<br />

Errichtung eines Wohn- und Geschäftshauses im<br />

innerstädtischen Bereich mit teilweiser Gründung auf einem S-<br />

Bahn-Tunnel.<br />

Bauingenieur, 61. Jg. 1986, S. 427-435<br />

<strong>imb</strong> -<strong>dynamik</strong> • Schienenverkehrswege – Bau<strong>dynamik</strong> – Struktur<strong>dynamik</strong> • D-82266-Inning • www.<strong>imb</strong>-<strong>dynamik</strong>.de V177591<br />

Seite 51

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!