10.01.2013 Aufrufe

B 3_Eichst

B 3_Eichst

B 3_Eichst

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

530 b.3. geistliche reichsfürsten(tümer)/bf.e<br />

der Kabinettsekretär, der Koch, ferner Stall- und<br />

Sattelknecht sowie drei Wachpersonen untergebracht.<br />

Die Idee eines Theaters für Belehrung und<br />

moral. Erbauung wurde, trotz des Sparzwanges,<br />

erst unter Bf. Johann Anton III. von Zehmen<br />

in den 1780er Jahren ventiliert. Der Fbf.<br />

besuchte häufig das jesuit. Theater und sorgte<br />

daneben für eine öffentl. Hofbibliothek.<br />

† C.3. <strong>Eichst</strong>ätt<br />

Q. Diözesanarchiv E.: Hofordnungen, -rechnungen<br />

(16. Jh.): B 288, fol. 391r–394v (Ed. Seger 1995/96,<br />

S. 104–109); B 18 (Knöbelianum Manuscriptum), fol.<br />

82r–84r. (Ed. Seger 1995/96, S. 109–112); Inventare, Abrechnungen<br />

etc.: Bestand Akten b 23, b 44/10, c 3, c15,<br />

c29. Hof- und Staatskalender 1783–1802. – StA E.: Zum<br />

Einzug Bischof Wilhelms: Weißes Buch, fol. 302v. – SA<br />

Nürnberg: Hochstift <strong>Eichst</strong>ätt. – Archiv, Nr. IV/3,40 (Inbesitznahme<br />

des Stiftes 1637); VIII/4, 59 (Kontribution<br />

der Hofbediensteten 1648); VIII/4, 62 (Einzug 1684). –<br />

Die in seinem Tausen=jährigen Alter Feyerlichist erneuerte<br />

Herrlichkeit der <strong>Eichst</strong>ättischen Kirch, bey jenem<br />

grossen Jubel= und Danck=Fest, welches wegen im<br />

abgewichenen 1745ten Jahr, durch die Gnad GOttes<br />

würclich erreichten Tausend Jahren von Errichtung des<br />

Hoch=Stiffts [...], Ingolstadt 1746. – Frantz Joseph Sebastian<br />

Adam von Schütz á Pfeilstatt, Dritte Cron der Ehren<br />

der Aychstättischen Kirchen alß derselben Glorwürdigisten<br />

Vorstehers deß Hochwürdigisten Fürsten und<br />

Herrn Herrn Joannis Antonii II. Bischofen und deß Heil.<br />

Röm. Reichs Fürsten zu Aychstätt nach erreichten 50 jährigen<br />

Priesterthums=Alter den 8ten Septembris Anno<br />

1749 die zweyte Primiz, <strong>Eichst</strong>ätt o. J. – Schlecht, Joseph:<br />

Annales Frisingo-Eystettenses, in: Sammelblatt des<br />

Historischen Vereins Freising 14 (1918) S. 93–133.<br />

L. Appel, Brun: Johann Conrad von Gemmingen.<br />

Ein Bischof und sein Garten, in: Die Pflanzenwelt des<br />

Hortus Eystettensis, München u. a. 1998, S. 39–71. – Biller,<br />

Josef H.: Die Hochstiftskalender des Fürstentums<br />

<strong>Eichst</strong>ätt 1562–1803, in: Sammelblatt des Historischen<br />

Vereins <strong>Eichst</strong>ätt 75 (1982) S. 29–76; 76 (1983) S. 35–93. –<br />

Cahn, Erich B.: Die Münzen des Hochstifts <strong>Eichst</strong>ätt,<br />

Grünwald bei München 1962 (Bayerische Münzkataloge,<br />

3). – Fiedler 1997. – Flachenecker, Helmut: Bonifatius<br />

und Willibald. Die Bf.e von <strong>Eichst</strong>ätt als Kanzler der<br />

Mainzer Kirche, in: Beiträge zur <strong>Eichst</strong>ätter Geschichte,<br />

1999, S. 150–164. – Lengenfelder, Bruno: Die Diözese<br />

<strong>Eichst</strong>ätt zwischen Aufklärung und Restauration:<br />

Kirche und Staat 1773–1821, Regensburg 1990 (<strong>Eichst</strong>ätter<br />

Studien, 28). – Littger, Klaus Walter: Eine Brieflehre<br />

aus der Kanzlei Bischof Martins von Schaumberg, in:<br />

Beiträge zur <strong>Eichst</strong>ätter Geschichte, 1999, S. 344–356. –<br />

Mader, Felix: Geschichte des Schlosses und Oberamtes<br />

Hirschberg, <strong>Eichst</strong>ätt 1940. – Rausch, Genoveva: Die<br />

Reorganisation des Hochstifts <strong>Eichst</strong>ätt unter Fürstbischof<br />

Marquard II. Schenk von Castell (1637–1685), Diss.<br />

phil. Univ. <strong>Eichst</strong>ätt in Vorb. – Schmid, Gabriele: Der<br />

<strong>Eichst</strong>ätter Hofbaumeister Jakob Engel (1632–1714),<br />

Augsburg 1987. – Schweisthal, Christofer: Die <strong>Eichst</strong>ätter<br />

Hofkapelle bis zu ihrer Auflösung 1802, Tutzing<br />

1997 (<strong>Eichst</strong>ätter Abhandlungen zur Musikwissenschaft,<br />

12). – Seger, Josef: Der fürstbischöfliche Hofstaat zu<br />

<strong>Eichst</strong>ätt unter den Bischöfen Gabriel von Eyb und Eberhard<br />

II. von Hirnheim, in: Sammelblatt des Historischen<br />

Vereins <strong>Eichst</strong>ätt 88/89 (1995/96) S. 99–113. – Seger, Josef:<br />

Der fürstbischöfliche Hof zu <strong>Eichst</strong>ätt in der ersten<br />

Hälfte des 16. Jahrhunderts, in: Beiträge zur <strong>Eichst</strong>ätter<br />

Geschichte, 1999, S. 329–343.<br />

Helmut Flachenecker<br />

ERMLAND, BF.E VON<br />

I. Auch Bf.e von Braunsberg oder Heilsberg,<br />

Bm. seit 1243 (seit 1246 zum Ebm. † Riga),<br />

Hochstift seit 1251, bis 1466 unter Schirmherrschaft<br />

des † Deutschen Ordens, 1466–1772<br />

des Kgr.s Polen; Auflösung des Stifts 1772 im<br />

Zusammenhang mit dem Anschluß E.s an Preußen.<br />

Territorium: Größtes der vier preuß. Stifte<br />

mit dem Kammeramt Braunsberg am Frischen<br />

Haff und den (zusammenhängenden) Kammerämtern<br />

Wormditt, Heilsberg, Rössel, Guttstadt,<br />

Seeburg und Wartenburg. Zw. beiden Herrschaftsgebieten<br />

lag das Kammeramt Mehlsack,<br />

das wie die Kammerämter Frauenburg und Allenstein<br />

vom Domkapitel verwaltet wurde.<br />

II. Im Jahr 1251 wählte der erste ermländ.<br />

Bf. Anselm (1250–78) auf der Grundlage der<br />

1243 erfolgten Aufteilung Preußens in vier<br />

Bm.er das mittlere Drittel seiner Diöz. mit der<br />

Stadt Braunsberg zu seinem Stiftsgebiet. Nach<br />

deren Zerstörung im zweiten Prußenaufstand<br />

(1260) und der Verlegung der Stadt errichtete<br />

Anselms Nachfolger Heinrich I. Fleming<br />

(1279–1300) um 1280 in ihr seine Res., erbaute<br />

das steinerne Schloß und verlieh der Stadt 1284<br />

Sonderdruck aus: Höfe und Residenzen im spätmittelalterlichen Reich.<br />

Ein dynastisch-topographisches Handbuch (= Residenzenforschung, Bd. 15.I).<br />

ISBN 3-7995-4515-8<br />

© Jan Thorbecke Verlag, Ostfildern 2003

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!