11.01.2013 Aufrufe

38. Jahresbericht der Zentralbibliothek Solothurn über das Jahr 1967

38. Jahresbericht der Zentralbibliothek Solothurn über das Jahr 1967

38. Jahresbericht der Zentralbibliothek Solothurn über das Jahr 1967

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ein zweites Spezialgebiet unserer Bibliothek wurde angeregt durch die Sealsfield-<br />

Feiern des <strong>Jahr</strong>es 1964; die von uns veranstaltete Ausstellung <strong>der</strong> Werke des einst<br />

berühmten, heute wie<strong>der</strong> neu entdeckten Schriftstellers zeigte, <strong>das</strong>s <strong>Solothurn</strong>, die<br />

Stadt, in <strong>der</strong> er seine letzten Lebensjahre verbrachte, diese Werke nur sehr lückenhaft<br />

besitzt. Wir bemühten uns seither, die Lücken allmählich zu schliessen. So konnten<br />

wir auch im Berichtsjahr zwei uns fehlende Sammelausgaben erwerben:<br />

die 2. Auflage <strong>der</strong> Gesammelten Werke, 1844-1846 von J.B. Metzler in Stuttgart in<br />

18 Bändchen herausgegeben, und die von H. Rie<strong>der</strong>er veranstaltete Gesamtausgabe<br />

<strong>der</strong> amerikanischen Romane in 5 Bänden, 1937 in Meersburg herausgekommen.<br />

Zur Erschliessung unserer ansehnlichen Bestände an alten Büchern bedarf auch<br />

unsere buchgeschichtliche Fachbibliothek immer noch <strong>der</strong> Ergänzung durch unentbehrliche<br />

Standardwerke, die uns bisher fehlen und die auch nur noch in seltenen<br />

Glücksfällen auf dem Antiquariatsmarkt auftauchen. Im Berichtsjahr erwarben wir<br />

<strong>das</strong> Werk: Marques de libraires et d'imprimeurs en France au XVII e<br />

et XVIII 8<br />

siècle,<br />

von R. Laurent-Vibert und M. Audin, Paris 1925. Bei <strong>der</strong> grossen Zahl von französischen<br />

Werken gerade aus dieser Zeit, <strong>über</strong> die wir verfügen, ist dieses Werk von beson<strong>der</strong>er<br />

Wichtigkeit.<br />

Unsere Absicht, unsere Ausstellungstätigkeit in Zukunft mehr darauf zu richten,<br />

<strong>der</strong> Öffentlichkeit einen Einblick in den Reichtum unserer eigenen Bestände zu bieten<br />

und ihr die in den Magazinen ruhenden Schätze alter Buchkunst wenigstens zeitweise<br />

in thematischen Zusammenhängen vorzuführen, rechtfertigt es, bei sich bieten<strong>der</strong><br />

Gelegenheit auch repräsentative alte Illustrationswerke anzukaufen, wenn Ähnliches<br />

in unseren Sammlungen fehlt. In diesem Sinne erwarben wir ein naturhistorisches<br />

Prachtswerk aus <strong>der</strong> ersten Hälfte des 19. <strong>Jahr</strong>hun<strong>der</strong>ts: den « Dictionnaire pittoresque<br />

d'histoire naturelle» von Felix Edouard Guérin, in 12 Bänden herausgegeben in Paris<br />

1834-1839. Die drei Tafelbände enthalten insgesamt 720 sehr hübsche, kolorierte<br />

Tier- und Pflanzenbil<strong>der</strong>, <strong>der</strong>en beson<strong>der</strong>er Reiz auch in den interessanten Staffagen<br />

liegt.<br />

Handschriftliche Dokumente<br />

Die wichtigste Erwerbung des Berichtsjahres war <strong>der</strong> Ankauf einer mittelalterlichen<br />

Handschrift, die früher zeitweise in solothurnischem Besitze war und nun wie<strong>der</strong> den<br />

Weg in ihre einstige Heimat gefunden hat. Die Gelegenheiten, da <strong>der</strong>artige Raritäten<br />

<strong>über</strong>haupt noch käuflich sind, müssen als äusserst selten bezeichnet werden, so <strong>das</strong>s<br />

15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!