11.01.2013 Aufrufe

burda-masstabelle - Burdastyle

burda-masstabelle - Burdastyle

burda-masstabelle - Burdastyle

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

urda Download, Anleitung Kleid 158/<strong>burda</strong> style 11/2011 S. 2 v. 6<br />

Schnittkonturen auf die Stoffteile übertragen:<br />

Bei exaktem Zuschnitt können Sie auf<br />

das Übertragen der Nahtlinien auf den<br />

Stoff verzichten. Die Schlitzzeichen markieren<br />

Sie durch kleine Einschnitte in die<br />

Nahtzugabenkanten. Die Faltenlinien<br />

und die vord. Mitte werden erst nach<br />

dem Bedrucken markiert. Nur die äußeren<br />

Faltenlinien markieren Sie durch<br />

Stecknadeln.<br />

Abdrucktechnik<br />

Die Schmetterling-Motive ausdrucken<br />

(Laserdrucker). Die Motive sind auf DIN<br />

A4 Papier abgestimmt. Sie können die<br />

Motive aber auch in der Größe ändern,<br />

wenn der Drucker für DIN A3 Papier geeignet<br />

ist.<br />

Zum Aufdrucken auf das Kleid werden<br />

8 große und 14 mittlere Schmetterlinge,<br />

für die aufgenähten Schmetterlinge ca.<br />

30 kleine Schmetterlinge benötigt.<br />

Ein Vorder- und Rückenteil bedrucken<br />

(= äußeres Kleidteil).<br />

Die Motive grob ausschneiden und mit<br />

der bedruckten Seite nach unten im Bereich<br />

der Faltenlinien auflegen – oben<br />

etwas dichter, nach unten mit größeren<br />

Abständen.<br />

Wattepads oder Haushaltsrolle mit Aceton<br />

tränken und nacheinander die Rückseite<br />

der Motive mit leichtem Druck mit<br />

dem Aceton bestreichen.<br />

Hinweis: Mit Aceton nicht in geschlossenem<br />

Räumen arbeiten und eine Atemmaske<br />

tragen. Die Druck-Technik vorher<br />

an einem Reststück testen. Druck gut<br />

trocknen lassen.<br />

Die kleinen Motive für die lose aufgenähten<br />

Schmetterlinge auf das Extra-<br />

Stoffstück und die Stoffreste aufdrucken.<br />

Trocknen lassen. Dann mit dem<br />

Pinsel den Textilfestiger auftragen – evtl.<br />

den Festiger mit Wasser etwas verdünnen,<br />

dann geht's leichter. Die Schmetterlinge<br />

gut trocknen lassen, dann ausschneiden<br />

und zunächst aufbewahren.<br />

Nähen:<br />

Hinweis: Beim Heften und Steppen der<br />

Nähte liegen die rechten Stoffseiten<br />

aufeinander. Nahtanfang und -ende<br />

durch Rückstiche sichern.<br />

KLEID<br />

■ Am bedruckte Vorder- und Rückenteil<br />

(= äußeres Kleidteil) die Faltenlinien<br />

und die vord. Mitte markieren. Dazu das<br />

Papierschnittteil noch einmal auf die<br />

rechte Stoffseite legen, beschriftete Seite<br />

nach oben. Entlang den Faltenlinien<br />

und der vord. Mitte mit doppeltem Nähgarn<br />

und großen Stichen nähen, bei jedem<br />

Stich eine ca. 2 cm lange Schlaufe<br />

stehen lassen. Schlaufen in der Mitte<br />

aufschneiden. Das Papierschnittteil vorsichtig<br />

entfernen.<br />

■ Das bedruckte, äußere Kleidteil links<br />

auf rechts auf das unbedruckte Vorder-<br />

und Rückenteil legen, obere Kanten und<br />

rückw. Kanten aufeinanderheften.<br />

1 2<br />

Die Falten an der oberen Kleidkante von<br />

der rechten Kleidseite aus in Pfeilrichtung<br />

legen, an der oberen Kante festheften.<br />

■ Nahtreißverschluss, rückwärtige Mittelnaht:<br />

Reißverschluss öffnen und die<br />

Spirale mit dem Daumennagel glatt drü-<br />

cken, so dass die Nahtstelle zwischen<br />

Band und Spirale zu sehen ist. Den offenen<br />

Reißverschluss mit der Oberseite auf<br />

die rechte Schlitzkante (Kleidaußenseite)<br />

legen. Abstand der Bandkante zur<br />

Nahtzugabenkante 5 mm (= Nahtzugabenbreite<br />

minus 1 cm Bandbreite). Die<br />

Zähnchen beginnen an der markierten<br />

oberen Kante. Das obere Reißverschluss-<br />

ende an der Nahtzugabenkante feststecken.<br />

Das Nähfüßchen so auf den<br />

Reißverschluss setzen, dass die Spirale in<br />

der Kerbe rechts neben der Nadel liegt<br />

(1). Reißverschluss von oben bis zum<br />

oberen Schlitzzeichen feststeppen. Den<br />

Reißverschluss schließen. Das zweite<br />

Reißverschlussband mit der Oberseite<br />

auf die linke Schlitzkante (Kleidaußenseite)<br />

legen, oben mit einer Stecknadel<br />

feststecken. Den Reißverschluss wieder<br />

öffnen. Das Nähfüßchen so auf das obere<br />

Reißverschlussende setzen, dass die<br />

Spirale in der Kerbe links neben der Nadel<br />

liegt (2). Reißverschluss feststeppen.<br />

Rückw. Mittelnaht vom unteren Schlitzzeichen<br />

bis zum Reißverschluss steppen<br />

(Kleidaußenseiten liegen rechts auf<br />

rechts aufeinander). Nahtzugaben auseinanderbügeln<br />

und versäubern.<br />

KORSAGE<br />

■ Die Korsagenteile aus Pongé jeweils<br />

rechts auf links aufeinanderlegen, ringsum<br />

aufeinanderheften Teile wie eine<br />

Stofflage weiterverarbeiten.<br />

■ An den Pongéteilen die vord. Teilungsnähte<br />

(Nahtzahl 1), die rückw. Teilungsnähte<br />

(Nahtzahl 2) und die Seitennähte<br />

(Nahtzahl 3) steppen, rechte Stoffseiten<br />

liegen aufeinander. Nahtzugaben<br />

auseinanderbügeln.<br />

■ Miederstäbchen: Vom Miederstäbchenband<br />

2-mal 20 cm abschneiden. Die<br />

Enden etwas abrunden. Miederstäbchenband<br />

über den markierten Stepplinien<br />

auf die linke Seite des Vorderteils<br />

stecken und schmal feststeppen.<br />

Vom Miederstäbchenband für die rückw.<br />

Teilungsnähte 2-mal 20 cm, für die Sei-<br />

tennähte 2-mal 19,5 cm abschneiden.<br />

Miederstäbdchenband über den rückw.<br />

Teilungsnähten und den Seitennähte so<br />

feststecken, dass sie kurz vor der markierten<br />

oberen und unteren Korsagenkante<br />

enden. Miederstäbchenband<br />

schmal feststeppen.<br />

■ An den Futterteilen die vord. und die<br />

rückw. Teilungsnähte sowie die Seitennähte<br />

steppen (rechte Futterseiten liegen<br />

aufeinander). Nahtzugaben auseinanderbügeln.<br />

■ Träger: Trägerteile rechts auf rechts<br />

aufeinanderlegen, Längskanten aufeinanderstecken.<br />

Steppen. Nahtzugaben<br />

zurückschneiden. Träger wenden. Kanten<br />

bügeln.<br />

■ Obere Kleidkante mit den Korsagenteilen<br />

verstürzen, Reißverschluss: Futterkorsage<br />

mit der rechten Seite auf die<br />

Kleidinnenseite legen, obere Kanten<br />

aufeinanderstecken, am Reißverschluss-<br />

schlitz steht die Nahtzugabe der Korsage<br />

über. Vord. Mitte von Kleid und Korsage<br />

treffen aufeinandner.<br />

Vord. Trägerende rechts auf rechts zwischen<br />

den Querstrichen auf die obere<br />

Kante der äußeren rechten Kleidhälfte<br />

stecken. Träger festheften.<br />

Das Korsagenteil aus Pongé mit der<br />

rechten Seite auf die Kleidaußenseite<br />

stecken. Obere Korsagenkanten aufeinandersteppen,<br />

das Kleid wird zwischengefasst.<br />

An der rechten Rückenteilhälfte<br />

die Naht zwischen den Querstrichen für<br />

den Trägeransatz offen lassen, am<br />

rückw. Schlitz auch die oberen Nahtzugabenkanten<br />

der rückw. Mittelnaht aufeinandersteppen.<br />

Korsagenteile nach oben legen (links<br />

auf links). Bügeln. Korsage zur inneren<br />

Kleidseite legen. Kleid anprobieren, dabei<br />

das rückw. Trägerende durch die offene<br />

Nahtstelle zwischen Kleid und Korsage<br />

schieben, feststecken.<br />

Korsage wieder aus dem Kleid nach<br />

oben ziehen. Das Pongékorsagenteil auf<br />

die Kleidaußenseite, das Futterteil auf<br />

die Kleidinnenseite legen und die offene<br />

Nahstelle zunähen, dabei wird das<br />

rückw. Trägerende festgesteppt. Korsagenteile<br />

nach oben legen (links auf<br />

links), den Träge auf das Kleid legen. Bügeln.<br />

Korsagenteile dicht neben der Ansatznaht<br />

aufeinandersteppen. Die<br />

rückw. Kanten aufeinanderheften und<br />

zusammengefasst versäubern. Nahtzugaben<br />

zur Pongéseite hin falten. Kanten<br />

bügeln.<br />

Den teilbaren Reißverschluss auf 18 cm<br />

kürzen, dazu ab der unteren Kante<br />

18 cm abmessen und jeweils dicke Garnriegel<br />

nähen, damit der Schieber später<br />

nicht darüber hinweg gezogen werden<br />

kann. Den Reißverschluss ca. 2 cm oberhalb<br />

der Riegel abschneiden. Rückw.<br />

Korsagenkanten so auf den Reißverschluss<br />

stecken, dass die Zähnchen verdeckt<br />

sind. Am unteren Reißverschluss-<br />

ende steht die Zugabe der unteren Korsagenkante<br />

über. Die oberen Enden an<br />

den Garnriegeln einschlagen. Schlitz-<br />

<strong>burda</strong> Download, Anleitung Kleid 158/<strong>burda</strong> style 11/2011 S. 2 v.6

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!