11.01.2013 Aufrufe

ausbreitung Brechung - Refraktion - Leiser Verkehr

ausbreitung Brechung - Refraktion - Leiser Verkehr

ausbreitung Brechung - Refraktion - Leiser Verkehr

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V.<br />

Schall<strong>ausbreitung</strong> unter<br />

meteorologischen und topografischen<br />

Gegebenheiten<br />

Dietrich Heimann<br />

DLR - Institut für Physik der Atmosphäre<br />

Weßling - Oberpfaffenhofen


Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V.<br />

mal laut, mal leise - je nach Wetter ?


Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V.<br />

Ungestörte Schall<strong>ausbreitung</strong> im Raum


Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V.<br />

Schall<strong>ausbreitung</strong> in der Atmosphäre<br />

Temperatur<br />

Wind<br />

Turbulenz<br />

Feuchte<br />

Energie<br />

Impuls<br />

Masse<br />

Topographie<br />

Absorption<br />

<strong>Refraktion</strong><br />

Streuung<br />

Schallfeld<br />

Reflexion<br />

Diffraktion<br />

Abschattung


Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V.<br />

Luftdämpfung - Absorption<br />

5 kHz<br />

4 kHz<br />

3,15 kHz<br />

2,5 kHz<br />

2.0 kHz<br />

1 kHz<br />

0,5 kHz<br />

Quelle: B.Buna: „Verminderung des <strong>Verkehr</strong>slärms“ Springer Verlag, Berlin 1988


Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V.<br />

Höhe<br />

<strong>Brechung</strong> - <strong>Refraktion</strong><br />

Schallgeschwindigkeit ist temperaturabhängig<br />

warm<br />

kalt<br />

kalt<br />

warm


Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V.<br />

Höhe<br />

Gegenwind<strong>ausbreitung</strong><br />

<strong>Brechung</strong> - <strong>Refraktion</strong><br />

Schallwellen werden mit Wind verfrachtet<br />

Mitwind<strong>ausbreitung</strong>


Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V.<br />

<strong>Brechung</strong> - <strong>Refraktion</strong><br />

Aufwärtsbrechung<br />

Bildung einer<br />

Schattenzone<br />

Abwärtsbrechung


Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V.<br />

Streuung<br />

an Turbulenz<br />

Beugung/Diffraktion<br />

<strong>Refraktion</strong>sbedingte Schattenzone


Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V.<br />

Quelle: V.Mellert, A.Sill (Hsgb.) : „Meteorologische Einflüsse auf die Schall<strong>ausbreitung</strong>“<br />

Schriftenreihe der Universität Oldenburg, 1988


Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V.<br />

Impedanzverhältnis Boden:Luft<br />

bestimmt ...<br />

• Anteil der reflektierten<br />

Schallenergie<br />

• Phasenverschiebung<br />

der reflektierten Schallwellen<br />

schallharter/schallweicher Boden<br />

Bodeneffekte - Reflexion


Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V.<br />

Reflexion<br />

an Orografie<br />

Mehrfachreflexion<br />

bei Abwärtsbrechung<br />

Bodeneffekte - Reflexion


Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V.<br />

Atmosphäre abhängig von der Wetterlage


Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V.<br />

height<br />

1500 m<br />

100 m<br />

inversion<br />

Atmosphäre abhängig von der Tageszeit<br />

-1K/100m<br />

neutral: bedeckt, starker Wind<br />

stabil: wolkenarm, Nacht<br />

instabil: wolkenarm, Tag<br />

stable<br />

neutral<br />

unstable<br />

geostrophic wind speed<br />

LLJ<br />

stable<br />

neutral<br />

unstable<br />

temperature wind speed<br />

stable<br />

neutral<br />

unstable<br />

turbulence


Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V.<br />

Meteorologischer<br />

Messmast<br />

der LMU München<br />

in Garching<br />

1 Jahr<br />

1452 Zeitpunkte


Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V.<br />

sound level in dB(A)<br />

Anwendung auf PE-Simulationen<br />

(E.Salomons, TNO)<br />

1 Simulation je Profil = 1452 Simulationen<br />

(= 1 Jahr, alle 6 Stunden)<br />

100<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

20 m<br />

200 m<br />

1000 m<br />

0 200 400 600 800 1000 1200 1400<br />

profile number<br />

1 dB<br />

6 dB<br />

30 dB<br />

20 m<br />

200 m<br />

1000 m


sound level in dB(A)<br />

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V.<br />

100<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

Anwendung auf PE-Simulationen (E.Salomons, TNO)<br />

1 Simulation je Profil = 1452 Simulationen<br />

20 m, corr = −0.95<br />

200 m, corr = 0.76<br />

1000 m, corr = 0.68<br />

−1 −0.5 0 0.5 1<br />

a (m/s)<br />

0<br />

sound level in dB(A)<br />

100<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

20 m, corr = −0.45<br />

200 m, corr = 0.9<br />

1000 m, corr = 0.87<br />

−0.2 −0.1 0 0.1 0.2<br />

a (1/s)<br />

1<br />

Logarithmischer Anteil Linearer Anteil


Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V.<br />

46<br />

L eq<br />

dB(A)<br />

40<br />

34<br />

West<br />

0° 90° 180° 270° 0°<br />

270°<br />

Nord<br />

0°<br />

180°<br />

Süd<br />

25 Klassen<br />

1000 m Entfernung<br />

Ausbreitungsrichtung<br />

90°<br />

Ost<br />

49 Klassen<br />

121 Klassen<br />

9 Klassen<br />

4 Klassen<br />

6 dB(A)


Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V.<br />

Direkte Messungen vertikaler Wind- und Temperaturprofile ...<br />

... sind teuer und selten


Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V.<br />

Ausweg:<br />

Bodenmessnetz + TA Luft<br />

BRD:<br />

mittlerer Stationsabstand:<br />

ca. 50 km


Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V.<br />

Mesoskala: Windsysteme über unebenem Gelände<br />

mountains<br />

15 km<br />

plain<br />

T a u n u s<br />

Nächtliche Kaltluftabflüsse<br />

in der Main-Taunus-Region<br />

Quelle: Regionale Planungsgemeinschaft Untermain: „Lufthygienisch-meteorologische Modelluntersuchung<br />

in der Region Untermain“, Abschlussbericht, Frankfurt 1977<br />

Frankfurt


Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V.<br />

Möglicher Ausweg:<br />

modellbasierte Regionalklimatologie � hoher Rechenaufwand<br />

Quelle: Heimann (1986)<br />

Frankfurt Airport Kl.Feldberg<br />

Darmstadt


Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V.<br />

Atmosphärenmodell<br />

Schall<strong>ausbreitung</strong>ssimulation<br />

Atmosphäre<br />

Orografie<br />

Hindernisse<br />

Boden<br />

Schallfeld<br />

Schall<strong>ausbreitung</strong>smodell<br />

Schallquelle


Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V.<br />

Höhe über Straßenniveau (m)<br />

Optimierung<br />

von Lärmschutzwänden<br />

bei Windeinfluss<br />

leise laut<br />

Abstand in m


Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V.<br />

Auswahl einer geeigneten<br />

Autobahntrasse<br />

geringe Nebelbildung<br />

auf der Trasse<br />

geringe Behinderung der<br />

Frischluftströme<br />

geringe Lärmbelastung<br />

im Wohngebiet<br />

Umweltoptimierte <strong>Verkehr</strong>s-Trassen<br />

geringe Schadstoffbelastung<br />

im Bannwald<br />

Variante A<br />

Variante B


Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V.<br />

Wetterabhängige Lärmschutzmaßnahmen<br />

60<br />

50 dBA 50 dBA


Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V.<br />

Zusammenfassung:<br />

� meteorologische Einflüsse auf die Schallimmission:<br />

200 m 1000 m<br />

Einzelsituationen: ca. 6 dB ca. 30 dB<br />

Langzeitmittel (Klima): ca. 1 dB ca. 6 dB<br />

angestrebte Genauigkeit: 2 dB 2 dB<br />

� Berücksichtigung bei Mittelungspegeln:<br />

- meteorologische Klassen<br />

- lokale klimatologische Häufigkeiten<br />

� Schwierigkeiten in gegliedertem Gelände (= Großteil Europas)<br />

- Datenrepräsentanz<br />

- entfernungsabhängige Meteorologie<br />

� Anwendungsmöglichkeiten gekoppelter meteorologisch-akustischer Modelle<br />

- Genehmigung<br />

- Planung<br />

- Regulierung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!