11.01.2013 Aufrufe

Dreiländerkongress für kardiovaskuläre Rehabilitation und Prävention

Dreiländerkongress für kardiovaskuläre Rehabilitation und Prävention

Dreiländerkongress für kardiovaskuläre Rehabilitation und Prävention

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Programm<br />

Freitag, 29.10.2010<br />

16.00 – 16.30 Uhr Registrierung<br />

16.30 – 17.00 Uhr Begrüssung<br />

Hans Rickli, St.Gallen<br />

Harry Hahmann, Isny<br />

Harald Gabriel, Wien<br />

Regierungsrätin Heidi Hanselmann, St.Gallen<br />

17.00 – 18.00 Uhr Arteriosklerose <strong>und</strong> Leistungsport<br />

Vorsitz: Martin Halle, München; Matthias Wilhelm, Bern<br />

17.00 – 17.20 Uhr Leistungssport nach Herzinfarkt: was gilt es zu beachten?<br />

Matthias Wilhelm, Bern<br />

17.20 – 17.40 Uhr Marathon <strong>und</strong> Herz: des Guten zu viel?<br />

Rochus Pokan, Wien<br />

17.40 – 18.00 Uhr Betablockertherapie beim Koronariker: relevantes Handicap <strong>für</strong> den<br />

ambitionierten Freizeitsportler?<br />

Manfred Wonisch, St. Radeg<strong>und</strong><br />

18.00 – 18.20 Uhr Pause<br />

18.20 – 19.20 Uhr Trainingsmodalitäten in der kardialen <strong>Rehabilitation</strong><br />

Vorsitz: Rochus Pokan, Wien; Bernhard Schwaab, Höhenried<br />

18.20 – 18.40 Uhr Krafttraining bei Herzpatienten mit mittlerem bis hohen<br />

Komplikationsrisiko: Austestung, Dosierung <strong>und</strong> Durchführung<br />

Barbara Eder, St.Radeg<strong>und</strong><br />

18.40 – 19.00 Uhr Wie gefährlich ist Krafttraining <strong>für</strong> Herz-Kreislaufpatienten?<br />

Peter Schmid, Bad ScHallerbach<br />

19.00 – 19.20 Uhr Wie gefährlich ist Training im anaeroben Bereich <strong>für</strong><br />

Herz-Kreislaufpatienten?<br />

Christian Schmied, Zürich<br />

Samstag, 30.10.2010<br />

09.00 – 10.20 Uhr Parallelveranstaltungen<br />

09.00 – 10.30 Uhr A. Sek<strong>und</strong>ärprävention nach transitorisch ischämischer Attacke (TIA)<br />

oder leichtem Hirninfarkt (Parallelsession)<br />

Vorsitz: Hugo Saner, Bern; Renè Müri, Bern<br />

09.00 – 09.20 Uhr Pathogenese der TIA oder des leichten Hirninfarkts:<br />

Rolle der Arteriosklerose<br />

Urs Fischer, Bern<br />

09.20 – 09.40 Uhr Statine nach Hirninfarkt: Pro’s <strong>und</strong> Caveat’s<br />

Georg Kägi, St.Gallen<br />

09.40 – 10.00 Uhr Schützt körperliche Aktivität vor Hirn- gleich wie beim<br />

Myokardinfarkt?<br />

Birna Bjarnason-Wehrens, Köln<br />

10.00 – 10.20 Uhr Patient nach leichtem cerebrovaskulären Ereignis: Potentielle Rolle<br />

eines strukturierten Sek<strong>und</strong>ärpräventionsprogramm<br />

Christian Kamm, Bern<br />

B. Psychosoziale <strong>und</strong> altersspezifische Aspekte sowie neue Evaluationsmethoden<br />

in der kardialen <strong>Rehabilitation</strong> (Parallelsession,<br />

speziell, aber nicht nur <strong>für</strong> TherapeutInnen)<br />

Vorsitz: Roland Seiler, Bern; Mauro Capoferri, Lugano<br />

09.00 – 09.20 Uhr Rezepte <strong>für</strong> eine erfolgreiche Patientenmotivation<br />

Michael Lefkovits, Le Noirmont<br />

09.20 – 09.40 Uhr Therapeutisches Yoga: Neue Wege in der kardialen <strong>Rehabilitation</strong>?<br />

Kerstin Khattab, Bern<br />

09.40 – 10.00 Uhr Der ältere Rehabilitand: Spezifische Bedürfnisse <strong>und</strong> Anpassung<br />

des Angebots<br />

Hansulrich Niederhauser, St.Gallen<br />

10.00 – 10.20 Uhr Depression: Wann bRaucht der Patient fachliche Unterstützung?<br />

Torsten Berghändler, Gais<br />

10.30 – 11.00 Uhr Posterbegehung<br />

11.00 – 12.30 Uhr Sexualität <strong>und</strong> kardiale <strong>Rehabilitation</strong><br />

Vorsitz: Annegret Boll-Klatt, Bad Segeberg, Bernhard Rauch,<br />

Ludwigshafen<br />

11.00 – 11.20 Uhr Erektile Dysfunktion beim Koronariker: Ausmass des Problems<br />

Artur Bernardo, Gais<br />

11.20 – 11.40 Uhr Bedeutung einer koronaren Herzerkrankung <strong>für</strong> die Partnerschaft<br />

Georg Titscher, Wien<br />

11.40 – 12.00 Uhr Betablocker nach Myokardinfarkt: Wann kann (oder soll) man darauf<br />

verzichten?<br />

Bernhard Schwaab, Höhenried<br />

12.00 – 12.20 Uhr Sexuelle Aktivität <strong>und</strong> plötzlicher Herztod: nur ein Mythos?<br />

Harald Gabriel, Wien<br />

12.30 – 13.30 Uhr Mittagspause<br />

13.30 – 15.30 Uhr Parallelveranstaltungen<br />

A. Workshop: Spiroergometrie<br />

Vorsitz: Olaf Haberecht, Aschersleben; Jean-Paul Schmid, Bern<br />

13.30 – 14.00 Uhr Pulmonale Limitierung der Leistungsfähigkeit: Was Kardiologen <strong>und</strong><br />

Sportmediziner vom Pneumologen lernen können<br />

Martin Brutsche, St.Gallen<br />

14.00 – 14.30 Uhr Kardiale Limitierung der Leistungsfähigkeit <strong>und</strong> Bedeutung der<br />

Spiroergometrie in der Herzinsuffizienz (30 Min.)<br />

Micha Maeder, St.Gallen<br />

B. Workshop: Erhebung von Erfolgskenngrössen – praktische<br />

Umsetzung<br />

13.30 – 14.00 Uhr Installation einer Datenbank – Europäisches Datenbankprojekt<br />

Werner Benzer, Feldkirch<br />

14.00 – 14.30 Uhr Erfassung der Lebensqualität<br />

Stefan Höfer, Innsbruck<br />

C. Workshop: Kraftausdauertraining mit herzinsuffizienten Patienten<br />

13.30 – 14.30 Uhr Spezifische Aspekte des Trainings unter besonderer Berücksichtigung<br />

der praktischen Umsetzung der Belastungsdosierung<br />

Daniela Reicherter, Grabs<br />

D. Stadtführung (speziell <strong>für</strong> Begleitpersonen)<br />

14.30 – 15.15 Uhr Lauftreff zum Wildpark Peter <strong>und</strong> Paul

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!