11.01.2013 Aufrufe

13. September 2012 - DGPRÄC

13. September 2012 - DGPRÄC

13. September 2012 - DGPRÄC

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

PROGRAMM<br />

Fotos: fotolia.com/Vdovichenko/McKay<br />

Menschlichkeit<br />

43. Jahrestagung der <strong>DGPRÄC</strong><br />

Deutsche Gesellschaft der Plastischen,<br />

Rekonstruktiven und Ästhetischen Chirurgen e. V.<br />

17. Jahrestagung der VDÄPC<br />

Vereinigung der Deutschen<br />

Ästhetisch-Plastischen Chirurgen e. V.<br />

<strong>13.</strong>–15. <strong>September</strong> <strong>2012</strong> • Bremen<br />

OP-Kurse: 12.–<strong>13.</strong> <strong>September</strong> <strong>2012</strong><br />

Prof. Dr. C. Can Cedidi<br />

Klinikum Bremen-Mitte<br />

„Einem Menschen die Hand hinstrecken, heißt, ihn retten.“<br />

(Honoré de Balzac)


Belotero ®<br />

Der Hyaluronsäure-Filler<br />

mit CPM ® Technologie.<br />

Ein Allrounder zur Korrektur<br />

feiner bis tiefer Falten und<br />

zur Lippenaugmentation.<br />

Schönheit de nieren<br />

Radiesse ®<br />

Der Volumen-Filler mit<br />

Sofort- und Langzeiteffekt<br />

für jugendliche<br />

Formgebung.<br />

… für das ganze Spektrum der Ästhetik<br />

Merz Pharmaceuticals GmbH, Eckenheimer Landstraße 100,<br />

60318 Frankfurt am Main, www.merz.de<br />

Hyal-System ® /Hyal ACP ®<br />

Das duale Hydratations-<br />

Konzept zur nachhaltigen<br />

Hautverjüngung mit lang<br />

anhaltender Biostimulation.


Inhaltsverzeichnis<br />

Organisation und Impressum .............................................................................................. 4<br />

Grußwort<br />

des Tagungspräsidenten .......................................................................... 6<br />

des Präsidenten der <strong>DGPRÄC</strong> .................................................................. 7<br />

des Präsidenten der VDÄPC ..................................................................... 8<br />

des Präsidenten des Senats der Freien Hansestadt Bremen .................. 9<br />

Gremien/Personen ............................................................................................................... 10<br />

Kongresse der <strong>DGPRÄC</strong>/VDÄPC .......................................................................................... 12<br />

Dieffenbach-Medaillen und Dieffenbach-Vorlesungen .................................................... 14<br />

Programmübersicht<br />

Mittwoch, 12. <strong>September</strong> <strong>2012</strong> ................................................................ 16<br />

Donnerstag, <strong>13.</strong> <strong>September</strong> <strong>2012</strong> ............................................................. 16<br />

Freitag, 14. <strong>September</strong> <strong>2012</strong> ..................................................................... 18<br />

Samstag, 15. <strong>September</strong> <strong>2012</strong> .................................................................. 20<br />

OP-Kurse<br />

Mittwoch, 12. <strong>September</strong> <strong>2012</strong> ................................................................ 22<br />

Donnerstag, <strong>13.</strong> <strong>September</strong> <strong>2012</strong> ............................................................. 23<br />

Wissenschaftliches Programm<br />

Donnerstag, <strong>13.</strong> <strong>September</strong> <strong>2012</strong> ............................................................. 24<br />

Freitag, 14. <strong>September</strong> <strong>2012</strong> ..................................................................... 26<br />

Samstag, 15. <strong>September</strong> <strong>2012</strong> .................................................................. 44<br />

Workshops<br />

Donnerstag, <strong>13.</strong> <strong>September</strong> <strong>2012</strong> ............................................................. 62<br />

Freitag, 14. <strong>September</strong> <strong>2012</strong> ..................................................................... 62<br />

Samstag, 15. <strong>September</strong> <strong>2012</strong> .................................................................. 65<br />

Posterbegehungen<br />

Freitag, 14. <strong>September</strong> <strong>2012</strong> ..................................................................... 68<br />

Samstag, 15. <strong>September</strong> <strong>2012</strong> .................................................................. 69<br />

Sponsoren und Aussteller .................................................................................................... 94<br />

Medienkooperationen ......................................................................................................... 98<br />

Abend- und Rahmenprogramm .......................................................................................... 100<br />

Allgemeine Informationen ................................................................................................... 103<br />

Autorenhinweise .................................................................................................................. 110<br />

Präsentierende Autoren, Referenten und Vorsitzende ...................................................... 112<br />

3<br />

Allgemein


Allgemein<br />

Organisation und Impressum<br />

Veranstalter<br />

Deutsche Gesellschaft der Plastischen, Rekonstruktiven und Ästhetischen Chirurgen (<strong>DGPRÄC</strong>) e. V.<br />

Vereinigung der Deutschen Ästhetisch-Plastischen Chirurgen (VDÄPC) e. V.<br />

Tagungsort und Termin<br />

Maritim Hotel & Congress Centrum Bremen<br />

Hollerallee 99 • 28215 Bremen<br />

<strong>13.</strong>–15. <strong>September</strong> <strong>2012</strong><br />

OP-Kurse: Klinikum Bremen-Mitte<br />

St.-Jürgen-Straße 1 • 28177 Bremen<br />

Konferenzraum 1.109 (Zentral-OP)<br />

12. –<strong>13.</strong> <strong>September</strong> <strong>2012</strong><br />

Kongressleitung<br />

Prof. Dr. C. C. Cedidi<br />

Direktor der Klinik für Plastische, Rekonstruktive und Ästhetische Chirurgie<br />

Klinikum Bremen-Mitte gGmbH<br />

Kongresssekretariat<br />

Priv.-Doz. Dr. Dr. U. Mirastschijski<br />

Tel. +49 (0)421 49 73 57 87<br />

ursula.mirastschijski@klinikum-bremen-mitte.de<br />

Dr. T. Sattler<br />

Tel. +49 (0)421 497 35 78<br />

thorsten.sattler@klinikum-bremen-mitte.de<br />

Klinik für Plastische, Rekonstruktive und Ästhetische Chirurgie<br />

Klinikum Bremen-Mitte gGmbH<br />

St.-Jürgen-Straße 1 • 28177 Bremen<br />

Wissenschaftliches Komitee<br />

Prof. Dr. H. Fansa (Bielefeld)<br />

Prof. Dr. G. Germann (Heidelberg)<br />

Dr. S. Handstein (Görlitz)<br />

Dr. B. Hartmann (Berlin)<br />

Prof. Dr. D. von Heimburg (Frankfurt a. M.)<br />

Prof. Dr. R. E. Horch (Erlangen)<br />

Dr. A. F. Krause-Bergmann (Münster)<br />

Prof. Dr. M. Lehnhardt (Bochum)<br />

Prof. Dr. J. Liebau (Düsseldorf)<br />

Dr. C. Schaar (Wiesbaden)<br />

4


Organisation und Impressum<br />

Tagungsorganisation/Veranstalter von Industrieausstellung, Industriesymposien und<br />

Rahmenprogramm<br />

Conventus Congressmanagement & Marketing GmbH<br />

Nicolle Thomalla/Antje Krumbein<br />

Carl-Pulfrich-Straße 1 • 07745 Jena<br />

Tel. +49 (0)3641 311 63 40<br />

Fax +49 (0)3641 311 62 41<br />

dgpraec<strong>2012</strong>@conventus.de<br />

www.conventus.de<br />

Aktuelle Informationen und Anmeldung/Tagungshomepage<br />

www.dgpraec-tagung.de<br />

Programmerstellung<br />

Satz www.krea.tif-design.de<br />

Auflage 5.500<br />

Druck www.foebo.de<br />

Redaktionsschluss 15. Juli <strong>2012</strong><br />

Legende<br />

FV – Freier Vortrag<br />

P – Poster<br />

V – Vortrag<br />

5<br />

Allgemein


Allgemein<br />

Grußwort des Tagungspräsidenten<br />

Liebe Kolleginnen und Kollegen,<br />

sehr geehrte Damen und Herren!<br />

herzlich lade ich Sie zur 43. Jahrestagung der <strong>DGPRÄC</strong> und 17. Jahrestagung der VDÄPC<br />

vom <strong>13.</strong> bis 15. <strong>September</strong> <strong>2012</strong> nach Bremen ein.<br />

Als Thema unserer Jahrestagung habe ich „Menschlichkeit“ gewählt. Glück und Zufriedenheit, Freundschaft<br />

und ein gutes Miteinander verlieren wir im allgemeinen Stress unserer Zeit allzu schnell aus<br />

den Augen. Das Bemühen um Erfolg, um das Erreichen und den Erhalt des materiellen Wohlstandes<br />

fordert nahezu all unsere Zeit und Energie. Eine Sensibilisierung für und bewusste Orientierung an<br />

menschlichen Idealen – gerade im Gesundheitssystem – erscheint mir heute mehr denn je wichtiger als<br />

die an nur wirtschaftlichen Kriterien gemessene Effizienz und Qualifikation von Ärzten, die maximale<br />

Ausschöpfung der leidensfähigen Ressource Arzt bzw. die kaufmännisch fokussierte Konkurrenzfähigkeit<br />

von medizinischen Institutionen.<br />

Die gemeinsame Jahrestagung ist unser wichtigster Fachkongress, mit einem exzellenten Ruf weit über<br />

die Grenzen Deutschlands hinaus. So ist es mir ebenso Bedürfnis, Kapazitäten aus dem Ausland bereichernd<br />

in unser wissenschaftliches Programm zu involvieren, wie auch Kolleginnen und Kollegen aus<br />

dem Ausland zunehmend für eine Teilnahme an unserem Kongress zu interessieren.<br />

Im engen Verbund mit dem wissenschaftlichen Komitee soll es gelingen, die nationale und internationale<br />

Elite unseres Faches mit engagierten jungen Ärzten konzentriert zusammenzubringen, bestehende<br />

Netzwerke auszubauen und neue zu knüpfen, den Erfahrungs- und Wissensaustausch zu fördern sowie<br />

schlussendlich neue Impulse für unsere tägliche Arbeit mitzunehmen.<br />

Aktuelle Entwicklungen in unserem Fach werden entsprechend ihrer Bedeutung und ihrem innovativen<br />

Potential im Vortragsprogramm abgebildet. Das wissenschaftliche Vortragsprogramm, das für<br />

klinisch tätige wie auch für niedergelassene Ärzte sowie für Wissenschaftler angrenzender Fachbereiche<br />

interessant ist, wird traditionell durch praktische OP-Kurse mit Live-Operationen sowie einer<br />

Posterausstellung mit Posterbegehungen ergänzt.<br />

Zum ersten Mal in ihrer Geschichte tagt die <strong>DGPRÄC</strong> in der alten Hansestadt Bremen.<br />

Ich heiße Sie schon heute Willkommen in Bremen und freue mich auf eine spannende Jahrestagung!<br />

Professor Dr. C. Can Cedidi<br />

Tagungspräsident<br />

6


Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,<br />

sehr geehrte Damen und Herren,<br />

Grußwort des Präsidenten der <strong>DGPRÄC</strong><br />

sehr herzlich begrüße ich Sie zur 43. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft<br />

der Plastischen, Rekonstruktiven und Ästhetischen Chirurgen in der Hansestadt Bremen. Herr<br />

Prof. Can Cedidi und sein wissenschaftliches Komitee haben ein breit gefächertes Programm zusammen<br />

gestellt , das in Schwerpunktsitzungen, OP-Kursen, Workshops und Postersitzungen, die<br />

Leistungsfähigkeit der Plastischen Chirurgie in Deutschland in ihrer ganzen Spannweite darstellt.<br />

Erstmals sollen auch Teile des Kongresses Beiträge in englischer Sprache gehalten werden und<br />

damit Kolleginnen und Kollegen aus dem Ausland stärker in unsere Jahrestagung einbeziehen<br />

und unsere Leistung noch sichtbarer machen.<br />

Das gewählte Kongressmotto „Menschlichkeit“ benennt nicht nur die Motivation aller Kollegen,<br />

die die Plastische, Rekonstruktive und Ästhetische Chirurgie aus ethischer Überzeugung seriös<br />

ausüben, sondern ist auch unser Auftrag in einer Zeit , in der eine zunehmende Ökonomisierung<br />

die gesamte Medizin und damit auch die Plastische Chirurgie erfasst. Der Tagungsleiter widmet<br />

dankenswerterweise auch eine eigene Sitzung den humanitären Einsätzen der Plastischen Chirurgie<br />

in den Notstandsgebieten dieser Erde.<br />

Das vielversprechende, umfassende Programm wird uns nicht nur auf den aktuellen Wissensstand<br />

bringen, wissenschaftlichen und klinischen Austausch befördern und intensive Diskussionen anregen,<br />

sondern in der reizvollen freien und Hansestadt auch Raum für zahlreiche persönliche<br />

Begegnungen und Gespräche geben.<br />

Ich freue mich, Sie alle auf einer spannenden 43. Jahrestagung der <strong>DGPRÄC</strong> in Bremen begrüßen<br />

zu können.<br />

Ihr<br />

Univ.-Prof. Dr. Peter M. Vogt<br />

Präsident der Deutschen Gesellschaft der Plastischen, Rekonstruktiven und<br />

Ästhetischen Chirurgen (<strong>DGPRÄC</strong>) e. V.<br />

7<br />

Allgemein


Allgemein<br />

Grußwort des Präsidenten der VDÄPC<br />

Liebe Kolleginnen und Kollegen,<br />

zum 17. Mal führt die <strong>DGPRÄC</strong> und die VDÄPC eine gemeinsame Jahrestagung<br />

durch, diesmal in Bremen, und dieses gemeinsame Auftreten in der Öffentlichkeit<br />

erscheint mir ein besonders wichtiges Zeichen. Wir werden nur dann erfolgreich sein, wenn wir<br />

nach außen Geschlossenheit zeigen.<br />

Auch der Ästhetischen Chirurgie wird in Bremen ein breites Forum gewidmet sein und es werden<br />

nicht nur die aktuellen Entwicklungen und Strategien der ästhetischen Gesichtschirurgie, der<br />

ästhetischen Nasenchirurgie und der ästhetischen Brustchirurgie behandelt werden, sondern<br />

auch das Management bei Komplikationen in der Ästhetischen Chirurgie. Dies ist sicher ein ganz<br />

wichtiger Aspekt.<br />

Das Kongressmotto „Menschlichkeit“ sollte Anlass sein, darüber nachzudenken, dass der Mensch<br />

für uns im Mittelpunkt stehen muss und dass wir uns immer wieder auf die andere Seite stellen<br />

sollten, um zu erfühlen, wie der Patient empfindet. Die Empathie für unsere Patienten auf der<br />

einen Seite und die Leistungszahlen sowie die wirtschaftlichen Erfordernisse auf der anderen,<br />

zwingen uns zu einem Spagat. Um diesen zu schaffen, kann das diesjährige Kongressmotto Anstöße<br />

bieten und wir sollten die Gelegenheit nutzen, dieses Problem mit dem wir alle zu kämpfen<br />

haben, gemeinsam zu diskutieren.<br />

Bei der Jahrestagung in Bremen stehen bei der VDÄPC auch Wahlen an. Meine Präsidentschaft<br />

geht zu Ende und ein neues Team soll gewählt werden, das die Zukunft der VDÄPC weiterhin<br />

erfolgreich gestaltet. Alle Mitglieder sollten diese Gelegenheit nutzen, die Ideen, die wir in den<br />

vergangenen zwei Jahren umgesetzt haben, kritisch zu diskutieren und Anstöße für die weitere<br />

Arbeit zu geben.<br />

Ich persönlich möchte die Gelegenheit nutzen, mich bei meinen Kollegen ganz herzlichen für ihre<br />

hervorragende Unterstützung während meiner Präsidentschaft zu bedanken. Danken möchte<br />

ich auch Herrn Prof. Cedidi für seine enorme Arbeit bei den Vorbereitungen und ich bin mir<br />

sicher, dass der Kongress in Bremen ein Erfolg sein wird. Ich freue mich darauf und hoffe viele<br />

von Ihnen dort zu treffen.<br />

Prof. Dr. Dr. Wolfgang Gubisch<br />

Präsident der Vereinigung der Deutschen Ästhetisch-Plastischen Chirurgen (VDÄPC) e. V.<br />

8


Grußwort des Präsidenten des Senats der Freien Hansestadt Bremen<br />

Sehr geehrte Damen und Herren,<br />

es freut mich sehr, dass Sie zu Ihrer gemeinsamen Jahrestagung zu uns an die<br />

Weser kommen. Hier in Bremen erwartet Sie, die Sie nicht nur aus dem gesamten<br />

Bundesgebiet, sondern auch aus dem benachbarten Ausland anreisen, während Ihrer Tagung ein<br />

anspruchsvolles Programm mit einer Reihe von wissenschaftlichen Fachvorträgen, mit Ergebnissen<br />

aus der Forschung, mit Live-Operationen und natürlich der Möglichkeit, sich auszutauschen<br />

und Erfahrungen weiterzugeben.<br />

Gewiss werden Sie die Gelegenheit nutzen, den besonderen Charme unserer reizvollen alten<br />

Hansestadt auf sich wirken zu lassen, der Sie vor allem auf dem Marktplatz umfangen wird. Mit<br />

dem über 600 Jahre alten Weltkulturerbe Rathaus und Roland, mit dem traditionsreichen Sitz der<br />

Handelskammer, dem Schütting, mit dem St. Petri-Dom und dem modernen Parlamentsgebäude<br />

gilt er als einer der schönsten in Europa.<br />

Bremen ist eine der ältesten Stadtrepubliken der Welt. Liberalität und Toleranz, über Jahrhunderte<br />

gewachsen, prägen unser Gemeinwesen. Diese Haltung hat historische Ursachen, denn die<br />

maritimen Wurzeln haben die Stadt zu einem internationalen und weltoffenen Platz gemacht:<br />

Einem idealen Forum für internationale Treffen und Konferenzen.<br />

Ich wünsche den Organisatoren einen guten und reibungslosen Ablauf der Tagung, allen Teilnehmerinnen<br />

und Teilnehmern viele Anregungen, neue Erkenntnisse sowie interessante Gespräche<br />

und einen angenehmen Aufenthalt in unserer Stadt.<br />

Jens Böhrnsen<br />

Bürgermeister<br />

Präsident des Senats der Freien Hansestadt Bremen<br />

9<br />

Allgemein


Allgemein<br />

Gremien/Personen<br />

Vertretungsberechtigter Vorstand der <strong>DGPRÄC</strong><br />

Präsident Univ.-Prof. Dr. Peter M. Vogt (Hannover)<br />

Vize-Präsident Pro f. Dr. Hans-Eberhard Schaller (Tübingen)<br />

Sekretär Prof. Dr. Raymund E. Horch (Erlangen)<br />

Schatzmeisterin Dr. Eva Maria Baur (Murnau)<br />

Past Präsident Prof. Dr. Günter Germann (Heidelberg)<br />

Erweiterter Vorstand<br />

Vertreter der leitenden Krankenhausärzte Prof. Dr. Henrik Menke (Offenbach)<br />

Vertreter der Niedergelassenen Mitglieder Dr. Harald Kaisers (Leipzig)<br />

Vertreter der universitär tätigen Plastischen Prof. Dr. Raymund E. Horch (Erlangen)<br />

und Ästhetischen Chirurgen<br />

Vertreter der Assoziierten Mitglieder Dr. Andreas Arkudas (Erlangen)<br />

Leiter des Referats Rekonstruktion/ Prof. Dr. Milomir Ninkovic (Bogenhausen)<br />

Mikrochirurgie<br />

Leiter des Referats Verbrennung Dr. Bernd Hartmann (Berlin)<br />

Leiter des Referats Ästhetik Prof. Dr. Dr. Wolfgang Gubisch (Stuttgart)<br />

Leiter der Referats Handchirurgie Dr. Klaus-Dieter Rudolf (Hamburg)<br />

Vertreter der DGCH Prof. Dr. Günter Germann (Heidelberg)<br />

Vertreter der BDC Univ.-Prof. Dr. Peter M. Vogt (Hannover)<br />

Vertreter der DGS Dr. Uwe von Fritschen (Berlin)<br />

Präsidenten der <strong>DGPRÄC</strong> (vormals VDPC)<br />

1968–1971 Prof. Dr. Peter Rudolf Zellner (Ludwigshafen)<br />

1971–1974 Prof. Dr. Dr. Fritz-E. Müller (Bochum)<br />

1971–1977 Prof. Dr. Ursula Schmidt-Tintemann (München)<br />

1977–1979 Prof. Dr. Josef Schrudde (Köln)<br />

1979–1982 Prof. Dr. Peter R. Zellner (Ludwigshafen)<br />

1982–1985 Prof. Dr. Heinz Bohmert (München)<br />

1985–1988 Prof. Dr. Gottfried Lemperle (im Ruhestand)<br />

1988–1991 Prof. Dr. Alfred Berger (Hannover)<br />

1991–1993 Prof. Dr. Neven Olivari (im Ruhestand))<br />

1993–1995 Prof. Dr. Edgar Biemer (München)<br />

1995–1997 Prof. Dr. Dr. Rolf Rüdiger Olbrisch (im Ruhestand)<br />

1997–1999 Prof. Dr. Michael Greulich (im Ruhestand)<br />

1999–2001 Prof. Dr. Peter Eckert (Würzburg)<br />

2001–2003 Prof. Dr. Hans-Ulrich Steinau (Bochum)<br />

2003–2005 Priv.-Doz. Dr. Klaus Exner (Frankfurt a. M.)<br />

2005–2007 Dr. Marita Eisenmann-Klein (Regensburg)<br />

2007–2010 Prof. Dr. Günter Germann (Ludwigshafen)<br />

seit 2010 Univ.-Prof. Dr. Peter M. Vogt (Hannover)<br />

10


Ehrenmitglieder der <strong>DGPRÄC</strong> (vormals VDPC)<br />

Prof. Dr. Heinz Bohmert (München)<br />

Prof. Dr. Dieter Buck-Gramcko (Hamburg)<br />

Prof. Dr. Heinz-Edzard Köhnlein (Landsberg)<br />

Prof. Dr. Günter-M. Lösch (Ratzeburg)<br />

Prof. Dr. Wolfgang Mühlbauer (München)<br />

Prof. Dr. Fritz Eduard Müller (Essen)<br />

Prof. Dr. Neven Olivari (im Ruhestand)<br />

Prof. Dr. Ursula Schmidt-Tintemann (München)<br />

Prof. Dr. Josef Schrudde (†)<br />

Dr. Martin Trauner (Murnau)<br />

Prof. Dr. Alfred Berger (Hannover)<br />

Prof. Dr. Edgar Biemer (München)<br />

Vertretungsberechtigter Vorstand der VDÄPC<br />

Präsident Prof. Dr. Dr. Wolfgang Gubisch (Stuttgart)<br />

Vize-Präsident Dr. Dr. Johannes C. Bruck (Berlin)<br />

Sekretär Prof. Dr. Ernst Magnus Noah (Kassel)<br />

Schatzmeister Prof. Dr. Dennis von Heimburg (Frankfurt a. M.)<br />

Präsidenten der VDÄPC<br />

1995–1998 Prof. Dr. Edgar Biemer (München)<br />

1998–2001 Prof. Dr. Wolfgang Mühlbauer (München)<br />

2001–2003 Dr. Constance Neuhann-Lorenz (München)<br />

2003–2005 Prof. Dr. Dr. Rolf Rüdiger Olbrisch (im Ruhestand)<br />

2005–2007 Prof. Dr. Dr. Axel-Mario Feller (München)<br />

2007–2010 Prof. Dr. Dr. Christian J. Gabka (München)<br />

seit 2010 Prof. Dr. Dr. Wolfgang Gubisch (Stuttgart)<br />

Gremien/Personen<br />

Herbert-Höhler-Nadel<br />

Mit der Herbert-Höhler-Nadel ehrt die Vereinigung der Deutschen Ästhetisch-Plastischen Chirurgen<br />

Persönlichkeiten, die sich im Bereich der Ästhetischen Chirurgie herausragende Verdienste<br />

erworben haben. Die Höhler-Nadel wurde erstmalig anlässlich der 9. Jahrestagung verliehen.<br />

2004 Prof. Dr. Ulrich T. Hinderer (Madrid/ES)<br />

2005 Prof. Dr. Gottfried Lemperle (im Ruhestand)<br />

2007 Dr. Carlos Üebel (Porto Alegre/BR)<br />

2009 Prof. Dr. Dr. Edgar Biemer (München)<br />

2010 Prof. Dr. Dr. Rolf Rüdiger Olbrisch (im Ruhestand)<br />

<strong>2012</strong> Prof. Dr. Olivari Neven (im Ruhestand)<br />

11<br />

Allgemein


Allgemein<br />

Kongresse der <strong>DGPRÄC</strong>/VDÄPC<br />

Kongresse der <strong>DGPRÄC</strong> (vormals VDPC)<br />

1968 Bochum Prof. Dr. Dr. Fritz-Eduard Müller<br />

(Gründungstagung)<br />

1970 München Prof. Dr. Ursula Schmidt-Tintemann<br />

Prof. Dr. Dr. Peter Rudolf Zellner<br />

1971 Ludwigshafen Prof. Dr. Dr. Peter Rudolf Zellner<br />

1972 Köln Prof. Dr. Josef Schrudde<br />

1973 Frankfurt a. M. Prof. Dr. Herbert Höhler<br />

1974 München Prof. Dr. Heinz Bohmert<br />

1975 Hamburg Prof. Dr. Dieter Buck-Gramcko<br />

1976 Lübeck-Travemünde Prof. Dr. Günter-Maria Lösch<br />

1977 Erlangen Prof. Dr. Jürgen Geldmacher<br />

1978 Köln Prof. Dr. Joseph Schrudde<br />

1979 Düsseldorf Prof. Dr. Dr. Fritz-Eduard Müller<br />

1980 Ludwigshafen Prof. Dr. Dr. Peter Rudolf Zellner<br />

1981 Innsbruck Prof. Dr. Paul Wilfingseder<br />

1982 Frankfurt a. M. Prof. Dr. Gottfried Lemperle<br />

1983 Hannover Univ.-Prof. Dr. Alfred Berger<br />

1984 München Prof. Dr. Wolfgang Mühlbauer<br />

1985 Murnau Dr. Martin Trauner<br />

1986 Bonn Prof. Dr. Neven Olivari<br />

1987 Gelsenkirchen Dr. Friedrich E. Dietrich<br />

1988 Stuttgart Prof. Dr. Heinz Reichert<br />

1989 Düsseldorf Prof. Dr. Dr. Rolf Rüdiger Olbrisch<br />

1990 Berlin Prof. Dr. Ekkehard Vaubel<br />

Dr. Dr. Johannes C. Bruck<br />

1991 Mainz Dr. Bernd-H. Keller-Lux<br />

1992 Erlangen Prof. Dr. Jürgen Geldmacher<br />

1993 Berlin Prof. Dr. Wolfgang Mühlbauer<br />

Prof. Dr. Fritz-Eduard Müller<br />

Univ.-Prof. Alfred Berger<br />

Dr. Dr. Johannes C. Bruck<br />

Prof. Dr. Gottfried Lemperle<br />

1994 Lübeck Prof. Dr. Günter-Maria Lösch<br />

1995 Leipzig Priv.-Doz. Dr. Michael Steen<br />

12


Kongresse der <strong>DGPRÄC</strong>/VDÄPC<br />

Gemeinsame Kongresse der <strong>DGPRÄC</strong> und VDÄPC<br />

1996 Köln Prof. Dr. Gerald Spilker<br />

1997 Würzburg Prof. Dr. Peter Eckert<br />

1998 Bochum Prof. Dr. Hans-Ulrich Steinau<br />

1999 Seeon Dr. Hans-Henning Spitalny<br />

2000 Magdeburg Prof. Dr. Dr. Prof. Wolfgang Schneider<br />

2001 Frankfurt a. M. Priv.-Doz. Dr. Klaus Exner<br />

Dr. Hermann Lampe<br />

2002 Heidelberg Prof. Dr. Günter Germann<br />

Dr. Hermann Solz<br />

2003 Freiburg i. Br. Prof. Dr. G. Björn Stark<br />

2004 Düsseldorf Prof. Dr. Giulio Ingianni<br />

Prof. Dr. Dr. Rolf Rüdiger Olbrisch<br />

2005 München Prof. Dr. Dr. Christian J. Gabka<br />

Dr. Joachim Graf von Finckenstein<br />

2006 Aachen Prof. Dr. Dr. Prof. Norbert Pallua<br />

Dr. Siegfried Grandel<br />

2007 Berlin Dr. Dr. Johannes C. Bruck<br />

Prof. Dr. Dr. Rolf Rüdiger Olbrisch<br />

2008 Stuttgart Prof. Dr. Maria Deutinger<br />

Prof. Dr. Michael Greulich<br />

Prof. Dr. Dr. Wolfgang Gubisch<br />

2009 Hannover Univ.-Prof. Dr. Peter M. Vogt<br />

2010 Dresden Dr. Steffen Handstein<br />

Dr. Harald Kaisers<br />

Dr. Holger M. Pult<br />

2011 Innsbruck Prof. Dr. Gerhard Pierer<br />

Univ.-Prof. Dr. Peter M. Vogt<br />

Prof. Dr. Anton H. Schwabegger<br />

Prof. Dr. Dr. Wolfgang Gubisch<br />

13<br />

Allgemein


Allgemein<br />

Dieffenbach-Medaillen und Dieffenbach-Vorlesungen<br />

Dieffenbach-Medaille<br />

Die Dieffenbach-Medaille der Deutschen Gesellschaft der Plastischen,<br />

Rekonstruktiven und Ästhetischen Chirurgen wurde 1989 von dem<br />

Künstler Fritz Becker geschaffen. Mit der Dieffenbach-Medaille ehrt die<br />

Gesellschaft der Deutschen Plastischen Chirurgen Persönlichkeiten, die<br />

sich um dieses Fach verdient gemacht haben.<br />

Die Medaille wurde erstmalig anlässlich der 20. Jahrestagung 1989 in Düsseldorf verliehen.<br />

Dieffenbach-Vorlesungen<br />

1989 Prof. Dr. Dr. Hans Schadewaldt (Düsseldorf)<br />

Dieffenbach und die Plastische Chirurgie<br />

1990 Dr. Leo Clodius (Zürich/CH)<br />

Die schwierige Narbe<br />

1991 John McGregor (Glasgow/GB)<br />

The Last 21 Years in Surgery of Oral Cancer<br />

1992 Prof. Dr. Dr. Hanno Millesi (Wien/AT)<br />

Änderung des Elastizitätsverhaltens als pathogenetischer Faktor<br />

1994 Professor Jan Olof Strömbeck (Stockholm/SE)<br />

Reduktionsplastik der weiblichen Brust – historische Aspekte und<br />

Spätergebnisse<br />

1995 Priv.-Doz. Dr. George Zellweger (Zürich/CH)<br />

Behandlung von Verbrennungen – Vergnügen und Fortschritt<br />

1995 Dr. Charles E. Horton (Norfolk, VA/US)<br />

Urogenital Plastic Surgery<br />

1997 Dr. Paul Tessier (Boulogne/FR)<br />

Kraniofaziale Chirurgie<br />

1998 Dr. Horst Buck-Gramcko (Hamburg)<br />

Entwicklung der Pollizisationstechnik<br />

1999 Dr. John C. Mustardé (Glasgow/GB)<br />

Plastic Surgery of the Periorbital Region<br />

2000 M. Webster (Glasgow/GB)<br />

The Clinical Importance of Microvascular Surgery<br />

14


Dieffenbach-Medaillen und Dieffenbach-Vorlesungen<br />

2001 Prof. Dr. J. Baudet (Bordeaux/FR)<br />

Complex Reconstructive Procedures in Plastic Surgery<br />

2002 Prof. Wayne A. Morrison (Melbourne/AU)<br />

Expanding the Horizon of Plastic Surgery – from Microsurgery to Tissue<br />

Engineering<br />

2003 Dr. Daniel A. Marchac (Paris/FR)<br />

Aesthetic Facial Surgery – from Rejuvenation to Frontofacial Remodelling<br />

2004 Prof. Dr. Ursula Schmidt-Tintemann (Vaterstetten)<br />

Wie es anfing und wo es hinführt in der Plastischen Chirurgie<br />

2005 Dr. Carl R. Hartrampf (Atlanta, GA/US)<br />

Evolution and Clinical Acceptance of the Pedicled TRAM-Flap for Autologous<br />

Breast Reconstruction<br />

2006 Prof. Dr. Alfred Berger (Hannover)<br />

Mikrochirurgie – ein Meilenstein in der Geschichte der Plastischen Chirurgie<br />

2007 Prof. Dr. Neven Olivari (Rösrath)<br />

Endocrine Ophthalmopathy, Transpalpebral Decompression by Removal of<br />

Intraorbital Fet – Experience after 3138 Operation in 1616 Patients Over 20 Years<br />

2008 Prof. Dr. Wolfgang Mühlbauer (München)<br />

Ästhetische Rekonstruktion in der Plastischen Chirurgie<br />

2009 Prof. Dr. Dr. Fritz Eduard Müller (Essen)<br />

Die Therapie der Brandverletzten – eine noble Herausforderung und<br />

plastische Chirurgie par excellence<br />

2009 Prof. Dr. Dr. Peter Rudolf Zellner (Grünstadt) (posthum)<br />

2010 Prof. Dr. Gottfried Lemperle (La Jolla, CA/US)<br />

Die Entwicklung injizierbarer Füllmaterialien für die Ästhetische Chirurgie<br />

2011 Prof. Dr. Hildegunde Piza-Katzer (Wien/AT)<br />

Zufall oder konsequenter Weg vom Rundstiellappen zur Handtransplantation<br />

15<br />

Allgemein


Wissenschaftliches<br />

Programm<br />

Programmübersicht • Mittwoch, 12.09.<strong>2012</strong> • Donnerstag, <strong>13.</strong>09.<strong>2012</strong><br />

Mi<br />

16<br />

07:30<br />

08:00<br />

Klinikum<br />

Bremen-Mitte<br />

Registrierung<br />

OP-Kurs 1<br />

Do<br />

07:30<br />

08:00<br />

08:30 08:30<br />

09:00 09:00<br />

09:30 09:30<br />

10:00 10:00<br />

10:30 10:30<br />

11:00 11:00<br />

11:30 11:30<br />

12:00 12:00<br />

12:30 12:30<br />

13:00 13:00<br />

13:30 13:30<br />

14:00 14:00<br />

14:30 14:30<br />

14:45 14:45<br />

15:00 15:00<br />

15:30 15:30<br />

15:45 15:45<br />

16:00 16:00<br />

16:15<br />

S. 22<br />

16:15<br />

16:30 16:30<br />

16:45<br />

17:00<br />

17:45<br />

18:00<br />

18:30<br />

19:00<br />

19:30<br />

Klinikum<br />

Bremen-Mitte<br />

Registrierung<br />

OP-Kurs 2<br />

Kaffeepause<br />

S. 23<br />

Borgward<br />

Saal<br />

Eröffnung<br />

Höhler-Nadel<br />

Festvortrag<br />

S. 24<br />

Get-Together in der Industrieausstellung<br />

Gruppen-<br />

raum 3<br />

Presse-<br />

konferenz<br />

Sitzung<br />

Vorstand<br />

VDÄPC<br />

Sitzung<br />

Erweiterter<br />

Vorstand<br />

S. 24<br />

Salon<br />

London<br />

Sitzung<br />

Vorstand<br />

<strong>DGPRÄC</strong><br />

S. 24 S. 24<br />

S. 24<br />

WS 01<br />

Nahtkurs inkl.<br />

Mikrochirurgi-<br />

sche Techni-<br />

ken<br />

WS 02<br />

Volumenlift<br />

mit<br />

Hyaluron-<br />

säure<br />

S. 24 S. 24<br />

S. 101


C<br />

M<br />

Y<br />

CM<br />

MY<br />

CY<br />

CMY<br />

K<br />

<strong>2012</strong> <strong>DGPRÄC</strong> TissuGlu Program Ad_Deutsch_7-11.pdf 1 7/11/12 4:02 PM<br />

Holding Strong, Healing Naturally<br />

Besuchen Sie uns an unserem Stand auf der<br />

43.Jahrestagung der <strong>DGPRÄC</strong> in Bremen<br />

TissuGlu, the TissuGlu logo, Cohera Medical, Inc., the Cohera Medical, Inc. logo, “Holding<br />

Strong, Healing Naturally” and “Simplifying Surgery, Speeding Recovery” are trademarks of<br />

Cohera Medical, Inc.<br />

© 7/<strong>2012</strong> Cohera Medical, Inc.<br />

Simplifying Surgery<br />

Speeding Recovery


Wissenschaftliches<br />

Programm<br />

Programmübersicht • Freitag, 14.09.<strong>2012</strong><br />

18<br />

Fr<br />

08:00<br />

08:30<br />

09:00<br />

09:30<br />

10:00<br />

10:30<br />

11:00<br />

11:30<br />

12:00<br />

12:30<br />

13:00<br />

13:15<br />

13:30<br />

13:45<br />

14:00<br />

14:15<br />

14:30<br />

14:45<br />

15:00<br />

15:30<br />

16:00<br />

16:30<br />

17:00<br />

17:30<br />

18:00<br />

18:30<br />

19:00<br />

19:30<br />

20:00<br />

Borgward<br />

Saal<br />

S 01<br />

Komplexe Perforatorlappen<br />

in der modernen<br />

rekonstr. Chirurgie – Was<br />

ist etabliert?<br />

S. 26<br />

S 02<br />

Brustchirurgie<br />

Focke-Wulf Lloyd-Saal<br />

S 03<br />

Neue Konzepte in<br />

der Behandlung des<br />

diabetischen Fußes<br />

Salon<br />

Danzig<br />

S 04<br />

Hautweichteildefekte an<br />

Hand und Unterarm<br />

S. 26 S. 27 S. 28<br />

Postersession 1* Kaffeepause, Besuch der Industrieausstellung<br />

S. 28<br />

Dieffenbach-Medaille und<br />

-vorlesung<br />

S. 30<br />

Postersession 2* Kaffeepause, Besuch der Industrieausstellung<br />

S 05<br />

Facelift<br />

Mittagspause<br />

S. 31<br />

S 09<br />

Periorbital and<br />

eyelid rejuvenation with<br />

special emphasison non<br />

invasive or minimally<br />

invasive techniques<br />

S 10<br />

Humanitäre Plastische<br />

Chirurgie in Entwicklungs-<br />

ländern<br />

S 06<br />

Joint Venture Symposium<br />

DGfW und <strong>DGPRÄC</strong>:<br />

Evidenzbasierte<br />

Vehandlung<br />

S. 32<br />

S 07<br />

Mikrovaskulärer<br />

Lymphknotentransfer<br />

zur Behandlung des<br />

chronischen Lymphödems<br />

S. 33<br />

IS 01 LS 01 LS 02<br />

S. 31<br />

S 08<br />

A new treatment<br />

for the Dupuytren´s<br />

Contracture with the<br />

Clostridium collagenase<br />

S. 34<br />

S. 36 S. 36<br />

S. 36 S. 36<br />

S 11<br />

Recent modalities<br />

in reconstruction of<br />

breast and chest wall<br />

S 12<br />

Pädiatrische Plastische<br />

Chirurgie<br />

S. 37 S. 38 S. 39<br />

Postersession 3* Kaffeepause, Besuch der Industrieausstellung<br />

Mitgliederversammlung<br />

<strong>DGPRÄC</strong><br />

S. 41<br />

S 13<br />

Aktuelle Aspekte – Intensivmedizin<br />

im Bereich<br />

Plastische Chirurgie/<br />

Verbrennung<br />

S. 40<br />

Gesellschaftsabend im Parkhotel Bremen (Verleihung Ehrenmitgliedschaft <strong>2012</strong>, Reisestipendium<br />

Wissenschaftspreis <strong>2012</strong>, Ehrung „Weiterbilder des Jahres“) S. 102<br />

S. 41


Fr<br />

08:00<br />

08:30<br />

09:00<br />

09:30<br />

10:00<br />

10:30<br />

11:00<br />

11:30<br />

12:00<br />

12:30<br />

13:00<br />

13:15<br />

13:30<br />

13:45<br />

14:00<br />

14:15<br />

14:30<br />

14:45<br />

15:00<br />

15:30<br />

16:00<br />

16:30<br />

17:00<br />

17:30<br />

18:00<br />

18:30<br />

19:00<br />

19:30<br />

Salon<br />

Franzius<br />

Salon<br />

London<br />

WS 03<br />

Untersuchungstechniken<br />

an der Hand<br />

Programmübersicht • Freitag, 14.09.<strong>2012</strong><br />

Gruppen-<br />

raum 4<br />

S. 28<br />

Postersession 1* Kaffeepause, Besuch der Industrieausstellung<br />

PS 01<br />

Ärztlich-pflegerische Kooperation<br />

in der Chirurgie<br />

S. 30<br />

Postersession 2*<br />

S. 31<br />

PS 02<br />

Aktuelle Entwicklungen im<br />

Pflegeberuf<br />

Mittagspause<br />

S. 34<br />

WS 04<br />

Plastisch Rekonstruktive<br />

Onkologie bei malignen<br />

Tumoren der oberen<br />

Extremitäten<br />

S. 31<br />

WS 05<br />

Update Senologie:<br />

Therapie<br />

Mitgliederversammlung<br />

VDÄPC S. 34<br />

PS 03<br />

Workshop<br />

Wundversorgung<br />

Sitzung<br />

AG Brustchirurgie<br />

S. 37 S. 37<br />

WS 06<br />

Update Senologie: Entscheidungsfindung<br />

– Diagnostik,<br />

Prognosefaktoren,<br />

adjuvante Therapie<br />

S. 41<br />

Gruppen-<br />

raum 3<br />

Kaffeepause und Besuch der Industrieausstellung<br />

Konvent<br />

Leitender<br />

Krankenhausärzte<br />

S. 36<br />

Konvent<br />

Niedergelassener Ärzte<br />

S. 41<br />

Postersession 3* Kaffeepause, Besuch der Industrieausstellung<br />

Konvent<br />

Universitätschirurgen<br />

Gesellschaftsabend im Parkhotel Bremen (Verleihung Ehrenmitgliedschaft <strong>2012</strong>, Reisestipendium<br />

20:00<br />

Wissenschaftspreis <strong>2012</strong>, Ehrung „Weiterbilder des Jahres“ ) S. 102<br />

* Die Postersessions finden im Kaisen-Saal statt.<br />

S. 31<br />

S. 36<br />

Sitzung<br />

Assoziierte Mitglieder<br />

S. 37 S. 37<br />

S. 41<br />

19<br />

Wissenschaftliches<br />

Programm


Wissenschaftliches<br />

Programm<br />

Programmübersicht • Samstag, 15.09.<strong>2012</strong><br />

Sa<br />

08:00<br />

08:30<br />

09:00<br />

09:30<br />

10:00<br />

10:30<br />

11:00<br />

11:30<br />

11:45<br />

12:00<br />

12:30<br />

12:45<br />

13:00<br />

13:15<br />

13:30<br />

14:00<br />

14:30<br />

14:45<br />

15:00<br />

15:30<br />

16:00<br />

16:30<br />

16:45<br />

17:00<br />

17:30<br />

18:00<br />

18:15<br />

18:30<br />

18:45<br />

20<br />

Borgward<br />

Saal<br />

S 14<br />

Korrektureingreiffe nach<br />

unbefriedigendem ästhe-<br />

tischen Operationsergebnis<br />

Focke-Wulf Lloyd-Saal<br />

S 15<br />

Rekonstruktion unterer<br />

Extremität<br />

S 16<br />

State of the Art der autologen<br />

Mammarekonstruktion – Per-<br />

foratordiagnostik, Techniken<br />

S. 44 S. 44 S. 45<br />

Postersession 4* Kaffeepause, Besuch der Industrieausstellung<br />

S. 47<br />

S 18<br />

S 19<br />

S 20<br />

Komplikationen in der<br />

Funktionelle Rekonstruktion Experimentelle Themen<br />

Brustchirurgie: Prävention und mittels innervierten<br />

Management<br />

Muskeltransfer<br />

Mittagspause<br />

Leitliniensitzung Autologe<br />

Fetttransplantation<br />

Postersession 5*<br />

S 23<br />

Update allschichtige<br />

Nasenrekonstruktion<br />

S. 47 S. 48 S. 48<br />

LS 03 LS 04<br />

S. 52 S. 52 S. 52<br />

S 24<br />

Komplikationsmanagement<br />

in der ästhetisch-plastischen<br />

Chirurgie<br />

S. 54<br />

S 25<br />

Aktuelle Therapieoptionen in der<br />

Verbrennungsmedizin<br />

S. 54<br />

Kaffeepause, Besuch der Industrieausstellung<br />

S. 55 S. 55<br />

S 27<br />

Transplantation von Eigenfett:<br />

Grundlagen, Techniken und<br />

Möglichkeiten<br />

S 28<br />

Operieren in Palliativsituationen<br />

S 29<br />

Kopf-Hals-Rekosntruktion<br />

S. 57<br />

Kaffeepause, Besuch der Industrieausstellung<br />

S. 58 S. 59<br />

Best-Of-Session<br />

mit TED-Abstimmung<br />

Preisverleihungen<br />

Verabschiedung<br />

S. 60<br />

S. 61


Sa<br />

08:00<br />

08:30<br />

09:00<br />

09:30<br />

10:00<br />

10:30<br />

11:00<br />

11:30<br />

11:45<br />

12:00<br />

12:30<br />

12:45<br />

13:00<br />

13:15<br />

13:30<br />

14:00<br />

14:30<br />

14:45<br />

15:00<br />

15:30<br />

16:00<br />

16:30<br />

16:45<br />

17:00<br />

17:30<br />

18:00<br />

18:15<br />

18:30<br />

18:45<br />

Salon<br />

Danzig<br />

S 17<br />

Schmerzsyndrome perpherer<br />

Nerven: Diagnose und Therapie<br />

von CTS, SNUS, CRPS I und II<br />

u. v. m.<br />

S. 46<br />

Programmübersicht • Samstag, 15.09.<strong>2012</strong><br />

Salon<br />

Franzius<br />

Postersession 4* Kaffeepause, Besuch der Industrieausstellung<br />

S 21<br />

WHO – Wiederherstellungsoperationen<br />

nach massiver<br />

Gewichtsreduktion<br />

Mittagspause<br />

S 22<br />

Funktionelle und Ästhetische<br />

Chirurgie der Nase<br />

Salon<br />

London<br />

WS 07<br />

Management des Lymphödems<br />

und Supermikrochirurgie<br />

WS 08<br />

Tattoo<br />

S. 47<br />

S. 47<br />

S. 50 S. 51 S. 51<br />

LS 05 IS 02 WS 09<br />

Botulinumtoxin – Mythen<br />

und Facts: von der Theorie zur<br />

praktischen Umsetzung<br />

Postersession 5*<br />

S 26<br />

Evidenzbasierte plastische Chirurgie<br />

(EBM): Herausforderung<br />

der wissenschaftlichen<br />

Untermauerung<br />

S. 56<br />

Kaffeepause, Besuch der Industrieausstellung<br />

S 30<br />

Neue Medien, Digitale Fotografi e<br />

und Marketing: Überspannen<br />

wir den Bogen?<br />

S. 60<br />

Kaffeepause, Besuch der Industrieausstellung<br />

* Die Postersessions fi nden im Kaisen-Saal statt.<br />

S. 52 S. 52<br />

S. 54<br />

WS 10<br />

Narbe & Kompression<br />

S. 54<br />

S. 57<br />

21<br />

Wissenschaftliches<br />

Programm


Wissenschaftliches<br />

Programm<br />

OP-Kurse • Mittwoch, 12.09.<strong>2012</strong><br />

Veranstaltungsort<br />

Klinikum Bremen-Mitte<br />

Konferenzraum 1.109 (Zentral-OP)<br />

St.-Jürgen-Straße 7 • 28203 Bremen<br />

Operationskurs 1<br />

Facelift • Mammachirurgie<br />

Moderation H. Fansa (Bielefeld), U. von Fritschen (Berlin), J. Liebau (Düsseldorf)<br />

07 30 –08 00 Registrierung<br />

08 00 –08 15 Begrüßung<br />

08 15 –12 30 1. Live-OP<br />

OP-Saal 1 Facelift<br />

Operateur G. Botti (Salò/IT)<br />

08 15 –12 30 2. Live-OP<br />

OP-Saal 2 Facelift<br />

Operateur S. Eren (Istanbul/TR)<br />

12 30 –13 30 Mittagspause<br />

13 30 –15 30 3. Live-OP<br />

OP-Saal 1 Bruststraffung/Augmentations-Mastopexy<br />

Operateur G. Botti (Salò/IT)<br />

13 30 –15 30 4. Live-OP<br />

OP-Saal 2 Bruststraffung/Augmentations-Mastopexy<br />

Operateur S. Eren (Istanbul/TR)<br />

15 30 –16 30 Vorträge<br />

15 30 Blepharoplastik (tba)<br />

J. Liebau (Düsseldorf)<br />

15 50 Midface and neck aesthetic plastic surgery<br />

G. Botti (Salò/IT)<br />

16 10 Neue Konzepte beim Facelift<br />

S. Eren (Istanbul/TR)<br />

22


Veranstaltungsort<br />

Klinikum Bremen-Mitte<br />

Konferenzraum 1.109 (Zentral-OP)<br />

St.-Jürgen-Straße 7 • 28203 Bremen<br />

Operationskurs 2<br />

Körperformende Operationen nach Gewichtsreduktion/Mikrochirurgische<br />

Brustrekonstruktion<br />

Moderation C. C. Cedidi (Bremen), S. Eren (Istanbul/TR), A. Peek (Frankfurt a. M.)<br />

07 30 –08 00 Registrierung<br />

08 00 –08 15 Begrüßung<br />

08 15 –12 30 1. Live-OP<br />

OP-Saal 1 Oberarmstraffung<br />

Operateur U. von Fritschen (Berlin)<br />

08 15 –15 30 2. Live-OP<br />

OP-Saal 2 Mikrochirurgische Brustrekonstruktion<br />

Operateur H. Fansa (Bielefeld)<br />

12 30 –13 30 Mittagspause<br />

13 30 –15 30 3. Live-OP<br />

OP-Saal 1 Oberschenkelstraffung<br />

Operateur A. Peek (Frankfurt a. M.)<br />

15 30 –16 10 Vorträge<br />

15 30 Mammachirurgie<br />

S. Eren (Istanbul/TR)<br />

OP-Kurse • Donnerstag, <strong>13.</strong>09.<strong>2012</strong><br />

15 50 Mikrochirurgische Brustrekonstruktion – Decision making<br />

U. von Fritschen (Berlin)<br />

Der Beginn der Vorträge kann in Abhängigkeit von den Operationen variieren.<br />

23<br />

Wissenschaftliches<br />

Programm


Wissenschaftliches<br />

Programm<br />

Wissenschaftliches Programm • Donnerstag, <strong>13.</strong>09.<strong>2012</strong><br />

11 00 –12 00 Pressekonferenz<br />

Gruppenraum 3<br />

12 30 –14 30 Sitzung Vorstand <strong>DGPRÄC</strong><br />

Salon London<br />

12 30 –14 30 Sitzung Vorstand VDÄPC<br />

Gruppenraum 3<br />

14 45 –15 45 Sitzung Erweiterter Vorstand<br />

Gruppenraum 3<br />

16 15 –17 45 Workshop 01<br />

Gruppenraum 3 Nahtkurs inklusive mikrochirurgischen Techniken<br />

Leiter M. H.-J. Becker (Aachen), S. Hollenberg (Magdeburg)<br />

24<br />

Nähere Informationen siehe Seite 62.<br />

16 15 –17 45 Workshop 02<br />

Salon London Volumenlift mit Hyaluronsäure<br />

Leiter C. Schaar (Wiesbaden)<br />

17 45 –18 00 Kaffeepause<br />

Nähere Informationen siehe Seite 62.<br />

18 00 –19 30 Eröffnung<br />

Borgward Saal Verleihung Höhler-Nadel<br />

18 00 Grußwort des Tagungspräsidenten<br />

C. C. Cedidi (Bremen)<br />

18 07 Grußwort des Präsidenten der <strong>DGPRÄC</strong><br />

P. M. Vogt (Hannover)<br />

18 14 Grußwort des Präsidenten der VDÄPC<br />

W. Gubisch (Stuttgart)<br />

18 21 Grußwort des Generalsekretärs der DGCH<br />

H.-J. Meyer (Solingen)


Wissenschaftliches Programm • Donnerstag, <strong>13.</strong>09.<strong>2012</strong><br />

18 28 Festvortrag<br />

Humanitäre Plastische Chirurgie – Gelebte Menschlichkeit im<br />

In- und Ausland<br />

A. Borsche (Bad Kreuznach)<br />

18 48 Verleihung Höhler Nadel<br />

Laudatio<br />

D. F. Richter (Wesseling)<br />

18 53 Preisträger Höhler-Nadel<br />

Veränderung von Indikation und Technik in der Plastischen<br />

Chirurgie in den letzten 4 Jahrzehnten<br />

N. Olivari (Rösrath)<br />

19 25 Verleihung Journalistenpreis der Deutschen Plastischen Chirurgen<br />

ab 19 30 Get-Together in der Industrieausstellung<br />

Nähere Informationen siehe Seite 101.<br />

25<br />

Wissenschaftliches<br />

Programm


Wissenschaftliches<br />

Programm<br />

Wissenschaftliches Programm • Freitag, 14.09.<strong>2012</strong><br />

08 00 –09 30 Symposium 01<br />

Borgward Saal Komplexe Perforatorlappen in der modernen rekonstruktiven<br />

Chirurgie – Was ist etabliert?<br />

Vorsitz G. Germann (Heidelberg), R. E. Horch (Erlangen)<br />

08 00 Einführung<br />

R. E. Horch (Erlangen)<br />

08 05 Compound Perforatorlappen<br />

G. A. Giessler (Murnau)<br />

08 27 Innovative Perforatorlappen in der onkologischen Rekonstruktion<br />

U. Kneser (Erlangen)<br />

08 49 Perforatorlappen in der Traumarekonstruktion<br />

G. Germann (Heidelberg)<br />

09 11 Die Wiederherstellung von Schamlippen- und Hodensackdefekten mittels<br />

FV01 bilateraler aOAP-Lappenplastik<br />

D. M. O’Dey, A. Bozkurt, N. Pallua (Aachen)<br />

09 21 Langzeitergebnisse mit dem superioren glutealen Perforatorlappen zur<br />

FV02 Deckung von debridierten ausgedehnten, rezidivierenden Pilonidalsinus<br />

D. Lumenta, W. Haslik, M. Vierhapper, O. Aszmann<br />

K. Schrögendorfer (Wien/AT)<br />

08 00 –09 30 Symposium 02<br />

Focke-Wulf Brustchirurgie<br />

Vorsitz J. Borges (Freiburg i. Br.), J. Liebau (Düsseldorf)<br />

08 00 Konturausgleich bei angeborener Fehlbildung der Brustwand: Custom-made<br />

FV03 Silikonimplantate vs. Lipofilling<br />

S. Frantzen, U. von Fritschen (Berlin)<br />

08 10 Implantatoberflächen – Gewebeintegration und Serombildung – ein Update<br />

T. Scholz, J. Liebau (Düsseldorf)<br />

08 20 Welche Faktoren nach Mammareduktionsplastik haben einen Einfluss auf die<br />

FV04 Gesamtzufriedenheit?<br />

E. Bodmer, R. Osinga, B. Link, E. Fritsche, U. Hug (Luzern/CH)<br />

26


Wissenschaftliches Programm • Freitag, 14.09.<strong>2012</strong><br />

08 30 Die periareoläre Narbenbildung nach Mastopexie und<br />

FV05 Mammareduktionsplastik: Evaluation der Patientenzufriedenheit<br />

T. Siebert, V. Wedler, V. Trouvain (Frauenfeld/CH)<br />

08 50 Mammareduktion mit zentraler Stielung<br />

M. W. Reifenrath (Dortmund)<br />

09 00 Podiumsdiskussion: Mammareduktionsplastik- I-L-T und eigene Erfahrungen<br />

S. Eren (Istanbul/TR), D. F. Richter (Wesseling), K. Ueberreiter (Birkenwerder)<br />

08 00 –09 30 Symposium 03<br />

Lloyd-Saal Neue Konzepte in der Behandlung des diabetischen Fußes<br />

Vorsitz A. Rahmanian-Schwarz (Tübingen), H. Schepler (Lüdenscheid)<br />

08 00 Einführung in das Thema – Was gibt es Neues? Was hat sich bewährt?<br />

H. Schepler (Lüdenscheid)<br />

08 10 Die operative Therapie der diabetischen Polyneuropathie – Vision oder<br />

Wirklichkeit?<br />

F. La Forza (Lüdenscheid)<br />

08 25 Sektorenübergreifendes Wundmanagement – vom Projekt zur Institution<br />

P. Scheffer (Lüdenscheid)<br />

08 40 Innovative Wundauflagen – Wirklich was Neues?<br />

A. Rahmanian-Schwarz (Tübingen)<br />

08 55 Anhaltende Schmerzreduktion zwei Jahre nach Triple-Nervendekompression<br />

FV06 bei schmerzhafter diabetischer Polyneuropathie<br />

K. Knobloch, A. Gohritz, P. M. Vogt (Hannover)<br />

09 03 Die Rolle der Nervendekompression bei der Behandlung chronischer<br />

FV07 Wunden des Diabetikers an den unteren Extremitäten<br />

G. Fromberg, E.-M. Baur, K. Lossagk, M. Brill (Murnau)<br />

09 11 Defektdeckung an der unteren Extremität durch kleine freie Lappenplastiken<br />

FV08 (M. peroneus- brevis und M. extensor digitorum brevis Lappenplastiken)<br />

S. Schirmer, G. Landwehrs, H. Fansa (Bielefeld)<br />

09 19 Diskussion<br />

27<br />

Wissenschaftliches<br />

Programm


Wissenschaftliches<br />

Programm<br />

Wissenschaftliches Programm • Freitag, 14.09.<strong>2012</strong><br />

08 00 –09 30 Symposium 04<br />

Salon Danzig Hautweichteildefekte an Hand und Unterarm<br />

Vorsitz J. Hankiss (Lemgo), M. Lehnhardt (Bochum)<br />

08 00 Option der Fingerdefekt-Versorgung<br />

C. Dereskewitz (Hamburg)<br />

08 15 Möglichkeiten der Defektversorgung an der Hand<br />

M. Sauerbier, W. Moll (Bad Soden)<br />

08 30 Strukturelle und funktionelle Wiederherstellung der Hand<br />

J. Hankiss (Lemgo)<br />

08 45 Die M. abductor digiti minimi Lappenplastik – eine suffiziente Lösung bei<br />

FV09 ulnaren Handdefekten mit begleitender Osteomyelitis<br />

P. Bergmann, F. Siemers, T. von Wild, P. Mailänder, F. Stang (Lübeck)<br />

08 52 Gibt es noch Indikationen für die Defektdeckung der Hand mit gestielten<br />

FV10 Leistenlappenplastiken?<br />

O. Goertz, N. Kapalschinski, T. Hirsch, A. Daigeler, H.-U. Steinau<br />

M. Lehnhardt (Bochum)<br />

08 59 Plastisch-chirurgische Primärtherapie bei nekrotisierenden Paravasaten<br />

FV11 H. Arnold, D. Goth, S. Baumeister (Villingen-Schwenningen)<br />

09 06 Technik der arterialisierten venösen Lappenplastiken bei Defekten an der<br />

FV12 Hand und den Fingern<br />

H. Fansa, L. Walle (Bielefeld)<br />

09 13 Diskussion<br />

08 00 –09 30 Workshop 03<br />

Salon London Untersuchungstechniken an der Hand<br />

Leiter H. Bannasch, F. Lampert (Freiburg i. Br.)<br />

28<br />

Nähere Informationen siehe Seite 62.<br />

09 30 –10 00 Kaffeepause, Besuch der Industrieausstellung<br />

Postersession 1<br />

Nähere Informationen siehe Seite 68.


Anzeige Baxter<br />

ARTISS<br />

[Fibrinkleber]<br />

Mehr Zeit für ein<br />

perfektes ergebnis<br />

keine bildung von toträumen durch<br />

flächendeckende gewebeklebung 1,3<br />

• bis zu 60 sekunden Zeit für eine exakte platzierung des<br />

hautlappens1,2,3 • signifikante reduktion des Drainagevolumens im<br />

Vergleich zu herkömmlichen techniken1 • reduzierte notwendigkeit von Drainagen1 • reduzierte hämatom- und serombildung im Vergleich zu<br />

herkömmlichen techniken1,4 sechzig<br />

sekunden<br />

für die<br />

positionierung<br />

1 rohrich rJ et al., Artiss improves flap Adherence following rhytidectomy through full surface Adherence between the Wound bed and Applied tissue which eliminates Areas of Dead space Often Associated With<br />

hematoma and seroma: results of a phase 3, Multicenter, prospective, randomized, Clinical study, American Association of plastic surgeons (AAps) 90th Annual Meeting, boca raton, fL, April 9-12, 2011 2 Artiss<br />

[fibrin sealant (human)] full prescribing information, baxter healthcare Corporation Westlake Village, CA 91362 UsA, 12/2010 3 foster k et al., fs 4iU Vh s/D Clinical study group. efficacy and safety of a fibrin sealant<br />

for Adherence of Autologous skin grafts to burn Wounds: results of a phase 3 Clinical study. J burn Care res. 2008; 29(2): 293-303 4 Mustoe tA et al., reduced hematoma/seroma Occurrence with Use of fibrin sealant<br />

During facial rhytidectomy: results of an integrated Analysis of phase 2 and phase 3 study Data. Oral presentation at Asps Meeting 2011, Denver Colorado, sept. 23-27<br />

Pflichttext (Stand: Oktober 2011)<br />

ZUSAMMENSETZUNG: Artiss enthält zwei komponenten: komponente 1 = kleberprotein-Lösung und komponente 2 = thrombin-Lösung. Die arzneilich wirksamen bestandteile, enthalten in 1 ml kleberprotein-Lösung<br />

sind: humanes fibrinogen 91mg/ml; synthetisches Aprotinin 3000 kie/ml. Die sonstigen bestandteile sind: humanalbumin, L-histidin, niacinamid, polysorbat 80, natriumzitrat-Dihydrat und Wasser für injektionszwecke. Die<br />

arzneilich wirksamen bestandteile, enthalten in 1 ml thrombin-Lösung sind: humanes thrombin 4 i.e./ml; kalziumchlorid 40 µmol/ml. Artiss enthält weiterhin 0,6-5 i.e/ml humanen faktor Xiii, der zusammen mit humanem<br />

fibrinogen herausgereinigt wurde. Die sonstigen bestandteile sind: humanalbumin, natriumchlorid und Wasser für injektionszwecke. ANWENDUNGSGEBIETE: Artiss ist ein fibrinkleber. Artiss wird aufgetragen, um<br />

Weichteilgewebe in der plastischen, rekonstruktiven und Verbrennungschirurgie zusammenzukleben. Artiss kann beispielsweise eingesetzt werden, um hauttransplantate oder hautlappen auf Verbrennungswunden<br />

festzukleben oder um haut in der plastischen Chirurgie zu fixieren. Auch kunsthaut kann mit Artiss auf Wunden befestigt werden. Das durch Artiss gebildete gerinnsel ist dem aus der natürlichen blutgerinnung sehr<br />

ähnlich. Das heißt, es wird auf natürliche Weise abgebaut, ohne rückstände zu hinterlassen. Um die Verweildauer des gerinnsels zu verlängern und dessen vorzeitige Auflösung zu verhindern, ist dem produkt Aprotinin<br />

beigefügt. GEGENANZEIGEN: Massive und starke blutungen. Allergie gegen rindereiweiß oder andere inhaltsstoffe. Artiss ist nicht als ersatz für hautnähte geeignet, mit denen eine chirurgische Wunde verschlossen wird.<br />

Artiss darf weder in der neurochirurgie, noch als nahtunterstützung in der gastrointestinalchirurgie oder bei gefäßanastomosen eingesetzt werden. Artiss DArf niCht in blutgefäße oder in gewebe injiziert werden. Da<br />

Artiss am Verabreichungsort ein gerinnsel bildet, kann die injektion von Artiss schwerwiegende reaktionen zur folge haben (z. b. einen gefäßverschluss). Artiss darf nur dort, wo dies erforderlich ist, als dünne schicht<br />

auf gewebeoberflächen aufgebracht werden. NEBENWIRKUNGEN: Wie alle Arzneimittel kann Artiss nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem auftreten müssen. Allergie auf eine der beiden komponenten,<br />

vor allem dann, wenn bereits bei einer früheren Operation Artiss oder Aprotinin verwendet wurden; allergische reaktionen vom anaphylaktischen/anaphylaktoiden typ, nämlich: flüchtige hautrötungen, blutdruckabfall,<br />

beschleunigter oder verlangsamter puls, übelkeit (krankheitsgefühl), nesselsucht, Juckreiz und Atemnot. Die injektion von Artiss in Weichteilgewebe birgt das risiko einer lokalen gewebeschädigung. Die injektion von<br />

Artiss in blutgefäße kann zur bildung von thrombosen führen. Da Artiss aus plasma von blutspenden gewonnen wird, kann das risiko einer infektion nicht vollständig ausgeschlossen werden. erkrankungen der haut<br />

und des Unterhauszellgewebes: häufig Juckreiz; gelegentlich hautzysten. Verletzungen, Vergiftung und nachfolgende komplikationen: häufig transplantatversagen. bei anderen fibrinklebern wurden (die häufigkeit ist<br />

allerdings nicht bekannt) schwere allergische reaktion, blutsturz, kurzatmigkeit, schüttelfrost, verzögerte Wundheilung, schwellungen, fieber, sowie Ansammlungen von Lypmhe und anderer klarer körperfüssigkeiten unter<br />

der haut in der nähe der Operationsstelle beobachtet. Verschreibungspflichtig PHARMAZEUTISCHER UNTERNEHMER: baxter Deutschland gmbh, edisonstraße 4, 85716 Unterschleißheim<br />

Baxter Deutschland GmbH<br />

Edisonstraße 4<br />

85716 Unterschleißheim<br />

www.baxter.de<br />

b<br />

print j-2804 Artiss AD D.indd 1 04.07.12 10:07<br />

2011-09-b-b189


Wissenschaftliches<br />

Programm<br />

Wissenschaftliches Programm • Freitag, 14.09.<strong>2012</strong><br />

10 00 –11 00 Verleihung der Dieffenbach-Medaille und Dieffenbach-Vorlesung<br />

Borgward Saal<br />

Vorsitz P. M. Vogt (Hannover), C. C. Cedidi (Bremen)<br />

10 00 Einleitung<br />

C. C. Cedidi (Bremen)<br />

10 20 Laudatio – Past, presence and future<br />

R.-R. Olbrisch (Berlin)<br />

10 40 Verleihung der Dieffenbach-Medaille und Dieffenbach Vorlesung<br />

Faszination „Plastische Chirurgie“ – am Beispiel eigenen Erlebens<br />

E. Biemer (München)<br />

10 00 –11 00 Pflegesymposium 01<br />

Salon Franzius Ärztlich-pflegerische Kooperation in der Chirurgie<br />

Vorsitz J. Gattermann (Bremen)<br />

10 00 Vorstellung des Aufgabengebiets der plastischen, rekonstruktiven und<br />

ästhetischen Chirurgie<br />

S. M. Scheld (Bremen)<br />

10 20 Instrumentierung in der Mikrochirurgie: Tipps und Tricks für OP-<br />

Pflegepersonal<br />

H. Spindler (Bremen)<br />

10 40 Zukünftige Herausforderungen für die Berufsgruppe der Pflege im<br />

Krankenhaus<br />

J. Gattermann (Bremen)<br />

30


Wissenschaftliches Programm • Freitag, 14.09.<strong>2012</strong><br />

10 00 –11 30 Workshop 04<br />

Salon London Plastisch Rekonstruktive Onkologie bei malignen Tumoren der oberen<br />

Extremität<br />

Leiter H.-U. Steinau (Bochum)<br />

Nähere Informationen siehe Seite 63.<br />

11 00 –11 30 Kaffeepause, Besuch der Industrieausstellung<br />

Postersession 2<br />

Nähere Informationen siehe Seite 68.<br />

11 30 –13 00 Symposium 05<br />

Borgward Saal Facelift<br />

Vorsitz C. C. Cedidi (Bremen), N. Pallua (Aachen)<br />

11 30 Neue Konzepte bei der Planung des Facelift<br />

S. Eren (Istanbul/TR)<br />

11 45 Biplanares Facelift in Kombination mit Fettzelltransplantation – das<br />

Lipofacelift<br />

N. Pallua (Aachen)<br />

12 00 Midface and neck aesthetic plastic surgery<br />

G. Botti (Salò/IT)<br />

12 15 Facelift rekonstruktiv und ästhetisch<br />

A. Arens-Landwehr, J. Liebau (Düsseldorf)<br />

12 30 Eine 3D-Morphometrische Untersuchung des Einflusses der Schwerkraft und<br />

FV13 des Alters auf die Verschiebung der Weichteile des Mittelgesichtes<br />

N. Iblher (Freiburg i. Br.), E. Gladilin (Mannheim), G. B. Stark (Freiburg i. Br.)<br />

12 40 Schön für wen? – wie Alter und Geschlecht des Betrachters die Wahrnehmung<br />

FV14 von Schönheit beeinflussen<br />

L. Prantl, M. Gründl (Regensburg)<br />

12 50 Diskussion<br />

31<br />

Wissenschaftliches<br />

Programm


Wissenschaftliches<br />

Programm<br />

Wissenschaftliches Programm • Freitag, 14.09.<strong>2012</strong><br />

11 30 –13 00 Symposium 06<br />

Focke-Wulf Joint Venture Symposium DGfW (Deutsche Gesellschaft für Wundheilung<br />

Wundbehandlung e. V.) und <strong>DGPRÄC</strong> – Evidenzbasierte Wundbehandlung<br />

Vorsitz H. Fansa (Bielefeld), P. M. Vogt (Hannover)<br />

11 30 S3 Leitlinie Lokaltherapie chronischer Wunden – Methoden<br />

M. Burckhardt (Stuttgart)<br />

11 45 S3 Leitlinie Lokaltherapie chronischer Wunden – Inhalte<br />

H. Fansa (Bielefeld)<br />

12 00 Biofilm – worauf muss der Chirurg achten<br />

R. Matthes (Greifswald)<br />

12 15 Mikrobiologische Grundlagen und evidenzbasierte Behandlung der<br />

Osteomyelitis<br />

C. Freytag (Bad Oeynhausen)<br />

12 25 Vermeidung von Majoramputationen der unteren Extremität bei<br />

Diabetischem Fußsyndrom und pAVK durch Bypass und mikrovaskuläre<br />

Lappenplastiken<br />

S. Schirmer (Bielefeld)<br />

12 35 Thrombophlebitis und Paravasat – Zur ärztlichen Verantwortung aus DRG und<br />

FV15 Diagnose!<br />

T. von Wild, B. Gehl, I. Jahnke, F. Siemers, P. Mailänder (Lübeck)<br />

12 45 Indikation und erste Ergebnisse der intrakorporalen Gewebeklebung mit<br />

FV16 einer Urethan-Verbindung auf Lysinbasis (TissuGlu)<br />

J. Kauczok, T. Wolter, N. Pallua (Aachen)<br />

12 55 Diskussion<br />

32


Wissenschaftliches Programm • Freitag, 14.09.<strong>2012</strong><br />

11 30 –13 00 Symposium 07<br />

Lloyd-Saal Mikrovaskulärer Lymphknotentransfer zur Behandlung des chronischen<br />

Lymphödems<br />

Vorsitz Y. Harder, H.-G. Machens (München)<br />

11 30 Einleitung<br />

H.-G. Machens (München)<br />

11 32 Marie Philibert Constant Sappey (1810–1896) – Pionier der modernen<br />

FV17 Darstellung des menschlichen Lymphsystems<br />

A. Gohritz, P. M. Vogt, C. Hadamitzky (Hannover)<br />

11 38 Peri- und postoperative komplexe physikalische Entstauungstherapie<br />

S. Wagner (Bad Zurzach/CH)<br />

11 53 Operative Möglichkeiten in der Lymphödemtherapie<br />

FV18 C. Hadamitzky, R. Pabst, P. M. Vogt (Hannover)<br />

12 06 Die mikrovaskuläre Lymphknotentransplantation beim chronischen<br />

Lymphödem<br />

C. Becker (Paris/FR)<br />

12 21 Die mikrovaskuläre Lymphknotentransplantation beim chronischen<br />

Lymphödem – erste Erfahrungen in Deutschland<br />

D. Müller, Y. Harder, F. Rezaeian, H.-G. Machens (München)<br />

12 31 Lymphangiogenesis and microvascular lymph node transfer – clinical results<br />

and molecular background<br />

A. Saaristo, T. Viitanen, E. Suominen (Turku/FI)<br />

12 46 Round-Table-Diskussion<br />

33<br />

Wissenschaftliches<br />

Programm


Wissenschaftliches<br />

Programm<br />

Wissenschaftliches Programm • Freitag, 14.09.<strong>2012</strong><br />

11 30 –13 00 Symposium 08<br />

Salon Danzig A new treatment for the Dupuytren’s Contracture with the Clostridium<br />

Collagenase<br />

Chairs M. Pascone (Bari/IT), H.-E. Schaller (Tübingen), K. Knobloch (Hannover)<br />

11 30 Surgical and pathological anatomy in Dupuytens’s contracture<br />

M. Pascone, A. Armenio (Bari/IT)<br />

11 50 Surgical treatment of the Dupuytren’s disease<br />

M. Tripoli (Palermo/IT)<br />

12 10 Treatment of the Dupuytren’s contracture with clostridium histoliticum<br />

F. Bassetto (Padova/IT)<br />

12 30 Efficacy and adverse effects – injectable collagenase clostridium histolyticum<br />

FV19 for Morbus Dupuytren<br />

A. Pototschnig, T. A. Spanholtz, E. Volkmer, T. Holzbach, A. Frick, T. Engelhardt<br />

R. E. Giunta (München)<br />

12 40 Morbus Dupuytren – comparison of the patient’s satisfaction one year after<br />

FV20 partial aponeurectomy vs. injection of collagenase<br />

F. H. Vollbach, H. Fansa (Bielefeld)<br />

12 50 Discussion<br />

11 30 –13 00 Pflegesymposium 02<br />

Salon Franzius Aktuelle Entwicklungen im Pflegeberuf<br />

Vorsitz J. Gattermann (Bremen)<br />

11 30 Standortbestimmung zur Situation der Pflegeberufe im Bundesland Bremen<br />

A. Kehrbach (Bremen)<br />

12 00 Arbeitsbedingungen im Krankenhaus seit der DRG-Einführung<br />

B. Braun (Bremen)<br />

12 30 Welche Kompetenzen braucht die Pflege?<br />

I. Darmann-Finck (Bremen)<br />

13 00 –15 00 Mittagspause und Besuch der Industrieausstellung<br />

12 00 –13 30 Workshop 05<br />

Salon London Update Senologie – Therapie<br />

Leiter U. von Fritschen (Berlin), C. Heitmann (München)<br />

34<br />

Nähere Informationen siehe Seite 63.


Wundverschluss<br />

50 % schneller<br />

Eine Nadel, ein Faden – kein Knoten.<br />

Das V-Loc Das V-Loc<br />

Wundverschluss-System<br />

<br />

Wundverschluss-System<br />

Jetzt auch komplett nicht<br />

resorbierbar erhältlich.<br />

V-Loc 90<br />

Wundverschluss-System<br />

V-Loc 180<br />

Wundverschluss-System<br />

Zugfestigkeit 7 Tage, 90%; 14 Tage, 75% 7 Tage, 80%; 14 Tage, 75%;<br />

21 Tage, 65%<br />

COVIDIEN, COVIDIEN mit Logo, das Covidien Logo und positive results for life sind in den USA<br />

und international eingetragene Marken der Covidien AG. Andere Markennamen sind Eigentum<br />

eines Unternehmens der Covidien-Gruppe. © <strong>2012</strong> Covidien. 07/<strong>2012</strong><br />

Das V-Loc PBT<br />

nicht resorbierbares<br />

Wundverschluss- System<br />

Permanent<br />

Resorptionsprofi l 90-110 Tage 180 Tage Permanent<br />

Einsatzbereich Approximation von Weichgewebe<br />

mit Wundunterstützung<br />

in Vereinbarkeit mit dem<br />

Resorptionsprofi l.<br />

Approximation von Weichgewebe<br />

mit Wundunterstützung<br />

in Vereinbarkeit mit dem<br />

Resorptionsprofi l.<br />

Farbe Ungefärbt, Violett Farblos, Grün Blau<br />

Zusammensetzung<br />

Glykolid, Dioxanon und<br />

Trimethylen-Karbonat<br />

Kopolymer aus Glykolsäure<br />

und Trimethylen-Karbonat<br />

Approximierung von Weichgewebe<br />

Polybutester<br />

Sterilisation Ethylenoxid Ethylenoxid Ethylenoxid<br />

Indikationen Die V-Loc 90 und V-Loc 180 resorbierbaren Wundverschluss-<br />

Systeme sind überall da indiziert, wo resorbierbares Nahtmaterial<br />

eingesetzt wird.<br />

Das V-Loc PBT nicht resorbierbaresWundverschluss-System<br />

ist für die Approximierung<br />

von Weichgewebe indiziert.


Wissenschaftliches<br />

Programm<br />

Wissenschaftliches Programm • Freitag, 14.09.<strong>2012</strong><br />

13 00 –14 00 Konvent Universitätschirurgen<br />

Gruppenraum 3<br />

13 00 –14 00 Konvent Leitender Krankenhausärzte<br />

Gruppenraum 4<br />

13 15 –14 45 Symposium 09<br />

Borgward-Saal Periorbital and eyelid rejuvenation with special emphasis on non<br />

invasive or minimally invasive techniques<br />

Chairs M. R. Kveim (Oslo/NO), S. Eren (Istanbul/TR)<br />

13 15 Periorbital rejuvenation – alternative viewpoints<br />

M. R. Kveim (Oslo/NO)<br />

13 25 Periorbital beauty and volume<br />

F. Benslimane (Casablanca/UY)<br />

13 55 Periorbital filling and complications<br />

C. Bergeret-Galley (Paris/FR)<br />

14 10 Lower lid blepharoplasty or mid-face lift<br />

S. Eren (Istanbul/TR)<br />

14 20 Distributing fat in the periorbital region<br />

D.-F. Richter (Wesseling)<br />

14 30 Lower lid blepharoplasty and ectropion<br />

J. Liebau (Düsseldorf)<br />

14 40 Discussion<br />

13 15 –14 15 Industriesymposium 01<br />

Focke-Wulf Capsuloblast – non-invasive treatment of capsule fibroses<br />

Clinical experience – concept, results, histology, studies in overview<br />

J. Planas (Barcelona/ES)<br />

13 15 –14 45 Lunchsymposium 01<br />

Lloyd-Saal Facelift mit Spritze statt Skalpell – Kombinationsbehandlungen mit<br />

Hyaluronsäurefillern und Botulinumtoxin<br />

L. Kleinschmidt (Bergisch Gladbach)<br />

13<br />

36<br />

15 –1415 Lunchsymposium 02<br />

Salon Danzig Ein neuer Ansatz zur Verbesserung der klinischen Ergebnisse in der<br />

Lappenchirurgie – 12 Monate klinische Erfahrung mit einem neuen<br />

Gewebekleber in Deutschland<br />

Moderator A.-M. Feller (München)


Wissenschaftliches Programm • Freitag, 14.09.<strong>2012</strong><br />

Aktuelle Fortschritte bei der Seromprophylaxe im Rahmen von<br />

Leistendissektionen bei der Therapie des Malignen Melanoms<br />

P. Stollwerck (Münster)<br />

Erste Resultate in der Seromprophylaxe nach Verwendung eines<br />

Gewebeklebers bei der radikalen Mastektomie<br />

C. Eichler (Köln)<br />

Erste Erfahrungen mit TissuGlu® Gewebekleber beim Latissimus Hebedefekt<br />

und dessen Einfluß auf die postoperative Serombildung<br />

M. Reutemann (Magdeburg)<br />

13 15 –14 45 Mitgliederversammlung der VDÄPC<br />

Salon Franzius<br />

13 45 –14 45 Sitzung Arbeitsgemeinschaft Brustchirurgie<br />

Salon London<br />

14 00 –15 00 Sitzung Assoziierte Mitglieder<br />

Gruppenraum 3<br />

14 00 –15 00 Konvent Niedergelassener Ärzte<br />

Gruppenraum 4<br />

15 00 –16 30 Symposium 10<br />

Borgward Saal Humanitäre Plastische Chirurgie in Entwicklungsländern<br />

Vorsitz A. Borsche (Bad Kreuznach), H. Schoeneich (München)<br />

15 00 Noma – surgical approach and research<br />

B. Pittet (Genève/CH)<br />

15 12 Buruli Ulcus – eine häufige, aber in Europa weitgehend unbekannte Krankheit<br />

in Entwicklungsländern<br />

R. Zilliox (Lyon/FR)<br />

15 22 Humanitäre Plastische Chirurgie der schweren Verbrennungskontrakturen bei<br />

FV21 Interplast-Einsätzen<br />

A. Borsche, J.-P. Sieber, P. Monticelli-Mayer (Bad Kreuznach)<br />

15 30 Über die Behandlung von Verbrennungskontrakturen im Rahmen von<br />

FV22 Interplast Missionen<br />

H.-H. Aschoff (Lübeck)<br />

37<br />

Wissenschaftliches<br />

Programm


Wissenschaftliches<br />

Programm<br />

Wissenschaftliches Programm • Freitag, 14.09.<strong>2012</strong><br />

15 38 Brandverletztenversorgung in Kirgisien – Hilfe zur Selbsthilfe<br />

B. Hartmann (Berlin)<br />

15 46 Hilfe, die Helfer kommen – neue Anforderungsprofile für Interplast-Einsätze<br />

FV23 H. Schoeneich (München), M. Gosau, M. Schoeneich (Regensburg)<br />

15 54 20 Jahre Einsatz mit Mercy Ships – die Behandlung maximal entstellender<br />

FV24 Tumoren des Gesichtsschädels und der vorderen Schädelbasis<br />

L. Köper (Bremen), G. R. Parler (Lomé/TO), G. Eggers (Weinheim)<br />

16 02 Rekonstruktive Chirurgie im OP-Zelt im Gaza-Streifen<br />

V01 S. Krieger (Düren)<br />

16 08 Mikrochirurgische Strategien bei der Versorgung kriegsverletzter Patienten<br />

FV25 aus dem arabischen Raum – Spektrum, Zielsetzung und Grenzen des<br />

Machbaren<br />

N. Sinis (Berlin)<br />

16 16 Myanmar – Zyklon Nagris und seine Folgen<br />

FV26 Multi-Media Show<br />

H. Schoeneich (München)<br />

16 23 Diskussion<br />

15 00 –16 30 Symposium 11<br />

Focke-Wulf Recent modalities in reconstruction of breast and<br />

chest wall<br />

Chairs M. Dagdelen (Kassel), D. Hebebrand (Rotenburg)<br />

15 00 Pectus excavatum<br />

M. K. Kaynak (Istanbul/TR)<br />

15 12 Thoracic wall defects – considerations and technique<br />

D. Hebebrand, V. Crnogorac, N. Dohse, M. Atila (Rotenburg)<br />

15 20 Microvascular reconstruction of chest wall defects<br />

M. Topatan (Istanbul/TR)<br />

15 32 Thorax reconstruction: indications and alternatives by regions<br />

M. Bayramicli (Istanbul/TR)<br />

15 44 Breast reconstruction – Are there changes in flaps and tissues?<br />

V. Crnogorac, N. Dohse, M. Atila, D. Hebebrand (Rotenburg)<br />

38


Wissenschaftliches Programm • Freitag, 14.09.<strong>2012</strong><br />

15 51 Die mikrochirurgische Sternumumkehrplastik zur Korrektur der Pectus<br />

FV27 excavatum Deformität<br />

U. Dornseifer, S. Voigt, M. Ninkovic (München)<br />

15 55 Complications after treatment of Pectus excavatum with Polyalkylimide Gel<br />

FV28 (Bio-Alcamid®)<br />

T. Sattler, D. Tobbia (Bremen)<br />

15 59 Der neurovaskuläre TMG: unauffällige Alternative zur Korrektur der<br />

FV29 Brustwand und vorderen Axillarfalte bei Patienten mit Polandsyndrom<br />

M. Ndhlovu, C. Schmitt, F. Werdin, T. Schoeller (Stuttgart)<br />

16 03 Superiority of plastic surgical therapy in deep sternal wound infection<br />

FV30 F. Simunovic, G. Koulaxouzidis, J. Thiele, G. B. Stark<br />

N. Torio-Padron (Freiburg i. Br.)<br />

16 07 Presentation of the Mediastinits Registry from the Working Group of the<br />

FV31 German Society for Thoracic and Cardiovascular Surgery – Motivation for<br />

a multidisciplinary cooperation<br />

R. Petzina (Kiel), C. Schimmer (Würzburg), R. Kühnel (Bernau)<br />

H. Klose (Potsdam), R. Leyh (Würzburg)<br />

16 11 “De novo” breast reconstruction with autologous fat grafting in<br />

FV32 postmastectomy patients<br />

D. L. Hoppe, K. Ueberreiter (Birkenwerder), S. Kauhanen (Helsinki/FI)<br />

Y. Surlemont (Rouen/FR)<br />

16 15 Discussion<br />

15 00 –16 30 Symposium 12<br />

Lloyd-Saal Pädiatrische Plastische Chirurgie<br />

Vorsitz K. Exner (Frankfurt a. M.), G. Germann (Heidelberg)<br />

15 00 Mikrochirurgische Rekonstruktionen im Kindesalter<br />

G. Germann (Heidelberg)<br />

15 15 Mikrochirurgische Hypospadie-Korrektur<br />

C. Lorenz (Bremen)<br />

15 25 Der Leistenlappen als Standard in der Korrektur von Verbrennungsnarben<br />

V02 im Kindesalter<br />

F. von Spiegel, M. Ninkovic (München)<br />

39<br />

Wissenschaftliches<br />

Programm


Wissenschaftliches<br />

Programm<br />

Wissenschaftliches Programm • Freitag, 14.09.<strong>2012</strong><br />

15 33 Brandverletzungen an der kindlichen Hand – eine Therapie mit wachsendem<br />

FV33 Anspruch<br />

T. O. Engelhardt (München), H. Piza-Katzer (Wien/AT)<br />

15 41 Sensibilitätsrückkehr nach kindlichen Nervenverletzungen der Hand – Was<br />

FV34 können wir erwarten?<br />

J. Lohmeyer, F. Paprottka, H.-G. Machens (München), W. Hülsemann<br />

M. Mann, R. Habenicht (Hamburg)<br />

15 49 Dorsale versus ventrale Otoplastik – Wahl der korrekten Indikation<br />

FV35 Z. Altayli, B. Baican, K. Exner (Frankfurt a. M.)<br />

15 57 Denkmal-Muttermal: chirurgische Therapie bei kongenitalen melanozytären<br />

FV36 Nävi im Kindesalter<br />

C. Schiestl, K. Neuhaus, M. Meuli (Zürich/CH)<br />

16 05 Das Adams-Oliver-Syndrom: chirurgische Herausforderung eines seltenen<br />

FV37 Symptomenkomplexes<br />

A. Kehrer, C. Luther, K. Exner (Frankfurt a. M.)<br />

16 11 Siamesischer Zwilling als atypische Ursache einer Gaumenspalte und eines<br />

FV38 Zungen(grund)tumors beim Neugeborenen: ein außergewöhnlicher Fall<br />

M. Ruettermann (Groningen)<br />

16 17 Operative Strategie bei Fehlbildungen des Gesichtes<br />

K. Exner (Frankfurt a. M.)<br />

15 00 –16 30 Symposium 13<br />

Salon Danzig Aktuelle Aspekte Intensivmedizin im Bereich Plastische<br />

Chirurgie/Verbrennung<br />

Vorsitz A. Daigeler (Ludwigshafen), M. Lehnhardt (Bochum)<br />

15 00 Neues auf dem Gebiet (Evidence based medicine) der Sepsistherapie mit<br />

Schwerpunkt Verbrennung<br />

H. Engel (Ludwigshafen)<br />

15 20 Management des akuten Nierenversagens bei Schwerbrandverletzten<br />

S. Berendes (Bochum)<br />

15 40 Volumentherapie bei Brandverletzten mit begleitender Niereninsuffizienz:<br />

FV39 der Verbrennungsmediziner zwischen Skylla und Charybdis<br />

E. Sarantopoulos, T. Pierson, H. Menke (Offenbach)<br />

40


Wissenschaftliches Programm • Freitag, 14.09.<strong>2012</strong><br />

15 53 Frühzeitige intravenöse Steroid-Therapie bei Verbrennungspatienten mit und<br />

FV40 ohne Inhalationstrauma hat keinen Einfluss auf pulmonale Komplikationen<br />

und Mortalität<br />

O. Thamm, W. Perbix, V. Phan, M. Zinser, P. Theodorou, A. Wafaisade<br />

M. Maegele, R. Lefering, E. Neugebauer, G. Spilker (Köln)<br />

16 06 Die Mortalität des Banalen – das Toxic Shock Syndrom bei Säuglingen und<br />

FV41 Kleinkindern mit kleinflächigen thermischen Verletzungen<br />

K. Neuhaus (Zürich/CH), C. Oliveira (Toronto/CA), M. Hüging (Zürich/CH)<br />

M. Trop (Graz/AT), C. Schiestl (Zürich/CH)<br />

16 19 Die Serotoninantagonisten (Methysergid, Cinanserin, Ketanserin) reduzieren<br />

FV42 das Verbrennungsödem und die Leukozyten-Endothel-Interaktion im<br />

Rattenmodell<br />

J.-F. Hernekamp, S. Hu (Ludwigshafen), K. Schmidt (Heidelberg)<br />

A. Walther (Stuttgart), M. Lehnhardt (Bochum), T. Kremer (Ludwigshafen)<br />

15 00 –16 30 Pflegesymposium 03<br />

Salon Franzius Workshop „Wundversorgung“<br />

Vorsitz M. Meyerholz (Bremen)<br />

15 00 Vorstellung des Wundzentrum Nord-West<br />

J. Forster (Bremen)<br />

15 45 Pflegerische Aspekte bei Verbrennungen und in der ästhetischen Chirurgie<br />

C. Krott-Wrede, J. Krüger, K. Varrelman (Bremen)<br />

15 30 –17 00 Workshop 06<br />

Salon London Update Senologie: Entscheidungsfindung – Diagnostik, Prognose-<br />

faktoren, adjuvante Therapie<br />

Leiter U. von Fritschen, M. Untch (Berlin)<br />

Nähere Informationen siehe Seite 64.<br />

16 30 –17 00 Kaffeepause, Besuch der Industrieausstellung<br />

Postersession 3<br />

Nähere Informationen siehe Seite 68.<br />

17 00 –19 30 Mitgliederversammlung <strong>DGPRÄC</strong><br />

Borgward Saal<br />

41<br />

Wissenschaftliches<br />

Programm


Wissenschaftliches<br />

Programm<br />

Wissenschaftliches Programm • Freitag, 14.09.<strong>2012</strong><br />

Ab 20 00 Gesellschaftsabend<br />

42<br />

Verleihung Ehrenmitgliedschaft <strong>2012</strong><br />

G. Lemperle (San Diego, CA/US)<br />

Verleihung Reisestipendium*<br />

Verleihung Wissenschaftspreis <strong>2012</strong><br />

Ehrung „Weiterbilder des Jahres“<br />

Nähere Informationen siehe Seite 102.<br />

* gestiftet von der Firma POLYTECH Health & Aesthetics GmbH


Anzeige Polytech<br />

Implants made by POLYTECH<br />

QUALITY made in Germany


Wissenschaftliches<br />

Programm<br />

Wissenschaftliches Programm • Samstag, 15.09.<strong>2012</strong><br />

08 00 –09 30 Symposium 14<br />

Borgward Saal Korrektureingriffe nach unbefriedigendem ästhetischem<br />

Operationsergebnis<br />

Vorsitz C. Heitmann (München), A. Krause-Bergmann (Münster)<br />

08 00 Komplikationen in der ästhetischen Nasenchirurgie<br />

W. Gubisch (Stuttgart)<br />

08 30 Komplikationen in der ästhetischen Gesichtschirurgie<br />

D. F. Richter (Wesseling)<br />

09 00 Komplikationen in der ästhetischen Mammachirurgie<br />

A.-M. Feller (München)<br />

08 00 –09 30 Symposium 15<br />

Focke-Wulf Rekonstruktion untere Extremität<br />

Vorsitz A. Daigeler (Ludwigshafen), P. M. Vogt (Hannover)<br />

08 00 Weichgewebsrekonstruktion unter schwierigen Bedingungen<br />

P. M. Vogt (Hannover)<br />

08 20 Motorischer Ersatz an der unteren Extremität<br />

A. Daigeler (Ludwigshafen)<br />

08 40 Fußsohlenrekonstruktion: funktionelle Langzeitergebnisse<br />

FV43 V. Struckmann, C. Hirche, M. Lehnhardt (Bochum), A. Daigeler (Ludwigshafen)<br />

08 46 Der A. peronea Perforator Lappen zur Weichteilrekonstruktion kleiner<br />

FV44 Defekte der Extremitäten<br />

R. G. Jakubietz, M. Jakubietz (Würzburg), J. Grünert (St. Gallen/CH)<br />

R. Meffert, K. Schmidt (Würzburg), D. Jakubietz (Erlangen)<br />

08 52 Sicherheit durch CEUS: nicht invasive Beurteilung problematischer freier<br />

FV45 Lappenplastiken<br />

T. O. Engelhardt, T. Holzbach, T. Spanholtz, A. Frick, J. Wallmichrath<br />

T. Herrler, R. Giunta (München)<br />

44


Wissenschaftliches Programm • Samstag, 15.09.<strong>2012</strong><br />

08 58 Intraindividueller Vergleich der Hebestellenmorbidität nach Defektdeckung<br />

FV46 mit freier Parascapular-Lappenplastik und freier antero lateral thigh-<br />

Lappenplastik am selben Patienten: eine retrospektive Vergleichsstudie mit 13<br />

Patienten an der BG-Unfallklinik Ludwigshafen<br />

S. Fischer, B. Behr, T. Hirsch, J. Kolbenschlag (Ludwigshafen)<br />

M. Lehnhardt (Bochum), A. Daigeler (Ludwigshafen)<br />

09 04 Reinfektrate und Outcome unterschiedlicher freier Lappenplastiken bei<br />

FV47 Patienten mit offener Unterschenkelfraktur<br />

D. Kotsougiani, L. Kolios, O. Goertz, A. Daigeler (Ludwigshafen)<br />

09 10 Lokale Lappenplastiken am distalen Unterschenkeldrittel und Fuß – Eine<br />

FV48 echte Alternative zur Mikrochirurgie?<br />

J. Vorhold, K.-H. Busch (Bonn)<br />

09 16 Welcher Sicherheitsabstand sollte bei Sarkom-Resektionen eingehalten<br />

FV49 werden?<br />

O. Goertz, M. Lehnhardt, L. Steinsträßer, H.-U. Steinau (Bochum)<br />

09 22 Hat der frühe Startzeitpunkt des Dangling-Procedures Einfluss auf das<br />

FV50 Outcome freier Lappentransplantate zur unteren Extremität? – Untersuchung<br />

mittels in-situ Mikrodialyse im Rahmen einer prospektiv randomisierten<br />

Studie<br />

A. Jokuszies, N. Neubert, M. May, P. M. Vogt (Hannover)<br />

08 00 –09 30 Symposium 16<br />

Lloyd-Saal State of the Art der autologen Mammarekonstruktion:<br />

Perforatordiagnostik, Techniken<br />

Vorsitz M. D. Haug (Basel/CH), U. Kneser (Erlangen)<br />

08 00 Flap selection – Welche mikrochirurgische Rekonstruktion bei welcher<br />

Patientin?<br />

U. von Fritschen (Berlin)<br />

08 14 Flapp loss/Teilverlust – Und dann?<br />

U. Kneser (Erlangen)<br />

08 28 Mikrochirurgische Rekonstruktion bei Risikopatienten: Koagulopathien<br />

H. Fansa (Bielefeld)<br />

08 42 Prä-OP Angio/Duplex-Sonografie – Was bringt`s?<br />

M. Haug (Basel/CH)<br />

45<br />

Wissenschaftliches<br />

Programm


Wissenschaftliches<br />

Programm<br />

Wissenschaftliches Programm • Samstag, 15.09.<strong>2012</strong><br />

08 56 What to do when a flap turns blue? – Revision, wann, was?<br />

M. Mamarvar (Berlin)<br />

09 10 Microsurgical breast reconstruction for nipple-sparing mastectomy<br />

FV51 P. N. Broer, N. Tanna, K. Weichman, C. Ahn, R. Allen, M. Choi, N. Karp<br />

P. Saadeh, J. Levine (New York, NY/US)<br />

09 15 Indikationsstellung beim zweigestielten DIEP-und SIEA-freien Bauchlappen<br />

FV52 zur Brustrekonstruktion: eine Erfahrung aus Cambridge<br />

T. Biesgen, C. M. Malata (Cambridge/GB)<br />

09 20 Fallpauschalenentwicklung in der rekonstruktiven Mammachirurgie<br />

FV53 O. Lotter, P. Jaminet, S. Stahl, H.-E. Schaller (Tübingen)<br />

09 25 Diskussion<br />

08 00 –09 30 Symposium 17<br />

Salon Danzig Schmerzsyndrome peripherer Nerven: Diagnose und Therapie von<br />

CTS, SNUS, CRPS I und II u. v. m.<br />

Vorsitz M. Bernateck (Hannover), G. Bodner, W. Happak (Wien/AT)<br />

08 00 Differentialdiagnostik und medikamentöse Therapie des CRPS<br />

M. Bernateck (Hannover)<br />

08 25 Radiologische Diagnose und Therapiemöglichkeiten von Schmerzen<br />

G. Bodner (Wien/AT)<br />

08 50 Lebensqualität nach offen-chirurgischer Dekompression bei Ulnarisrinnen-<br />

FV54 Syndrom<br />

H. Sorg, P. M. Vogt, K. Knobloch (Hannover)<br />

08 55 Dekompression des Karpaltunnels in Lokalanästhesie und Unterarmblutleere:<br />

FV55 eine retrospektive Analyse zur Effektivität, Sicherheit und Patienten-<br />

zufriedenheit<br />

O. Doebler, R. Spierer (Berlin)<br />

09 00 Chirurgische Therapie von Kompressions-Syndromen und CRPS<br />

W. Happak (Wien/AT)<br />

46


Wissenschaftliches Programm • Samstag, 15.09.<strong>2012</strong><br />

08 00 –09 30 Workshop 07<br />

Salon London Management des Lymphödems und Supermikrochirurgie<br />

Leiter G. Felmerer (Göttingen)<br />

Nähere Informationen siehe Seite 65.<br />

09 30 –10 00 Kaffeepause, Besuch der Industrieausstellung<br />

Postersession 4<br />

Nähere Informationen siehe Seite 69.<br />

10 00 –11 30 Symposium 18<br />

Borgward Saal Komplikationen in der Brustchirurgie – Prävention und Management<br />

Vorsitz C. Andree (Düsseldorf), U. von Fritschen (Berlin)<br />

10 00 Stellenwert des Latissimus in der Brustrekonstruktion<br />

K.-S. Wittig (Hamburg)<br />

10 16 Zarte Perforatoren: DIEP oder mikrochirurgischer ms-2 TRAM?<br />

B. Munder (Düsseldorf)<br />

10 32 Komplikationen bei der Mammareduktion<br />

J. Liebau (Düsseldorf)<br />

10 48 BET – Optimierung bei unbefriedigendem Resultat<br />

K. Seidenstücker (Düsseldorf)<br />

11 04 Anwendung der in Dezember 2011, präsentierten Richtlinien für das<br />

FV56 Management von Komplikationen in der Brustchirurgie, mit besonderer<br />

Aufmerksamkeit auf Rekonstruktionsmisserfolge – erste Ergebnisse<br />

D. Boliglowa (Zweisimmen, Saanen/CH), D. Bordoni, G. Catanuto, A. Spano<br />

M. Nava (Milano/IT)<br />

11 10 Erste Langzeitergebnisse der Subfaszialen Mammaaugmentation<br />

FV57 T. Schottler, C. Yun-Busch, V. Jurk (Offenburg)<br />

11 16 Nachweis des Austritts von Cyclosiloxanen D3 - D6 an PIP/Rofil Implantaten<br />

FV58 M. Hagouan (Düsseldorf), J. Hippler (Essen), K. Seidenstücker, C. Witzel<br />

B. Munder, T. Köppe, P. Behrendt, P. Richrath, C. Andree (Düsseldorf)<br />

47<br />

Wissenschaftliches<br />

Programm


Wissenschaftliches<br />

Programm<br />

Wissenschaftliches Programm • Samstag, 15.09.<strong>2012</strong><br />

11 22 Wie zuverlässig ist die Aussagekraft der Bildgebung bei PIP-Implantaten?<br />

FV59 G. Ruppert, D. F. Richter (Wesseling)<br />

10 00 –11 30 Symposium 19<br />

Focke-Wulf Funktionelle Rekonstruktion mittels innervierten Muskeltransfer<br />

Vorsitz M. Ninkovic (München), R. Hierner (Halle/Saale)<br />

10 00 Grundlagen bei dem funktionellen Muskeltransfer<br />

R. Hierner (Halle/Saale)<br />

10 10 Gesichtsreanimation und -rekonstruktion durch funktionellen Muskeltransfer<br />

M. Ninkovic (München)<br />

10 30 Funktioneller Muskeltransfer an oberen Extremitäten<br />

FV60 M. H. J. Becker, F. Lassner (Aachen)<br />

10 50 Funktioneller Muskeltransfer an unteren Extremitäten bei Nervus peroneus<br />

Lähmung<br />

M. Ninkovic (München)<br />

11 00 Neue Indikationen für den funktionellen Muskeltransfer<br />

(Bauchdeckenrekonstruktion und Latissimus Dorsi Detrusor Myoplastik<br />

LDDM)<br />

U. Dornseifer (München)<br />

11 20 Diskussion<br />

10 00 –11 30 Symposium 20<br />

Lloyd-Saal Experimentelle Themen<br />

Vorsitz R. E. Horch (Erlangen), L. Steinsträßer (Bochum)<br />

10 00 Inhibierung der EphB4 Tyrosin-Kinase-Expression mittels RNA-<br />

FV61 Interferenz reduziert Tumor-Progression und Migration von<br />

Synovialsarkomen<br />

M. Becerikli, F. Jacobsen, W. Koehne, A. Rittig, S. Al-Benna, B. Merwart<br />

P. Suppelna, C. Theiss, I. Stricker, M. Lehnhardt, L. Steinsträßer (Bochum)<br />

10 07 NeGFs: erste Untersuchung der Neuronal Guidance Factors im Axolotl<br />

FV62 E. Gülke, V. Bucan, A. Lazaridis, S. Strauß, C. Allmeling, C. Radtke, P. M. Vogt<br />

K. Reimers (Hannover)<br />

48


Wissenschaftliches Programm • Samstag, 15.09.<strong>2012</strong><br />

10 14 Gap junction Kanäle und Angiogense: Ein neuer Mechanismus der Blutfluss-<br />

FV63 vermittelten Neugefäßbildung?<br />

V. J. Schmidt, J. Hilgert, J. Covi, C. Weis, R. E. Horch, U. Kneser (Erlangen)<br />

10 21 Humane endotheliale Progenitorzellen bilden kapillar-ähnliche Strukturen in<br />

FV64 Fibrin durch eine Koimplantation mit Adipose-derived Stem Cells auf der<br />

Chorioallantoismembran<br />

H. Nienhueser, N. Torio-Padron, G. B. Stark, S. Strassburg (Freiburg i. Br.)<br />

10 28 Die Expression der mRNA von interzellulärem Adhäsionsmoleküls-1 (ICAM1)<br />

FV65 in Leber und Lunge in der thermischen Verletzung und bei<br />

Inhalationstrauma im Rattenmodel<br />

P. C. Fuchs, L. Repich, J. P. Stromps, N. Pallua (Aachen)<br />

10 35 Hypoxie-Behandlung steigert die Effizienz des HT1080<br />

FV66 Fibrosarkommetastasen-Modells<br />

B. Merwart, S. Al-Benna, M. Becerikli, A. Rittig, P. Suppelna, M. Lam<br />

M. Lehnhardt, F. Jacobsen, L. Steinsträßer (Bochum)<br />

10 42 Adipose derived stem cells protect skin flaps against ischemia-reperfusion<br />

FV67 injury<br />

M. Reichenberger, S. Heimer, W. Müller, M.-M. Gebhard, M. Pelzer<br />

G. Germann, E. Köllensperger (Heidelberg)<br />

10 49 Tissue Engineering von primär stabilem Knochenersatz im Schafmodell<br />

FV68 mittels mesenchymalen Stammzellen und BMP-2 in einer nanokristallinen<br />

Knochenersatzmatrix<br />

A. M. Boos, A. Weigand, U. Kneser, R. E. Horch, J. Beier (Erlangen)<br />

10 56 C-reaktives Protein potenziert den Ischämie/Reperfusionsschaden:<br />

FV69 therapeutische Perspektiven für den freien Gewebetransfer<br />

J. R. Thiele (Freiburg i. Br.), K. Peter (Melbourne/AU), H. Bannasch, G. B. Stark<br />

S. U. Eisenhardt (Freiburg i. Br.)<br />

11 03 Optimization of flexor tendon tissue engineering: human adipoderived stem<br />

FV70 cell-tenocyte co-cultures for seeding of an acellularized tendon scaffolds<br />

A. Kraus (Magdeburg), C. Woon, S. Raghavan, H. Pham<br />

K. Megerle (Palo Alto, CA/US), M. S. S. Choi (Palo Alto, CA/US; Guri/KR)<br />

J. Chang (Palo Alto, CA/US)<br />

49<br />

Wissenschaftliches<br />

Programm


Wissenschaftliches<br />

Programm<br />

Wissenschaftliches Programm • Samstag, 15.09.<strong>2012</strong><br />

11 10 Positiver Einfluß azellulärer Dermalmatrices (Strattice) zur Prophylaxe einer<br />

FV71 Kapselkontrakturbildung nach Silikonprothesenimplantation – erste<br />

Untersuchungen im Rattenmodell<br />

M. Schmitz, M. Bertram, U. Kneser, R. E. Horch (Erlangen)<br />

11 17 Untersuchung der Dosis-Wirkungsbeziehung von Niedrig- versus<br />

FV72 Hochenergie-Stoßwellentherapie auf die kutane Mikrozirkulation –<br />

Implikationen für die Rekonstruktive Chirurgie?<br />

R. Krämer, V. Forstmeier, P. M. Vogt, K. Knobloch (Hannover)<br />

11 24 Frühergebnisse nach Gestielter Transplantation eines Axial Vaskularisierten<br />

FV73 Bioartifiziellen Knochengewebeersatzes im Critical Sized Femurdefektmodell<br />

der Ratte<br />

A. Arkudas, A. Balzer, G. Bührer, I. Arnold, J. P. Beier, O. Bleiziffer, C. Körner<br />

R. F. Singer, R. E. Horch, U. Kneser (Erlangen)<br />

10 00 –11 30 Symposium 21<br />

Salon Danzig WHO – Wiederherstellungsoperationen nach massiver<br />

Gewichtsreduktion<br />

Vorsitz J. Liebau (Düsseldorf), K. Müller (Hamburg)<br />

10 00 Begrüßung und Einleitung<br />

K. Müller (Hamburg)<br />

10 05 Entwicklung der bariatrischen Chirurgie und ein Ausblick in die Zukunft<br />

O. Mann (Hamburg)<br />

10 20 Kostenübernahme Antragsverfahren zur Wiederherstellung der Körperkontur<br />

nach massiver Gewichtsreduktion durch bariatrische Eingriffe<br />

V. Götzen (Bremen)<br />

10 35 Studien und neue Techniken der Wiederherstellungsoperationen<br />

Oberarme – Rumpf – Oberschenkel<br />

Z. Jandali (Hamburg)<br />

11 00 Bodylifts – Damals und Heute – eine retrospektive Analyse anhand des<br />

FV74 eigenen Patientenguts<br />

N. Schwaiger, D. F. Richter (Wesseling)<br />

50


Wissenschaftliches Programm • Samstag, 15.09.<strong>2012</strong><br />

11 10 Autologe Fettgewebstransplantation zur Korrektur von Form- und<br />

FV75 Volumenasymmetrien nach rekonstruktiven Eingriffen an der Brust: eine<br />

Analyse von Morbidität und Resorptionsrate<br />

Y. Harder, D. Müller, A. A. Allan, F. Rezaeian, M. Eder, L. Kovacs<br />

H.-G. Machens, J.-T. Schantz (München)<br />

11 20 Diskussion<br />

K. Müller (Hamburg)<br />

10 00 –11 30 Workshop 08<br />

Salon London Tattoo<br />

Leiter S. Preiß (Magdeburg)<br />

Nähere Informationen siehe Seite 65.<br />

10 00 –11 30 Symposium 22<br />

Salon Franzius Funktionelle und Ästhetische Chirurgie der Nase<br />

Vorsitz A. Dacho (Essen), E. Buttler (München)<br />

10 00 Round Table Diskussion – geschlossener Zugang<br />

A. Berghaus (München)<br />

10 15 Round Table Diskussion – offener Zugang<br />

W. Gubisch (Stuttgart)<br />

10 30 Diskussion<br />

A. Dacho (Essen), E. Buttler (München), W. Gubisch (Stuttgart)<br />

A. Berghaus (München)<br />

10 45 Totale Rekonstruktion der Nasenscheidewand mit autologen doppellagigen<br />

FV77 L-förmigen Conchaknorpel Span<br />

S. Haack, W. Gubisch (Stuttgart)<br />

10 52 „Diced cartilage“ in homologer Faszia lata (Tutoplast) zur ästhetischen<br />

FV78 Rekonstruktion bei Sattelnasendeformität<br />

V. Jurk, C. S. Yun-Busch, T. Schottler (Offenburg)<br />

51<br />

Wissenschaftliches<br />

Programm


Wissenschaftliches<br />

Programm<br />

Wissenschaftliches Programm • Samstag, 15.09.<strong>2012</strong><br />

10 59 Möglichkeiten und Risiken der prämaxillären Oberkieferaugmentation im<br />

FV79 Rahmen der Rhinoseptumplastik – Knorpel, Medpor®, Mersilene®, DCF<br />

H. Freiherr von Gregory, H. Fischer, S. Haack, W. Gubisch (Stuttgart)<br />

11 06 Nasal aesthetic – a cross cultural analysis<br />

V03 N. P. Broer (New York, NY/US)<br />

11 13 Computergestützte preoperative Simulation im Rahmen der<br />

Rhinoseptumplastik<br />

E. Buttler (München)<br />

11 20 Der Effekt der Reihenfolge von lateraler Osteotomie und Höckerentfernung<br />

FV80 auf das ästhetische Ergebnis bei der Rhinoplastik<br />

A. Ghassemi, M. Gerressen, F. W. Hölzle (Aachen)<br />

11 30 –13 15 Mittagspause und Besuch der Industrieausstellung<br />

11 45 –12 45 Leitliniensitzung Autologe Fetttransplantation<br />

Borgward-Saal<br />

11 45 –12 45 Lunchsymposium 03<br />

Focke-Wulff Spezielle Anwendungsbereiche des Wasserstrahl-Assistierten Fetttransfers<br />

11 45 –12 45 Lunchsymposium 04<br />

Lloyd-Saal Full Face Approach<br />

M. Montanari (Bochum)<br />

11 45 –12 45 Lunchsymposium 05<br />

Salon Danzig Serom- und Hämatom-Reduktion durch vollflächige Verklebung von<br />

Gewebelappen<br />

N. Toman (Berlin), H. A. H. Winters (Amsterdam/NL)<br />

11 45 –12 45 Industriesymposium 02<br />

Salon Franzius Einsatz von Polyurethanbeschichteten Silimed-Implantaten bei<br />

Augmentation und Rekonstruktion<br />

T. Gohla (Karlsruhe), M. Voigt (Freiburg i. Br.)<br />

52


Anzeige Thalgo<br />

THALGOMED<br />

Die professionelle kosmetische Beratung, Behandlung<br />

und Betreuung in der ästhetisch-plastischen und rekonstruktiven<br />

Chirurgie.<br />

Kompetente Beratung, Auswahl des richtigen Chirurgen und umfassende<br />

Betreuung sind die Erfolgsfaktoren bei ästhetisch-plastischen Eingriffen.<br />

Es gibt jedoch Lücken. Außerhalb der Operationen existiert sowohl für die<br />

Vorbereitung als auch für die Nachbehandlung der betroffenen Hautregionen<br />

kaum professionelle Betreuung.<br />

Als Ergebnis jahrelanger Zusammenarbeit von Ärzten und Kosmetikerinnen<br />

hat THALGO mit THALGOMED ein professionelles, premiumzertifiziertes<br />

System für die kosmetische Vor- und Nachbehandlung entwickelt. Spezielle,<br />

vorbereitende Behandlungen erleichtern die OP, die teilweise direkt<br />

nach der OP einsetzenden Anwendungen verkürzen<br />

maßgeblich die Rekonvaleszenz und<br />

minimieren die Narbenbildung. Somit wird<br />

die Arbeits- und Gesellschaftsfähigkeit der Patienten<br />

wesentlich schneller wieder hergestellt.<br />

M E D<br />

THALGOMED ist eine Dienstleistungsmarke der THALGO COSMETIC GmbH<br />

info@thalgo.de · www.thalgo.de<br />

thg2090_thgmed_AZ_Kongressheft_DU120716_rz.indd 1 <strong>13.</strong>07.12 13:00


Wissenschaftliches<br />

Programm<br />

Wissenschaftliches Programm • Samstag, 15.09.<strong>2012</strong><br />

11 45 –13 15 Workshop 09<br />

Salon London Botulinumtoxin – Mythen und Facts: von der Theorie zur praktischen<br />

Umsetzung<br />

Vorsitz A. M. Pickett (Wrexham/GB)<br />

54<br />

Nähere Informationen siehe Seite 65.<br />

12 45 –13 15 Kaffeepause, Besuch der Industrieausstellung<br />

Postersession 5<br />

Nähere Informationen siehe Seite 69.<br />

13 15 –14 45 Symposium 23<br />

Borgward Saal Update Nasenrekonstruktion<br />

Vorsitz H. Fischer, W. Gubisch (Stuttgart)<br />

13 15 Der einschichtige Defekt der Nase<br />

H. Freiherr von Gregory (Stuttgart)<br />

13 23 Möglichkeiten und Grenzen der Rekonstruktion des Innerlinings der Nase<br />

S. Haack (Stuttgart)<br />

13 33 Die Gerüstrekonstruktion der Nase<br />

H. Freiherr von Gregory (Stuttgart)<br />

13 43 Der paramediane Stirnlappen<br />

H. Fischer (Stuttgart)<br />

13 58 Neue Lappenplastiken zur Defektdeckung in Problemregionen der Nase<br />

FV81 S. Riml, P. Kompatscher (Feldkirch)<br />

14 06 Techniken der allschichtigen Nasenrekonstruktion<br />

FV82 A. Borsche, J.-P. Sieber, P. Monticelli-Mayer, A. Grimm (Bad Kreuznach)<br />

G. A. Giessler (Murnau)<br />

14 14 Knorpel Tissue Engineering an der Nase, der lange Weg vom Labor zur<br />

klinischen Anwendung<br />

M. Haug (Basel/CH)<br />

14 22 Diskussion und Falldemonstrationen<br />

Alle Teilnehmer sind eingeladen, eigene anonymisierte Fälle mit Fragestellungen rund um die<br />

Nasenrekonstruktionen als kurze PowerPoint-Präsentation mitzubringen. Anhand dieser Fälle<br />

werden die detaillierten Rekonstruktionsschritte mit allen Teilnehmern erarbeitet.


Wissenschaftliches Programm • Samstag, 15.09.<strong>2012</strong><br />

13 15 –14 45 Symposium 24<br />

Focke-Wulf Komplikationsmanagement in der ästhetisch-plastischen Chirurgie<br />

Vorsitz J. C. Bruck (Berlin), H. Fansa (Bielefeld)<br />

13 15 Einführung<br />

J. C. Bruck (Berlin)<br />

13 20 Organisationsstrukturen zur Vermeidung von Komplikationen<br />

G. Germann (Heidelberg)<br />

13 35 Chirurgisch/therapeutisches Vorgehen bei der Komplikation<br />

H. Fansa (Bielefeld)<br />

13 50 Kommunikation mit dem betroffenen Patienten<br />

J. Liebau (Düsseldorf)<br />

14 05 Besondere Aspekte für den niedergelassenen plastischen Chirurgen<br />

S. v. Saldern (Augsburg)<br />

14 20 Vorbereitung auf das Schlichtungsverfahren<br />

S. Allert (Hameln)<br />

14 35 Das „Symposium-Syndrom“ am Beispiel der Mastopexie<br />

C. Baerwald-Schäfer (Königsbrunn)<br />

14 40 Die Qualität ästhetisch-chirurgischer Eingriffe durch<br />

FV83 Weiterbildungsassistenten der Plastischen Chirurgie<br />

G. Koulaxouzidis, A. Momeni, F. Simunovic, F. Lampert, H. Bannasch<br />

G. B. Stark (Freiburg i. Br.)<br />

13 15 –14 45 Symposium 25<br />

Lloyd-Saal Aktuelle Therapieoptionen in der Verbrennungsmedizin<br />

Vorsitz B. Hartmann (Berlin), B. Reichert (Nürnberg)<br />

13 15 Wundbehandlung bei Verbrennungen mit Polyhexanid-Creme 0,1% und ihre<br />

FV84 Bedeutung für die Wundheilung – Zwischenergebnisse einer klinischen<br />

prospektiven Studie<br />

E. Sarantopoulos, T. Pierson, H. Menke (Offenbach)<br />

13 25 Herpes Simplex Infektionen bei Schwerverbrannten Patienten<br />

FV85 L. Branski (Hannover), B. Erho, J. Lee (Galveston, TX/US)<br />

P. M. Vogt (Hannover), D. Herndon (Galveston, TX/US)<br />

55<br />

Wissenschaftliches<br />

Programm


Wissenschaftliches<br />

Programm<br />

Wissenschaftliches Programm • Samstag, 15.09.<strong>2012</strong><br />

13 35 Klinische Untersuchung zur Verwendung eines biosynthetischen Hautersatzes<br />

FV86 (Biobrane)<br />

T. Sattler, D. Tobbia (Bremen)<br />

13 45 Eignung dermaler Hautersatzmaterialien zur Bioaktivierung durch<br />

FV87 mesenchymale Stromazellen – ein in vitro Vergleich verschiedener<br />

Materialien<br />

T. Schenck, E. Wahl, U. Hopfner, D. Müller, H.-G. Machens<br />

J. T. Egana (München)<br />

13 55 Multiviszerale Organspende nach Starkstromeinwirkung<br />

FV88 A. Tabrisi, T. Pierson, W. Scherzed, A. Gröger, H. Menke (Offenbach)<br />

14 05 Korrektur tiefgradiger Verbrennungsnarben durch Medical Needling – ein<br />

FV89 alternativer Behandlungsweg<br />

K.-H. Busch, J. Vorhold, H. Aziz, M. Aust (Bonn)<br />

14 15 Percutane Collagen-Induktionstherapie (Medical Needling) – eine Alternative<br />

FV90 in der Behandlung von Narben und alternder Haut<br />

W. Scherzed (Frankfurt a. M.)<br />

14 25 Zukunftsperspektiven in der Narbentherapie<br />

FV91 U. Mirastschijski, C. C. Cedidi (Bremen)<br />

13 15 –14 45 Symposium 26<br />

Salon Danzig Evidenzbasierte plastische Chirurgie (EBM) – Herausforderung der<br />

wissenschaftlichen Untermauerung<br />

Vorsitz G. B. Stark (Freiburg i. Br.), A. Momeni (Palo Alto, CA/US)<br />

13 15 Evidenzbasierte Plastische Chirurgie – eine Bestandsaufnahme<br />

V04 A. Momeni (Palo Alto, CA/US)<br />

13 45 Zellassistierter Lipotransfer – eine systematische Analyse der Evidenzlage<br />

F. Lampert (Freiburg i. Br.)<br />

14 05 Erstellung der Leitlinie „Autologe Fetttransplantation“ – ein langer Weg<br />

H.-O. Rennekampff (Hannover)<br />

14 35 Publikations-Highlights in der Plastischen Chirurgie 2011 unter EBM Aspekten<br />

FV92 H. Henseler, K. Knobloch, P. M. Vogt (Hannover)<br />

56


13 30 –15 00 Workshop 10<br />

Salon London Narbe & Kompression<br />

Leiter R. Hierner (Halle), S. Wollborn (Weyhe)<br />

Wissenschaftliches Programm • Samstag, 15.09.<strong>2012</strong><br />

Nähere Informationen siehe Seite 66.<br />

14 45 –15 00 Kaffeepause, Besuch der Industrieausstellung<br />

15 00 –16 30 Symposium 27<br />

Borgward Saal Transplantation von Eigenfett – Grundlagen, Techniken und<br />

Möglichkeiten<br />

Vorsitz H. Klepetko (Wien/AT), K. Ueberreiter (Birkenwerder)<br />

15 00 History of lipofilling and current state of acceptance<br />

M. Stabile (Cremona/IT)<br />

15 08 Healing with fat: the therapeutic power of adipose tissue-derived<br />

V05 stem cells (ADSC)<br />

M. Harmsen (Groningen/NL)<br />

15 16 Vorläufige Ergebnisse auf dem Weg zur Herstellungserlaubnis von<br />

FV93 menschlichen Stromazellen aus Fettgewebe für Zelltherapie<br />

M. Karagianni (Mannheim), M. Piringer, S. Wigand, H. Pototschnig (München)<br />

K. Bieback, H. Klüter (Mannheim), H.-G. Machens, N. Papadopulos (München)<br />

15 22 Radiological outcome after fat grafts<br />

H. Klepetko (Wien/AT)<br />

15 29 MRT zur volumetrischen Evaluation nach autologem Fettgewebstransfer<br />

V06 C. Herold (Hameln)<br />

15 36 Reconstruction of congenital thoracic-breast malformations with fatgrafting<br />

V07 Y. Surlemont (Bois Guillaume/FR)<br />

15 44 Does stem cell enrichment enhance fat uptake in Jet-assisted fat transfer for<br />

V08 breast augmentation?<br />

H. Peltoniemi (Helsinki/FL)<br />

15 52 Ein Vergleich dreier unterschiedlicher Absaugmethoden zur Gewinnung von<br />

FV94 autologem Fettgewebe in Bezug auf Zellzahl, Vitalität und<br />

Differenzierungsfähigkeit von Präadipozyten<br />

M. Keck, M. Zeyda, J. Kober, A. Gugerell (Wien/AT)<br />

57<br />

Wissenschaftliches<br />

Programm


Wissenschaftliches<br />

Programm<br />

Wissenschaftliches Programm • Samstag, 15.09.<strong>2012</strong><br />

15 59 Prä-Expansion mit dem BRAVA®System: Eine sinnvolle Ergänzung des<br />

V09 Lipotransfers<br />

N. Heine (Regensburg)<br />

16 07 Autologous fat grafting with the BEAULI method in oncologic patients<br />

V10 D. L. Hoppe (Birkenwerder)<br />

16 14 Autologe Fettgewebstransfer mittels BEAULI Methode bei Kapselkontraktur<br />

V11 nach Brustimplantaten<br />

K. Ueberreiter (Birkenwerder)<br />

16 22 Diskussion<br />

15 00 –16 30 Symposium 28<br />

Focke-Wulf Palliative Plastische Chirurgie<br />

Vorsitz E. Remmel (Bremerhaven), H.-U. Steinau* (Bochum)<br />

15 00 Möglichkeiten und Grenzen Palliativer Plastischer Chirurgie<br />

E. Remmel (Bremerhaven), C. C. Cedidi (Bremen)<br />

15 15 Thoraxchirurgie und Plastische Chirurgie – wichtige Partner in der palliativen<br />

Indikation<br />

E. Hecker (Herne)<br />

15 30 Thoraxwanddefekte<br />

K. Exner, O. Wingenbach (Frankfurt a. M.)<br />

15 45 Plastisch rekonstruktive Chirurgie im Palliativstadium: Vergebliche<br />

FV95 Liebesmüh?<br />

S. de Kerviler, V.-T. Ly, J. Grünert (St. Gallen/CH)<br />

16 00 Der geriatrische Patient in der Plastischen Chirurgie – Entscheidungsfindung:<br />

FV96 Palliativ konservative Therapie vs. kurativ operative Intervention<br />

J. Granitzka, C. Luther, K. Exner (Frankfurt a. M.)<br />

16 15 Menschlichkeit in Zeiten der DRG Budgetierung: Kosten-Nutzen-Evaluierung<br />

FV97 bei palliativ-rekonstruktiven freien Gewebetransfers<br />

S. M. Scheld (Bremen), J.-P. Stromps (Aachen), D. Isbir, W. Monschizada<br />

C. C. Cedidi (Bremen)<br />

*angefragt<br />

58


Wissenschaftliches Programm • Samstag, 15.09.<strong>2012</strong><br />

15 00 –16 30 Symposium 29<br />

Lloyd-Saal Kopf-Hals-Rekonstruktion<br />

Vorsitz A. Banic (Bern/CH), D. J. Schaefer (Basel/CH)<br />

15 00 Einleitung<br />

D. J. Schaefer (Basel/CH)<br />

15 05 Ästhetisch-funktionelle Kopf-Hals Rekonstruktion<br />

A. Banic (Bern/CH)<br />

15 15 Die präformierte Fibula zur Kieferrekonstruktion<br />

C. Jaquiery (Basel/CH)<br />

15 25 Intrakranielle Applikation freier fasziokutaner Lappen und<br />

Schädelbasisrekonstruktion<br />

R. D. Largo (Basel/CH)<br />

15 35 Der mikrochirurgische Anschluss am bestrahlten Hals<br />

G. A. Giessler (Murnau)<br />

15 45 Funktionelle Gaumenrekonstruktion<br />

D. J. Schaefer (Basel/CH)<br />

15 55 Diskussion und Fragen<br />

A. Banic (Bern/CH), G. A. Giessler (Murnau), C. Jaquiery, R. D. Largo<br />

D. J. Schaefer (Basel/CH)<br />

16 00 Der knöchern präfabrizierte Radialislappen für sekundäre<br />

FV98 Rekonstruktionen des Unterkiefers<br />

A. Nowak, H. Leonhardt, G. Lauer (Dresden)<br />

16 06 Unterschiedliches Perfusionsverhalten von freien osteokutanen Lappen im<br />

FV99 Gesichts- und Extremitätenbereich<br />

S. Geis, P. Lamby, S. Gehmert, E. Jung, L. Prantl (Regensburg)<br />

16 12 Mikrochirurgische Defektdeckung und Rekonstruktion des Gesichtes nach<br />

FV100 schwerem Schrotschusstrauma – ein Fallbericht mit Darstellung spezieller<br />

mikrochirurgischer und plastisch-rekonstruktiver Operationstechniken<br />

E. Gudewer, M. Kos, G. Popken, A. Atac, L. Li (Oldenburg)<br />

16 18 Ten-year evolution utilizing computer-assisted reconstruction for giant<br />

FV101 ameloblastoma<br />

P. N. Broer, N. Tanna, V. Thanik, E. Garfein, P. Saadeh, D. Hirsch<br />

J. Levine (New York, NY/US)<br />

59<br />

Wissenschaftliches<br />

Programm


Wissenschaftliches<br />

Programm<br />

Wissenschaftliches Programm • Samstag, 15.09.<strong>2012</strong><br />

15 00 –16 30 Symposium 30<br />

Salon Danzig Neue Medien, Marketing und Digitale Fotografie – Überspannen<br />

wir den Bogen?<br />

Vorsitz S. Allert (Hameln), A. Schönborn (Potsdam)<br />

15 00 Aktuelle Liberalisierung im ärztlichen Werberecht – Blickfangwerbung,<br />

Gutscheine, Werbung mit Pauschalhonorar<br />

K. Scholz (Hannover)<br />

15 15 Social Media für Ärzte – Sinn und Unsinn<br />

M. Polster (Hannover)<br />

15 30 Glauben wir den Bildern? Bildbearbeitung und ihre Folgen für den Plastischen<br />

Chirurgen<br />

D. Sudrow, D. Weis (Berlin)<br />

15 45 Patient aufgewacht – gefällt mir<br />

M. Däumler (Berlin)<br />

16 30 –16 45 Kaffeepause, Besuch der Industrieausstellung<br />

16 45 –18 15 Best-Of-Session<br />

Borgward Saal mit TED-Abstimmung<br />

Vorsitz H. Menke* (Offenbach), R. Giunta (München), U. Mirastschijski (Bremen)<br />

16 45 Training the next generation of plastic surgeons – challenges in the 21 st century<br />

FV102 G. Lee (Palo Alto, CA/US)<br />

16 54 An evidence-based evaluation of implant rotation in form-stable shaped<br />

FV103 silicone gel-filled breast implants with textured silicone surfaces<br />

R. Wixtrom (Springfield, OH/US)<br />

17 03 Efficacy of low-level laser therapy for non-invasive body contouring of the<br />

FV104 waist, hips, and thighs: a 689 patient study<br />

P. Kenny (Dallas, TX/US)<br />

*angefragt<br />

60


Wissenschaftliches Programm • Samstag, 15.09.<strong>2012</strong><br />

17 12 Volumenkontrolle des Behandlungsergebnis nach Lipofilling der Brust durch<br />

FV106 3D Photodokumentation mittels Vectra 3D von Canfield<br />

M. Hagouan, C. Witzel, K. Seidenstücker, B. Munder, T. Köppe, P. Behrendt<br />

P. Richrath, C. Andree (Düsseldorf)<br />

17 21 Isolation primärer endothelialer Progenitorzellen aus dem Knochenmark mit<br />

FV107 hohem Vaskularisierungspotential in bioartifiziellem Ersatzgewebe<br />

O. Bleiziffer, A. Brandl, Q. Yuan, A. Arkudas, J. P. Beier, V. J. Schmidt<br />

U. Kneser, R. E. Horch (Erlangen)<br />

17 30 Die proinflammatorische Serumprotease alpha-1-antitrypsin (AAT) fördert die<br />

FV108 Regeneration peripherer Nerven<br />

C. Radtke, S. Jankiausciene, J. Muehlnickel, K. Reimers, P. M. Vogt (Hannover)<br />

17 39 Weichgewebssarkome der oberen Extremität–Analyse prognoserelevanter<br />

FV109 Faktoren bei 160 Patienten<br />

M. Lehnhardt, A. Daigeler, O. Goertz, A. Ring, T. Hirsch, H.-U. Steinau (Bochum)<br />

17 48 Wissenschaftspreisträger 2011<br />

Differential activation of canonical Wnt signaling determines cranial suture<br />

fate: a novel mechanism for sagittal suture craniosynostosis<br />

B. Behr (Ludwigshafen)<br />

18 15 –18 45 Verleihung Vortrags- und Posterpreis, Verabschiedung<br />

Borgward Saal<br />

Verleihung Vortragspreis<br />

Verleihung Posterpreis<br />

Verabschiedung<br />

C. C. Cedidi (Bremen)<br />

61<br />

Wissenschaftliches<br />

Programm


Workshops<br />

Workshops<br />

Besuchen Sie unser umfangreiches Workshop-Programm!<br />

Achtung: Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Bitte melden Sie sich rechtzeitig an.<br />

Workshop 01 Nahtkurs inklusive mikrochirurgischen Techniken<br />

Datum Donnerstag, <strong>13.</strong> <strong>September</strong> <strong>2012</strong><br />

Uhrzeit 16 15 –17 45 Uhr<br />

Raum Gruppenraum 3<br />

Leiter M. H. J. Becker (Aachen), S. Hollenberg (Magdeburg)<br />

Workshop 02 Volumenlift mit Hyaluronsäure<br />

Datum Donnerstag, <strong>13.</strong> <strong>September</strong> <strong>2012</strong><br />

Uhrzeit 16 15 –17 45 Uhr<br />

Raum Salon London<br />

Leiter C. Schaar (Wiesbaden)<br />

In diesem Workshop geht es um die Wiederherstellung verloren gegangenen Volumens mittels<br />

Hyaluronsäure. Der Workshop wird sich bewusst nicht mit der Faltenunterspritzung beschäftigen.<br />

Die Modellierung erfolgt sowohl in den tiefen Fettkompartimenten, als auch oberflächlich.<br />

Mit der hierdurch erreichten Volumengebung und der Anhebung des Mittelgesichtes sehen die<br />

Patienten deutlich jünger und frischer aus.<br />

Der Workshop wird mit einem Einführungsvortrag unter Einbindung der Teilnehmer beginnen.<br />

Ziel hierbei ist es, nicht nur die Technik zu vermitteln, sondern schon bei der Indikation einzusteigen.<br />

Anschließend sind Live-Unterspritzungen geplant. Jederzeit sollen Fragen und Anmerkungen<br />

aktiv eingebracht werden.<br />

Workshop 03 Untersuchungstechniken an der Hand<br />

Datum Freitag, 14. <strong>September</strong> <strong>2012</strong><br />

Uhrzeit 08 00 –09 30 Uhr<br />

Raum Salon London<br />

Leiter H. Bannasch, F. Lampert (Freiburg i. Br.)<br />

Das interaktive Seminar “Untersuchungstechniken an der Hand” wendet sich an eher jüngere<br />

AssistenzärztInnen. Gemeinsam wird die klinische Anatomie der Hand und ihre chirurgische<br />

Relevanz erarbeitet. Kernziel des Seminars ist die Darstellung der wesentlichen Untersuchungstechniken<br />

an der Hand für die Bereiche Handverletzung, “handchirurgischer Alltag” und chronische<br />

Handgelenksschmerzen anhand von Videos und gemeinsamen Übungen. Die klinischen<br />

Aspekte der jeweiligen Krankheitsbilder, die jeweilige sinnvolle und notwendige Bildgebung und<br />

therapeutische Strategien werden jeweils umrissen.<br />

62


Workshops<br />

Workshop 04 Plastisch Rekonstruktive Onkologie bei malignen Tumoren der oberen<br />

Extremität<br />

Datum Freitag, 14. <strong>September</strong> <strong>2012</strong><br />

Uhrzeit 10 00 –11 30 Uhr<br />

Raum Salon London<br />

Leiter H.-U. Steinau (Bochum)<br />

Workshop 05 Update Senologie: Therapie<br />

Datum Freitag, 14. <strong>September</strong> <strong>2012</strong><br />

Uhrzeit 12 00 –13 30 Uhr<br />

Raum Salon London<br />

Leiter C. Heitmann (München), U. von Fritschen (Berlin)<br />

DCIS/LCIS<br />

C. Heitmann (München)<br />

Strahlentherapie: neue Konzepte – Evidenz und Benefit<br />

S. Staar (Bremen)<br />

Management von Rezidiven<br />

M. Marx (Radebeul)<br />

Fetttransplantation – Sicherheit<br />

U. von Fritschen (Berlin)<br />

In der Regel liegen onkologische Resektion und Rekonstruktion der Brust nicht mehr in einer Hand.<br />

Um für die Patientinnen ein optimales onkologisches und rekonstruktives Behandlungskonzept<br />

zu erstellen, ist daher die enge präoperative Abstimmung der Behandlungspartner unverzichtbar.<br />

Um als kompetente Ansprechpartner wahrgenommen zu werden bedeutet dies, dass sich<br />

rekonstruktive Chirurgen gründlich mit allen Aspekten der onkologischen Therapie auskennen<br />

müssen, die mittelbar einen Einfluss auf das rekonstruktive Verfahren haben können. Wir haben<br />

versucht in kompakter, interdisziplinärer Form die wesentlichen Aspekte anzureißen, die<br />

unverzichtbar für eine fachgerechte Planung der Rekonstruktion sind. Die beiden Workshops<br />

richten sich an jüngere Kollegen, die sich in die Materie einarbeiten möchten, oder an erfahrene<br />

Chirurgen, die ein Update zum aktuellen Stand suchen. Der Workshop befasst sich mit den<br />

Besonderheiten prämaligner Befunde, dem gegenseitigen Einfluss der Strahlentherapie auf die<br />

unterschiedlichen Rekonstruktionsverfahren und der interdisziplinären Therapie von Rezidiven.<br />

Abschließend erhalten Sie einen Überblick zum derzeitigen Stand der therapeutischen Sicherheit<br />

von Fetttransplantationen bei Risikopatienten.<br />

63<br />

Workshops


Workshops<br />

Workshops<br />

Workshop 06 Update Senologie: Entscheidungsfindung: Diagnostik,<br />

Prognosefaktoren, adjuvante Therapie<br />

Datum Freitag, 14. <strong>September</strong> <strong>2012</strong><br />

Uhrzeit 15 00 –16 30 Uhr<br />

Raum Salon London<br />

Leiter M. Untch, U. von Fritschen (Berlin)<br />

64<br />

Familiäres Risiko für Brustkrebs<br />

C. Mau (Berlin)<br />

Radiologische Diagnostik – Was leistet welche Technik<br />

P. Wunderlich (Radebeul)<br />

Neoadjuvante Therapie<br />

• Was bedeutet das für die Tumorchirurgie?<br />

• Sentinel Node – Brauchen wir ihn noch?<br />

M. Untch (Berlin)<br />

Prognosefaktoren und ihre klinische Auswirkung: molekulare<br />

Prädiktoren/Gensignaturen/Mikrometastasen, zirkulierende Tumorzellen<br />

M. Untch (Berlin)<br />

In der Regel liegen onkologische Resektion und Rekonstruktion der Brust nicht mehr in einer Hand.<br />

Um für die Patientinnen ein optimales onkologisches und rekonstruktives Behandlungskonzept<br />

zu erstellen, ist daher die enge präoperative Abstimmung der Behandlungspartner unverzichtbar.<br />

Um als kompetente Ansprechpartner wahrgenommen zu werden bedeutet dies, dass sich rekonstruktive<br />

Chirurgen gründlich mit allen Aspekten der onkologischen Therapie auskennen müssen,<br />

die mittelbar einen Einfluss auf das rekonstruktive Verfahren haben können. Wir haben versucht<br />

in kompakter, interdisziplinärer Form die wesentlichen Aspekte anzureißen, die unverzichtbar<br />

für eine fachgerechte Planung der Rekonstruktion sind. Die beiden Workshops richten sich an<br />

jüngere Kollegen, die sich in die Materie einarbeiten möchten, oder an erfahrene Chirurgen,<br />

die ein Update zum aktuellen Stand suchen. Der Workshop umreißt die Risikokonstellation der<br />

Patientin besonders für Lokal-Rezidive und Zweitkarzinome der Gegenseite, die Beurteilung der<br />

Aussagefähigkeit der radiologischen Diagnostik und den Einfluss der neoadjuvanten Therapie<br />

auf die operative Therapie und die heute noch erforderliche Therapie der Lymphabflußwege.


Workshop 07 Management des Lymphödems und Supermikrochirurgie<br />

Datum Samstag, 15. <strong>September</strong> <strong>2012</strong><br />

Uhrzeit 08 00 –09 30 Uhr<br />

Raum Salon London<br />

Leiter G. Felmerer (Göttingen)<br />

Workshops<br />

Das optimale Management von Lymphödemen hängt von der Möglichkeit der Unterscheidung ab,<br />

ob die Erkrankung eine primäre idiopathische oder sekundäre Variante einer Erkrankung ist. Diese<br />

Informationen, in Abhängigkeit von der Zeitdauer der Erkrankung, sind hilfreich bei der Auswahl der<br />

bestmöglichen Behandlung. Der Workshop besteht aus den folgenden Segmenten und beinhaltet<br />

einen theoretische Teil, Fallberichte und Diskussionen zu konservativen und operativen Möglichkeiten.<br />

Workshop 08 Tattoo<br />

Datum Samstag, 15. <strong>September</strong> <strong>2012</strong><br />

Uhrzeit 10 00 –11 30 Uhr<br />

Raum Salon London<br />

Leiter S. Preiß (Magdeburg)<br />

Die Rekonstruktion des Mamillen-Areolen-Komplexes (MAK) ist der letzte Schritt bei der Rekonstruktion<br />

der weiblichen Brust. Viele Frauen wünschen für diese, das ästhetische Ergebnis vollendende Maßnahme,<br />

keine weitere Operation und entscheiden sich für eine Tätowierung. Mittels Tätowierung des<br />

Brustwarzenvorhofes kann mit etwas Übung eine sehr natürlich wirkende optische Angleichung an den<br />

MAK der Gegenseite ohne neue Narbenbildung erreicht werden. Die medizinische Tätowierung mittels<br />

Permanent-Make-up kann darüber hinaus auch für die Narbenretuschierung eingesetzt werden.<br />

Workshop 09 Botulinumtoxin – Mythen und Facts: von der Theorie zur praktischen<br />

Umsetzung<br />

Datum Samstag, 15. <strong>September</strong> <strong>2012</strong><br />

Uhrzeit 11 45 –13 15 Uhr<br />

Raum Salon London<br />

Leiter A. M. Pickett (Wrexham/GB)<br />

Referent B. Rzany (Berlin)<br />

Professor Andrew M. Pickett hat sich seit mehr als 25 Jahren der Erforschung von Botulinum verschrieben<br />

und war maßgeblich an der Entwicklung von Dysport/Azzalure beteiligt. Professor Pickett<br />

wird einen Überblick über den aktuellen Stand der Forschung zu Botulinum geben. Professor Berthold<br />

Rzany war als Leiter der Abteilung Evidence based Medicine mehr als 10 Jahre an der Berliner Charité<br />

tätig und führte zahlreiche klinische Studien mit Botulinum durch. Seit Juni diesen Jahres leitet er<br />

zusammen mit Frau Dr. M. Hund die Privatpraxis Rzany & Hund am KuDamm, Berlin. Er wird seine<br />

praktischen Erfahrungen mit Ihnen teilen und neue klinische Untersuchungsergebnisse präsentieren.<br />

Im Anschluss wird er die Anwendung von Botulinum demonstrieren.<br />

Der Kurs ist interaktiv und wird die Kursteilnehmer eng mit einbeziehen. Die Kurssprache wird<br />

Englisch und Deutsch sein.<br />

65<br />

Workshops


Workshops<br />

Workshops<br />

Workshop 10 Narbe und Kompression<br />

Datum Samstag, 15. <strong>September</strong> <strong>2012</strong><br />

Uhrzeit 13 30 –15 00 Uhr<br />

Raum Salon London<br />

Leiter R. Hierner (Halle/Saale), S. Wollborn (Weyhe)<br />

13 30 Multidisziplinäre Narbentherapie: Prävention – Camouflage – Suppression –<br />

Korrektur<br />

R. Hierner (Halle/Saale)<br />

13 55 Narbenkompression: Kompressionsmuster, Messtechniken und Silikone<br />

S. Wollborn (Weyhe), G. Sinram (Mannheim)<br />

14 20 Minimal invasive und alternative Methoden der Narbenkorrektur inkl.<br />

Medizinisches Needeling<br />

K. Knobloch (Hannover)<br />

14 50 Diskussion (Faculty)<br />

Narben sind der Endpunkt jeder Wundheilung (Cicatrisation). Eine narbenfreie Heilung im Sinne<br />

einer Regeneration gibt es nicht. Im Laufe seines Lebens sammelt jeder Mensch rund 30 Narben.<br />

Oftmals bleiben sie als unschöne (Ästhetik) oder gar störende (Funktion) oder schmerzende (Psyche)<br />

Erinnerungen an Operationen, Unfälle oder Hauterkrankungen zurück.<br />

Die Behandlung posttraumatischer und elektiver Narben sowie Schwellungszustände nimmt<br />

heute an Bedeutung zu. Die beste Therapie der Narbe ist deren Vermeidung. Bei allen elektiven<br />

operativen Eingriffen sollten deshalb narbensparende (endoskopische) Verfahren bevorzugt werden.<br />

Ist eine Narbe entstanden, bestehen Möglichkeiten eine überschießende Narbenbildung<br />

und die Narbenfarbe therapeutisch zu beeinflussen. Für die inadäquate Narbe stehen zahlreiche<br />

Möglichkeiten der konservativen, minimal-invasiven und operativen Behandlung. Der Workshop<br />

gibt einen Überblick über den State of the art der Behandlung von linearen Narben.<br />

66


WAL Wasserstrahl-Assistierte Liposuktion<br />

43. Jahrestagung<br />

der <strong>DGPRÄC</strong><br />

und<br />

17. Jahrestagung<br />

der VDÄPC<br />

Wir freuen uns<br />

auf Ihren Besuch<br />

an unserem Messestand,<br />

oder bei unserem Symposium<br />

“Spezielle Anwendungsbereiche des<br />

wasserstrahl-assistierten Fetttransfers”<br />

Samstag 15. <strong>September</strong> <strong>2012</strong><br />

11:45 - 12:45 Uhr,<br />

Raum “Focke-Wulf”<br />

Es ist Zeit<br />

für etwas Neues<br />

www.humanmed.com


Poster<br />

Posterbegehungen<br />

Freitag, 14. <strong>September</strong> <strong>2012</strong><br />

09 30 –10 00 Postersession 1 (Posterbegehung 1–4)<br />

11 00 –11 30 Postersession 2 (Posterbegehung 5–8)<br />

16 30 –17 00 Postersession 3 (Posterbegehung 9–11)<br />

Postersession 1<br />

Posterbegehung 1<br />

Plastische Chirurgie in der Palliation (PCP) Seite 70<br />

Volumetrisches Facelift mit Fillern, Fett, Implantaten (VF) Seite 70<br />

Posterbegehung 2<br />

Supermikrochirurgie (SM) Seite 70<br />

Pädiatrisch Plastische Chirurgie (PPC) Seite 71<br />

Posterbegehung 3<br />

Freie Themen I (FT I) Seite 71<br />

Posterbegehung 4<br />

Freie Themen II (FT II) Seite 74<br />

Postersession 2<br />

Posterbegehung 5<br />

Brustchirurgie I (BCH I) Seite 75<br />

Posterbegehung 6<br />

Brustchirurgie II (BCH II) Seite 76<br />

Posterbegehung 7<br />

Elektive Handchirurgie I (EH I) Seite 79<br />

Posterbegehung 8<br />

Elektive Handchirurgie I (EH II) Seite 80<br />

Postersession 3<br />

Posterbegehung 9<br />

Freie Themen III (FT III) Seite 81<br />

Posterbegehung 10<br />

Freie Themen IV (FT IV) Seite 84<br />

Posterbegehung 11<br />

Freie Themen V (FT V) Seite 85<br />

68


Samstag, 15. <strong>September</strong> <strong>2012</strong><br />

09 30 –10 00 Postersession 4 (Posterbegehung 12–15)<br />

12 45 –13 15 Postersession 5 (Posterbegehung 16–17)<br />

Posterbegehungen<br />

Postersession 4<br />

Posterbegehung 12<br />

Verbrennung und Narbenbehandlung I (VN I) Seite 86<br />

Posterbegehung 13<br />

Verbrennung und Narbenbehandlung II (VN II) Seite 87<br />

Posterbegehung 14<br />

Von der Defektdeckung zur funktionellen Rekonstruktion I (DFR I) Seite 88<br />

Posterbegehung 15<br />

Von der Defektdeckung zur funktionellen Rekonstruktion II (DFR II) Seite 90<br />

Postersession 5<br />

Posterbegehung 16<br />

Folgeoperationen und Komplikationen (FK) Seite 91<br />

Posterbegehung 17<br />

Körperformende Chirurgie (postbariatrische Chirurgie,<br />

Fettgewebschirurgie – Lipotransfer) (KCH) Seite 93<br />

69<br />

Poster


Poster<br />

Posterbegehungen<br />

Postersession 1<br />

Posterbegehung 1<br />

Vorsitz S. Brüner* (Hamburg), G. Ingianni (Düsseldorf), M. Ninkovic (München)<br />

Plastische Chirurgie in der Palliation (PCP)<br />

PCPP01 Verbesserung der Lebensqualität durch die palliative Tumorresektion<br />

S. Altmann, H.-G. Damert (Magdeburg)<br />

PCPP02 Die operative Behandlung der Decubitalulcera des Querschnittgelähmten<br />

M. Ebert (Bad Berka)<br />

PCPP03 Plastische Chirurgie bei Mammakarzinom-Patientinnen im Palliativstadium<br />

N.-K. Borniger, M. Jakubietz, R. G. Jakubietz (Würzburg), J. Grünert (St. Gallen/CH)<br />

K. Schmidt (Würzburg)<br />

Volumetrisches Facelift mit Fillern, Fett, Implantaten (VF)<br />

VFP01 Minimalinvasive Operation mit maximalen Komplikation – Infektion durch<br />

Mykobakterien nach Lipofilling im Gesicht<br />

C. Lange, U. von Fritschen (Berlin)<br />

VFP02 Facial identity changing with volume restoration<br />

W. Funk (München)<br />

Posterbegehung 2<br />

Vorsitz F. Siemers (Lübeck), L. Steinsträßer* (Bochum)<br />

Supermikrochirurgie (SM)<br />

SMP01 Erfolgreiche operative Vorgehensweise bei massiver septischer Osteomyelitis des<br />

Femurs bds. mit ausgedehnten Hautweichteildefekten mittels beidseitigen freier<br />

Latissimus dorsi Lappenplastik – ein Fallbericht<br />

J. Elsner, J. von Freyhold (Hamburg)<br />

SMP02 Quantification of lymphedema in a rat model by 3D-active contour segmentation<br />

by magnetic resonance imaging<br />

C. Hadamitzky (Hannover), T. Sommer (Heidelberg), M. Meier, F. Bruns<br />

R. Pabst, G. Breves (Hannover)<br />

*angefragt<br />

70


Posterbegehungen<br />

Pädiatrisch Plastische Chirurgie (PPC)<br />

PPCP01 Use of the reverse sural fasciocutaneous flap for the soft tissue coverage of distal<br />

third leg in children<br />

N. Bista (Kathmandu/NP)<br />

PPCP02 Skaphoidpseudarthrosen im Kindesalter unter 14 Jahren<br />

B. Behr, C. Heffinger, C. Hirche, T. Hirsch, A. Daigeler (Ludwigshafen)<br />

M. Lehnhardt (Bochum), B. Bickert (Ludwigshafen)<br />

PPCP03 Die Lebensqualität nach Otoklisis – eine retrospektive Studie<br />

R. Niehaus, E. Keller, G. Henrich, M. Klöppel (München)<br />

O. Papadopoulos (Athen/GR), R. Staudenmaier, L. Kovacs, H.-G. Machens<br />

N. A. Papadopulos (München)<br />

PPCP04 Selbstbedienung? Osmotische Expander bei Kindern – eine kritische Wertung<br />

J. Troester, M. Hüging, K. Neuhaus, S. Böttcher, C. Schiestl (Zürich/CH)<br />

PPCP05 Hidden Donorside: der Skalp als Spalthautentnahmestelle der ersten Wahl im<br />

Kindesalter – kosmetische Langzeitergebnisse<br />

J. Quast, C. Schiestl, K. Neuhaus (Zürich/CH)<br />

Posterbegehung 3<br />

Vorsitz L. Prantl (Regensburg), H.-O. Rennekampff (Hannover)<br />

Freie Themen I (FT I)<br />

FTIP01 Sterner’s Tumor (Myositis ossificans) in der Hand<br />

C. Ernert, R. Schmidt (Halle/Saale)<br />

FTIP03 Daumenamputationen: ein retrospektiver Überblick über 158 Fälle in einer<br />

Handchirurgischen Klinik der Maximalversorgung zwischen 2004 und 2011<br />

N. Drummer, M. Steen (Leipzig)<br />

FTIP04 Erhöhte inflammatorische Reaktion durch extraterrestrische Stäube bei der kutanen<br />

Wundheilung<br />

G. Valiyeva, R. Schnabel, A. Jokuszies, P. M. Vogt, M. Duenne, K. Brix (Hannover)<br />

U. Mirastschijski (Bremen)<br />

71<br />

Poster


Poster<br />

Posterbegehungen<br />

FTIP05 BMP-2 als proangiogener Faktor für humane Endothelzellen<br />

G. Finkenzeller, S. Hager, G. B. Stark (Freiburg i. Br.)<br />

FTIP06 Moderne Schilddrüsenchirurgie unter Berücksichtigung ästhetischer Anforderungen<br />

C. Benecke, M. Strik (Berlin)<br />

FTIP07 Minimal invasiver Facelift im unteren Drittel des Gesichtes und Necklift unter<br />

lokaler Anästhesie – eine Alternative zum Facelift<br />

I. Zarnavellis (Athen/GR)<br />

FTIP08 Der prognostische Wert von Troponin T und EKG Diagnostik bei<br />

hochspannungsassoziierten Verletzungen<br />

M. Otte (Ludwigshafen), M. Lehnhardt (Bochum), H. Ryssel (Ludwigshafen)<br />

FTIP09 Eine vergleichende Analyse der osteogenen Eigenschaften der Wachstumsfaktoren<br />

BMP-2, FGF-2 und VEGFA<br />

B. Behr, M. Sorkin (Palo Alto, CA/US), M. Lehnhardt (Bochum), A. Renda (Neapel/IT)<br />

M. T. Longaker (Palo Alto, CA/US), N. Quarto (Palo Alto, CA/US; Neapel/IT)<br />

FTIP10 Die Multi-Komponenten-Nervenleitschiene “NeuroMaix”: UpDate präklinischer<br />

Ergebnisse und Ausblick auf eine “First-In Human” klinische Studie<br />

A. Bozkurt, S. van Neerven, A. Boecker, D. O‘Dey (Aachen)<br />

K. Haastert-Talini (Hannover), M. Vogt, K. Claeys, B. Sellhaus, J. Weis<br />

N. Pallua (Aachen)<br />

FTIP11 Verantwortlichkeit des Chirurgen zur Menschlichkeit und Interdiziplinarität<br />

M. R. G. Naik, F. Biber, J. Franke, B. Helmke, R. Riemann (Stade)<br />

72


C<br />

M<br />

Y<br />

CM<br />

MY<br />

CY<br />

CMY<br />

K<br />

Kaden_Image_Jahrestagung <strong>2012</strong>.pdf 1 05.07.12 16:54<br />

Kompetenz<br />

in<br />

Plastischer Chirurgie<br />

Tradition<br />

und Fortschritt<br />

mit den Medien aus<br />

dem Kaden Verlag<br />

Kaden Verlag GmbH & Co. KG<br />

Maaßstraße 32/1, 69123 Heidelberg<br />

Telefon 06221/1377600, info@kaden-verlag.de<br />

www.kaden-verlag.de<br />

Poster


Poster<br />

Posterbegehungen<br />

Posterbegehung 4<br />

Vorsitz C. Choi-Jacobshagen (Bremen), K. Knobloch (Hannover)<br />

Freie Themen II (FT II)<br />

FTIIP01 Experimentelle Themen: towards cell-based reconstruction of the subcutaneous<br />

fat layer – evaluation of different stem cell-seeded collagen matrices<br />

K. Werner, M. Jakubietz, R. G. Jakubietz, K. Schmidt, P. Bauer-Kreisel<br />

T. Blunk (Würzburg)<br />

FTIIP02 Experimentelle Themen: 3D spheroids of adipose-derived stem cells – a tool for<br />

basic research and building blocks for adipose tissue regeneration<br />

T. Blunk, C. Muhr, S. Dietl (Würzburg), A. Göpferich (Regensburg)<br />

M. Winnefeld (Hamburg), P. Bauer-Kreisel (Würzburg)<br />

FTIIP03 Thoraxwandrekonstruktion mit Strattice – eine Fallvorstellung<br />

S. de Kerviler, J. Hensel, J. Grünert (St. Gallen/CH)<br />

FTIIP04 Fallpauschalen in der rekonstruktiven Brustchirurgie – ein europäischer Vergleich<br />

O. Lotter, H.-E. Schaller (Tübingen)<br />

FTIIP05 Massive Gewichtszunahme von Patienten unter neuroleptischer Therapie und<br />

Möglichkeiten zur Reduktion dieser Nebenwirkung<br />

B. Schäfer, K. Hemmrich, B. Kappel, N. Paul (Aachen), K. Fehsel (Düsseldorf)<br />

N. Pallua (Aachen)<br />

FTIIP06 Plastisch-chirurgische Rekonstruktion komplexer urogenitaler Fistelsysteme<br />

F. J. Paprottka, M. Atila, A. Voogd, D. Hebebrand (Rotenburg)<br />

FTIIP07 Modern botulinum toxin myths in aesthetics<br />

A. M. Pickett (Wrexham/GB)<br />

FTIIP08 Komplikationen nach Propeller-Lappenplastiken: Erklärung für die Spitzennekrose<br />

R. G. Jakubietz, M. Jakubietz, R. Meffert, K. Schmidt (Würzburg)<br />

FTIIP09 Mitomycin-C behandelte mononukleäre Zellen des peripheren Blutes in der<br />

Composite Tissue Allotransplantation<br />

C. A. Radu, J. Kiefer (Ludwigshafen), D. Horn, C. Kleist, L. Dittmar<br />

F. Sandra (Heidelberg), M. Rebel (Ludwigshafen), H. Ryssel (Mannheim)<br />

E. Köllensperger, M.-M. Gebhard (Heidelberg), M. Lehnhardt (Bochum)<br />

G. Germann, P. Terness (Heidelberg)<br />

*angefragt<br />

74


Posterbegehungen<br />

FTIIP10 Tumeszenz-Lokalanästhesie (TLA): von der Erstbeschreibung durch Carl Ludwig<br />

Schleich zur heutigen Bedeutung in der Plastischen Chirurgie<br />

J. Kiefer, C. A. Radu (Ludwigshafen), H.-U. Steinau (Bochum)<br />

A. Daigeler (Ludwigshafen), O. Görtz, T. Hirsch<br />

M. Lehnhardt (Bochum)<br />

FTIIP11 A novel approach to frontal sinus fractures<br />

P. N. Broer, N. Tanna, K. Weichman, D. Hirsch, P. Saadeh, J. Levine<br />

S. Levine (New York, NY/US)<br />

FTIIP12 The effect of immunocompromising therapy on musculoskeletal in vivo tissue<br />

Engineering<br />

S. E. Dunda, L. K. Krings, C. Rosen, C. Opländer, N. Pallua (Aachen)<br />

Postersession 2<br />

Posterbegehung 5<br />

Vorsitz A. Dragu (Erlangen), E. M. Noah (Kassel)<br />

Brustchirurgie I (BCH I)<br />

BCHIP01 Autologe Brustrekonstruktion und Adipositas – Ist die Durchführung von autologer<br />

Brustrekonstruktion in diesem Patientenkollektiv zu empfehlen?<br />

A. Momeni, M. Ahdoot, R. Kim, E. Leroux, D. Galaiya, G. Lee (Palo Alto, CA/US)<br />

BCHIP02 Ist die routinemäßige histologische Untersuchung exzidierter Mastektomienarben<br />

gerechtfertigt?<br />

A. Momeni, P. Tran, J. Dunlap, G. Lee (Palo Alto, CA/US)<br />

BCHIP03 Abdominelle Seromformation nach DIEP-Lappenhebung: Einflussfaktoren und<br />

Entwicklung einer Scoreformel zur Vorhersage des Drainageverhaltens von<br />

Patienten<br />

L. M. Fischer, K. Seidenstuecker, B. Munder, M. Hagouan, C. Andree (Düsseldorf)<br />

BCHIP04 Mammaria Interna Perforansgefäße als Anschluß für primäre und sekundäre<br />

mikrovaskuläre Lappenplastiken der Brust (DIEP/SIEA/TMG)<br />

H. Fansa, S. Schirmer, A. Cervelli, B. Gehl (Bielefeld)<br />

BCHIP05 Latissimus über DIEP – ein außergewöhnlicher Weg zur Volumenoptimierung nach<br />

Teilnekrose einer autologen Brustrekonstruktion<br />

N. Breitenfeldt, M. Geenen (Kiel)<br />

75<br />

Poster


Poster<br />

Posterbegehungen<br />

BCHIP07 Vergleich der mikrovaskulären Gefäßanschlüsse von DIEP-Lappen an Vasa<br />

thoracodorsalis versus Vasa circumflexa scapulae<br />

M. Fritzsch, S. Handstein (Görlitz)<br />

BCHIP08 Monitoring des Gewebsdrucks bei Eigenfett-Injektion an der Brust<br />

N. Heine, M. Markowicz, V. Brebant, L. Prantl, M. Eisenmann-Klein (Regensburg)<br />

BCHIP09 Lebensqualität trotz mehrfacher onkoplastischer Operationen am linken<br />

Hemithorax – ein Fallbeispiel<br />

F. Masberg ,R. Mett (Schwerin)<br />

BCHIP10 Plastische Chirurgie in der Primärversorgung des Mammakarzinoms – Benefit für<br />

die Patientin<br />

R. Mett, F. Masberg (Schwerin)<br />

BCHIP11 Brustimplantate: State of the Art<br />

I. Sukhova, D. Müller (München), M. Eisenmann-Klein (Regensburg), H.-G. Machens<br />

J.-T. Schantz (München)<br />

BCHIP12 Präoperative Planung der DIEP Lappenplastik zum Brustaufbau mittels Angio MRT<br />

und 3D Rekonstruktion<br />

C. Czermak, M. Reichenberger, G. Germann, M. Pelzer (Heidelberg)<br />

BCHIP14 Stellen Tamoxifen und Aromatasehemmer eine Kontraindikation für die<br />

mikrovaskuläre Brustrekonstruktion dar?<br />

A. Jokuszies, C. Radtke, C. Betzler, P. M. Vogt (Hannover)<br />

Posterbegehung 6<br />

Vorsitz P. Mailänder (Lübeck), H. Menke (Offenbach)<br />

Brustchirurgie II (BCH II)<br />

BCHIIP01 Risikoanalyse nach Auswertung der Erfahrungen der Brustwiederherstellung mit<br />

DIEP und TRAM Lappen im Klinikum Lippe im Zeitraum 2005-2011<br />

J. Hankiss, S. Schramm, A. Basagic (Lemgo)<br />

76


Anzeige triconmed<br />

Vertrieb durch<br />

TRICONmed<br />

Auf der<br />

sicheren Seite<br />

Qualitätsimplante von Silimed<br />

Mit Silimed entscheiden Sie sich für höchste<br />

Sicherheit und Zuverlässigkeit, die Ihnen nur<br />

ein Hersteller mit über 30 jähriger Erfahrung<br />

bieten kann.<br />

Vertrauen Sie auf Qualität und Erfahrung.<br />

Aktuelle Informationen zur Qualität<br />

der Silimed Implantate finden Sie<br />

unter www.triconmed.com<br />

oder www.silimed.de<br />

Kein Silikon-Bleeding dank<br />

Fluor-Silikon Barriere Technology<br />

www.triconmed.com<br />

Poster


Poster<br />

Posterbegehungen<br />

BCHIIP02 Investigation into the correlation of size and variability of three-dimensional (3D)<br />

breast measurements by multiple stereophotogrammetry<br />

H. Henseler, J. Smith, A. Bowman, B. Khambay, X. Ju, A. Ayoub, A. Ray (Glasgow/GB)<br />

BCHIIP03 Brustkrebs und mesenchymale Stammzellen – Eine brisante Kombination?<br />

J. W. Kuhbier, V. Bucan, K. Reimers, S. Straus, C. Radtke, P. M. Vogt (Hannover)<br />

BCHIIP04 Mikrochirurgische Brustrekonstruktion bei angeborenen und erworbenen<br />

Gerinnungsstörungen<br />

I. Edusei, A. Kleinschmidt, S. Frantzen, U. von Fritschen (Berlin)<br />

BCHIIP05 Korrektur der tubulären Brust durch eine modifizierte Technik nach Puckett<br />

M. Reichenberger, G. Germann, M. Pelzer, N. Biedermann, C. Czermak (Heidelberg)<br />

BCHIIP06 Spätergebnisse mit der eigenen vertikalen Brustreduktion und Straffung bei<br />

Ästhetischen und Rekonstruktiven Indikationen<br />

J. Hankiss, C. Schmitz (Lemgo)<br />

BCHIIP07 Der Austausch von Silikon-Brustimplantaten über den axillären, endoskopisch<br />

unterstützten Zugang – technische Durchführung und klinische Erfahrung<br />

M. Klöppel, M. Vogt, M. Eder, L. Kovacs, N. A. Papadopulos (München)<br />

BCHIIP08 Die „Areola-Andruckscheibe“ (Areola-Graft-Fix = AGF) – optimale Druckverteilung<br />

über Hauttransplantaten zur Areolarekonstruktion bei sicherer Fixierung<br />

N. Breitenfeldt, M. Geenen (Kiel)<br />

BCHIIP09 Die Behandlung der Trichterbrust mit Macrolane-Gelinjektion bei 18 Patienten:<br />

klinischer Erfahrungsbericht<br />

M. Klöppel, M. Vogt, M. Eder, L. Kovacs, N. A. Papadopulos (München)<br />

BCHIIP10 Eine nicht invasive Methode zum Monitoring von freien Lappen zur<br />

Brustrekonstruktion<br />

J. Rothenberger, H. E. Schaller, A. Rahmanian-Schwarz (Tübingen)<br />

78


Posterbegehung 7<br />

Vorsitz H. Bannasch* (Freiburg i. Br.), B. Reichert (Nürnberg)<br />

Posterbegehungen<br />

Elektive Handchirurgie I (EH I)<br />

EHIP02 Histologische und anatomische Studie des Nerventransfers: N. interosseus anterior<br />

auf Ramus profundus N. ulnaris<br />

T. Schenck, S. Lin, J. Stewart (München), H. Gruber (Wien/AT), H.-G. Machens<br />

R. Giunta (München)<br />

EHIP03 Behandlung von Knochendefekten der Hand mit Polycaprolacton Implantaten<br />

T. Schenck, M. Koch, F. Rezaeian, D. Müller, H.-G. Machens, J. T. Schantz (München)<br />

EHIP06 Flexor tendon morphology – a prerequisite for triggering at the A1 pulley<br />

P. N. Broer (New York, NY/US), S. Buonocore, R. Shaw<br />

G. Thomson (New Haven, CT/US)<br />

EHIP07 Wrist surgery in the UK: a plastic surgery trainer and trainee’s perspective<br />

B. Khoda, K. Oestreich (Salisbury/GB)<br />

*angefragt<br />

79<br />

Poster


Poster<br />

Posterbegehungen<br />

EHIP08 Lassoplastik nach Zancolli mit Karpaldachspaltung bei kombiniertem N. Ulnarisund<br />

N. Medianusschaden zur Verbesserung der Handfunktion beim beidseits<br />

unterschenkelamputierten Patienten<br />

G. Marey, R. Hierner (Halle/Salle)<br />

EHIP09 Die Minihakenplatte zur Versorgung frischer knöcherner Ausrisse des ulnaren und<br />

radialen Seitenbands am Daumen<br />

J. von Saldern, S. Leitsch, T. A. Spanholtz, E. Volkmer, T. Holzbach<br />

R. Giunta (München)<br />

EHIP10 Eine Patienten-orientierte Ergebnisanalyse der Handgelenksdenervierung bei<br />

Lunatummalazie<br />

A. Roushan, K. Knobloch, P. M. Vogt (Hannover)<br />

EHIP11 Die Minihakenplatte: ein vielseitiges Implantat zur Reinsertion kleiner knöchernligamentärer<br />

und knöchern-tendinöser Verletzungen<br />

J. von Saldern, S. Leitsch, T. A. Spanholtz, E. Volkmer, S. Deiler, R. Giunta (München)<br />

EHIP12 Der Stellenwert diagnostischer Arthroskopie und konventioneller Radiologie in der<br />

Schweregradeinteilung des SLAC-Wrist<br />

C. S. Hagen, E. Volkmer, T. Spanholtz, S. Deiler, T. Holzbach, R. Giunta (München)<br />

Posterbegehung 8<br />

Vorsitz H. Engel (Ludwigshafen), J. Kopp (Hannover)<br />

Elektive Handchirurgie II (EH II)<br />

EHIIP01 Behandlungsergebnisse der Tendovaginitis stenosans de Quervain durch Spaltung<br />

des ersten Strecksehnenfaches mit einer meanderförmigen Längsinzision<br />

S. Stahl, D. Vida, P. Hentschel, O. Lotter, H.-E. Schaller (Tübingen)<br />

EHIIP02 Eine minimal invasive operative Vorgehensweise bei dislozierten ossären<br />

Malletläsionen<br />

J. von Freyhold-Hünecken, J. Elsner (Hamburg)<br />

EHIIP03 A retrospective clinical study on open excision of wrist ganglia<br />

S. Stahl, P. Hentschel, D. Vida, O. Lotter, H.-E. Schaller (Tübingen)<br />

EHIIP04 Intraoperative Nervenperfusionsdarstellung des N. medianus mittels<br />

Indocyaningrün-Fluoreszenzangiographie bei Karpaltunnelsyndrom<br />

N. Artunian, T. Holzbach, T. Spanholtz, E. Volkmer, S. Leitsch<br />

R. Giunta (München)<br />

80


Posterbegehungen<br />

EHIIP05 Modellierung der Grundbewegungen des Handgelenks mittels Mehr-Körper-<br />

Simulation<br />

J. P. Stromps, J. Eschweiler, P. C. Fuchs, K. Radermacher, N. Pallua (Aachen)<br />

EHIIP06 Perkutane Verschraubung von Scaphoidfrakturen: subjektives und objektives<br />

Outcome nach durchschnittlich 41 Monaten<br />

I. Neshkova, K. Schmidt, D. Kuk, R. G. Jakubietz, M. Jakubietz<br />

R. Meffert (Würzburg)<br />

EHIIP07 Frühzeitige Verbesserung der Lebensqualität nach minimal-invasiver<br />

Kollagenasebehandlung bei M. Dupuytren<br />

K. Knobloch, P. M. Vogt (Hannover)<br />

EHIIP08 Eine fokussierte hochenergetische Stosswellentherapie verbessert die<br />

Lebensqualität bei M. Dupuytren – eine randomisierte Studie (DupuyShock)<br />

K. Knobloch, M. Kühn, P. M. Vogt (Hannover)<br />

EHIIP09 Frühergebnisse nach Nadelfasziotomie<br />

K. Lossagk, G. Fromberg, M. Brill, E.-M. Baur (Murnau)<br />

EHIIP10 Isolierte Os Trapezoideum Luxation – case report and literature review<br />

T. Kisch, T. Lehnhardt, A. Kovacs, F. Siemers, P. Mailänder, F. Stang (Lübeck)<br />

EHIIP11 Double dislocation of both interphalangeal joints in the little finger – case report<br />

and literature review<br />

T. Kisch, H. Giritsch, K. L. Mauss, A. Kovacs, F. Siemers, P. Mailänder<br />

F. Stang (Lübeck)<br />

Postersession 3<br />

Posterbegehung 9<br />

Vorsitz C. Andree (Düsseldorf), G. B. Stark (Freiburg i. Br.)<br />

Freie Themen III (FT III)<br />

FTIIIP01 Menschlichkeit in der plastischen Chirurgie – vergessener Aspekt – neu entdeckt –<br />

oder längst etabliert?<br />

J. M. Hilbert, J. F. Hönig (Hannover)<br />

81<br />

Poster


Poster<br />

Posterbegehungen<br />

FTIIIP02 Perizytäre Differenzierung von humanen mesenchymalen Stammzellen durch<br />

Ko-Kultivierung mit Endothelialen Progenitorzellen<br />

S. M. Goerke, J. Plaha, S. Hager, S. Strassburg, N. Torio-Padron, G. B. Stark<br />

G. Finkenzeller (Freiburg i. Br.)<br />

FTIIIP04 Monitoring der pathophysiologischen Mechanismen des Ischämie-<br />

Reperfusionsschadens in humanem Skelettmuskelgewebe nach freiem<br />

mikrochirurgischem Gewebetransfer und therapeutische Implikationen<br />

Y. Schmidt, J. R. Thiele, G. Karaxha, H. Bannasch, G. B. Stark<br />

S. Eisenhardt (Freiburg i. Br.)<br />

FTIIIP05 Chirurgische Sanierung und plastische Deckung bei Mediastinitis nach<br />

herzchirurgischen Eingriffen<br />

J. von Freyhold-Hünecken, M. Oberhoffer, J. Elsner (Hamburg)<br />

FTIIIP06 Beherrschung von diffusen Blutungen bei einer Patienten mit multiplen<br />

Malignomen mit Hilfe der Rotationsthromboelastometrie<br />

J. Kolbenschlag (Ludwigshafen), M. Lehnhardt (Bochum), G. Wittenberg<br />

O. Goertz (Ludwigshafen)<br />

FTIIIP07 Die Rolle von UNC5b in der Frühphase der peripheren Nervenregeneration<br />

P. Jaminet, D. Köhler, M. Schäufele, A. Rahmanian-Schwarz, O. Lotter (Tübingen)<br />

S. Geuna (Torino/IT), P. Rosenberger, H.-E. Schaller (Tübingen)<br />

FTIIIP08 Vaskuläre Präkonditionierung durch bFGF und VEGF165Expression nach<br />

Transplantation isogener nicht-viral transfizierter Fibroblasten im ischämischen<br />

Lappenmodell der Ratte<br />

C. Hartog (Lübeck), A. Slobodianski (München), A. Kathöfer (Lübeck)<br />

Z. Zhang (München), L. Evers (Palo Alto, CA/US), P. Mailänder (Lübeck)<br />

H. G. Machens (München)<br />

FTIIIP09 Auswirkungen von humanen Endothelzellen auf das Proliferationsverhalten und<br />

das Überleben von mesenchymalen Stammzellen und primären humanen<br />

Osteoblasten<br />

F. Lampert, D. Steiner, G. B. Stark, G. Finkenzeller (Freiburg i. Br.)<br />

FTIIIP10 Objektive Erfassung von Therapieerfolg und Hautalterung durch Quantifizierung<br />

von Gesichtsfalten<br />

D. Lumenta, H. Selig, H. Kitzinger (Wien/AT), L. Kamolz (Graz, Wien/AT)<br />

82


az_a5_mdm_derma_Layout 1 09.05.12 22:01 Seite 1<br />

Anzeige medienkoop<br />

MÄCis<br />

Absender<br />

Firma:<br />

Name:<br />

Straße:<br />

PLZ/Ort:<br />

Back<br />

Magazin für Ästhetische Chirurgie<br />

Jetzt 1 Ausgabe gratis testen!<br />

Fordern Sie Ihr<br />

kostenloses<br />

Probeexemplar an!<br />

m d m<br />

Verlag für medizinische Publikationen<br />

Immigrather Str. 74 · 42799 Leichlingen<br />

Telefon 0 21 75 / 169 12 30<br />

e-mail: mdmverlag@t-online.de<br />

www.mdmverlag.com<br />

Telefax 0 21 75 / 169 12 31<br />

Poster


Poster<br />

Posterbegehungen<br />

FTIIIP11 Case Report: Autologe osteokartilaginäre Transplantation zur<br />

Gelenksrekonstruktion des Metacarpophalangealgelenks (MCP)<br />

J. Krainski, N. Unbehaun, J. Werhand, B. Rieck (Hildesheim)<br />

FTIIIP12 Die iPad unterstützte Patienten Beratung – Eine neue Dimension des Arzt-<br />

Patienten-Gesprächs?<br />

E. Manassa (Düsseldorf)<br />

Posterbegehung 10<br />

Vorsitz U. Mirastschijski (Bremen), H.-E. Schaller (Tübingen)<br />

Freie Themen IV (FT IV)<br />

FTIVP01 Die Rotationsthromboelastometrie in der rekonstruktiven Mikrochirurgie<br />

J. Kolbenschlag, S. Lauer, A. Daigeler, G. Wittenberg (Ludwigshafen)<br />

M. Lehnhardt (Bochum), O. Goertz (Ludwigshafen)<br />

FTIVP02 Die Rekonstruktion von Defekten in der Wangenregion – Wege zum Erfolg<br />

H. Freiherr von Gregory (Stuttgart)<br />

FTIVP03 Can we save the arm? 38 yo male with morbus ollier (enchondromatosis) and<br />

secondary chondrosarcoma<br />

E. Kappos (Basel/CH), J. Grünert (St. Gallen/CH)<br />

FTIVP04 Geschlossene Wunddrainage-Systeme: Sei schlau, geh zum Bau?<br />

J. Reinmüller (Wiesbaden)<br />

FTIVP05 Ermutigende Ersteindrücke der konservativen Dupuytren-Therapie –<br />

Nadelfasziotomie und Kollagenase im Vergleich<br />

M. von Kleinsorgen (Nürnberg), B. Reichert, A. Böhm (Nürnberg)<br />

FTIVP06 How can your iPhone assist you in the ER: introducing the “Handsurgery APP”<br />

S. Dunda, M. Hilgers, C. Klaja, C. Wacharamanothan, J. Borchers<br />

N. Pallua (Aachen)<br />

FTIVP07 Einfluss extrakorporaler Stoßwellen auf die Kapselfibrosenbildung<br />

M. Reichenberger (Heidelberg), C. Sachs (Ludwigshafen), G. Germann<br />

E. Köllensperger, W. Müller, M. M. Gebhard, C. Czermak, M. Pelzer<br />

U. Leimer (Heidelberg), S. Fischer (Ludwigshafen)<br />

FTIVP08 Rekonstruktion der Kopfhaut mittels vakuumassistierter Vitalisierung einer<br />

Kollagen-Elastin-Matrix und Spalthauttransplantation<br />

R.-D. Bader, C. Wolf, M. Thorwarth, C. Dietze, S. Schultze-Mosgau (Jena)<br />

84


FTIVP09 Neurotisation des N. musculocutaneus – Outcome bei traumatischen<br />

Plexusläsionen unter Einsatz verschiedener Axonspender<br />

N. Sinis (Berlin), H.-E. Schaller (Tübingen)<br />

FTIVP10 Völkerball – Ein gefährlicher Sport für die obere Extremität?<br />

T. Sattler, D. Tobbia (Bremen)<br />

FTIVP11 Nekrotisierende Fasziitis – eine dramatische Fallstudie<br />

T. Sattler, D. Tobbia (Bremen)<br />

FTIVP14 Der PIP-Skandal – und was die Medien daraus gemacht haben<br />

M. Däumler (Berlin)<br />

Posterbegehung 11<br />

Vorsitz S. Baumeister* (Donaueschingen), M. Infanger (Magdeburg)<br />

Posterbegehungen<br />

Freie Themen V (FT V)<br />

FTVP01 Nervetubes und pankreatische Stammzellen für die periphere<br />

Nervenrekonstruktion: ein in vivo-Modell am N. ischiadicus der Ratte<br />

F. Stang, B. Fell, A. Petschnik, A. Richter, S. Danner, P. Mailänder, C. Kruse (Lübeck)<br />

FTVP03 Acroliner – Akrobatik, Breakdance, Capoeira, Peroneusläsion?<br />

P. Bergmann, P. Mailänder, F. Stang (Lübeck)<br />

FTVP04 Regenerationsergebnisse verschiedener Verfahren der peripheren<br />

Nervenrekonstruktion an der Hand<br />

T. Manoli, H.-E. Schaller (Tübingen)<br />

FTVP05 Freie Lappen in der Kopf-/Halsregion ohne perioperative Hämodilution<br />

R.-D. Bader, M. Thorwarth, G. Raschke, C. Dietze, S. Schultze-Mosgau (Jena)<br />

*angefragt<br />

85<br />

Poster


Poster<br />

Posterbegehungen<br />

FTVP06 Anwendung eines laser-basierten Sensors zur Echtzeit-Sauerstoffmessung in<br />

drei- dimensionalen Gewebekulturen unter Perfusion<br />

B. Weyand (Hannover), E. Schmälzlin, M. Stolz (Potsdam), M. Israelowitz, C. Gille<br />

H. von Schroeder (Toronto/CA), K.Reimers, P. M. Vogt (Hannover)<br />

FTVP07 Zum Wohle des Patienten – plastisch- rekonstruktive Chirurgie unter<br />

unmenschlichen Bedingungen im Berlin des frühen 20. Jahrhunderts – Kein<br />

Widerspruch!<br />

J. M. Hilbert, J. F. Hönig (Hannover)<br />

FTVP08 Orientierung an menschlichen Idealen – Stimmt das ?<br />

J. M. Hilbert, J. F. Hönig (Hannover)<br />

FTVP09 Nikolaus Rüdinger (1832-1896) – vom Barbierlehrling zum Anatomieprofessor und<br />

seine Erstbeschreibung der Gelenkinnervation 1857 als Grundlage der modernen<br />

chirurgischen Gelenkdenervation<br />

A. Gohritz (Hannover), L. A. Dellon (Maryland, MD/US), E. Kaiser (München)<br />

P. M. Vogt (Hannover)<br />

FTVP12 Halsstraffung: anteriorer versus posteriorer Zugang, oder beides<br />

W. Funk (München)<br />

Postersession 4<br />

Posterbegehung 12<br />

Vorsitz P. C. Fuchs (Aachen), T. Peters* (Braunschweig)<br />

Verbrennung und Narbenbehandlung I (VN I)<br />

VNIP01 Beschleunigung der Angiogenese durch Extrakorporale Stoßwellen nach<br />

Verbrennung<br />

H. Lauer, O. Goertz, T. Hirsch, A. Ring, M. Lehnhardt, S. Langer, H.-U. Steinau<br />

J. Hauser (Bochum)<br />

*angefragt<br />

86


Posterbegehungen<br />

VNIP02 Intravitaler Vergleich der Pathophysiologie zwischen Säure- und Laugenverätzung<br />

A. Popp, O. Goertz, A. Daigeler, A. Ring, S. Langer, H. -U. Steinau, M. Lehnhardt<br />

T. Hirsch (Bochum)<br />

VNIP03 Gefährlicher Hitzeschock in der Sauna<br />

S.-M. Ryu, T. Pierson, H. Menke (Offenbach)<br />

VNIP04 Sind Glasgow Coma Scale und laborchemische Parameter dem COHb-Wert bei der<br />

Einschätzung einer CO-Intoxikation überlegen?<br />

G. Grieb, D. Simons, L. Schmitz, A. Piatkowski, O. Grottke, N. Pallua (Aachen)<br />

VNIP05 Die Behandlung von Kim Ph<br />

J. Kiefer, A. Daigeler (Ludwigshafen), M. Lehnhardt (Bochum)<br />

VNIP06 Intraläsionale Kryotherapie in Kombination mit Silikongel-Sheets zur Behandlung<br />

von Keloiden<br />

J.-P. Stromps, T. Wolter, R.-J. Eppstein, D. Babic, N. Pallua (Aachen)<br />

VNIP07 Aktuelle Behandlungsstrategien bei hypertrophen Narben<br />

D. Lumenta, E. Siepmann, L. Kamolz (Graz/AT)<br />

Posterbegehung 13<br />

Vorsitz R. Giunta (München), B. Hartmann (Berlin)<br />

Verbrennung und Narbenbehandlung II (VN II)<br />

VNIIP01 Verwendung von Mikropipetten zur Injektion von Fibroblasten und Keratinozyten<br />

in Matriderm<br />

J. Killat, C. Radtke, S. Jahn, K. Reimers, P. M. Vogt (Hannover)<br />

VNIIP02 Kombination von Needling mit Recell zur Repigmentierung flächiger<br />

Verbrennungsnarben – Ein vielversprechender Ansatz?<br />

M. Aust, J. Vorhold, H. Aziz, K.-H. Busch (Bonn)<br />

VNIIP03 Follw-up 3 Jahre nach einzeitiger Defektdeckung mit Matriderm und Spalthaut bei<br />

der tief verbrannten Hand<br />

A. Heckmann, H.-O. Rennekampff, P. M. Vogt (Hannover)<br />

VNIIP04 Laser Speckle Contrast Analysis der Hautperfusion nach trockener CO 2 -Therapie<br />

A. Limbourg, A. Roushan, H. Sorg, C. Gutenbrunner, P. M. Vogt<br />

H.-O. Rennekampff (Hannover)<br />

87<br />

Poster


Poster<br />

Posterbegehungen<br />

VNIIP05 Die Behandlung ausgedehnter Verbrennungsfolgen an den Füßen – oft eine<br />

interdisziplinäre Herausforderung<br />

R. Küppers (Gütersloh), R. Waisy (Hannover), B. Ruhnke (Gütersloh)<br />

VNIIP06 Die Behandlung ausgedehntester Brandverletzungsfolgen bei einem 15-jährigen<br />

Jugendlichen aus Afghanistan – Ist alles machbare wirklich sinnvoll?<br />

I. Held, B. Ruhnke (Gütersloh), A. Borsche (Bad Kreuznach), M. Stoffels (Gütersloh)<br />

Posterbegehung 14<br />

Vorsitz M. H. J. Becker (Aachen), P. Zeplin (Leipzig)<br />

Von der Defektdeckung zur funktionellen Rekonstruktion I (DFR I)<br />

DFRIP02 M. gracilis Transposition zum Verschluß von komplexen Anorektalfisteln –<br />

Langzeitergebnisse<br />

W. Saif (Regensburg)<br />

DFRIP05 Dynamische Mundwinkelanhebung durch komplette Transposition des<br />

M. Temporalis<br />

L. Li (Oldenburg)<br />

DFRIP06 Intraoperative Indocyaningrün-Fluoreszenzdiagnostik mittels<br />

Operationsmikroskop<br />

T. Holzbach, N. Artunian, T. Spanholtz, T. Engelhardt, S. Leitsch<br />

R. Giunta (München)<br />

DFRIP07 Einzeitige Exzision von großen kongenitalen Nävi und Defektdeckung mittels<br />

Dermisersatz und Spalthauttransplantat vs. serielle Exzision<br />

J. Almeida, I. Hillebrand, A. Krause-Bergmann, P. Stollwerck (Münster)<br />

88


Anzeige Conventus<br />

Wir könnten viel, wenn wir zusammenstünden. Friedrich von Schiller<br />

www.conventus.de<br />

Tagungskomitee entlasten<br />

Professionell agieren<br />

Sicherheit geben<br />

Gewinn steigern<br />

Öffentlichkeit erreichen<br />

Teilnehmer gewinnen<br />

Industrie akquirieren<br />

Mitglieder werben<br />

Ihr innovativer Partner für Jahrestagungen und Kongresse weltweit!<br />

Poster


Poster<br />

Posterbegehungen<br />

Posterbegehung 15<br />

Vorsitz A. Daigeler (Bochum), C. Gärtner (Bremen)<br />

Von der Defektdeckung zur funktionellen Rekonstruktion II (DFR II)<br />

DFRIIP01 Interdisziplinäres Konzept zur Korrektur frontaler Deformitäten nach Schädel-Hirn-<br />

Trauma: Schnittpunkt von Funktion und Form<br />

C. Krug, T. O. Engelhardt, T. Spanholtz, T. Holzbach, J.-C. Tonn, R. Giunta (München)<br />

DFRIIP02 Mikrochirurgische Therapieoptionen zur Rekonstruktion von Ober- und<br />

Unterlippendefekten<br />

U. Dornseifer, F. v. Spiegel, M. Ninkovic (München)<br />

DFRIIP03 Mikrochirurgische Wiederherstellung bei oblitarativen Gefäßerkrankungen<br />

J. Hankiss, S. Schramm, M. Marian, M. Masoud (Lemgo)<br />

DFRIIP04 Preclinical models for reconstructive transplantation<br />

T. Herrler, T. Engelhardt, R. Giunta (München)<br />

DFRIIP05 Mikrochirurgische Rekonstruktion der Mandibula beim Oculo-Aurikulo-<br />

Vertebralen Syndrom (Goldenhar Syndrom)<br />

R.-D. Bader, M. Thorwarth, C. Wolf, C. Dietze, S. Schultze-Mosgau (Jena)<br />

DFRIIP06 Deckung von Gesichtsdefekten mittels Facelifting-Technik<br />

A. Ghassemi, M. Gerressen, M. Sahmsinejad (Aachen)<br />

DFRIIP07 Frühe, mikrochirurgische Rekonstruktion des N. facialis bei einem ausgedehnten<br />

Plattenepithelcarcinom der Wange – Klinischer Verlauf und Ergebnis<br />

A. Lamia, C. Parke, N. Sinis (Berlin)<br />

DFRIIP08 Funktionelle und ästhetische Wiederherstellung kleiner Gesichtsdefekte bei<br />

Malignomen<br />

L. Köper, F. Lanners (Bremen)<br />

90


Postersession 5<br />

Posterbegehung 16<br />

Vorsitz S. Handstein (Görlitz), B. Ruhnke (Gütersloh)<br />

Posterbegehungen<br />

Folgeoperationen und Komplikationen (FK)<br />

FKP03 Erste Erfahrungen mit TissuGlue Gewebekleber beim Latissimus Hebedefekt und<br />

den Einfluß auf die postoperative Serombildung<br />

M. Reutemann (Magdeburg)<br />

FKP04 Der geriatrische Dekubitus-Patient – erfolgreiches Therapiekonzept in<br />

plastisch/chirurgischer und geriatrischer Kooperation<br />

C. Luther, K. Exner (Frankfurt a. M.)<br />

FKP05 Reduktion von Wundheilungsstörungen durch prä-operative<br />

Perfusionsuntersuchung vor totaler Sprunggelenksendoprothese: ein einfacher<br />

Algorithmus<br />

H. Sorg, H. Waizy, C. Stukenborg-Colsman, P. M. Vogt, K. Knobloch (Hannover)<br />

FKP06 Verschlechtern postoperative Komplikationen das Langzeitüberleben beim<br />

Malignen Melanom?<br />

C. Krüss, D. Siuda, A. Krause-Bergmann (Münster)<br />

FKP07 Wundheilungsstörungen nach medianer Sternotomie – neue, stadiengerechte<br />

Klassifikation und Ergebnisse der Defektdeckung mit gefäßgestieltem,<br />

myocutanem Latissimus dorsi-Lappen<br />

Z. Jandali, K. Müller (Hamburg), G. Wimmer-Greinecker (Bad Bevensen)<br />

FKP08 Freie Lappenplastiken als Präventionsmethode gegen Komplikationen in der<br />

Ästhetischen Chirurgie: Didaktik der ästhetischen Chirurgie am Beispiel des DIEP-<br />

und TMG-Lappens<br />

E. Sarantopoulos, H. Menke (Offenbach)<br />

91<br />

Poster


Poster<br />

Posterbegehungen<br />

FKP09 Die ambulante Notfallbehandlung als Einführung in der ästhetischen Chirurgie: ein<br />

Model zur Vorbeugung von Komplikationen nach ästhetischen chirurgischen<br />

Eingriffen<br />

E. Sarantopoulos, H. Menke (Offenbach)<br />

FKP10 Der Einfluss eines positiven Keimnachweises auf das postoperative Outcome nach<br />

plastisch-chirurgischer Defektdeckung bei Sternumosteomyelitis<br />

A. Werner, L. Just-Kovac, W. Moll (Bad Soden), M. Arsalan, T. Walther (Bad Nauheim)<br />

M. Sauerbier (Bad Soden)<br />

FKP13 Aktivierung einer Jahrzehnte klinisch inaktiven Infektion durch Clostridium<br />

perfringens im Rahmen einer operativen Oberschenkelstumpfrevision links mit<br />

letalem Ausgang – eine Falldarstellung<br />

M. Kaiser, M. Steen, R. Hierner (Halle/Saale)<br />

FKP14 Der Einsatz von Strattice: Gewebematrix zur Brustrekonstruktion – case report<br />

K. Bieganski, I. Herren, J. D. Esters (Oldenburg)<br />

FKP15 Die Sliding Pectoralislappenplastik als verlässliche Therapieoption bei<br />

Sternumosteomyelitis<br />

L. Just-Kovac, A. Werner, W. Moll, M. Sauerbier (Bad Soden)<br />

FKP16 Prävention der Wundheilungsstörung nach Oberschenkelstraffung<br />

P. Moubayed (Kassel)<br />

FKP17 Eskalation in der Behandlung von Komplikationen am Beispiel der postoperativen<br />

Sternuminfektion/Mediastinitis<br />

I. C. Ennker (Hannover), J. Ennker (Lahr), P. M. Vogt (Hannover)<br />

FKP18 Doppelkapselbildung mit Seromansammlung als verspätete Komplikation einer<br />

Mammaaugmentation mit Fallbericht<br />

T. Shafiei Tabar, S. Allert (Hameln)<br />

92


Posterbegehungen<br />

FKP19 Akute Nachblutung als Spätkomplikation infolge Doppelkapselbildung bei<br />

texturierten Silikonimplantaten<br />

A. Jamshidi, J. Hoch (Neustadt in Holstein)<br />

FKP20 Einsatz eines Gewebeklebers zur Seromprophylaxe bei inguinaler<br />

Lymphadenektomie im Rahmen der Behandlung von malignen Hauttumoren<br />

P. L. Stollwerck, J. Almeida, A. Krause-Bergmann (Münster)<br />

Posterbegehung 17<br />

Vorsitz J. Graf von Finckenstein (Starnberg), A. F. Krause-Bergmann (Münster)<br />

Körperformende Chirurgie (postbariatrische Chirurgie, Fettgewebschirurgie – Lipotransfer) (KCH)<br />

KCHP01 Aktuelle Therapie der fokalen axillären Hyperhidrose<br />

F. Bechara (Bochum)<br />

KCHP02 Messgenauigkeit der Vectrakamera – Ist die Objektivierung des Brustvolumens mit<br />

dem 3D-Scan möglich?<br />

A. Kleinschmidt, I. Edusei, S. Frantzen, U. von Fritschen (Berlin)<br />

KCHP03 Dreidimensionale Bilderfassung – erste Erfahrungen in der Planung und<br />

Dokumentation plastisch-chirurgischer Operationen<br />

S. Leitsch, T. A. Spanholtz, T. Holzbach, E. Volkmer, T. Engelhardt<br />

R. Giunta (München)<br />

KCHP04 Volume restoration and contouring of the buttockswith a stabilised hyaluronic<br />

acid-based gel ofnon-animal origin: 12-month efficacy and safetyBruno De Meyere<br />

1Per Hed<br />

B. de Meyere (Düsseldorf)<br />

KCHP05 RF Liposuktion: Grundlagen, Technik und Ergebnisse der Radiofrequenzstraffung<br />

als ad on zur Liposuktion<br />

E. M. Noah, P. Moubayed (Kassel)<br />

93<br />

Poster


Sponsoren<br />

Sponsoren und Aussteller<br />

Unser Dank für die Unterstützung der 43. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft der<br />

Plastischen, Rekonstruktiven und Ästhetischen Chirurgen (<strong>DGPRÄC</strong>) gilt folgenden Unternehmen:<br />

Goldsponsor<br />

Q-med a Galderma Division – Galderma Laboratorium GmbH (Düsseldorf)<br />

Bronzesponsoren<br />

Cohera Medical, Inc. (Pittsburgh, PA/US)<br />

Covidien Deutschland GmbH (Neustadt a. d. Donau)<br />

Merz Pharmaceuticals GmbH (Frankfurt a. M.)<br />

Silimed von TRICONmed e. K. (Felsberg)<br />

Sponsor Reisestipendium der <strong>DGPRÄC</strong><br />

POLYTECH Health & Aesthetics GmbH (Dieburg)<br />

Industrie-/Lunchsymposien<br />

Baxter Deutschland GmbH (Unterschleißheim)<br />

Cohera Medical, Inc. (Pittsburgh, PA/US)<br />

human med AG (Schwerin)<br />

Menke-Med GmbH (Feldkirchen)<br />

Merz Pharmaceuticals GmbH (Frankfurt a. M.)<br />

Q-med a Galderma Division – Galderma Laboratorium GmbH (Düsseldorf)<br />

Silimed von TRICONmed e. K. (Felsberg) Logo<br />

94<br />

Stand bei Drucklegung


Anzeige Galderma<br />

FREITAG 14.09.<strong>2012</strong><br />

<strong>13.</strong>30 -15.00 UHR<br />

BESUCHEN<br />

SIE UNSEREN<br />

WORKSHOP<br />

Dr. Lutz Kleinschmidt<br />

„Facelift mit Spritze<br />

statt Skalpell“<br />

Kombinationsbehandlungen<br />

mit Hyaluronsäure llern und<br />

Botulinumtoxin<br />

www.gemeinsame-staerke.de<br />

Azzalure ® 10 Speywood-Einheiten/0,05ml Pulver zur Herstellung einer Injektionslösung | Wirkstoff: Clostridium botulinum Toxin Typ A | Zusammensetzung: Clostridium botulinum Toxin<br />

Typ A 10 Speywood-Einheiten/0,05 ml rekonstituierte Lösung, Durchstech asche mit 125 Einheiten, Sonstige Bestandteile: Albumin vom Menschen 20 % (200 g/l), Lactose-Monohydrat<br />

| Anwendungsgebiete: Azzalure wird angewendet zur vorübergehenden Verbesserung des Erscheinungsbildes von mittelstarken bis starken Glabellafalten (vertikale Falten zwischen den<br />

Augenbrauen) beim Stirnrunzeln bei erwachsenen Patienten unter 65 Jahren, wenn das Ausmaß dieser Falten eine erhebliche psychische Belastung für den Patienten darstellt | Gegenanzeigen:<br />

Azzalure darf nicht angewendet werden bei - Personen, bei denen eine Überemp ndlichkeit gegen Clostridium botulinum Toxin Typ A oder einen der sonstigen Bestandteile des<br />

Arzneimittels bekannt ist - Infektionen an den vorgesehenen Injektionsstellen - Myasthenia gravis, Eaton-Lambert-Syndrom oder amyotropher Lateralsklerose | Nebenwirkungen: Sehr<br />

häu g: Kopfschmerzen, Reaktionen an der Einstichstelle (z. B. Hautrötung, Ödem, Reizung, Hautausschlag (Rash), Juckreiz, Parästhesien, Schmerzen, Beschwerden, Stechen und Bluterguss)<br />

Häu g: Fazialisparese (überwiegend wird Lidheberparese beschrieben), Asthenopie, Ptosis, Lidödeme, vermehrter Tränen uss, trockenes Auge, Muskelzucken (Zucken der Muskeln in<br />

der Umgebung der Augen) Gelegentlich: Schwindel, Sehstörungen, Verschwommensehen, Diplopie, Juckreiz, Hautausschlag, Überemp ndlichkeit Selten: Störung der Augenbewegungen,<br />

Urticaria | Verschreibungsstatus/Apothekenp icht: Verschreibungsp ichtig | Handelsformen: Durchstech asche mit 125 Speywood-Einheiten | Pharmazeutischer Unternehmer:<br />

Ipsen Biopharm Limited Ash Road, Wrexham Industrial Estate Wrexham LL 13 9UF Vereinigtes Königreich | Mitvertrieb: Galderma Laboratorium GmbH, Georg-Glock-Str. 8, D-40474<br />

Düsseldorf, E-Mail: germany@galderma.com | Stand der Information: Mai 2010<br />

Poster


Sponsoren<br />

Sponsoren und Aussteller<br />

Wir danken den folgenden Ausstellern für die Unterstützung:<br />

Aussteller<br />

admedicus (Göttingen)<br />

Adoderm GmbH (Langenfeld)<br />

aesthetic visions GmbH (Kassel)<br />

Asclepion Laser Technologies GmbH (Jena)<br />

asclepios Medizintechnik e. K. (Gutach)<br />

Avita Medical (Cambridge/GB)<br />

Bajohr OPTECmed (Einbeck)<br />

Baumhauer & Frenzel GmbH (Alxing/München)<br />

Baxter Deutschland GmbH (Unterschleißheim)<br />

Care your Skin GmbH (Hennigsdorf)<br />

Catgut GmbH (Markneukirchen)<br />

Cohera Medical, Inc. (Pittsburgh, PA/US)<br />

Cook Medical (Limerick/IR)<br />

Covidien Deutschland GmbH (Neustadt a. d. Donau)<br />

DCI-Dental Consulting GmbH (Kiel)<br />

Deka M.E.L.A. S.r.l. (Calenzano/IT)<br />

EPM - S&T AG, Erich Pfitzer Medizintechnik (Bütthard)<br />

Eschenbach Medical GmbH (Sommerhausen)<br />

ESTHETICON (Prag/CZ)<br />

Gabson UG (Prien)<br />

Ginkgo Geschenke Weimar (Weimar)<br />

Gore & Associates (Putzbrunn)<br />

human med AG (Schwerin)<br />

Integra GmbH (Ratingen)<br />

Invitalis GmbH (Ingolstadt)<br />

Julius Zorn GmbH (Aichach)<br />

Karl Storz GmbH & Co.KG (Tuttlingen)<br />

KCI Medizinprodukte GmbH (Wiesbaden)<br />

LaserPoint AG (Nordkirchen)<br />

Leica Microsysteme Vertrieb GmbH (Wetzlar)<br />

Lipoelastic a.s. (Prag/CZ)<br />

Lohmann & Rauscher GmbH & Co.KG (Rengsdorf)<br />

Lumenis (Germany) GmbH (Dreieich)<br />

Maquet Vertrieb und Service Deutschland GmbH (Rastatt)<br />

medassure (Köln)<br />

Medicon eG (Tuttlingen)<br />

Menke-Med GmbH (Feldkirchen)<br />

96


Aussteller<br />

MENTOR Deutschland GmbH (Hallbergmoss)<br />

Merz Pharmaceuticals GmbH (Frankfurt a. M.)<br />

Minerva KG Gude (Darmstadt)<br />

Mölnlycke Health Care GmbH (Erkrath)<br />

Paul Hartmann AG (Heidenheim)<br />

Pharm-Allergan GmbH (Ettlingen)<br />

PolyMedics Innovations (Denkendorf)<br />

POLYTECH Health & Aesthetics GmbH (Dieburg)<br />

PonsaMed GmbH (Bonn)<br />

Promedics Medizinische Systeme GmbH (Düsseldorf)<br />

PULSION Medical Systems SE (München)<br />

Q-med a Galderma Division – Galderma Laboratorium GmbH (Düsseldorf)<br />

Reichert GmbH Buchhandlung (Bensheim)<br />

RESORBA Wundversorgung GmbH & Co. KG (Nürnberg)<br />

Rölke Pharma GmbH (Hamburg)<br />

SEBBIN Deutschland GmbH<br />

Serag-Wiessner KG (Naila)<br />

Sinclair Pharma GmbH (Frankfurt a. M.)<br />

Smith & Nephew GmbH (Hamburg)<br />

Solta Medical (Hayward, CA/US)<br />

SU-Instruments AG (Wildau)<br />

TapMed Medizintechnik Handels GmbH (Schauenburg-Hoof)<br />

Thalgo Cosmetic GmbH (Karlsruhe)<br />

Thieme & Frohberg GmbH (Berlin)<br />

Thuasne Deutschland GmbH (Burgwedel)<br />

TRICONmed e. K. (Felsberg)<br />

URGO GmbH (Sulzbach)<br />

Sponsoren und Aussteller<br />

Stand bei Drucklegung<br />

97<br />

Sponsoren


Sponsoren<br />

Medienkooperationen<br />

Wir danken den folgenden Verlagen für die Unterstützung:<br />

Dr. R. Kaden Verlag GmbH & Co. KG (Heidelberg)<br />

„Mitteilungen der<br />

Deutschen Gesellschaft der Plastischen, Rekonstruktiven und Ästhetischen Chirurgen – <strong>DGPRÄC</strong><br />

Vereinigung der Deutschen Ästhetisch-Plastischen Chirurgen – VDÄPC”<br />

Georg Thieme Verlag KG (Stuttgart)<br />

„Handchirurgie, Mikrochirurgie, Plastische Chirurgie”<br />

Grosse Verlag (Berlin)<br />

„Kosmetische Medizin”<br />

mdm Verlag für medizinische Publikationen e. K. (Leichlingen)<br />

„MÄC – Magazin für Ästhetische Chirurgie”<br />

„Asthetische Dermatologie”<br />

Oemus Media AG (Leipzig)<br />

„face”<br />

Springer-Verlag GmbH (Heidelberg/Berlin)<br />

„Der MKG-Chirurg”<br />

„Journal für Ästhetische Chirurgie”<br />

S. Karger AG (Basel/CH)<br />

„Dermatology“<br />

Thieme Publishers (New York, NY/US)<br />

„Craniomaxillofacial Trauma & Reconstruction“<br />

„Facial Plastic Surgery“<br />

„Journal of Reconstructive Microsurgery“<br />

„Seminars in Plastic Surgery“<br />

98<br />

Stand bei Drucklegung


Erfahrung trifft nEugiEr<br />

44. Jahrestagung der <strong>DGPRÄC</strong><br />

Deutsche Gesellschaft der Plastischen,<br />

Rekonstruktiven und Ästhetischen Chirurgen e. V.<br />

18. Jahrestagung der VDÄPC<br />

Vereinigung der Deutschen<br />

Ästhetisch-Plastischen Chirurgen e. V.<br />

12.–14. <strong>September</strong> 2013 • Münster<br />

OP- und Präparationskurse: 10.–11. <strong>September</strong> 2013<br />

Tagungspräsidenten<br />

Dr. Albrecht Krause-Bergmann (Münster)<br />

Dr. Wolf D. Lüerßen (Münster)<br />

Deadlines<br />

31. Januar 2013 Einreichung Wissenschaftlicher Symposien<br />

30. April 2013 Abstract-Einreichung<br />

30. Juni 2013 Frühbucher-Registrierung<br />

www.dgpraec-tagung.de<br />

Poster


Rahmenprogramm<br />

Abend- und Rahmenprogramm<br />

Golfturnier im Club zur Vahr • Golfplatz Garlstedt<br />

Ungefähr 20 Autominuten von Bremen entfernt, in der Garlstedter<br />

Heide, liegt der 18-Loch-Platz. Landschaftlich besonders interessant<br />

gelegen, umgeben von Seen und beeindruckenden Baumbeständen<br />

ist er abwechslungsreich und sehr anspruchsvoll. Nicht ohne<br />

Grund zählt der Garlstedter Platz zu den schönsten Golfplätzen<br />

Europas.<br />

Ort Golfplatz Garlstedt<br />

Am Golfplatz 10 • 27711 Garlstedt/Osterholz-Scharmbeck<br />

Datum/Uhrzeit Donnerstag, <strong>13.</strong> <strong>September</strong> <strong>2012</strong> • 09 00 –14 00 Uhr<br />

Gruppengröße max. 18 Personen<br />

Kosten 60 EUR pro Person<br />

Anmeldung erforderlich – begrenzte Teilnehmerzahl<br />

(Anmeldung bis spätestens 31. August <strong>2012</strong>)<br />

Führung durch die historische Innenstadt<br />

Bremens Innenstadt ist reich an Sehenswürdigkeiten. Rund um den<br />

Marktplatz stehen die bedeutendsten Denkmäler der Stadt. Das<br />

im gotischen Stil erbaute Rathaus im Stil der Weser-Renaissance<br />

ist eines der schönsten in Deutschland. Die Roland-Statue ist ein<br />

Standbild eines Ritters mit bloßem Schwert und gilt als Symbol für<br />

Freiheit und Marktrecht. Beide gehören zum Unesco Weltkulturerbe.<br />

Weitere Sehenswürdigkeiten dieser Stadtführung sind die<br />

Bronzestatue der Bremer Stadtmusikanten und der Bremer Dom<br />

sowie der gemütliche Stadtkern mit seinen schmalen Gassen und<br />

kleinen Häusern aus dem 14. und 15. Jahrhundert.<br />

Datum/Uhrzeit Donnerstag, <strong>13.</strong> <strong>September</strong> <strong>2012</strong> • 15 00 –17 00 Uhr<br />

Samstag, 15. <strong>September</strong> <strong>2012</strong> • 12 00 –14 00 Uhr<br />

Mindestteilnehmerzahl 10 Personen<br />

Kosten 8 EUR pro Person<br />

Anmeldung erforderlich – begrenzte Teilnehmerzahl<br />

100<br />

© Golfplatz Club zur Vahr<br />

© faikiko • Fotolia.com


Führung Bremer Ratskeller<br />

Bremen ist eine alte und traditionsreiche Weinstadt. Die Führung<br />

durch den Bremer Ratskeller wird Ihnen viele Details über<br />

die Weinseligkeit und die Weinkultur dieser Stadt näher bringen.<br />

Die Führung gewährt sowohl Einblick in die öffentlich zugänglichen<br />

Teile des Ratskellers, als auch die nicht frei zugänglichen<br />

Bereiche. Lassen Sie sich von den spannenden Sagen und<br />

Anekdoten in die Geschichte des 600 Jahre alten Ratskellers entführen<br />

und genießen Sie im besonderen Ambiente eine erlesene<br />

Kostprobe.<br />

Datum/Uhrzeit Freitag, 14. <strong>September</strong> <strong>2012</strong> • 16 30 –18 00 Uhr<br />

Mindestteilnehmerzahl 10 Personen<br />

Kosten 14,50 EUR pro Person (inkl. 1 Schoppen Wein)<br />

Anmeldung erforderlich – begrenzte Teilnehmerzahl<br />

Abend- und Rahmenprogramm<br />

Nächtliche Innenstadtführung mit dem Nachtwächter<br />

Wandeln Sie durch die schmalen Gassen der Bremer Innenstadt<br />

und erleben Sie Bremen in einem anderen Licht. Die nächtliche<br />

Stadtführung beinhaltet die historischen Sehenswürdigkeiten der<br />

Bremer Altstadt, wie das historische Rathaus, die Roland-Statue und<br />

© McKay • Fotolia.com<br />

die Bronzestatue der Bremer Stadtmusikanten. Entdecken Sie den<br />

Charme der Stadt, die Romantik an der Weserpromenade und die Stimmung in den Restaurants<br />

und Kneipen.<br />

Datum/Uhrzeit Donnerstag, <strong>13.</strong> <strong>September</strong> <strong>2012</strong> • 20 30 –22 30 Uhr<br />

Mindestteilnehmerzahl 15 Personen<br />

Kosten 13 EUR pro Person<br />

Anmeldung erforderlich – begrenzte Teilnehmerzahl<br />

Get-Together<br />

Wir möchten Sie zu einem entspannten und kommunikativem Abend<br />

in die Industrieausstellung unserer diesjährigen Tagung einladen.<br />

Nutzen Sie die Gelegenheit, in gelassener Atmosphäre aktuelle Arbeiten<br />

und Forschungsergebnisse mit ihren Kollegen auszutauschen.<br />

Datum/Uhrzeit Donnerstag, <strong>13.</strong> <strong>September</strong> <strong>2012</strong><br />

ca. 19 30 –21 30 Uhr<br />

Kosten kostenfrei<br />

© www.ratskeller-bremen.de<br />

© Farina3000 • Fotolia.com<br />

101<br />

Rahmenprogramm


Rahmenprogramm<br />

Abend- und Rahmenprogramm<br />

Assoziierten Party<br />

Adresse GLEIS 9 • Bürgermeister-Smidt-Straße 15<br />

28195 Bremen<br />

Datum/Uhrzeit Donnerstag, <strong>13.</strong> <strong>September</strong> <strong>2012</strong> • ab 22 00 Uhr<br />

Gesellschaftsabend<br />

Wir heißen Sie herzlich willkommen zum geselligen Miteinander<br />

im Park Hotel Bremen.<br />

Das Park Hotel liegt mitten im wunderschönen Bürgerpark.<br />

Dieser ist nicht nur ein beeindruckendes Gartenkunstwerk<br />

des 19. Jahrhunderts, sondern auch einer der<br />

ersten „Volksgärten“, die für die städtische Bevölkerung © Die Original MHH Live Band<br />

errichtet wurden. Dort wo heute das Park Hotel Bremen<br />

residiert, stand einst ein kleines Haus.<br />

Highlight des Abends ist die MHH Live Band – musikalischer Botschafter der Medizinischen<br />

Hochschule Hannover im Rahmen des Projektes MUSIC HELPS HEALING, welches im Jahr 2010<br />

gegründet wurde. Die Liebe zur Musik und ein anstrengender Job verbindet die 10 MHH-ler, von<br />

denen die meisten Ärzte sind. Ein Programm-Mix, wie Songs von Barry White, Tom Jones, Joe<br />

Cocker und Kool & The Gang aus den 70er und 80er Jahren bis zu aktuellen Songs von Ronan<br />

Keating und Robbie Williams wird das Publikum begeistern. Wir freuen uns auf einen Abend in<br />

entspannter Atmosphäre, mit musikalischer Umrahmung, welche zu Tanz und ausgelassenem<br />

Beisammensein einlädt.<br />

Verleihungen und Ehrung<br />

Verleihung Ehrenmitgliedschaft <strong>2012</strong><br />

Verleihung Reisestipendium*<br />

Verleihung Wissenschaftspreis <strong>2012</strong><br />

Ehrung „Weiterbilder des Jahres“<br />

* gestiftet von der Firma POLYTECH Health & Aesthetics GmbH<br />

Adresse Park Hotel Bremen<br />

Im Bürgerpark 1 • 28209 Bremen<br />

Datum/Uhrzeit Freitag, 14. <strong>September</strong> <strong>2012</strong> • ab 20 00 Uhr<br />

Kosten 70 EUR pro Person (inkl. Buffet und Getränke)<br />

Anmeldung erforderlich<br />

102


Allgemeine Informationen<br />

Registrierung<br />

Bitte registrieren Sie sich vorzugsweise online unter www.dgpraec-tagung.de. Eine Anmeldung<br />

per Fax oder Post ist ebenfalls möglich. Hierfür benutzen Sie bitte das Registrierungsformular<br />

am Ende des Heftes.<br />

Tagungsgebühren<br />

Die genauen Gebühren entnehmen Sie bitte dem Registrierungsformular oder der Tagungshomepage<br />

www.dgpraec-tagung.de.<br />

Begleichung der Gebühren/Zahlungsbestätigung<br />

Sowohl bei Online- als auch Formular-Registrierung erhalten Sie innerhalb von 14 Tagen eine<br />

entsprechende Rechnung/Bestätigung per E-Mail bzw. Post zugesendet. Diese gilt gleichzeitig<br />

als Rechnung zur Vorlage beim Finanzamt. Sämtliche Gebühren sind nach Erhalt der Rechnung<br />

unter Angabe des Namens und der Rechnungsnummer zu überweisen. Alternativ kann die Zahlung<br />

auch per Kreditkarte (Master-/Eurocard, AmEx, Visa Card) erfolgen. Bei Überweisung ab 10<br />

Werktagen vor Veranstaltungsbeginn bitten wir Sie, Ihren Überweisungsbeleg zur Vorlage am<br />

Check-In mitzubringen.<br />

Hotelreservierung/Unterkunft<br />

Wir haben für Sie Zimmerkontingente zu Sonderkonditionen in ausgewählten Hotels unter dem<br />

Stichwort „<strong>DGPRÄC</strong> <strong>2012</strong>“ reserviert. Nähere Informationen finden Sie auf der Kongresshomepage<br />

www.dgpraec-tagung.de unter der Rubrik „Hotels“. Bitte beachten Sie, dass Conventus lediglich<br />

als Vermittler fungiert und keinerlei Haftung übernimmt. Umbuchungen/Stornierungen sind<br />

direkt mit dem Hotel vorzunehmen.<br />

Anreise/Parken<br />

Flugzeug<br />

Bremen verfügt über einen eigenen City-Flughafen. Sie erreichen das Congress Centrum Bremen<br />

bequem mit der Straßenbahnlinie 6, die im 10-Minuten-Takt fährt. Fahren Sie in Richtung<br />

Stadtzentrum/Hauptbahnhof und nehmen Sie den Ausstieg Blumenthalstraße. Von hier an sind<br />

es noch ca. 3 Minuten zu Fuß.<br />

Entfernung Flughafen – Congress Centrum Bremen: 7 km<br />

Taxipreis ab Flughafen: ca. 15 EUR<br />

(Taxivorfahrt vor die Hallen oder Taxistand am Nordausgang des Hauptbahnhofs)<br />

Auto<br />

Das Maritim Hotel & Congress Centrum Bremen liegt sehr ruhig und zentral zwischen Bürgerpark<br />

und Hauptbahnhof. Das Congress Centrum ist direkt an das Haus angeschlossen.<br />

Entfernung zum Hauptbahnhof: 0,5 km<br />

Entfernung zur Autobahn: 4 km<br />

Entfernung zum Flughafen: 7 km<br />

Entfernung zur Messe: 0,2 km<br />

103<br />

Allgemeine<br />

Informationen


Allgemeine<br />

Informationen<br />

Allgemeine Informationen<br />

Anreise über die A1/A28<br />

Verlassen Sie die A28 am „Dreieck Delmenhorst“ auf die B75 in Richtung Bremen. Folgen Sie<br />

den Schildern in Richtung „A27/Bremerhaven/Centrum“. Folgen Sie dem Streckenverlauf, der<br />

in die B6 übergeht und verlassen Sie diese an der Ausfahrt „Walle/Centrum/Bremen“. Folgen<br />

Sie nun den Hinweisschildern in Richtung „Congress Centrum Bremen“.<br />

Anreise über die A27<br />

Verlassen Sie die A27 an der Ausfahrt „Bremen-Vahr“ und fahren Sie in Richtung „Bremen-<br />

Centrum“. Folgen Sie dem Streckenverlauf ca. 6 km bis zur Schwachhauser Heerstraße und<br />

biegen Sie dort links ab. Nach ca. 500 m biegen Sie rechts in die Hollerallee ein.<br />

Parken<br />

Bei der Parkplatzsuche folgen Sie bitte der Ausschilderung zum Messeparkhaus.<br />

Direkt am Congress Centrum Bremen befinden sich ausreichend Parkmöglichkeiten. Bitte<br />

nutzen Sie den Parkplatz „Bürgerweide“ (Tagesticket 4 EUR) oder das Parkhaus Messe Bremen<br />

(1,20 EUR pro angefangene Stunde).<br />

Wenn Sie ein Navigationsgerät besitzen, geben Sie bitte folgendes ein, um direkt zu Ihrer<br />

Parkmöglichkeit zu gelangen:<br />

Parkplatz Bürgerweide: Hollerallee 99, 28215 Bremen<br />

Parkhaus Messe Bremen: Hollerallee 99, 28215 Bremen<br />

Öffentlicher Nahverkehr am Tagungsort<br />

Bahn- und Buslinien<br />

ab Flughafen : Straßenbahn Linie 6 bis Haltestelle „Blumenthalstraße“<br />

ab Hauptbahnhof: Bus 26 + 27 (2 Stationen)<br />

Wir bieten Ihnen zu Sonderkonditionen ein Nahverkehrsticket für 7,50 EUR inkl. Mwst. an.<br />

Dieses gilt vom <strong>13.</strong>-15. <strong>September</strong> <strong>2012</strong> und berechtigt Sie dazu, die Verkehrsmittel des VBN zu<br />

nutzen.<br />

Mit dem Nahverkehrsticket können Sie alle Linien der Straßenbahn und alle Busse der<br />

Nahverkehrsunternehmen des VBN, sowie die Regionalbahnen und Regional-Express-Züge<br />

der Deutschen Bahn innerhalb der Tarifzone 100 (Bremen-Stadt) nutzen, einschließlich der<br />

Anreise vom Flughafen zum CCB und zurück. Bitte registrieren Sie sich online oder per Fax bis<br />

spätestens zum 22. August <strong>2012</strong>. Das Nahverkehrsticket wird Ihnen an die bei der Registrierung<br />

angegebenen Adresse ca. 2 Wochen vor Kongress postalisch zugesendet.<br />

Stadtplan und Liniennetzplan<br />

Einen Stadt- sowie Liniennetzplan erhalten Sie am Check-In.<br />

104


Anfahrtsskizze<br />

Oldenburg<br />

A28<br />

Groß<br />

Mackensetdt<br />

75<br />

Weser<br />

Quelle: Maritim Hotel Bremen<br />

Bremerhaven<br />

Flughafen Bremen<br />

Oldenburger Straße<br />

Osnabrück<br />

MESSE BREMEN<br />

Langemarckstraße<br />

Friedrich-Ebert-Straße<br />

Martinistraße<br />

Neuenlander Straße<br />

Bremen-<br />

Überseestadt<br />

A27<br />

Altstadt<br />

City<br />

Breitenweg<br />

Kattenturmer Heerstraße<br />

Messehallen<br />

CCB<br />

AWD-Dome<br />

Bürgerweide<br />

Theodor-Heuß-Allee<br />

Hbhf.<br />

Herdentorsteinweg<br />

Rembertiring<br />

Bremen-<br />

Brinkum<br />

Am Dobben<br />

Weser<br />

Hollerallee<br />

Bürgerpark<br />

Werdersee<br />

Parkallee<br />

Stern<br />

Bismarckstraße<br />

Osterdeich<br />

Weserstadion<br />

Schwachhauser Heerstraße<br />

Habenhauser Brückenstraße<br />

Bremen-<br />

Arsten<br />

Universität<br />

Allgemeine Informationen<br />

Bremen-Uni<br />

Horn-Lehe<br />

Rhododendron Park<br />

Kurfürstenallee<br />

Worpswede<br />

A1<br />

Bremen-<br />

Hemelingen<br />

Bremen-<br />

Vahr<br />

Bremen-<br />

Sebaldsbrück<br />

Bremer<br />

Kreuz<br />

Hamburg<br />

Hannover<br />

Kooperation mit der Deutschen Bahn<br />

Der Hauptbahnhof Bremen liegt zu Fuß 5 Minuten vom Congress Centrum Bremen<br />

entfernt.<br />

Wir bieten Ihnen attraktive Sonderkonditionen. Der Ticketpreis für die Hin- und Rückfahrt nach<br />

Bremen beträgt bundesweit von jedem DB-Bahnhof mit Zugbindung* in der 2. Klasse 99 EUR/<br />

1. Klasse 159 EUR. Das DB-Veranstaltungsticket gilt für den Reisezeitraum vom 11. bis 16. <strong>September</strong><br />

<strong>2012</strong> bzw. für einen Reisezeitraum von längstens 14 Tagen zur einmaligen Hin- und Rückfahrt.<br />

Buchen Sie Ihr DB-Veranstaltungsticket telefonisch unter der Service-Nummer +49 (0)1805 31 11 53**<br />

mit dem Stichwort „Conventus“ und halten Sie Ihre Kreditkarte zur Zahlung bereit.<br />

Auskunft über die Fahrpläne erhalten Sie auf der Seite der Deutschen Bahn.<br />

Wir wünschen Ihnen eine gute Reise mit der Deutschen Bahn!<br />

Weitere Informationen fi nden Sie auf der Tagungshomepage www.dgpraec-tagung.de.<br />

* Vorausbuchungsfrist mindestens 3 Tage. Mit Zugbindung und Verkauf, solange der Vorrat reicht. Umtausch<br />

und Erstattung vor dem 1. Geltungstag 15 EUR, ab dem 1. Geltungstag ausgeschlossen. Gegen einen Aufpreis von<br />

30 EUR sind innerhalb Deutschlands auch vollfl exible Fahrkarten (d.h. ohne Zugbindung) für die Reisetage<br />

Montag bis Donnerstag erhältlich.<br />

** Die Hotline ist von Montag bis Samstag von 0800 –2100 Uhr erreichbar, die Telefonkosten betragen 14 Cent pro<br />

Minute aus dem deutschen Festnetz, maximal 42 Cent pro Minute aus den Mobilfunknetzen.<br />

105<br />

Allgemeine<br />

Informationen


Allgemeine<br />

Informationen<br />

Allgemeine Informationen<br />

Zertifi zierung und Fortbildungspunkte<br />

Die Zertifi zierung ist bei der Ärztekammer Bremen wie folgt beantragt:<br />

Wissenschaftliches Programm<br />

<strong>13.</strong> <strong>September</strong> <strong>2012</strong> 18 00 –19 30 Uhr Kategorie A 1 Punkt<br />

14. <strong>September</strong> <strong>2012</strong> 08 00 –17 00 Uhr Kategorie B 6 Punkte<br />

15. <strong>September</strong> <strong>2012</strong> 08 00 –18 45 Uhr Kategorie B 6 Punkte<br />

OP-Kurse<br />

12. <strong>September</strong> <strong>2012</strong> 08 00 –16 30 Uhr Kategorie C 11 Punkte<br />

<strong>13.</strong> <strong>September</strong> <strong>2012</strong> 08 00 –15 30 Uhr Kategorie C 10 Punkte<br />

Workshops<br />

<strong>13.</strong> <strong>September</strong> <strong>2012</strong> 16 15 –17 45 Uhr Kategorie C je 3 Punkte<br />

Für die Zertifi zierung werden die Teilnehmer gebeten, sich vor Ort täglich in die nahe des Check-Ins<br />

ausliegenden Teilnehmerlisten einzutragen. Die Ausgabe der Teilnehmerbescheinigung erfolgt<br />

beim Verlassen des Kongresses am Check-In. Für die OP-Kurse und die Workshops tragen Sie<br />

sich bitte in die Listen vor dem jeweiligen Raum ein. Im Anschluss an die jeweilige Veranstaltung<br />

erhalten Sie Ihre Teilnehmerbescheinigung.<br />

Fortbildungspunkte für Teilnehmer aus Österreich<br />

Anrechnung von Fortbildungspunkten für Teilnehmer aus Österreich: DF-Punkte für die Kategorien<br />

A und B werden im Verhältnis 1:1 vergeben. Für die Kategorie C gibt es keine DF-Punkte. Die<br />

Kongressbestätigung aus Deutschland ist dem Ansuchen für das DF-Dekret der ÖÄK, das an die<br />

zuständige Landesärztekammer zu richten ist, anzuschließen.<br />

Fortbildungspunkte für Teilnehmer aus der Schweiz<br />

Im Fall einer Fortbildungskontrolle in der Schweiz kann die Teilnahmebestätigung aus Deutschland<br />

der jeweiligen Schweizer Fachgesellschaft vorgelegt werden. Es wird dann individuell entschieden,<br />

wie viele der deutschen Fortbildungspunkte angerechnet werden können.<br />

RbP – Freiwillige Registrierung berufl ich Pfl egender GmbH<br />

ID-Nr. 20090758<br />

6 Fortbildungspunkte für Freitag, den 14. <strong>September</strong> <strong>2012</strong>.<br />

Anwesenheitslisten<br />

Bitte denken Sie daran, sich täglich (gegebenenfalls mit Barcode) in die Anwesenheitslisten einzutragen,<br />

die am Check-In ausliegen.<br />

106


Allgemeine Informationen<br />

Namensschild<br />

Teilnehmer und registrierte Begleitpersonen erhalten nach ihrer Registrierung ein Namensschild.<br />

Der Zugang zum Kongress/Tagung und der Industrieausstellung ist nur mit diesem Namensschild<br />

möglich. Das Namensschild muss durchgehend während des gesamten Kongresses und dem<br />

Rahmenprogramm getragen werden. Die Namensschilder der Aussteller der Industrieausstellung<br />

werden an das Standpersonal ausgehändigt.<br />

Evaluationsbogen<br />

Bitte geben Sie Ihren vollständig und gut leserlich ausgefüllten Evaluationsbogen an Ihrem letzten<br />

Kongresstag am Check-In ab. Wir sind stets bestrebt, eine hohe Kongressqualität zu gewährleisten.<br />

Dieses Ziel ist nur mit Ihrer Hilfe, Ihrer aktiven Teilnahme und konstruktiven Kritik möglich. Wir<br />

würden uns freuen, wenn Sie, auch in Ihrem eigenen Interesse, den Kongress 2013 heute schon<br />

mitgestalten.<br />

Industrieausstellung<br />

Eine umfangreiche Industrieausstellung begleitet die <strong>DGPRÄC</strong>-Tagung. Die Aussteller freuen sich<br />

auf Ihren Besuch und präsentieren Ihnen ein umfassendes Spektrum innovativer Produkte. Die<br />

Ausstellerliste finden Sie auf den Seiten 96–97.<br />

Öffnungszeiten<br />

Donnerstag Freitag Samstag<br />

Industrieausstellung 1730 –2130 Uhr 0730 –1700 Uhr 0730 –1845 Uhr<br />

Posterausstellung 0800 –1900 Uhr 0730 –1700 Uhr<br />

Check-In 1530 –1830 Uhr 0700 –1930 Uhr 0730 –1700 Uhr<br />

Vortragsannahme 0700 –1700 Uhr 0730 –1645 Uhr<br />

Garderobe 1530 –2130 Uhr 0700 –1930 Uhr 0700 –1900 Uhr<br />

Internet<br />

Für die Kongressdauer wird ein WLAN-Internet-Zugang eröffnet. Der Gast-Login ist am Check-In<br />

erhältlich.<br />

Vortragssprache<br />

Die Vortragssprache ist Deutsch, jedoch werden auch einzelne Vorträge in Englischer Sprache<br />

gehalten. Diese sind im Programm mit einer Flagge gekennzeichnet.<br />

Teilnahmebescheinigung<br />

Ihre Teilnahmebescheinigung(en) erhalten Sie an Ihrem letzten Kongresstag am Check-In.<br />

Die Teilnehmerbescheinigungen für die Workshops erhalten Sie im Raum direkt nach dem Workshop.<br />

107<br />

Allgemeine<br />

Informationen


Allgemeine<br />

Informationen<br />

Allgemeine Informationen<br />

Pausenverpflegung<br />

Während der offiziellen Programmpausen wird eine gastronomische Versorgung angeboten. Die<br />

Cateringstationen befinden sich innerhalb der fachbezogenen Industrieausstellung.<br />

Bedenken Sie bitte, dass mehrere Aussteller der Fachmesse an ihren Ständen eine gewisse Auswahl<br />

an Getränken und Snacks für Kunden bereitstellen. Auch möchten wir Sie auf die Lunchsymposien<br />

verschiedener Firmen aufmerksam machen, die jeweils in der Zeit von Freitag, den 14. <strong>September</strong><br />

<strong>2012</strong>, 13 15 –14 45 Uhr und Samstag, den 15. <strong>September</strong> <strong>2012</strong>, 11 45 –12 45 Uhr stattfinden.<br />

Allgemeine Geschäftsbedingungen<br />

Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen entnehmen Sie bitte der Tagungshomepage<br />

www.dgpraec-tagung.de.<br />

Film- und Fotoaufnahmen<br />

Während der Tagung dürfen in den Vortragssälen keine Film- und Fotoaufnahmen durchgeführt<br />

werden. Bei Zuwiderhandlung wird ein Verweis und die Konfiszierung der Datenträger erfolgen.<br />

108


Anzeige Patientenforum<br />

Implantate – (un)bedenklich?!<br />

PATIENTENFORUM<br />

Moderation: Vera Cordes<br />

Experten aus:<br />

Wissenschaft<br />

Klinik<br />

Politik<br />

Krankenkasse<br />

Versicherung<br />

Recht<br />

Eine Patientin spricht stellvertretend<br />

für Betroffene.<br />

Samstag, 15.09.<strong>2012</strong><br />

12 00 –14 00 Uhr<br />

Parkhotel Bremen<br />

Teilnahme kostenfrei<br />

im Rahmen der Jahrestagung<br />

der <strong>DGPRÄC</strong> und VDÄPC<br />

Tagungspräsident<br />

Prof. Dr. C. Can Cedidi<br />

Klinikum Bremen-Mitte gGmbH<br />

www.dgpraec-tagung.de


Allgemeine<br />

Informationen<br />

Autorenhinweise<br />

Einreichung Ihrer Präsentation/Technische Informationen<br />

Bitte erstellen Sie Ihre Präsentation im Format 4:3.<br />

Für Ihre Präsentation wird ein Präsentationsgerät mit PDF-Reader und MS Office PowerPoint<br />

2010/2007 bereitgestellt. Der Einsatz des eigenen Präsentationsgerätes ist nach Rücksprache<br />

möglich, jedoch beinträchtigen Sie dadurch den geregelten Ablauf im Saal. Bitte denken Sie an<br />

Ihren Adapter auf VGA.<br />

Im Vortragssaal befindet sich ein Rednerpult mit Notebook, Präsenter und Laserpointer. Ein technischer<br />

Betreuer unterstützt Sie.<br />

Achtung: Verschiedene Codierungen bei Video- oder Audioformaten können zu Problemen führen.<br />

Bitte besuchen Sie rechtzeitig unsere Medienannahme.<br />

Bei der Verwendung nicht-digitaler Medien bitten wir Sie in jedem Fall um Rücksprache. Bei<br />

Fragen wenden Sie sich bitte an dgpraec<strong>2012</strong>@conventus.de.<br />

Vortragsannahme<br />

Die zentrale Vortragsannahme befindet sich auf der Empore des Focke-Wulff Saals (1. OG). Bitte<br />

folgen Sie der Ausschilderung am Veranstaltungsort oder fragen sie am Check-In nach.<br />

Geben Sie bitte Ihre Präsentation rechtzeitig am Vortag, mindestens aber 2 Stunden vorab in der<br />

Medienannahme ab. Es besteht die Möglichkeit, die Präsentation zu testen und ggf. zu bearbeiten.<br />

Zum Einspielen Ihrer Präsentation können folgende Wechselmedien genutzt werden: Medien<br />

mit USB-Anschluss, CD oder DVD. Schützen Sie Ihr Wechselmedium bitte nicht mit Sicherheitssoftware.<br />

Redezeiten<br />

Bitte bereiten Sie Ihren Beitrag so vor, dass die hierfür vorgesehenen Zeiten eingehalten werden.<br />

Die Vorsitzenden sind angehalten, bei überschreiten einzugreifen.<br />

Preise und Stipendien<br />

Vortragspreise<br />

Der beste Vortrag wird von einer Jury ausgewählt und mit einem Vortragspreis von 1.500 EUR<br />

honoriert. Die Preisverleihung findet am Samstag, den 15. <strong>September</strong> <strong>2012</strong>, um 18 15 –18 45 Uhr im<br />

Borgward Saal statt.<br />

Posterpreis<br />

Alle Poster werden im Hinblick auf Wissenschaftlichkeit und Optik vor Ort bewertet.<br />

Das beste Poster wird mit einem Posterpreis von 1.000 EUR honoriert.<br />

Die Posterpreisverleihung findet Samstag, den 15. <strong>September</strong> <strong>2012</strong>, um 18 15 –18 45 Uhr im Borgward<br />

Saal statt.<br />

*Die Einteilungen der Posterbegehungen nach Topics finden Sie auf den Seiten 68–69.<br />

110


Autorenhinweise<br />

Reisestipendium<br />

Die Firma Polytech Health & Aesthetic GmbH stiftet auch <strong>2012</strong> wieder ein Reisestipendium der<br />

<strong>DGPRÄC</strong> in Höhe von 2.500 EUR.<br />

Die Vergabe des Reisestipendiums findet beim Gesellschaftsabend am Freitag, den 14. <strong>September</strong><br />

<strong>2012</strong> um 20 00 Uhr statt.<br />

Wissenschaftspreis<br />

Der Wissenschaftspreis wird für wegweisende, überdurchschnittliche klinisch/experimentelle<br />

Forschung auf dem Gebiet der Plastischen Chirurgie vergeben. Der Preis ist mit 3.000 EUR dotiert.<br />

Die Preisverleihung findet beim Gesellschaftsabend am Freitag, den 14.09.<strong>2012</strong> um 20 00 Uhr statt.<br />

Bewerbungen für das Reisestipendium und den Wissenschaftspreis sind über die Geschäftstelle<br />

der <strong>DGPRÄC</strong> in Berlin einzureichen.<br />

Posterbegehungen<br />

Die Posterbegehungen finden im Kaisen-Saal statt (siehe Seiten 67–69). Innerhalb der Poster-<br />

sessions finden mehrere Posterbegehungen parallel statt.<br />

Postersession 1 Freitag, 14.09.<strong>2012</strong> 09 30 –10 00 Uhr<br />

Postersession 2 Freitag, 14.09.<strong>2012</strong> 11 00 –11 30 Uhr<br />

Postersession 3 Freitag, 14.09.<strong>2012</strong> 16 30 –17 00 Uhr<br />

Postersession 4 Samstag, 15.09.<strong>2012</strong> 09 30 –10 00 Uhr<br />

Postersession 5 Samstag, 15.09.<strong>2012</strong> 12 45 –13 15 Uhr<br />

Die Poster sind in Deutsch oder Englisch und im A0-Format (84,1 cm x 118,9 cm, Hochformat,<br />

unlaminiert) anzufertigen. Befestigungsmaterial befindet sich an den Posterwänden, welche mit<br />

entsprechenden Nummern/Kennbuchstaben versehen werden.<br />

Wir bitten Sie, die Poster von Donnerstag, den <strong>13.</strong> <strong>September</strong> <strong>2012</strong> bis Freitag, den 14. <strong>September</strong><br />

<strong>2012</strong> um 09 00 Uhr zu befestigen und sollten am Samstag, den 15. <strong>September</strong> <strong>2012</strong>, bis spätestens<br />

17 00 Uhr entfernt werden. Es werden keine Poster nachgesendet.<br />

Die präsentierenden Autoren müssen während der jeweiligen Posterbegehung am Poster anwesend<br />

sein.<br />

Veröffentlichung<br />

Die Bereitstellung des digitalen Abstractbandes wird von der Firma Galderma unterstützt. Sie<br />

erhalten Ihren Abstractband auf USB-Stick direkt am Stand des Unternehmens. Den Gutschein<br />

für den USB-Stick erhalten Sie am Check-In.<br />

Weiterhin werden alle angenommenen Beiträge (Vortrag/Poster) im Online-Portal „German Medical<br />

Science“ als wissenschaftliche Arbeit veröffentlicht. Informationen finden Sie auch unter:<br />

www.egms.de<br />

Vortrags- bzw. Posternummer<br />

Die den Vorträgen und Postern voranstehenden Zahlen entsprechen der Abstract-Nummer im<br />

Abstractband. Diese finden Sie ebenfalls im Programmheft.<br />

111<br />

Allgemeine<br />

Informationen


Index<br />

Präsentierende Autoren, Referenten und Vorsitzende<br />

A<br />

Dr., Allert, Sixtus 55, 60<br />

Sana Klinikum Hameln-Pyrmont<br />

Klinik für Plastische und Ästhetische<br />

Chirurgie – Handchirurgie<br />

Hameln<br />

Almeida, Jessica 88<br />

Fachklinik Hornheide<br />

Plastische und Ästhetische Chirurgie, Handchirurgie<br />

Münster<br />

Dr., Altayli, Zeynep 40<br />

Agaplesion Frankfurter Diakonie Kliniken<br />

Markus-Krankenhaus<br />

Klinik für Plastische Chirurgie, Wiederherstellungs-<br />

und Handchirurgie<br />

Frankfurt am Main<br />

Dr., Altmann, Silke 70<br />

Otto-von-Guericke Universität Magdeburg<br />

Klinik für Plastische, Ästhetische und Handchirurgie<br />

Magdeburg<br />

Priv.-Doz. Dr., Andree, Christoph 47, 81<br />

Sana Kliniken Düsseldorf<br />

Sana Krankenhaus Gerresheim<br />

Klinik für Plastische und Ästhetische Chirurgie<br />

Düsseldorf<br />

Dr., Arens-Landwehr, Andreas 31<br />

Plastische Chirurgie im Medienhafen<br />

Düsseldorf<br />

Dr., Arkudas, Andreas 50<br />

Universitätsklinikum Erlangen<br />

Plastisch- und Handchirurgische Klinik<br />

Erlangen<br />

Dr., Armenio, Andrea 34<br />

Azienda Ospedaliero Universitaria Policlinico di Bari<br />

Chirurgia Plastica Universitaria<br />

Bari (IT)<br />

Dr., Arnold, Heike 28<br />

Schwarzwald Baar Klinikum<br />

Plastische, Rekonstruktive- und Handchirurgie<br />

Villingen Schwenningen<br />

112<br />

Artunian, Nina 80<br />

Ludwig-Maximilians-Universität<br />

Klinikum der Universität München<br />

Handchirurgie, Plastischen Chirurgie und<br />

Ästhetischen Chirurgie<br />

München<br />

Dr. med, Aschoff, Horst-Heinrich 37<br />

Sana Kliniken Lübeck<br />

Plastische, Hand- und Rekonstruktive Chirurgie<br />

Lübeck<br />

Priv.-Doz. Dr., Aust, Matthias 56, 87<br />

Malteserkrankenhaus Bonn/Rhein Sieg<br />

Abteilung Plastische Chirurgie<br />

Bonn<br />

B<br />

Dr., Bader, Rolf-Dieter 84, 85, 90<br />

Universitätsklinikum Jena<br />

Klinik und Poliklinik für Mund-, Kiefer- und<br />

Gesichtschirurgie/Plastische Chirurgie<br />

Jena<br />

Dr., Baerwald-Schäfer, Claudia 55<br />

Praxisklinik an der Romantischen Straße<br />

Königsbrunn<br />

Prof. Dr., Banic, Andrej 59<br />

Universitätsspital – Inselspital<br />

Universitätsklinik für Plastische- und Handchirurgie<br />

Bern (CH)<br />

Prof. Dr., Bannasch, Holger 28, 62, 79<br />

Universitätsklinikum Freiburg<br />

Abteilung Plastische und Handchirurgie<br />

Freiburg<br />

Prof. Dr. , Bassetto, Franco 34<br />

Clinica di Chirurgia Plastica<br />

Dipartimento di Neuroscienze, Scienze<br />

neurologiche, Psichiatriche, sensoriali,<br />

ricostruttive e riabilitative (NSPSRR)<br />

Padova (IT)


Prof. Dr., Baumeister, Steffen 85<br />

Schwarzwald-Baar Klinikum Villingen-Schwenningen<br />

Kliniken Donaueschingen<br />

Plastische, Hand- und Ästhetische Chirurgie<br />

Donaueschingen<br />

Prof. Dr., Bayramicli, Mehmet 38<br />

University of Marmara<br />

Department of Plastic Surgery<br />

Istanbul (TR)<br />

Becerikli, Mustafa 48<br />

Berufsgenossenschaftliches Universitätsklinikum<br />

Bergmannsheil<br />

Universitätsklinik für Plastische Chirurgie und<br />

Schwerbrandverletzte, Handchirurgiezentrum,<br />

Operatives Referenzzentrum für Gliedmaßentumore<br />

Allgemeine Plastische Chirurgie und Wundheilung<br />

Bochum<br />

Priv.-Doz. Dr., Bechara, Falk 93<br />

Ruhr-Universität Bochum<br />

Dermatologie, Venerologie und Allergologie<br />

Bochum<br />

Priv.-Doz. Dr., Becker, Michael H. J. 24, 48, 62, 88<br />

Pauwelsklinik<br />

Plastische Chirurgie - Mikrochirurgie peripherer Nerven<br />

Aachen<br />

Dr., Becker, Corinne 33<br />

Clinique Jouvenet<br />

Physician - Surgery - Plastic<br />

Paris (FR)<br />

Dr., Behr, Björn 61, 71, 72<br />

Berufsgenossenschaftliche Unfallklinik<br />

Ludwigshafen<br />

Klinik für Hand-, Plastische- und Rekonstruktive<br />

Chirurgie – Schwerbrandverletztenzentrum<br />

Ludwigshafen<br />

Stanford University<br />

Department of Surgery, Division of Plastic Surgery<br />

Stanford (US)<br />

Dr., Benecke, Claudia 72<br />

Helios-Klinikum Berlin Buch<br />

Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Onkologische<br />

Chirurgie<br />

Berlin<br />

Präsentierende Autoren, Referenten und Vorsitzende<br />

Dr., Benslimane, Fahd 36<br />

Clinique Benslimane<br />

Chirurgie Plastique et Esthétique<br />

Casablanca/UY<br />

Dr., Berendes, Sebastian 40<br />

Berufsgenossenschaftliches Universitätsklinikum<br />

Bergmannsheil<br />

Universitätsklinik für Plastische Chirurgie und<br />

Schwerbrandverletzte, Handchirurgiezentrum,<br />

Operatives Referenzzentrum für Gliedmaßentumore<br />

Allgemeine Plastische Chirurgie und Wundheilung<br />

Bochum<br />

Dr., Bergeret-Galley, Catherine 36<br />

Private practice<br />

Paris/FR<br />

Prof. Dr., Berghaus, Alexander 51<br />

Ludwig-Maximilians-Universität München<br />

Klinikum Grosshadern<br />

Klinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde<br />

München<br />

Dr. Bergmann, Philipp 28, 85<br />

Universitätsklinikum Schleswig-Holstein<br />

Plastische Chirurgie, Handchirurgie, Intensiveinheit<br />

für Schwerbrandverletzte<br />

Lübeck<br />

Priv.-Doz. Dr., Bernateck, Michael 46<br />

Interdisziplinäre Schmerzambulanz<br />

Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin<br />

der MHH<br />

Hannover<br />

Bieganski, Krzysztof 92<br />

Evangelisches Krankenhaus<br />

Plastische und Handchirurgie<br />

Oldenburg<br />

Prof. Dr. Dr. , Biemer, Edgar 30<br />

Praxisklinik Dr. Caspari München<br />

Plastische und Ästhetische Chirurgie<br />

München<br />

113<br />

Index


Index<br />

Präsentierende Autoren, Referenten und Vorsitzende<br />

Dr., Biesgen, Thomas 46<br />

Addenbrooke´s Hospital<br />

University of Cambridge<br />

Plastic-, Reconstructive and Hand Surgery<br />

Cambridge (GB)<br />

Dr., Bista, Niranjan 71<br />

Nepal Medical College<br />

Kathmandu (AU)<br />

Dr. med, Bleiziffer, Oliver 61<br />

Plastisch- und Handchirurgische Klinik<br />

Universitätsklinikum Erlangen<br />

Erlangen<br />

Prof. Dr., Blunk, Torsten 74<br />

Universitätsklinikum Würzburg<br />

Klinik für Unfall-, Hand-, Plastische und<br />

Wiederherstellungschirurgie<br />

Würzburg<br />

Priv.-Doz. Dr., Bodner, Gerd 46<br />

Medizinische Universität Wien<br />

Universitätsklinik für Radiodiagnostik<br />

Wien (AT)<br />

Dr., Boliglowa, Dominik 47<br />

Spital STS AG<br />

Chirurgie<br />

Zweisimmen/Saanen (CH)<br />

Dr., Boos, Anja Miriam 49<br />

Plastisch- und Handchirurgische Klinik<br />

Universitätsklinikum Erlangen<br />

Erlangen<br />

Prof. Dr., Borges, Jörg 26<br />

Universitätsklinikum Freiburg<br />

Erich Lexer Klinik<br />

Abteilung Plastische und Handchirurgie<br />

Freiburg<br />

Borniger, Nina-Kathrin 70<br />

Universitätsklinikum Würzburg<br />

Klinik für Unfall-, Hand-, Plastische und<br />

Wiederherstellungschirurgie<br />

Würzburg<br />

114<br />

Dr., Borsche, André 25, 37, 54<br />

Diakonie-Krankenhaus Bad Kreuznach<br />

Plastische, Rekonstruktive und Ästhetische Chirurgie<br />

Bad Kreuznach<br />

MD, Botti, Giovanni 22, 31<br />

Villa Bella Clinic<br />

Salò (IT)<br />

Priv.-Doz. Dr., Bozkurt, Ahmet 72<br />

Universitätsklinikum der RWTH Aachen<br />

Klinik für Plastische, Hand- und Verbrennungschirurgie<br />

Aachen<br />

Dr., Branski, Ludwik 55<br />

Medizinische Hochschule Hannover<br />

Klinik und Poliklinik für Plastische, Hand- und<br />

Wiederherstellungschirurgie<br />

Hannover<br />

Dr., Braun, Bernard 34<br />

Universität Bremen<br />

Zentrum für Sozialpolitik<br />

Bremen<br />

Dr., MRCS Ed., Breitenfeldt, Nicole 75, 78<br />

Lubinus-Clinicum<br />

Plastisch- und Wiederherstellende Chirurgie<br />

Kiel<br />

Dr., Broer, P. Niclas 46, 52, 59, 75, 79<br />

New York University<br />

Plastic Surgery<br />

New York, NY (US)<br />

Dr. Dr., Bruck, Johannes C. 55<br />

Hohenzollernklinik Berlin<br />

Plastische und Ästhetische Chirurgie, Handchirurgie<br />

Berlin<br />

Dr., Brüner, Simone 70<br />

Agaplesion Diakonieklinikum Hamburg<br />

Klinik für Plastische Chirurgie<br />

Hamburg<br />

Burckhardt, Marion 32<br />

Sana Herzchirurgische Klinik Stuttgart<br />

Stuttgart


Dr., Busch, Kay-Hendrik 56<br />

Malteser Krankenhaus Bonn/Rhein-Sieg<br />

Abteilung für Plastische, Rekonstruktive und<br />

Ästhetische Chirurgie<br />

Bonn<br />

Dr., Buttler, Eckart 51, 52<br />

Praxis für Plastische Chirurgie<br />

München<br />

C<br />

Prof. Dr., Cedidi, C. Can 23, 24, 30, 31, 58, 61<br />

Klinikum Bremen-Mitte<br />

Klinik für Plastische, Rekonstruktive und<br />

Ästhetische Chirurgie<br />

Bremen<br />

Dr., Choi-Jacobshagen, Claudia 74<br />

Klinikum Bremen-Mitte<br />

Klinik für Plastische, Rekonstruktive und<br />

Ä sthetische Chirurgie<br />

Bremen<br />

Crnogorac, Vladan 38<br />

Diakoniekrankenhaus Rotenburg<br />

Klinik für Plastisch-Ästhetische und<br />

Rekonstruktive Chirurgie, Handchirurgie<br />

Rotenburg<br />

Dr., Czermak, Christoph 76<br />

Ethianum Heidelberg<br />

Gemeinschaftspraxis für Plastische Chirurgie<br />

Germann/Pelzer/Czermak<br />

Heidelberg<br />

D<br />

Dr., Dacho, Andreas 51<br />

Katholische Kliniken Ruhrhalbinsel<br />

Klinik für Plastische Chirurgie<br />

Essen<br />

Dr., Dagdelen, Murat 38<br />

Rotes Kreuz Krankenhaus Kassel<br />

Klinik für Plastisch-Ästhetische und<br />

Rekonstruktive Chirurgie, Handchirurgie<br />

Kassel<br />

Präsentierende Autoren, Referenten und Vorsitzende<br />

Priv.-Doz. Dr., Daigeler, Adrien 40, 44, 90<br />

Berufsgenossenschaftliche Unfallklinik<br />

Ludwigshafen<br />

Klinik für Hand-, Plastische- und Rekonstruktive<br />

Chirurgie – Schwerbrandverletztenzentrum<br />

Ludwigshafen<br />

Prof. Dr., Darmann-Finck, Ingrid 34<br />

Universität Bremen<br />

Institut für Public Health und Pflegeforschung<br />

Abt. 4 Qualifikations- und Curriculumforschung<br />

Bremen<br />

Däumler, Marc 60, 85<br />

Excognito, Agentur für Kommunikation<br />

Berlin<br />

Dr., Dereskewitz, Caroline 28<br />

BG Unfallkrankenhaus Hamburg<br />

Abteilung für Hand-, Plastische und Mikrochirurgie<br />

Zentrum für Schwerbrandverletzte<br />

Hamburg<br />

Dr., Doebler, Oliver 46<br />

Vivantes, Auguste-Viktoria Klinikum Berlin<br />

Hand- Plastische- und Ästhetische Chirurgie<br />

Berlin<br />

Dr., Dornseifer, Ulf 39, 48, 90<br />

Städtisches Klinikum München<br />

Klinikum Bogenhausen<br />

Klinik für Plastische, Rekonstruktive, Hand und<br />

Verbrennungschirurgie<br />

München<br />

Priv.-Doz. Dr., Dragu, Adrian 75<br />

Universitätsklinikum Erlangen<br />

Klinik für Plastische und Handchirurgie<br />

Erlangen<br />

Dr., Drummer, Nicole 71<br />

Bergmannstrost Halle<br />

Plastische Chirurgie<br />

Leipzig<br />

Dr., Dunda, Sebastian Erol 75, 84<br />

Universitätsklinikum Aachen<br />

Klinik für Plastische, Hand- und Verbrennungschirurgie<br />

Klinik für Plastische und Ästhetische Chirurgie<br />

Aachen<br />

115<br />

Index


Index<br />

Präsentierende Autoren, Referenten und Vorsitzende<br />

E<br />

Ebert, Maik 70<br />

Zentralklinik Bad Berka<br />

Querschnittgelähmte<br />

Klinik für Plastische und Ästhetische Chirurgie<br />

Bad Berka<br />

Dr., Edusei, Isabel 78<br />

Helios-Klinikum Emil von Behring<br />

Klinik für Plastische und Ästhetische Chirurgie,<br />

Handchirurgie<br />

Berlin<br />

Eichler, C. 37<br />

Köln<br />

Dr., Elsner, Jörg 70<br />

Asklepios Klinik St.Georg<br />

Plastische-, Rekonstruktive- und Handchirurgie<br />

Hamburg<br />

Dr., Engel, Holger 40, 80<br />

Berufsgenossenschaftliche Unfallklinik<br />

Ludwigshafen<br />

Klinik für Hand-, Plastische- und Rekonstruktive<br />

Chirurgie – Schwerbrandverletztenzentrum<br />

Ludwigshafen<br />

Dr., Engelhardt, Timm Oliver 40, 44<br />

Ludwig-Maximilians-Universität,<br />

Klinikum der Universität München<br />

Handchirurgie, Plastische und Ästhetische Chirurgie<br />

München<br />

Priv.-Doz. Dr., Ennker, Ina Carolin 92<br />

Medizinische Hochschule Hannover<br />

Klinik und Poliklinik für Plastische, Hand-<br />

und Wiederherstellungschirurgie<br />

Hannover<br />

Dr., Eren, Serdar 22, 23, 27, 31, 36<br />

Eren Ästhetik / Nişantaşı – Life Center<br />

Nişantaşı/Istanbul (TR)<br />

Ernert, Carsten 71<br />

Berufsgenossenschaftliche Kliniken Bergmannstrost<br />

Halle<br />

Akademisches Lehrkrankenhaus der<br />

Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg<br />

Halle/Saale<br />

116<br />

Priv.-Doz. Dr., Exner, Klaus 39, 40, 58<br />

Agaplesion Frankfurter Diakonie Kliniken<br />

Markus-Krankenhaus<br />

Klinik für Plastische Chirurgie,<br />

Wiederherstellungs- und Handchirurgie<br />

Frankfurt am Main<br />

F<br />

Prof. Dr., Fansa, Hisham 22, 23, 28, 32, 45, 55, 75<br />

Klinikum Bielefeld-Mitte<br />

Klinik für Plastische, Wiederherstellungs-<br />

und Ästhetische Chirurgie - Handchirurgie<br />

Bielefeld<br />

Prof. Dr. Dr., Feller, Axel-Mario 36, 44<br />

Gemeinschaftspraxis Professor Feller &<br />

Professor Heitmann<br />

Ästhetische Plastische Chirurgie im Camparihaus<br />

München<br />

Dr., Felmerer, Gunther 47, 65<br />

Georg-August-Universität<br />

Universitätsmedizin Göttingen<br />

Abteilung Unfallchirurgie, Plastische- und<br />

Wiederherstellungschirurgie<br />

Göttingen<br />

Dr., Graf von Finckenstein, Joachim 93<br />

Praxis in den Seearkaden<br />

Kreiskrankenhaus Starnberg<br />

Plastische Chirurgie<br />

Starnberg<br />

Prof. Dr., Finkenzeller, Günter 72<br />

Universitätsklinikum Freiburg<br />

Erich Lexer Klinik<br />

Abteilung Plastische und Handchirurgie<br />

Freiburg<br />

Dr., Fischer, Helmut 54<br />

Marienhospital Stuttgart<br />

Klinik für Plastische Gesichtschirurgie<br />

Stuttgart


Fischer, Lisa Maria 75<br />

Sana Kliniken Düsseldorf<br />

Sana Krankenhaus Gerresheim<br />

Abteilung Plastische und Handchirurgie<br />

Düsseldorf<br />

Fischer, Sebastian 45<br />

Berufsgenossenschaftliche Unfallklinik Ludwigshafen<br />

Klinik für Hand-, Plastische- und Rekonstruktive<br />

Chirurgie – Schwerbrandverletztenzentrum<br />

Ludwigshafen<br />

Forster, Jan 41<br />

Klinikum Links der Weser<br />

Wundzentrum Bremen<br />

Bremen<br />

Dr., Frantzen, Stephan 26<br />

Helios-Klinikum Emil von Behring<br />

Klinik für Plastische und Ästhetische Chirurgie,<br />

Handchirurgie<br />

Berlin<br />

Dr., von Freyhold-Hünecken, Jochen 80, 82<br />

Asklepios Klinik St.Georg<br />

Plastische, Rekonstruktive und Handchirurgie<br />

Hamburg<br />

Dr., Freytag, Claudia 32<br />

Herz- und Diabeteszentrum NRW<br />

Universitätsklinik der Ruhr-Universität Bochum<br />

Institut für Laboratoriums- und Transfusionsmedizin<br />

Bad Oeynhausen<br />

Dr., von Fritschen, Uwe 22, 23, 34, 41, 45,<br />

Helios-Klinikum Emil von Behring 47, 63, 64<br />

Klinik für Plastische und Ästhetische Chirurgie,<br />

Handchirurgie<br />

Berlin<br />

Dr., Fritzsch, Marcus 76<br />

Städtisches Klinikum Görlitz<br />

Klinik für Plastische, Rekonstruktive und Brustchirurgie<br />

Görlitz<br />

Dr., Fromberg, Gaby 27<br />

Praxis für Plastische Chirurgie, Handchirurgie<br />

Murnau<br />

Präsentierende Autoren, Referenten und Vorsitzende<br />

Priv.-Doz. Dr., Fuchs, Paul C. 49, 86<br />

Universitätsklinikum Aachen<br />

Klinik für Plastische, Hand- und Verbrennungschirurgie<br />

Aachen<br />

Dr. Dr., Funk, Wolfgang 70, 86<br />

Klinik Dr. Kozlowski<br />

München<br />

G<br />

Dr., Gärtner, Christiane 90<br />

Klinikum Bremen-Mitte<br />

Klinik für Plastische, Rekonstruktive und<br />

Ästhetische Chirurgie<br />

Bremen<br />

Gattermann, Jörn 30, 34<br />

Klinikum Bremen-Mitte<br />

IBF<br />

Bremen<br />

Dr., Geis, Sebastian 59<br />

Universitätsklinikum Regensburg<br />

Zentrum für Plastische-, Hand- und<br />

Wiederherstellungschirurgie<br />

Regensburg<br />

Prof. Dr., Germann, Günter 26, 39, 55<br />

Ethianum Heidelberg<br />

Universitätsklinikum Heidelberg<br />

Klinik für Plastisch-Rekonstruktive,<br />

Ästhetische<br />

Chirurgie und Präventive Medizin<br />

Heidelberg<br />

Dr. Dr. med, Ghassemi, Alireza 52, 90<br />

Universitätsklinikum Aachen<br />

Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie<br />

Aachen<br />

Priv.-Doz. Dr., Giessler, Goetz Andreas 26, 59<br />

Berufsgenossenschaftliche Unfallklinik Murnau<br />

Plastische, Hand- & Rekonstruktive Mikrochirurgie<br />

Murnau<br />

Univ.-Prof. Dr., Giunta, Riccardo 60, 87<br />

Ludwig-Maximilians Universität München<br />

Handchirurgie, Plastischen Chirurgie und<br />

Ästhetischen Chirurgie<br />

München<br />

117<br />

Index


Index<br />

Präsentierende Autoren, Referenten und Vorsitzende<br />

Dr., Goerke, Sebastian M. 82<br />

Universitätsklinikum Freiburg<br />

Erich Lexer Klinik<br />

Freiburg<br />

Dr., Goertz, Ole 45, 86<br />

Berufsgenossenschaftliches Universitätsklinikum<br />

Bergmannsheil<br />

Universitätsklinik für Plastische Chirurgie und<br />

Schwerbrandverletzte, Handchirurgiezentrum,<br />

Operatives Referenzzentrum für Gliedmaßentumore<br />

Allgemeine Plastische Chirurgie und Wundheilung<br />

Bochum<br />

Dr. , Gohla, Thomas 52<br />

Praxisklinik für Plastische und Ästhetische<br />

Chirurgie Dr. Gohla<br />

Karlsruhe<br />

Dr., Gohritz, Andreas 33, 86<br />

Medizinische Hochschule Hannover<br />

Klinik und Poliklinik für Plastische, Hand- und<br />

Wiederherstellungschirurgie<br />

Hannover<br />

Dr., Götzen, Volker 50<br />

MDK im Lande Bremen<br />

Bremen<br />

Granitzka, Julia 58<br />

Agaplesion Frankfurter Diakonie Kliniken<br />

Markus-Krankenhaus<br />

Klinik für Plastische Chirurgie,<br />

Wiederherstellungs- und Handchirurgie<br />

Frankfurt am Main<br />

Dr., Freiherr von Gregory, Henning 52, 54, 84<br />

Marienhospital Stuttgart<br />

Klinik für Plastische Gesichtschirurgie<br />

Stuttgart<br />

Dr., Grieb, Gerrit 87<br />

Universitätsklinikum der RWTH Aachen<br />

Klinik für Plastische, Hand- und<br />

Verbrennungschirurgie<br />

Kinik für Plastische- und Handchirurgie,<br />

Brandverletztenzentrum<br />

Aachen<br />

118<br />

Prof. Dr., Gubisch, Wolfgang 24, 44, 51, 54<br />

Marienhospital Stuttgart<br />

Klinik für Plastische Gesichtschirurgie<br />

Stuttgart<br />

Dr. Dr., Gudewer, Eva 59<br />

Klinikum-Oldenburg<br />

Mund-Kiefer-Gesichts--Chirurgie<br />

Plastische Operationen<br />

Oldenburg<br />

Gülke, Eileen 48<br />

Medizinische Hochschule Hannover<br />

Klinik und Poliklinik für Plastische, Hand und<br />

Wiederherstellungschirurgie<br />

Hannover<br />

H<br />

Dr., Haack, Sebastian 51, 54<br />

Marienhospital Stuttgart<br />

Klinik für Plastische Gesichtschirurgie<br />

Abteilung für plastische Gesichtschirurgie<br />

Stuttgart<br />

Dr., Hadamitzky, Catarina 33, 70<br />

Medizinische Hochschule Hannover<br />

Klinik und Poliklinik für Plastische, Hand- und<br />

Wiederherstellungschirurgie<br />

Hannover<br />

Hagen, Christine Sophie 80<br />

Ludwig-Maximilians-Universität<br />

Klinikum der Universität München<br />

Kinik für Plastische- und Handchirurgie,<br />

Brandverletztenzentrum<br />

München<br />

Dr., Hagouan, Mazen 47, 61<br />

Sana Kliniken Düsseldorf<br />

Sana Krankenhaus Gerresheim<br />

Klinik für Plastische und Ästhetische Chirurgie<br />

Düsseldorf<br />

Dr., Handstein, Steffen 91<br />

Städtisches Klinikum Görlitz<br />

Klinik für Plastische, Rekonstruktive und<br />

Brustchirurgie<br />

Görlitz


Dr., Hankiss, Janos 28, 76, 78, 90<br />

Klinikum Lippe<br />

Klinik für Plastische-Ästhetische und Handchirurgie<br />

Lemgo<br />

Prof. Dr., Happak, Wolfgang 46<br />

Medizinische Universität Wien<br />

Universitätsklinik für Chirurgie<br />

Klinischen Abteilung für Plastische und<br />

Rekonstruktive Chirurgie<br />

Wien (AT)<br />

Priv.-Doz. Dr., Harder, Yves 33, 51<br />

Technische Universität München<br />

Klinikum rechts der Isar<br />

Klinik und Poliklinik für Plastische Chirurgie und<br />

Handchirurgie<br />

München<br />

Prof. Dr., Harmsen, Martin 57<br />

University Medical Centre Groningen<br />

Department of Pathology & Medical Biology<br />

Groningen (NL)<br />

Dr., Hartmann, Bernd 38, 55, 87<br />

Unfallkrankenhaus Berlin<br />

Zentrum für Schwerbrandverletzte mit Plastischer<br />

Chirurgie<br />

Berlin<br />

Hartog, Christoph 82<br />

Universitätsklinikum Schleswig-Holstein,<br />

Campus Lübeck<br />

Sektion Plastische Chirurgie, Handchirurgie,<br />

Zentrum für Schwerbrandverletzte<br />

Kinik für Plastische- und Handchirurgie,<br />

Brandverletztenzentrum<br />

Lübeck<br />

Priv.-Doz. Dr., Haug, Martin D. 45, 54<br />

Universitätsspital Basel<br />

Plastische, Rekonstruktive, Ästhetische und<br />

Handchirurgie<br />

Basel (CH)<br />

Prof. Dr., Hebebrand, Detlev 38<br />

Diakoniekrankenhaus Rotenburg<br />

Klinik für Plastisch-Ästhetische und<br />

Rekonstruktive Chirurgie, Handchirurgie<br />

Rotenburg<br />

Präsentierende Autoren, Referenten und Vorsitzende<br />

Dr., Hecker, Erich 58<br />

Akademisches Lehrkrankenhaus Universität<br />

Duisburg-Essen<br />

Evangelische Krankenhausgemeinschaft<br />

Herne I Castrop-Rauxel<br />

Klinik für Thoraxchirurgie<br />

Thoraxzentrum Ruhrgebiet<br />

Herne<br />

Dr., Heckmann, Andreas 87<br />

Medizinische Hochschule Hannover<br />

Klinik und Poliklinik für Plastische, Hand- und<br />

Wiederherstellungschirurgie<br />

Hannover<br />

Dr., Heine, Norbert 58, 76<br />

Caritas-Krankenhaus St. Josef<br />

Klinik für Plastische, Ästhetische und Handchirurgie<br />

Regensburg<br />

Prof. Dr., Heitmann, Christoph 34, 44, 63<br />

Gemeinschaftspraxis Professor Feller & Professor<br />

Heitmann<br />

Ästhetische Plastische Chirurgie im Camparihaus<br />

München<br />

Dr., Held, Iris 88<br />

Klinikum Gütersloh<br />

Klinik für Plastische und Ästhetische Chirurgie,<br />

Handchirurgie<br />

Gütersloh<br />

Hensel, Jenny 74<br />

Kantonsspital St. Gallen<br />

Plastische, Hand und Wiederherstellungschirurgie<br />

St. Gallen (CH)<br />

Dr., Henseler, Helga 56, 78<br />

Medizinische Hochschule Hannover<br />

Klinik und Poliklinik für Plastische, Hand und<br />

Wiederherstellungschirurgie<br />

Hannover<br />

Glasgow University<br />

Biotechnology and Craniofacial<br />

Sciences Research Group<br />

Glasgow (GB)<br />

119<br />

Index


Index<br />

Präsentierende Autoren, Referenten und Vorsitzende<br />

Dr., Hernekamp, Jochen-Frederick 41<br />

Berufsgenossenschaftliche Unfallklinik<br />

Ludwigshafen<br />

Klinik für Hand-, Plastische- und Rekonstruktive<br />

Chirurgie – Schwerbrandverletztenzentrum<br />

Ludwigshafen<br />

Priv.-Doz. Dr., Herold, Christian 57<br />

Sana Klinikum Hameln-Pyrmont<br />

Klinik für Plastische und Ästhetische Chirurgie<br />

Hameln<br />

Dr., Herrler, Tanja 90<br />

Klinikum Großhadern, LMU München<br />

Handchirurgie, Plastische & Ästhetische Chirurgie<br />

München<br />

Prof. Dr., Hierner, Robert 48, 57, 66<br />

Berufsgenossenschaftliche Kliniken Bergmannstrost<br />

Halle<br />

Akademisches Lehrkrankenhaus der<br />

Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg<br />

Kinik für Plastische- und Handchirurgie,<br />

Brandverletztenzentrum<br />

Halle, Saale<br />

Dr. Dr., Hilbert, Jan M. 81, 86<br />

Paracelsus Klinik Hannover<br />

Plastische und Ästhetische Chirurgie<br />

Hannover<br />

Dr., Hollenberg, Siri 24, 62<br />

Otto-von-Guericke-Universität<br />

Klinik für Plastische-, Ästhetische- und Handchirurgie<br />

Magdeburg<br />

Dr., Holzbach, Thomas 88<br />

Ludwig-Maximilians-Universität<br />

Klinikum der Universität München<br />

München<br />

Dr., Hoppe, Delia Letizia 39, 58<br />

Park-Klinik Birkenwerder<br />

Fachklinik für Plastische und Ästhetische Chirurgie<br />

Birkenwerder<br />

Prof. Dr., Horch, Raymund E. 26, 48<br />

Plastisch- und Handchirurgische Klinik<br />

Universitätsklinikum Erlangen<br />

Erlangen<br />

120<br />

I<br />

Dr., Iblher, Niklas 31<br />

Universitätsklinikum Freiburg<br />

Erich Lexer Klinik<br />

Abteilung Plastische und Handchirurgie<br />

Freiburg<br />

Prof. Dr., Infanger, Manfred 85<br />

Otto von Guericke Universität Magdeburg<br />

Universitätsklinik für Plastische, Ästhetische<br />

und Handchirurgie<br />

Magdeburg<br />

Prof. Dr., Ingianni, Giulio 70<br />

Düsseldorf<br />

J<br />

Dr., Jakubietz, Rafael Gregor 44, 74<br />

Universitätsklinikum Würzburg<br />

Klinik für Unfall-, Hand-, Plastische und<br />

Wiederherstellungschirurgie<br />

Sektion Plastische & Ästhetische Chirurgie<br />

Würzburg<br />

Dr., Jaminet, Patrick 82<br />

Berufsgenossenschaftliche Unfallklinik Tübingen<br />

Klinik für Hand-, Plastische-, Rekonstruktive<br />

und Verbrennungschirurgie<br />

Tübingen<br />

Dr., Jamshidi, Alaleh 93<br />

Schoenklinik Neustadt<br />

Klinik für Hand-,Brust-,Plastische und<br />

Ästhetische Chirurgie<br />

Neustadt in Holstein<br />

Dr., Jandali, Zaher 50, 91<br />

Asklepios Klinik Wandsbek<br />

Abteilung für Plastische, Ästhetische und<br />

Rekonstruktive Chirurgie<br />

Hamburg<br />

Priv.-Doz. Dr. Dr., Jaquiery, Claude 59<br />

Universitätsspital Basel<br />

Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie<br />

Basel (CH)<br />

Dr., Jokuszies, Andreas 45, 76<br />

Medizinische Hochschule Hannover<br />

Klinik und Poliklinik für Plastische, Hand- und<br />

Wiederherstellungschirurgie<br />

Hannover


Dr., Jurk, Viktor 51<br />

Ortenau-Klinikum Offenburg<br />

Ästhetisch-Plastische Chirurgie<br />

Offenburg<br />

Dr., Just-Kovac, Lara 92<br />

Kliniken des Main-Taunus-Kreises<br />

Klinik für Plastische, Hand- und<br />

Rekonstruktive Chirurgie<br />

Bad Soden<br />

K<br />

Dr., Kaiser, Mattias 92<br />

Berufsgenossenschaftliche Kliniken Bergmannstrost<br />

Halle<br />

Akademisches Lehrkrankenhaus der<br />

Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg<br />

Halle/Saale<br />

Kapalschinski, Nicolai 28<br />

Berufsgenossenschaftliches Universitätsklinikum<br />

Bergmannsheil<br />

Klinik für Plastische- und Handchirurgie,<br />

Verbrennungszentrum<br />

Bochum<br />

Dr., Kappos, Elisabeth 84<br />

Universitätsspital Basel<br />

Plastische, Rekonstruktive, Ästhetische und<br />

Handchirurgie<br />

Basel/CH<br />

Dr., Kauczok, Jens 32<br />

Universitätsklinikum Aachen<br />

Klinik für Plastische, Hand- und<br />

Verbrennungschirurgie<br />

Aachen<br />

Prof. Dr., Kaynak, M. Kamil 38<br />

Universität Istanbul<br />

Medizinische Fakultät, Klinik für Thoraxchirurgie<br />

Istanbul (TR)<br />

Dr., Keck, Maike 57<br />

Medizinische Universität Wien<br />

Universitätsklinik für Chirurgie<br />

Klinische Abteilung für Plastische und<br />

Rekonstruktive Chirurgie<br />

Wien (AT)<br />

Präsentierende Autoren, Referenten und Vorsitzende<br />

Kehrbach, Antje 34<br />

Die Senatorin für Bildung, Wissenschaft<br />

und Gesundheit<br />

Bremen<br />

Dr. Kehrer, Andreas 40<br />

Agaplesion Frankfurter Diakonie Kliniken<br />

Markus-Krankenhaus<br />

Klinik für Plastische Chirurgie,<br />

Wiederherstellungs- und Handchirurgie<br />

Frankfurt am Main<br />

Dr., Kenny, Paul 60<br />

PrimCogent, Research<br />

Dallas, TX (US)<br />

Dr., de Kerviler, Sora 58, 74<br />

Kantonsspital St. Gallen<br />

Klinik für Hand-, Plastische und<br />

Wiederherstellungschirurgie<br />

St. Gallen (CH)<br />

Dr., Khoda, Benjamin 79<br />

Salisbury NHS Foundation Trust<br />

Plastic Surgery<br />

Salisbury (GB)<br />

Kiefer, Jurij 75, 87<br />

BG Unfallklinik Ludwigshafen<br />

Klinik für Hand-, Plastische- und Rekonstruktive<br />

Chirurgie – Schwerbrandverletztenzentrum<br />

Ludwigshafen<br />

Killat, Jasper 87<br />

Medizinische Hochschule Hannover<br />

Klinik und Poliklinik für Plastische, Hand- und<br />

Wiederherstellungschirurgie<br />

Hannover<br />

Kisch, Tobias 81<br />

Universitätsklinikum Schleswig-Holstein,<br />

Campus Lübeck<br />

Sektion Plastische Chirurgie, Handchirurgie,<br />

Zentrum für Schwerbrandverletzte<br />

Lübeck<br />

Dr., Kleinschmidt, Annett 93<br />

Helios-Klinikum Emil von Behring<br />

Klinik für Plastische und Ästhetische Chirurgie,<br />

Handchirurgie<br />

Berlin<br />

121<br />

Index


Index<br />

Präsentierende Autoren, Referenten und Vorsitzende<br />

Dr., Kleinschmidt, Lutz 36<br />

Parkklinik Schloss Bensberg<br />

Bergisch Gladbach<br />

Dr., von Kleinsorgen, Matthias 84<br />

Klinikum Nürnberg Süd<br />

Klinik für Plastische, Wiederherstellende und<br />

Handchirurgie; Zentrum für Schwerbrandverletzte<br />

Nürnberg<br />

Dr., Klepetko, Heike 57<br />

Praxis für Plastische- und Ästhetische Chirurgie<br />

Wien (AT)<br />

Dr., Klöppel, Markus 78<br />

MediCenter Solln<br />

Praxisklinik für Ästhetische Chirurgie und Medizin<br />

München<br />

Priv.-Doz. Dr., Kneser, Ulrich 26, 45<br />

Universitätsklinikum Erlangen<br />

Plastisch- und Handchirurgische Klinik<br />

Erlangen<br />

Prof. Dr., Knobloch, Karsten 27, 34, 66, 74, 81<br />

Medizinische Hochschule Hannover<br />

Klinik und Poliklinik für Plastische, Hand-<br />

und Wiederherstellungschirurgie<br />

Hannover<br />

Kolbenschlag, Jonas 82, 84<br />

BG Unfallklinik Ludwigshafen<br />

Klinik für Hand-, Plastische- und Rekonstruktive<br />

Chirurgie – Schwerbrandverletztenzentrum<br />

Ludwigshafen<br />

Dr. Dr., Köper, Lür 38, 90<br />

Evangelisches Diakonie-Krankenhaus<br />

Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie<br />

Bremen<br />

Priv.-Doz. Dr., Kopp, Jürgen 80<br />

Friederikenstift<br />

Diakoniekrankenhaus Friederikenstift<br />

Klinik für Plastische, Hand- und Mikrochirurgie<br />

Hannover<br />

122<br />

Dr., Kotsougiani, Dimitra 45<br />

Berufsgenossenschaftliche Unfallklinik<br />

Ludwigshafen<br />

Klinik für Hand-, Plastische- und Rekonstruktive<br />

Chirurgie – Schwerbrandverletztenzentrum<br />

Ludwigshafen<br />

Dr., Koulaxouzidis, Georgios 55<br />

Universitätsklinik Freiburg<br />

Erich Lexer Klinik<br />

Abteilung Plastische und Handchirurgie<br />

Freiburg<br />

Krainski, Jakob 84<br />

Klinikum Hildesheim<br />

Klinik für Plastische, Ästhetische und Handchirurgie<br />

Hildesheim<br />

Dr., Krämer, Robert 50<br />

Medizinische Hochschule Hannover<br />

Klinik und Poliklinik für Plastische, Hand-<br />

und Wiederherstellungschirurgie<br />

Hannover<br />

Dr., Kraus, Armin 49<br />

Stanford University Medical Center<br />

Plastic & Reconstructive Surgery<br />

Palo Alto, CA (US)<br />

Dr., Krause-Bergmann, Albrecht 44, 93<br />

Fachklinik Hornheide<br />

Plastische und Ästhetische Chirurgie, Handchirurgie<br />

Münster<br />

Dr., Krieger, Stefan 38<br />

Medicenter Düren<br />

Düren<br />

Krott-Wrede, Corinna 41<br />

Klinikum Bremen-Mitte<br />

Klinik für Plastische, Rekonstruktive und<br />

Ästhetische Chirurgie<br />

Bremen<br />

Dr., Krug, Christian 90<br />

Ludwig-Maximilians-Universität,<br />

Klinikum der Universität München<br />

Handchirurgie, Plastische und Ästhetische Chirurgie<br />

München


Krüger, Jens 41<br />

Klinikum Bremen-Mitte<br />

Klinik für Plastische, Rekonstruktive und<br />

Ästhetische Chirurgie<br />

Bremen<br />

Dr., Krüss, Christoph 91<br />

Fachklinik Hornheide<br />

Plastische und Ästhetische Chirurgie, Handchirurgie<br />

Münster<br />

Kuhbier, Jörn W. 78<br />

Medizinische Hochschule Hannover<br />

Klinik und Poliklinik für Plastische, Hand-<br />

und Wiederherstellungschirurgie<br />

Hannover<br />

Dr., Küppers, Rüdiger 88<br />

Klinikum Gütersloh<br />

Klinik für Plastische und Ästhetische Chirurgie,<br />

Handchirurgie<br />

Gütersloh<br />

Prof. Dr. , Kveim, Morten R. 36<br />

Klinik für Kosmetische Plastische Chirurgie<br />

Oslo (NO)<br />

L<br />

Dr., La Forza, Felice 27<br />

Klinikum Lüdenscheid<br />

Klinik für Plastische, Rekonstruktive und<br />

Ästhetische Chirurgie/Handchirurgie<br />

Lüdenscheid<br />

Lamia, Androniki 90<br />

St. Marien Krankenhaus<br />

Klinik für Plastische-, Hand und Rekonstruktive<br />

Mikrochirurgie<br />

Berlin<br />

Dr., Lampert, Florian 56, 62, 82<br />

Universitätsklinikum Freiburg<br />

Erich Lexer Klinik<br />

Abteilung Plastische & Handchirurgie<br />

Freiburg<br />

Dr., Lange, Carmen 70<br />

Helios-Klinikum Emil von Behring<br />

Klinik für Plastische und Ästhetische Chirurgie,<br />

Handchirurgie<br />

Berlin<br />

Präsentierende Autoren, Referenten und Vorsitzende<br />

Dr., Largo, René 59<br />

Universitätsspital Basel<br />

Plastische, Rekonstruktive, Ästhetische<br />

und Handchirurgie<br />

Basel (CH)<br />

Dr., Lee, Gordon K. 60<br />

Stanford University Medical Center<br />

Stanford Plastic Surgery Clinic<br />

Division of Plastic and Reconstructive Surgery<br />

Palo Alto, CA (US)<br />

Prof. Dr., Lehnhardt, Marcus 28, 40, 61<br />

Berufsgenossenschaftliches Universitätsklinikum<br />

Bergmannsheil<br />

Universitätsklinik für Plastische Chirurgie und<br />

Schwerbrandverletzte, Handchirurgiezentrum,<br />

Operatives Referenzzentrum für Gliedmaßentumore<br />

Allgemeine Plastische Chirurgie und Wundheilung<br />

Bochum<br />

Dr., Leitsch, Sebastian 93<br />

Ludwig-Maximilians-Universität<br />

Klinikum der Universität München<br />

München<br />

Dr., Lemperle, Gottfried 42<br />

Im Ruhestand<br />

San Diego, CA (US)<br />

Dr. Dr., Leonhardt, Henry 59<br />

Universitätsklinikum Dresden<br />

Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie<br />

Dresden<br />

Priv.-Doz. Dr. Dr., Li, Lei 88<br />

Klinikum Oldenburg<br />

Mund-, Kiefer und Gesichtschirurgie/<br />

Plastische Operationen<br />

Oldenburg<br />

Prof. Dr., Liebau, Jutta 22, 26, 31, 36, 47, 50, 55<br />

Kaiserswerther Diakonie<br />

Klinik für Plastische Chirurgie<br />

Düsseldorf<br />

Dr., Limbourg, Anne 87<br />

Medizinische Hochschule Hannover<br />

Klinik und Poliklinik für Plastische, Hand-<br />

und Wiederherstellungschirurgie<br />

Hannover<br />

123<br />

Index


Index<br />

Präsentierende Autoren, Referenten und Vorsitzende<br />

Dr., Lohmeyer, Jörn 40<br />

Technische Universität München<br />

Klinikum rechts der Isar<br />

Klinik und Poliklinik für Plastische Chirurgie<br />

und Handchirurgie<br />

München<br />

Prof. Dr., Lorenz, Christian 39<br />

Klinikum Bremen-Mitte gGmbH<br />

Klinik für Plastische, Rekonstruktive und<br />

Ästhetische Chirurgie<br />

Bremen<br />

Dr., Lossagk, Katrin 8, 81<br />

Praxis für Plastische Chirurgie, Handchirurgiee<br />

Murnau<br />

Dr., Lotter, Oliver 46, 74<br />

Berufsgenossenschaftliche-Unfallklinik Tübingen<br />

Klinik für Hand-, Plastische, Rekonstruktive und<br />

Verbrennnungschirurgie<br />

Tübingen<br />

Dr., Lumenta, David 26, 82, 87<br />

Medizinische Universität Wien<br />

Universitätsklinik für Chirurgie<br />

Klinische Abteilung für Plastische und<br />

Rekonstruktive Chirurgie<br />

Wien (AT)<br />

Dr., Luther, Christina 91<br />

Agaplesion Markuskrankenhaus<br />

Klinik für Plastische und Ästhetische Chirurgie,<br />

Wiederherstellungs- und Handchirurgie<br />

Frankfurt am Main<br />

M<br />

Prof. Dr., Machens, Hans-Günther 33<br />

Technische Universität München<br />

Klinikum rechts der Isar<br />

Klinik und Poliklinik für Plastische Chirurgie<br />

und Handchirurgie<br />

München<br />

Prof. Dr., Mailänder, Peter 76<br />

Universität zu Lübeck<br />

Klinik für Plastische Chirurgie, Handchirurgie,<br />

Intensiveinheit für Schwerbrandverletzte<br />

Lübeck<br />

124<br />

Dr., Mamarvar, Massud 46<br />

Helios-Klinikum Emil von Behring<br />

Klinik für Plastische und Ästhetische Chirurgie,<br />

Handchirurgie<br />

Berlin<br />

Dr., Manassa, Edouard 84<br />

Kö-Klinik<br />

Düsseldorf<br />

Priv.-Doz. Dr., Mann, Oliver 50<br />

Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf<br />

Klinik und Poliklinik für Allgemein-, Visceral- und<br />

Thoraxchirurgie<br />

Hamburg<br />

Dr., Manoli, Theodora 85<br />

Berufsgenossenschaftliche Unfallklinik Tübingen<br />

Klinik für Hand-, Plastische-, Rekonstruktive und<br />

Verbrennungschirurgie<br />

Tübingen<br />

Dr., Marey, Gabriel 80<br />

Berufsgenossenschaftliche Kliniken Bergmannstrost<br />

Halle<br />

Akademisches Lehrkrankenhaus der<br />

Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg<br />

Klinik und Poliklinik für Plastische Chirurgie<br />

und Handchirurgie<br />

Halle/Salle<br />

Dr., Marx, Mario 63<br />

Elblandklinikum Radebeul<br />

Klinik für Plastische, Rekonstruktive und<br />

Brustchirurgie<br />

Brustzentrum<br />

Radebeul<br />

Dr., Masberg, Frank 76<br />

Helios-Klinikum Schwerin<br />

Klinik für Plastische und Ästhetische Chirurgie<br />

Schwerin<br />

Matthes, Rutger 32<br />

Universitätsmedizin Greifswald<br />

Institut für Hygiene und Umweltmedizin<br />

Greifswald


Dr., Mau, Christine 64<br />

Helios-Klinikum Berlin Buch<br />

Gynäkologie<br />

Berlin<br />

Prof. Dr., Menke, Henrik 60, 76<br />

Akademisches Lehrkrankenhaus der<br />

Johann Wolfgang Goethe-Universität<br />

Frankfurt am Main<br />

Klinikum Offenbach<br />

Klinik für Plastische-, Ästhetische- und<br />

Handchirurgie-Zentrum für Schwerbrandverletzte<br />

Merwart, Benedikt 49<br />

Berufsgenossenschaftliches Universitätsklinikum<br />

Bergmannsheil<br />

Universitätsklinik für Plastische Chirurgie und<br />

Schwerbrandverletzte, Handchirurgiezentrum,<br />

Operatives Referenzzentrum für Gliedmaßentumore<br />

Allgemeine Plastische Chirurgie und Wundheilung<br />

Bochum<br />

Dr., Mett, Roland 76<br />

HELIOS Kliniken Schwerin<br />

Klinik für Plastische und Ästhetische Chirurgie<br />

Schwerin<br />

Prof. Dr. Dr., Meyer, Hans-Joachim 24<br />

Städtisches Klinikum Solingen<br />

Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie<br />

Solingen<br />

Dr., De Meyere, Bruno 93<br />

Q-Med, a Galderma division.<br />

A&C<br />

Düsseldorf<br />

Meyerholz, Martina 41<br />

Klinikum Bremen-Mitte<br />

Kompetenzzentrum für Behandlungspflege<br />

Bremen<br />

Priv.-Doz. Dr. Dr., Mirastschijski, Ursula 56, 60, 84<br />

Klinikum Bremen Mitte gGmbH<br />

Klinik für Plastische, Rekonstruktive und<br />

Ästhetische Chirurgie<br />

Bremen<br />

Präsentierende Autoren, Referenten und Vorsitzende<br />

Dr., Momeni, Arash 56, 75<br />

Stanford University Medical Center<br />

Division of Plastic and Reconstructive Surgery<br />

Palo Alto, CA (US)<br />

Dr., Montanari, Michaela 52<br />

Privatpraxis für Plastische und Ästhetische Chirurgie<br />

Bochum<br />

Dr., Moubayed, Patrice 92<br />

Rotes Kreuz Krankenhaus Kassel<br />

Klinik für Plastische, Rekonstruktive und<br />

Ästhetische Chirurgie<br />

Klinik und Poliklinik für Plastische Chirurgie<br />

und Handchirurgie<br />

Kassel<br />

Dr., Müller, Daniel 33<br />

Technische Universität München<br />

Klinikum rechts der Isar<br />

Klinik und Poliklinik für Plastische Chirurgie<br />

und Handchirurgie<br />

München<br />

Dr., Müller, Klaus 50, 51<br />

Asklepios Klinik Wandsbek<br />

Abteilung für Plastische, Ästhetische und<br />

Rekonstruktive Chirurgie<br />

Hamburg<br />

Dr., Munder, Beatrix 47<br />

Sana Kliniken Düsseldorf GmbH<br />

Sana Krankenhaus Gerresheim<br />

Klinik für Plastische und Ästhetische Chirurgie<br />

Düsseldorf<br />

N<br />

Naik, Michael R.G. 72<br />

Elbe Kliniken Stade Buxtehude<br />

Hand-, Ästhetische und Plastische Chirurgie (HÄP)<br />

Klinik und Poliklinik für Plastische Chirurgie<br />

und Handchirurgie<br />

Stade<br />

Dr., Ndhlovu, Mathias 39<br />

Marienhospital Stuttgart<br />

Klinik für Hand-, Mikro- und Rekonstruktive<br />

Brustchirurgie<br />

Stuttgart<br />

125<br />

Index


Index<br />

Präsentierende Autoren, Referenten und Vorsitzende<br />

Neshkova, Iva 81<br />

Universitätsklinikum Würzburg<br />

Klinik für Unfall-, Hand-, Plastische und<br />

Wiederherstellungschirurgie<br />

Würzburg<br />

Dr., Neuhaus, Kathrin 41<br />

Kinderspital Zürich<br />

Zentrum für Brandverletzte Kinder,<br />

plastische und rekonstruktive Chirurgie<br />

Zürich (CH)<br />

Niehaus, Richard 71<br />

Technische Universität München<br />

Klinikum rechts der Isar<br />

München<br />

Dr., Nienhueser, Henrik 49<br />

Universitätsklinikum Freiburg<br />

Abteilung für Plastische und Handchirurgie<br />

Freiburg<br />

Prof. Dr., Ninkovic, Milomir 39, 48, 70<br />

Städtisches Klinikum München<br />

Klinikum Bogenhausen<br />

Klinik für Plastische, Rekonstruktive, Hand-<br />

und Verbrennungschirurgie<br />

München<br />

Dr., Nowak, Alexander 59<br />

Universitätsklinikum Dresden<br />

Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie<br />

Dresden<br />

Prof. Dr., Noah, Ernst Magnus 75, 93<br />

Rotes Kreuz Krankenhaus Kassel<br />

Klinik für Plastische, Rekonstruktive und Ästhetische<br />

Chirurgie<br />

Kassel<br />

O<br />

Priv.-Doz. Dr., O‘Dey, Dan Mon 26<br />

Universitätsklinikum Aachen<br />

Klinik für Plastische Chirurgie, Hand-<br />

und Verbrennungschirurgie,<br />

Aachen<br />

Prof. Dr. Dr., Olbrisch, Rolf-Rüdiger 30<br />

Im Ruhestand<br />

126<br />

Prof. Dr., Olivari, Neven 25<br />

Im Ruhestand<br />

Dr., Osinga, Rik 26<br />

Kantonsspital Luzern<br />

Plastische und Handchirurgie<br />

Luzern (CH)<br />

Otte, Maximilian 72<br />

BG Unfallklinik Ludwigshafen<br />

Klinik für Hand-, Plastische- und Rekonstruktive<br />

Chirurgie – Schwerbrandverletztenzentrum<br />

Ludwigshafen<br />

P<br />

Univ.-Prof. Dr. Dr. Prof., Pallua, Norbert 31<br />

Universitätsklinikum Aachen<br />

Klinik für Plastische Chirurgie, Hand-<br />

und Verbrennungschirurgie<br />

Aachen<br />

Prof. Dr., Papadopulos, Nikolaos 57<br />

Technische Universität München<br />

Klinikum rechts der Isar<br />

Klinik und Poliklinik für Plastische Chirurgie<br />

und Handchirurgie<br />

München<br />

Dr., Paprottka, Felix Julian 74<br />

Diakoniekrankenhaus Rotenburg<br />

Klinik für Plastisch-Ästhetische und Rekonstruktive<br />

Chirurgie, Handchirurgie<br />

Rotenburg<br />

Prof. Dr., Pascone, Michele 34<br />

Azienda Ospedaliero Universitaria Policlinico di Bari<br />

Chirurgia Plastica Universitaria<br />

Bari (IT)<br />

Dr., Peek, Alberto 23<br />

Gemeinschaftspraxis für Plastische<br />

Chirurgie Holle & Peek<br />

Frankfurt am Main<br />

Dr., Peltoniemi, Hilkka 57<br />

Klinikka 22<br />

Spec. In plastic, reconstructive and aesthetic surgery<br />

Helsinki (FI)


Dr., Peters, Tina 86<br />

Städtisches Klinikum Braunschweig<br />

Abteilung für Plastische, Ästhetische und Handchirurgie<br />

Braunschweig<br />

Dr. Dr., Petzina, Rainer 39<br />

Universitätsklinikum Schleswig-Holstein<br />

Campus Kiel, Herz- und Gefäßchirurgie<br />

Herz- und Gefäßchirurgie<br />

Kiel<br />

Prof. Dr., Pickett, Andrew M. 54, 65, 74<br />

Toxin Science Ltd.<br />

Wrexham (GB)<br />

Prof. Dr., Pittet, Brigitte 37<br />

Hôpitaux Universitaires de Genève<br />

Service de chirurgie, plastique, reconstructive &<br />

esthétique<br />

Genève 14 (CH)<br />

Dr., Planas, Jorge 36<br />

Clinica Planas Barcelona<br />

Barcelona (ES)<br />

Polster, Martin 60<br />

Creativteam Communications GmbH Hannover<br />

Hannover<br />

Popp, Anette 87<br />

Berufsgenossenschaftliches Universitätsklinikum<br />

Bergmannsheil<br />

Klinik für Plastische und Handchirurgie,<br />

Verbrennungszentrum<br />

Bochum<br />

Pototschnig, Adrian 34<br />

Ludwig-Maximilians-Universität<br />

Klinikum der Universität München<br />

Handchirurgie, Plastische und Ästhetische Chirurgie<br />

München<br />

Prof. Dr., Prantl, Lukas 31, 71<br />

Universität Regensburg<br />

Zentrum für Plastische- und Ästhetische-, Hand und<br />

Wiederherstellungschirurgie<br />

Regensburg<br />

Präsentierende Autoren, Referenten und Vorsitzende<br />

Dr., Preiß, Simone 51, 65<br />

Otto-von-Guericke Universität Magdeburg<br />

Klinik für Plastische, Ästhetische und Handchirurgie<br />

Magdeburg<br />

Q<br />

Quast, Juliane 71<br />

Kinderspital Zürich<br />

Zentrum für Brandverletzte Kinder, plastische<br />

und rekonstruktive Chirurgie<br />

Zürich (CH)<br />

R<br />

Priv.-Doz. Dr., Radtke, Christine 61, 87<br />

Medizinische Hochschule Hannover<br />

Klinik und Poliklinik für Plastische, Hand-<br />

und Wiederherstellungschirurgie<br />

Hannover<br />

Dr., Radu, Christian Andreas 74<br />

BG Unfallklinik Ludwigshafen<br />

Klinik für Hand-, Plastische- und Rekonstruktive<br />

Chirurgie – Schwerbrandverletztenzentrum<br />

Ludwigshafen<br />

Priv.-Doz. Dr., Rahmanian-Schwarz, Afshin 27<br />

Eberhard Karls Universität Tübingen<br />

Klinik für Plastische, Hand-. Rekonstruktive<br />

und Verbrennungschirurgie<br />

Tübingen<br />

Dr., Reichenberger, Matthias 49, 78, 84<br />

Ethianum Heidelberg<br />

Klinik für Plastisch-Rekonstruktive, Ästhetische<br />

Chirurgie und Präventive Medizin am<br />

Universitätsklinikum Heidelberg<br />

Heidelberg<br />

Prof. Dr. Dr., Reichert, Bert 55, 79<br />

Klinikum Nürnberg<br />

Klinik für Plastische, Wiederherstellende und<br />

Handchirurgie, Zentrum für Schwerbrandverletzte<br />

Nürnberg<br />

Dr., Reifenrath, Martin W. 27<br />

Evangelisches Krankenhaus Lütgendortmund<br />

Abteilung Plastisch-Ästhetische Chirurgie/<br />

Handchirurgie<br />

Dortmund<br />

127<br />

Index


Index<br />

Präsentierende Autoren, Referenten und Vorsitzende<br />

Dr., Reinmüller, Johannes 84<br />

Klinik am Sonnenberg<br />

Plastische Chirurgie<br />

Wiesbaden<br />

Dr., Remmel, Eugenia 58<br />

St.-Joseph-Hospital<br />

Klinik für Plastische, Rekonstruktive und Ästhetische<br />

Chirurgie und Klinik für Handchirurgie<br />

Bremerhaven<br />

Univ.-Prof. Dr., Rennekampff, Hans-Oliver 56, 71<br />

Medizinische Hochschule Hannover<br />

Klinik und Poliklinik für Plastische, Hand-<br />

und Wiederherstellungschirurgie<br />

Hannover<br />

Dr., Reutemann, Mathias 37, 91<br />

Klinikum Magdeburg<br />

Klinik für Plastische Chirurgie<br />

Magdeburg<br />

Dr., Richter, Dirk F. 25, 27, 36, 44<br />

Dreifaltigkeits-Krankenhaus<br />

Klinik für Plastische Chirurgie<br />

Wesseling<br />

Dr., Riml, Stefan 54<br />

Landeskrankenhaus Feldkirch<br />

Plastische, Ästhetische und Rekonstruktive Chirurgie<br />

Feldkirch (AT)<br />

Dr., Rothenberger, Jens 78<br />

Berufsgenossenschaftliche Unfallklinik Tübingen<br />

Klinik für Hand-, Plastische-, Rekonstruktive<br />

und Verbrennungschirurgie<br />

Tübingen<br />

Dr., Roushan, Amir 80<br />

Medizinische Hochschule Hannover<br />

Klinik und Poliklinik für Plastische, Hand-<br />

und Wiederherstellungschirurgie<br />

Hannover<br />

Dr., Ruettermann, Mike 40<br />

Universitair Medisch Centrum Groningen<br />

Plastische Chirurgie<br />

Groningen (NL)<br />

128<br />

Dr., Ruhnke, Bernd 91<br />

Klinikum Gütersloh<br />

Klinik für Plastische-, Ästhetische- und<br />

Handchirurgie<br />

Gütersloh<br />

Dr., Ruppert, Gero Victor Bernd 48<br />

Dreifaltigkeits-Krankenhaus<br />

Abteilung für Plastische Chirurgie<br />

Wesseling<br />

Dr., Ryu, Seung-Min 87<br />

Klinikum Offenbach<br />

Plastische, Ästhetische und Handchirurgie,<br />

Zentrum für Schwerbrandverletzte<br />

Offenbach am Main<br />

Prof. Dr., Rzany, Berthold 65<br />

Privatpraxis für Dermatologie und Ästhetische Medizin<br />

Prof. Dr. med. Berthold Rzany ScM und<br />

Frau Dr. med. Martina Hund<br />

Berlin<br />

S<br />

Dr., Saaristo, Anne 33<br />

Turku University Central Hospital<br />

Department of Plastic Surgery<br />

Turku (FI)<br />

Saif, Wael 88<br />

Caritas St. Josef Krankenhaus<br />

Klinik für Plastische, Ästhetische, Hand-<br />

und Wiederherstellungschirurgie<br />

Regensburg<br />

Dr., von Saldern, Sven 55<br />

Plastische und Ästhetische Chirurgie<br />

Praxis Dres. Dörzopf & Kollegen<br />

Augsburg<br />

von Saldern, Julius 80<br />

Ludwig-Maximilians-Universität<br />

Klinikum der Universität München<br />

München<br />

Sarantopoulos, Evangelos 40, 55, 91, 92<br />

Klinikum Offenbach<br />

Klinik für Plastische, Ästhetische und Handchirurgie<br />

Zentrum für Schwerbrandverletzte<br />

Offenbach


Dr., Sattler, Thorsten 39, 56, 85<br />

Klinikum Bremen-Mitte<br />

Klinik für Plastische, Rekonstruktive und<br />

Ästhetische Chirurgie<br />

Bremen<br />

Prof. Dr. Dr., Sauerbier, Michael 28<br />

Kliniken des Main-Taunus-Kreises<br />

Klinik für Plastische-, Hand- und<br />

Rekonstruktive Chirurgie<br />

Bad Soden, Taunus<br />

Dr., Schaar, Claudia 24, 62<br />

Mang Medical One Schönheitsklinik Wiesbaden<br />

Plastische und Ästhetische Chirurgie<br />

Wiesbaden<br />

Schäfer, Benedikt 74<br />

Universitätsklinikum Aachen<br />

Klinik für Plastische, Hand- und Verbrennungschirurgie<br />

Aachen<br />

Prof. Dr., Schaefer, Dirk Johannes 59<br />

Universitätsspital Basel<br />

Plastische, Rekonstruktive, Ästhetische und<br />

Handchirurgie<br />

Basel (CH)<br />

Univ.-Prof. Dr., Schaller, Hans-Eberhard 34, 84<br />

Eberhard-Karls Universität Tübingen<br />

Klinik für Hand-, Plastische-, Rekonstruktive<br />

und Verbrennungschirurgie<br />

Tübingen<br />

Dr., Scheffer, Petra 27<br />

Klinikum Lüdenscheid<br />

Klinik für Rekonstruktive & Ästhetische Chirurgie/<br />

Handchirurgie<br />

Lüdenscheid<br />

Dr., Scheld, Sabine Michaela 30, 58<br />

Klinikum Bremen-Mitte<br />

Klinik für Plastische, Rekonstruktive und<br />

Ästhetische Chirurgie<br />

Bremen<br />

Präsentierende Autoren, Referenten und Vorsitzende<br />

Dr., Schenck, Thilo 56, 79<br />

Technische Universität München<br />

Klinikum rechts der Isar<br />

Klinik und Poliklinik für Plastische Chirurgie<br />

und Handchirurgie<br />

München<br />

Dr., Schepler, Hadrian 27<br />

Klinikum Lüdenscheid<br />

Klinik für Rekonstruktive & Ästhetische Chirurgie/<br />

Handchirurgie<br />

Lüdenscheid<br />

Scherzed, Wagma 56<br />

Klinikum Offenbach<br />

Plastische Chirurgie<br />

Frankfurt am Main<br />

Priv.-Doz. Dr., Schiestl, Clemens 40<br />

Universitätskinderspital<br />

Plastische und Rekonstruktive Chirurgie<br />

Zürich (CH)<br />

Dr., Schirmer, Steffen 27, 32<br />

Klinikum Bielefeld-Mitte<br />

Klinik für Plastische, Wiederherstellungs-<br />

und Ästhetische Chirurgie - Handchirurgie<br />

Bielefeld<br />

Dr., Schmidt, Volker J. 49<br />

Plastisch- und Handchirurgische Klinik<br />

Universitätsklinikum Erlangen<br />

Erlangen<br />

Dr., Schmidt, Yvonne 82<br />

Universitätsklinikum Freiburg<br />

Erich Lexer Klinik<br />

Freiburg<br />

Dr., Schmitz, Marweh 50<br />

Universitätsklinikum Erlangen<br />

Plastisch- und Handchirurgische Klinik<br />

Erlangen<br />

Dr., Schoeneich, Heinrich 37, 38<br />

Praxisklinik<br />

Plastische und Ästhetische Chirurgie<br />

München<br />

129<br />

Index


Index<br />

Präsentierende Autoren, Referenten und Vorsitzende<br />

Dr., Scholz, Karsten 60<br />

Justiziar der Ärztekammer Niedersachsen<br />

Hannover<br />

Dr., Scholz, Till 26<br />

Plastische Chirurgie im Medienhafen<br />

Klinik für Plastische Chirurgie<br />

Düsseldorf<br />

Dr., Schönborn, Alexander 60<br />

St. Josefs-Krankenhaus Potsdam-Sanssouci<br />

Akademisches Lehrkrankenhaus der Charité<br />

Zentrum für Plastische und Ästhetische Chirurgie<br />

Potsdam<br />

Dr. Schottler, Tilman 47<br />

Ortenau-Klinikum Offenburg<br />

Plastische, Ästhetische und Rekonstruktive Chirurgie<br />

Offenburg<br />

Dr., Schwaiger, Nina 50<br />

Dreifaltigkeitskrankenhaus<br />

Klinik für Plastische und Wiederherstellungschirurgie<br />

Wesseling<br />

Dr., Seidenstücker, Katrin 47<br />

Sana Kliniken Düsseldorf GmbH<br />

Sana Krankenhaus Gerresheim<br />

Klinik für Plastische und Ästhetische Chirurgie<br />

Düsseldorf<br />

Shafiei Tabar, Tannaz 92<br />

Sana Klinikum Hameln-Pyrmont<br />

Klinik für Plastische und Ästhetische Chirurgie<br />

Hameln<br />

Dr., Siebert, Tatjana 27<br />

Kantonsspital Frauenfeld<br />

Plastische, Rekonstruktive, Ästhetische Chirurgie<br />

Frauenfeld (CH)<br />

Priv.-Doz. Dr., Siemers, Frank 70<br />

Universität zu Lübeck<br />

Klinik für Plastische Chirurgie, Handchirurgie,<br />

Intensiveinheit für Schwerbrandverletzte<br />

Lübeck<br />

Dr., Simunovic, Filip 39<br />

Universitätsklinikum Freiburg<br />

Abteilung Plastische und Handchirurgie<br />

Freiburg i. Br.<br />

130<br />

Prof. Dr., Sinis, Nektarios 38, 85<br />

St. Marien Krankenhaus<br />

Klinik für Plastische-, Hand und<br />

Rekonstruktive Mikrochirurgie<br />

Berlin<br />

Sinram, Guido 66<br />

Sanitätshaus<br />

Fuchs und Müller<br />

Mannheim<br />

Dr., Sorg, Heiko 46, 91<br />

Medizinische Hochschule Hannover<br />

Klinik und Poliklinik für Plastische, Hand-<br />

und Wiederherstellungschirurgie<br />

Hannover<br />

Dr., Spanholtz, Timo A. 34<br />

Ludwig-Maximilians-Universität<br />

Klinikum der Universität München<br />

Handchirurgie, Plastische und Ästhetische Chirurgie<br />

München<br />

Dr., Graf von Spiegel, Felix 39<br />

Städtisches Klinikum Bogenhausen<br />

Klinik für Plastische, Rekonstruktive, Hand-<br />

und Verbrennungschirurgie<br />

München<br />

Spindler, Heike 30<br />

Klinikum Bremen-Mitte<br />

Klinik für Plastische, Rekonstruktive und<br />

Ästhetische Chirurgie<br />

Bremen<br />

Priv.-Doz. Dr., Staar, Susanne 63<br />

Klinikum Bremen-Mitte<br />

Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie<br />

Bremen<br />

Dr., Stabile, Marco 57<br />

Spec. Chirurgia Plastica Ricostruttiva<br />

Cremona (IT)<br />

Dr., Stahl, Stéphane 80<br />

Berufsgenossenschaftliche Unfallklinik Tübingen<br />

Klinik für Hand-, Plastische-, Rekonstruktive<br />

und Verbrennungschirurgie<br />

Tübingen


Dr., Stang, Felix 85<br />

Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus<br />

Lübeck<br />

Sektion Plastische Chirurgie, Handchirurgie,<br />

Zentrum für Schwerbrandverletzte<br />

Lübeck<br />

Univ.-Prof. Dr., Stark, G. Björn 56, 81<br />

Universitätsklinikum Freiburg<br />

Erich Lexer Klinik<br />

Abteilung Plastische- & Handchirurgie<br />

Freiburg<br />

Univ.-Prof. Dr., Steinau, Hans-Ulrich 31, 58, 63<br />

Berufsgenossenschaftliches Universitätsklinikum<br />

Bergmannsheil<br />

Universitätsklinik für Plastische Chirurgie und<br />

Schwerbrandverletzte, Handchirurgiezentrum,<br />

Operatives Referenzzentrum für Gliedmaßentumore<br />

Allgemeine Plastische Chirurgie und Wundheilung<br />

Bochum<br />

Univ.-Prof. Dr., Steinsträßer, Lars 48, 70<br />

Berufsgenossenschaftliches Universitätsklinikum<br />

Bergmannsheil<br />

Universitätsklinik für Plastische Chirurgie und<br />

Schwerbrandverletzte, Handchirurgiezentrum,<br />

Operatives Referenzzentrum für Gliedmaßentumore<br />

Allgemeine Plastische Chirurgie und Wundheilung<br />

Bochum<br />

Dr., Stollwerck, Peter Leonard 37, 93<br />

Westfälische Wilhelms-Universität<br />

Fachklinik Hornheide<br />

Münster<br />

Dr., Stromps, Jan Philipp 81, 87<br />

Universitätsklinikum RWTH Aachen<br />

Klinik für Plastische, Hand- und Verbrennungschirurgie<br />

Aachen<br />

Dr., Struckmann, Victoria 44<br />

Berufsgenossenschaftliche Unfallklinik Ludwigshafen<br />

Klinik für Hand-, Plastische- und Rekonstruktive<br />

Chirurgie – Schwerbrandverletztenzentrum<br />

Ludwigshafen<br />

Sudrow, Doreen 60<br />

Eastendgirl Grafikdesign<br />

Berlin<br />

Präsentierende Autoren, Referenten und Vorsitzende<br />

Sukhova, Inesa 76<br />

Technische Universität München<br />

Klinikum rechts der Isar<br />

München<br />

Dr., Surlemont, Yves 57<br />

Clinique Saint Antoine<br />

Chirurgie Plastique et Esthétique<br />

Bois Guillaume (FR)<br />

T<br />

Dr., Tabrisi, Ahmad 56<br />

Klinikum Offenbach<br />

Klinik für Plastische-, Ästhetische- und Handchirurgie<br />

Zentrum für Schwerbrandverletzte<br />

Offenbach<br />

Dr., Thamm, Oliver 41<br />

Universität Witten/Herdecke<br />

Institut für Forschung in der<br />

operativen Medizin (IFOM)<br />

Köln<br />

Thiele, Jan R. 49<br />

Universitätsklinikum Freiburg<br />

Plastische und Handchirurgie<br />

Freiburg<br />

Dr., Toman, Nidal 52<br />

Sankt Gertrauden-Krankenhaus<br />

Plastische Chirurgie<br />

Berlin<br />

Prof. Dr., Topatan, Murat 38<br />

University of Istanbul<br />

Department of Plastic Surgery<br />

Istanbul (TR)<br />

Dr., Tripoli, Massimiliano 34<br />

Azienda Ospedaliero-Universitaria<br />

Policlinico “Paolo Giaccone”<br />

Chirurgia Plastica e Ricostruttiva<br />

Palermo (IT)<br />

Dr., Troester, Julia 71<br />

Kinderspital Zürich<br />

Zentrum für Brandverletzte Kinder, Plastische<br />

und Rekonstruktive Chirurgie<br />

Zürich (CH)<br />

131<br />

Index


Index<br />

Präsentierende Autoren, Referenten und Vorsitzende<br />

U<br />

Dr., Ueberreiter, Klaus 27, 57, 58<br />

Park-Klinik Birkenwerder<br />

Fachklinik für Plastische und Ästhetische Chirurgie<br />

Birkenwerder<br />

Prof. Dr., Untch, Michael 41, 64<br />

Helios-Klinikum Berlin Buch<br />

Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe<br />

Berlin<br />

V<br />

Valiyeva, Gulshan 71<br />

Medizinische Hochschule Hannover<br />

Klinik und Poliklinik für Plastische, Hand-<br />

und Wiederherstellungschirurgie<br />

Hannover<br />

Varrelman, Kirsten 41<br />

Klinikum Bremen-Mitte<br />

Klinik für Plastische, Rekonstruktive und Ästhetische<br />

Chirurgie<br />

Bremen<br />

Univ.-Prof. Dr., Vogt, Peter M. 24, 30, 32, 44<br />

Medizinische Hochschule Hannover<br />

Klinik und Poliklinik für Plastische, Hand- und<br />

Wiederherstellungschirurgie<br />

Hannover<br />

Priv.-Doz. Dr., Voigt, Matthias 52<br />

Praxis für Plastische Ästhetische Chirurgie<br />

Freiburg<br />

Vollbach, Felix H. 34<br />

Klinikum Bielefeld Mitte<br />

Plastische Chirurgie<br />

Bielefeld<br />

Dr., Vorhold, Jens 45<br />

Malteserkrankenhaus Bonn/Rhein Sieg<br />

Abteilung Plastische Chirurgie<br />

Bonn<br />

W<br />

Dr., Wagner, Stephan 33<br />

Reha Clinic Bad Zurzach<br />

FMH Angiologie und Innere Medizin<br />

Bad Zurzach (CH)<br />

132<br />

Weis, Diana 60<br />

Eastendgirl Grafikdesign<br />

Berlin<br />

Werner, Katharina 74<br />

Universitätsklinikum Würzburg<br />

Klinik für Unfall-, Hand-, Plastische und<br />

Wiederherstellungschirurgie<br />

Würzburg<br />

Werner, Annika 92<br />

Kliniken des Main-Taunus-Kreises<br />

Klinik für Plastische, Hand- und<br />

Rekonstruktive Chirurgie<br />

Bad Soden<br />

Dr., Weyand, Birgit 86<br />

Medizinische Hochschule Hannover<br />

Klinik und Poliklinik für Plastische, Handund<br />

Wiederherstellungschirurgie<br />

Hannover<br />

Dr., von Wild, Tobias 32<br />

Universitätsklinikum Schleswig-Holstein<br />

Plastische Chirurgie, Handchirurgie<br />

Intensiveinheit für Schwerbrandverletzte<br />

Lübeck<br />

Dr., Wingenbach, Oliver 58<br />

Agaplesion Frankfurter Diakonie Kliniken<br />

Markus-Krankenhaus<br />

Klinik für Plastische Chirurgie,<br />

Wiederherstellungs- und Handchirurgie<br />

Frankfurt am Main<br />

Dr., Winters, H. A. H. 52<br />

VU Medisch Centrum (VUmc)<br />

Afdeling Plastische Chirurgie<br />

Amsterdam (NL)<br />

Dr., Wittig, Klaus-Stephan 47<br />

Agaplesion Diakonieklinikum Hamburg<br />

Plastische Chirurgie<br />

Hamburg<br />

Dr., Wixtrom, Roger 60<br />

LSCI Solutions<br />

Springfield, OH (US)


Wollborn, Stefan 57, 66<br />

Wollborn<br />

Sanitätshaus, Carbonhandel<br />

Weyhe<br />

Priv.-Doz. Dr., Wunderlich, Petra 64<br />

Elblandklinikum Radebeul<br />

Radiologische Gemeinschaftspraxis Radebeul<br />

Radebeul<br />

Z<br />

Dr., Zarnavellis, Ioannis 72<br />

Central klinik of Athens<br />

Plastische Chirurgie<br />

Athen (GR)<br />

Dr., Zeplin, Philip 88<br />

Universitätsklinikum Leipzig<br />

Abteilung für Plastische, Ästhetische und<br />

Spezielle Handchirurgie<br />

Leipzig<br />

Dr., Zilliox, Rémy 37<br />

Interplast France / MSF France<br />

Centre Chirurgie Plastique Lyon<br />

Civrieux (FR)<br />

Präsentierende Autoren, Referenten und Vorsitzende<br />

133<br />

Index


Index<br />

Notizen<br />

134


Lunchsymposium<br />

„Ein neuer Ansatz zur Verbesserung der<br />

klinischen Ergebnisse in der Lappenchirurgie –<br />

12 Monate klinische Erfahrung mit einem neuen<br />

Gewebekleber in Deutschland“<br />

Freitag, den 14. <strong>September</strong> <strong>2012</strong><br />

13:15 bis 14:15 Uhr<br />

Salon Danzig<br />

Congress Centrum Bremen<br />

Moderator<br />

Prof. Dr. med. Axel-Mario Feller<br />

München<br />

„Aktuelle Fortschritte bei der Seromprophylaxe im<br />

Rahmen von Leistendissektionen bei der Therapie<br />

des Malignen Melanoms“<br />

Dr. Peter Stollwerck<br />

Fachklinik Hornheide<br />

Münster<br />

„Erste Resultate in der Seromprophylaxe nach<br />

Verwendung eines Gewebeklebers bei der<br />

radikalen Mastektomie“<br />

Dr. Christian Eichler<br />

Krankenhaus Holweide<br />

Köln<br />

„Erste Erfahrungen mit TissuGlu® Gewebekleber<br />

beim Latissimus Hebedefekt und dessen Einuß auf<br />

die postoperative Serombildung“<br />

Dr. Mathias Reutemann<br />

Klinikum Magdeburg<br />

Magdeburg<br />

sponsored by:


DIE nEUE<br />

GEMEInSAME<br />

STÄRKE<br />

Q-Med, a Galderma Division,<br />

überzeugt mit erweiterten<br />

Produktkompetenzen auf<br />

dem Ästhetikmarkt.<br />

Profitieren Sie von unserem<br />

umfangreichen Produktportfolio<br />

und guten Aussichten.<br />

www.gemeinsame-staerke.de<br />

Azzalure ® 10 Speywood-Einheiten/0,05ml Pulver zur Herstellung einer Injektionslösung | Wirkstoff: Clostridium botulinum Toxin Typ A | Zusammensetzung: Clostridium botulinum Toxin<br />

Typ A 10 Speywood-Einheiten/0,05 ml rekonstituierte Lösung, Durchstechflasche mit 125 Einheiten, Sonstige Bestandteile: Albumin vom Menschen 20 % (200 g/l), Lactose-Monohydrat<br />

| Anwendungsgebiete: Azzalure wird angewendet zur vorübergehenden Verbesserung des Erscheinungsbildes von mittelstarken bis starken Glabellafalten (vertikale Falten zwischen den<br />

Augenbrauen) beim Stirnrunzeln bei erwachsenen Patienten unter 65 Jahren, wenn das Ausmaß dieser Falten eine erhebliche psychische Belastung für den Patienten darstellt | Gegenanzeigen:<br />

Azzalure darf nicht angewendet werden bei - Personen, bei denen eine Überempfindlichkeit gegen Clostridium botulinum Toxin Typ A oder einen der sonstigen Bestandteile des<br />

Arzneimittels bekannt ist - Infektionen an den vorgesehenen Injektionsstellen - Myasthenia gravis, Eaton-Lambert-Syndrom oder amyotropher Lateralsklerose | Nebenwirkungen: Sehr<br />

häufig: Kopfschmerzen, Reaktionen an der Einstichstelle (z. B. Hautrötung, Ödem, Reizung, Hautausschlag (Rash), Juckreiz, Parästhesien, Schmerzen, Beschwerden, Stechen und Bluterguss)<br />

Häufig: Fazialisparese (überwiegend wird Lidheberparese beschrieben), Asthenopie, Ptosis, Lidödeme, vermehrter Tränenfluss, trockenes Auge, Muskelzucken (Zucken der Muskeln in<br />

der Umgebung der Augen) Gelegentlich: Schwindel, Sehstörungen, Verschwommensehen, Diplopie, Juckreiz, Hautausschlag, Überempfindlichkeit Selten: Störung der Augenbewegungen,<br />

Urticaria | Verschreibungsstatus/Apothekenpflicht: Verschreibungspflichtig | Handelsformen: Durchstechflasche mit 125 Speywood-Einheiten | Pharmazeutischer Unternehmer:<br />

Ipsen Biopharm Limited Ash Road, Wrexham Industrial Estate Wrexham LL 13 9UF Vereinigtes Königreich | Mitvertrieb: Galderma Laboratorium GmbH, Georg-Glock-Str. 8, D-40474<br />

Düsseldorf, E-Mail: germany@galderma.com | Stand der Information: Mai 2010

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!