24.09.2012 Aufrufe

Kein Brett vorm Kopf - Regionale10

Kein Brett vorm Kopf - Regionale10

Kein Brett vorm Kopf - Regionale10

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Nationalpark Gesäuse • Naturpark Steirische Eisenwurzen<br />

<strong>Kein</strong> <strong>Brett</strong><br />

<strong>vorm</strong> <strong>Kopf</strong><br />

Heimat<br />

SchülerInnen entdecken ihre<br />

Hanna<br />

Forster,<br />

Jetz,<br />

Mali, Tobias • Reiter, Gebhard Steinhauser, Elisabeth Wagner, Fabian Berger, Georg Gruber, Tobias Gruber, Martin Hiebel, Manuel Kapeller, Tobias Lattacher, Jakob Riedl, Alexander Stangl,<br />

Julian Danklmayer, Michael Derndler, Tamara Durchschlag, Anja Gruber, Marianne Hipfl, Johanna Jetz, Anja Klingler, Nina Stangl, Sebastian Watzl, Michelle Buzek, Marina Kitanovic, Anabelle Wallner,<br />

Samuel Buzek, Michael Kitanovic, Marina Rosegger, Diego Voglar, Adriano Wallner, Nico Brunner, Christian Burghart, Hannah Fasching, Melanie Feichtlbauer, Jakob Hinterecker, Marius Hollinger, Anna Kanzler, Laura Koller, Kevin König,<br />

Kilian Schröcker, Markus Steinhauser, Dominik Watzl, Simon Decker, Stephanie Eichtinger, Hannah Gollmayr, Manuel Gruber, Palfau Gabriele Jandl, Celina Maunz, Lisa Schlögl, Verena Stangl, Andre Steinhauer, Daniel Stückler, Merlin Sturm, Jan<br />

Zeiringer, Benjamin Großmann, Simon Reichenfelser, Weißenbach/Enns Marco Bindlechner, Tamara Caumo, Yara Huber, Jasmin König, • •Matthias Krasser, Mathias Leitner, Bianca Schwarzlmüller, Fabian Steiner, Melanie Weitersberger, Sheryne Ahornegger, Daniela<br />

Brandmüller, Livia Enhuber, Tanja Kerschbaumer, Daniel Kormann, Christoph Mittermaier, Manuel Panhölzl, Lisa Reichmayr, Patrik Reichmayr, Julia Seggl, Denise Stanzel, Moesha Mehert Stastny, Tobias Strick, Fabian Strohmaier, Jana Stuhlpfarrer, Alexander Taxacher,<br />

Anna Bayer, Leonie Hasler, Sarah Lackner, Christina Mirtic, Jana Mündler, Maria Ottino, Ellena Schnepfleitner, Kristina Schweiger, Matteo Steiner, Eric Torggler, Julia Werzer, Marcel Enhuber, Benjamin Fuchs, Laura Günther, Lukas Hahn, Marcel Hohl, Daniel Koblar, Lena Riedl,<br />

Gerald Rumpfl, Marco Schüttbacher, Janine Schütter, St. Gallen Manuel Spitzer, Thomas Steffner, Andre Stöckl, Marie Strick, Kai Wölger, Andreas Gaar, Lena Gruber, Vanessa Gruber, Fabian Hasler, Katharina Heinökl, Luca Kühberger, Niclas Schweiger, Alina Steiner,<br />

Stefanie Strick, Daniel Strohmeier, Benjamin Torggler, • Harald Brunner, Verena Fritz, Kajetan Gerharter, Lukas Hausler, Gerald Heiß, Samuel Hinteramskogler, Bernd Hinterschweiger, Martin Hofbauer, Markus Huber, Sebastian Jörg, Hubert Knapp, Sebastian Knauß, Christoph<br />

THEMENTAGE<br />

Schuljahr 2009/10<br />

SchülerInnen entdecken ihre Heimat<br />

Aisha Lödl, Nicholas<br />

Lödl, Jan Rinner, Florian Staltner, Benjamin Edlinger,Matteo Lödl, Leonie Schütz, Alina<br />

Steinegger, Patric Weissenstei-<br />

Mathias Stangl, Alina Streicher, Daniel<br />

Altenmarkt Marina Kapeller, Elias Kofler,<br />

Wimmer, Raphael Auer,<br />

Bastian Prantl, An tonia Riedl,<br />

ner, Angela Gasser, Oliver Gasser, Fjolla Rrecaj, Nico Schütz, Magdalena Stangl,<br />

Roman Gasser, Christian Heigl, Marco DiLena, Carina Durchschlag, Susanne<br />

Jakob Stoll, Antonia Zorn, Michelle Danklmayer, Christoph Hiebel, Fabian<br />

Kohlbacher, Bernhard Kolb, Lukas Luidold, Martin Magdihs, Dusan Makic, Martin Neuper, Josef Präsoll, Peter Preininger, Albert Ritt, Gregor Rohrer, Bernhard Schnitzhofer, Thomas Seebacher, Christian Stocker , Stöckelschwaiger Michael, Nadine Sulzbacher, Martina Wimmer,<br />

Sarah Angerer, Denise Baumann, Christopher Binderlechner, Isabella Egger, Nadine Haslinger, Marlen Hiebel, Florian Kleewein, Florian Kölbl, Kevin Kundela, Michael Leitner, Dominik Mooshammer, Katharina Pinter, Stefan Pinter, Shaapat Schidajeva, Jasmin Schlögl, Florian<br />

Schneider, Manuel Stoll, Celine Tauscher, Jacqueline Watzl, Matthias Wilfing, Christina Zeritsch, Adrian Zinnebner, Kathrin Gollmayr, Michel Krauß, Andreea-Cosima, Paula-Lorena Muresan, Sarah Pacher, Matthias Stecher, Markus Tschinkl, Corina Unterberger, Christian Wagner, Daniel<br />

Winkler, Christopher Zauner, Sabrina Zeiser, Anna Grogger, Markus Krump, Marlies Lambrecht, Lukas Leonhardt, Kristin Rappl, Angelika Stieg, Anton Wagner, •Gams Ralf Wagner, Ralf Berghofer, Melanie Fritz, Georg Lautner, Wildalpen Sebastian Lemmerer, Patrick Schlögl,<br />

Christina Weissensteiner, Dominik Berger, Elisabetta Buchner, Annika Eibl, Thomas Feichtenschlager, Leon Gregory, Sebastian Hochsteger, Leonhard Hollinger, Jessica Klopf, Sarah Maurer, Leontina Mitrovic, , Marcel Zinnebner, Anna Paric, • Patrick Pichlmaier, Niklas Pilz, Markus Platzer,<br />

Lena Rappl, Schamchan Schidajev, Laura Stangl, Julia Stockreiter, Emese Szalontai, Colin Wölger, Robert Adzaga, Denise Blumrich, Aleyna Egger, Alexander Eisner, Eileen Götzenbrugger, Miriam Hofbauer, Julia Kronberger, Sabrina Leitold, Marcel Lep, Leon Leyrendecker, Fabian Maindl, Mathis<br />

Jandl, Jasmin Maunz, Carina Maxonus, Vanessa Maxonus, Kristina Pichlbauer, Anja Plank, Marco Meznaric, Anna Rosegger, Corinna Stiegler, Landl Marcel Strohmeier, Kevin Angerer, Carina Bauer, Maximilian Berner, Oliver Blamauer, Alina Ernecker, Elian Gregory, Johannes Kettner, Justin Maindl,<br />

Marin Maric, Christina Mooshammer, Amedin Music, Eileen Plank, Laura Pregl, Lukas Prentner, Jennifer Schlögl, Jessica Seebacher, Hava Tazaeva, • Robin Seebacher, Ramazan Alichanov, Chizir Alsoltanov, Marc Christian Cermak, Stefan Gottsbacher, Daniel Gruber, Jordan Gruber, Alexandru Kiss,<br />

Markus Mandl, Fabian Gierer, Stefan Prandstätter, Matthias Roll, Bojan Samardzija, Jakob Stecher, Lukas Strohmeier, Amanda Biljesko, Philipp Maurer, Lucia Paric, Sarah Maunz, Biljesko David, Mario Brunner, Moritz Grießner, Christoph Platzer, Michael Vesely, Florian Buchner, Verena Buchner, Marco<br />

Dudic, Selina Gasteiner, Goier Susanna, Christina Haderer, Dominik Meissnitzer, Stefanie Celina Platzer, Florian Prentner, Markus Ritt, Timon Schatz, Florian Zauner, Nadja Zinnebner, Patrick Auer, Katrin Berger, Paul Andrè Feldhammer, Andreas Forstner, Nina Forstner, Fröis Raphaela, Jakob Fuchs,<br />

Thomas Gegenleithner, Marcel Gruber, Niklas Hafner, Nina Halbreiner, Bernadette Elena Hammerle, Tanja Kapfenberger, Martin Kupfner, Manuel Kurz, Iris Teresa Meschitzer, Johannes Müller, Patrick Patzl, Marie Pichler, Michaela Pilz, Nadja Radhuber, Sophie Chanel Reinbacher, Philopp Sebastian<br />

Rohr, Christina Schlemmer, David Steiner, Jonas Steinmaßl, Elena Wippel, Abrahim Lian, Sandra Dunzendorfer, Patrik Eibegger, Lukas Essenko, Anna Maria Stefa Fasching, Daniel Hubertus Feßl, Ivana Glavota, Lisa Gösweiner, Erwin Franz Haider, Karoline Kallab, Lukas Kohlmayr,<br />

Kristina Meschitzer, Zbigniew Nowitzki, Lukas Popp, Paul Reisinger, Simone Schreiegg, Philipp Schwaiger, Dominik Seiß, Raphael Spreitz, Rita Gisela Steindl, Moritz Steiner, Sebastian Ströbitzer, David Tassler, Anna Weber, Martin Zettler, Julian Atzlinger, Elias Fösleitner, Hubert Fritz,<br />

Katharina Fritz, Katharina Gritsch, Nico Haberl, Julian Höflechner, Niklas Kreissl, Jasmin Längle, Sabrina Lanz, Annemarie Lengauer, Lena Lienbacher, Sidonie Ponz, Silvio Roier, Anja-Maria Schirnhofer, Stefan Josef Schörkmeier, Patricia Schrempf, Tanja Sergienko, Stipo<br />

Stojanovic, Lisa Sophie Vötter, Lukas Wirnsberger, Tobias Wohlmutter, Georg Zechner, Nathalie Antensteiner, Sigrid<br />

Jakob Rieser, Bernd Schmeißl, Margit Seebacher, Martina Tomani, Philip Vasold, Achim Wippel, Sara<br />

Sarah Dokter, Theresa Fuxjäger, Lorenz Gretler, Maximilian Igler, Klaus Krammer, Sarah Längle,<br />

Iris Reiter, Matthäus Rodlauer, Olivia Sarah Schnut, Christian Schüssler, Daniel Sulzbacher,<br />

Patrick Roland Thaler, Marco Unterer, Laura Unterweger, Nina Waldsam, Sophia<br />

Wöhri, Christopher Zwettler, Gerda Moser, Martha Stadler, Günter Stummer,<br />

Wolfgang Riedl, Peter Karius, Ingrid Maunz, Helga Jandl, Diana Hollinger,<br />

Dick, Katrin Esser, Sonja Fössleitner, David Gruber, Martina Kandler,<br />

Aliabadi, Adelheid Michaela Andrä, Armin Brandstätter,<br />

Alexandra Müllner, Christian Posch,<br />

Lisa Mitteregger, Lisa Platzer, Valentin Postlmayr,<br />

Madlene Cornides, Eva-Maria Dokter,<br />

Sandra Rossegger, Adelheid Luidolt, Sieglinde Karius, Lena Mairhofer, Elisabeth<br />

Hambauer, Herbert Bauer, Brigitte Forstner, Gisela Remich, Gerlinde<br />

Bernkopf, Christa Katzensteiner, Angelika Enhuber, Christian Forstner,<br />

Christian Hornek, Werner Zöchmann, Christa Bachner, Maria Pichlmaier, Alfred<br />

Weissensteiner, Elisabeth Verbnjak, Renate Jäger, Margret Markovitsch, Martin<br />

Hartmann, Elisabeth Riedler, Ursula Zöchmann, Eva Drusowitsch, Maria Maierhofer,<br />

Walter Landl, Gabriele Landl, Josef Hasitschka, Dagmar Wolf, Evelyne Geier, Elisabeth<br />

Krasser, Carolin Kirchmair, Waltraud Neubauer, Anna Körbisch<br />

•Johnsbach •Hieflau •Hall •Weng •Admont 1


Die Thementage<br />

Ein gemeinsames Projekt, das naturräumliche<br />

und kulturhistorische<br />

Besonderheiten des Nationalparks Gesäuse<br />

und des Naturparks Steirische<br />

Eisenwurzen speziell für die junge<br />

Generation aufzeigen, begreifbar und<br />

erlebbar machen will.<br />

Die SchülerInnen lernten dabei ihre<br />

Region besser kennen, wurden für die<br />

Schönheit und Einzigartigkeit der eigenen<br />

Heimat, für die Besonderheiten<br />

vor der eigenen Haustür sensibilisiert<br />

und lernten diese zu schätzen.<br />

Die teilnehmenden Schulen erarbeiteten<br />

im Laufe des Schuljahres 2009/10<br />

ein individuelles und auf die Besonderheiten<br />

ihrer Umgebung abgestimmtes<br />

Thema. Der Kreativität und Form der<br />

Umsetzung waren dabei keine Grenzen<br />

gesetzt.<br />

Um einzelne, besondere Aktivitäten<br />

aller Schulen während der Projektarbeit<br />

festzuhalten, wurde ein eigener Film<br />

über die Thementage gedreht.<br />

Der krönende Abschluss der Thementage<br />

wurde im Rahmen eines großen<br />

Spielefestes und als Teil der Regionale<br />

10 unter dem Motto „<strong>Kein</strong> <strong>Brett</strong> <strong>vorm</strong><br />

<strong>Kopf</strong> - SchülerInnen entdecken ihre Heimat“<br />

gefeiert. Bei diesem gemeinsamen<br />

Fest präsentierten die SchülerInnen<br />

ihre Themen kreativ verpackt und<br />

fröhlich mittels Spiel-, Bastel- oder<br />

Kochstationen sowie durch Theateraufführungen.<br />

Jung und Alt, Groß und<br />

Klein waren eingeladen, spielerisch und<br />

aktiv mehr über die Region, die Natur<br />

und Kultur vor der eigenen Haustür<br />

zu erfahren.<br />

Die folgenden Seiten stellen die teilnehmenden<br />

Schulen und Klassen, ihre<br />

LehrerInnen und MentorInnen vor und<br />

geben in aller Kürze mittels Wort und<br />

Bild Einblick in das vielfältige Projektgeschehen.<br />

Irmi Auer & Elisabeth Riedler<br />

Inhalt<br />

Nationalpark Gesäuse 4<br />

Naturpark Eisenwurzen 5<br />

Volksschule Admont – Auwald 6<br />

Volksschule Altenmarkt, Naturparkschule – Streuobstwiesen 8<br />

Volksschule Ardning – Moor is more! Pürgschachener Moor 10<br />

Volksschule Gams – Unsere Kraushöhle mit allen Sinnen erfassen 12<br />

Volksschule Hall – Haller Mauern und ihre Sagen 14<br />

Nationalpark Volksschule Hieflau – Schneckensafari 16<br />

Volksschule Johnsbach – Almen und Landwirtschaft 18<br />

Volksschule Landl – Auf den Spuren der Flößer und Holzknechte 20<br />

Volksschule Palfau – Wasserlochklamm – Touristenattraktion 22<br />

Volksschule St. Gallen – Die Burg Gallenstein 24<br />

Volksschule Weißenbach/Enns – Von der Biene zum Honig 26<br />

Volksschule Weng – Wald als Lebensraum im Jahreskreis 28<br />

Volksschule Wildalpen – Der Weg des Wassers 30<br />

Nationalpark Hauptschule Admont – „Landart“ im Nationalpark Gesäuse 32<br />

Hauptschule Weißenbach/Enns, Naturparkschule – Teufelskirche 34<br />

Stiftsgymnasium Admont 36<br />

• Spiel und Spaß – und dabei lernen und lehren wir was! 36<br />

• Aktionsraum Natur 37<br />

• Odelsteinhöhle 38<br />

• Steinerne Zeugen, in Sagen erzählt und gemalt 40<br />

LFS Grabnerhof – Wasserversorgung auf der Alm mit Lärchentrögen 42<br />

Danksagung 44<br />

2 <strong>Kein</strong> <strong>Brett</strong> <strong>vorm</strong> <strong>Kopf</strong> 3<br />

SchülerInnen entdecken ihre Heimat


Nationalpark<br />

Gesäuse<br />

Der Nationalpark Gesäuse umfasst<br />

den reißenden Wildfluss der Enns mit<br />

seinem monumentalen Durchbruchstal<br />

zwischen Admont und Hieflau sowie die<br />

umgebenden Gesäuseberge. Das wild<br />

zerklüftete, markante Hochgebirge mit<br />

kalkhellen, schroffen Felswänden und<br />

bizarren Graten bildet über dem dunkel<br />

erscheinenden Talgrund der Enns eine<br />

grandiose Szenerie.<br />

Hier, wo die Alpen sich noch einmal<br />

zu gewaltiger Größe auftürmen, bevor<br />

sie Richtung Norden in die sanfteren<br />

Formen der Voralpen übergehen, liegt<br />

der drittgrößte und jüngste Nationalpark<br />

Österreichs: der Nationalpark<br />

Gesäuse.<br />

Weithin unberührte Wälder, eine ausgeprägte<br />

Dynamik, ein hoher Natürlichkeitsgrad<br />

im größten Teil des Gebirges<br />

sowie eine artenreiche Tier- und Pflanzenwelt<br />

waren ausschlaggebend dafür,<br />

dass der Nationalpark Gesäuse seit 26.<br />

Oktober 2002 dieser ungewöhnlichen<br />

Landschaft ein international herausragendes<br />

Prädikat verleihen darf.<br />

Nationalparke sind Landschaften, in<br />

denen Natur Natur bleiben darf. Sie<br />

schützen Naturlandschaften, indem<br />

sie die Eigengesetzlichkeit der Natur<br />

bewahren und Rückzugsgebiete für<br />

wildlebende Pflanzen und Tiere schaffen.<br />

Zugleich bieten Nationalparke einmalige<br />

Erlebnis- und Erfahrungsräume<br />

für Umweltbildung und Forschung. Sie<br />

sind unverzichtbar für die biologische<br />

Vielfalt und den Artenreichtum unserer<br />

Erde.<br />

Forschung, Bildung und Erlebbarkeit<br />

nehmen einen wichtigen Platz neben<br />

dem Naturschutz ein. Diese vier Säulen<br />

sind zugleich die Garantie, dass<br />

auch für nachfolgende Generationen<br />

das Erlebnis ursprünglicher Natur<br />

ermöglicht wird. Nationalparke sind<br />

zu einem wichtigen Faktor regionaler<br />

Entwicklung geworden. Sie prägen das<br />

Erscheinungsbild einer Region und<br />

tragen mit dazu bei, das Image einer<br />

Region zu stärken. Damit fördern sie<br />

einen naturverbundenen Tourismus<br />

und erhöhen die Nachfrage nach regionalen<br />

Angeboten. Die Einbeziehung<br />

der Bevölkerung bei Planungen und<br />

Maßnahmen schafft die Voraussetzung,<br />

dass sich die Menschen vor Ort mit<br />

ihrem Nationalpark identifizieren. Nationalpark<br />

heißt: Naturschutz mit den<br />

Menschen im gemeinsamen Interesse<br />

von Mensch und Natur.<br />

Naturpark<br />

Eisenwurzen<br />

Der größte Naturpark in der Steiermark<br />

– ausgezeichnet als Europäischer<br />

Geopark und UNESCO Global<br />

Geopark – ist geprägt durch vielfältige<br />

Kulturlandschaften, die seit hunderten<br />

von Jahren durch den Menschen<br />

geschaffen worden sind. Herrliche<br />

Wälder, blühende Streuobstwiesen,<br />

romantische Almen und imposante<br />

Flusstäler sind von den Berggipfeln der<br />

Gesäuseberge und des Hochschwabs<br />

umgeben. Begehbare Klammen und<br />

Höhlen, eine Vielzahl an Wander- und<br />

Mountainbikerouten sowie kulinarische<br />

Köstlichkeiten runden das Angebot für<br />

einen erholsamen Urlaub ab.<br />

Oberstes Ziel der Schutzgebietskategorie<br />

„Naturpark“ ist die Erhaltung<br />

der Kulturlandschaft sowie der darin<br />

vorkommenden Artenvielfalt und Ökosysteme<br />

unter Berücksichtigung der<br />

vier Ziele – Erholung, Naturschutz,<br />

Bildung und Regionalentwicklung.<br />

Erreicht werden soll dies durch die<br />

Fortführung von im Einklang mit der<br />

Natur stehenden, traditionellen Formen<br />

der Landnutzung. Ebenso gilt<br />

es, traditionelle Bauweisen als auch<br />

die soziale und kulturelle Eigenart<br />

zu bewahren. Die Schaffung eines<br />

touristischen Angebotes sowie die<br />

Erhöhung des regionalen Wohlstandes<br />

durch die Bereitstellung nachhaltiger<br />

Produkte und Dienstleistungen sind<br />

weitere erklärte Managementziele<br />

dieser Schutzgebietskategorie. Die<br />

Naturparke unterstützen kulturelle<br />

und künstlerische Aktivitäten, die<br />

die regionale Identität und Eigenart<br />

stärken und das Leben in der Region<br />

attraktiv und abwechslungsreich<br />

machen. Durch eigene Angebote und<br />

durch Unterstützung von Initiativen<br />

und Projekten helfen die Naturparke,<br />

ihre Region weiterzuentwickeln und<br />

bilden so einen wichtigen Faktor bei<br />

der Planung und Gestaltung von regionalen<br />

Prozessen.<br />

Infos und Auskünfte:<br />

Nationalpark Gesäuse GmbH: Infobüro Admont • Hauptstraße 35<br />

8911 Admont • Tel.: +43(0)3613/21160-20 • www.nationalpark.co.at<br />

Naturpark Steirische Eisenwurzen: Markt 35 • 8933 St. Gallen<br />

Tel.: +43(0)3632/7714-12 • www.eisenwurzen.com<br />

4 <strong>Kein</strong> <strong>Brett</strong> <strong>vorm</strong> <strong>Kopf</strong> 5<br />

SchülerInnen entdecken ihre Heimat


Volksschule Admont<br />

Adresse: 8911 Admont,<br />

Schulstraße 300<br />

Schulleitung: Ursula Zöchmann<br />

Tel.: 03613/2561<br />

Fax: 03613/20554<br />

E-Mail: vs.admont@vsadmont.at<br />

Homepage: www.vsadmont.at<br />

Anzahl der SchülerInnen: 97<br />

Anzahl der LehrerInnen: 7<br />

Slogan: „Selbstverantwortung und<br />

Selbstständigkeit durch lebenslanges<br />

Lernen“<br />

Schulprofil und Schwerpunkte:<br />

• Lernen als lebenslanger Prozess<br />

• Förderung von Selbstverantwortung<br />

und Selbstständigkeit<br />

• Schaffung eines guten Arbeitsklimas,<br />

Toleranz, Höflichkeit, Verantwortung<br />

füreinander<br />

Zusatzangebote:<br />

Englisch ab der 1. Schulstufe (schulautonom)<br />

Auch SEM (die schlaue Ernährungsmaus)<br />

wird von den SchülerInnen der<br />

4. Schulstufe gerne angenommen, um<br />

erste Kochkünste zu erlernen.<br />

Darstellendes Spiel, Chor<br />

MentorIn<br />

Martin Hartmann und<br />

Elisabeth Riedler, Admont<br />

Tätigkeiten/ Interessen:<br />

MitarbeiterInnen des Nationalparks<br />

Gesäuse,<br />

Martin Hartmann: Leiter des Fachbereichs<br />

Natur- und Umweltbildung.<br />

Elisabeth Riedler: Ökologin und ausgebildete<br />

Kindergarten- und Hortpädagogin.<br />

Persönlicher Bezug zum Projekt/ Motivation:<br />

Kindern und Jugendlichen<br />

die Natur vor ihrer Haustüre näher<br />

bringen und schmackhaft machen.<br />

Auwald<br />

Leitung: Ursula Zöchmann, Renate<br />

Jäger, Margret Markowitsch,<br />

Eva Drusowitsch, Maria Maierhofer<br />

Anzahl der teilnehmenden<br />

SchülerInnen: 97<br />

Alter der SchülerInnen: 6 bis 10 Jahre<br />

Ziele: Funktion des Auwaldes kennenlernen,<br />

Entstehung, Tiere und Pflanzen<br />

im Auwald, Lebensraum Auwald<br />

verstehen lernen.<br />

Projektbeschreibung:<br />

• Lehrausgänge in den Auwald (Herbst<br />

2009) – Nachbearbeitung im Sachunterricht<br />

und in Deutsch (Berichte)<br />

• Workshop über Funktion einer Au –<br />

Darstellung der Entstehung mit modellhaftem<br />

Charakter (März 2010)<br />

• Bearbeitung des Themas in den Klassen<br />

mit Hilfe von Arbeitsblättern,<br />

Internet (Nachhaltigkeit)<br />

• Bau eines „Weidenhauses“ mit<br />

Kindern, Eltern und LehrerInnen im<br />

Schulhof<br />

• Aufführung eines dazupassenden Theaterstücks<br />

durch die Schulspielgruppe<br />

für SchülerInnen und Eltern<br />

Warum gerade dieses Thema?<br />

• In unmittelbarer Nähe unseres Ortes<br />

gibt es Auwälder.<br />

• Ein Aulehrpfad befindet sich auch in<br />

der näheren Umgebung.<br />

• Durch Information der Kinder besteht<br />

die Chance, als Erwachsene den Auwald<br />

erhalten zu helfen bzw. diese<br />

Idee zu unterstützen.<br />

• Das Thema eignet sich sehr gut, um<br />

Umweltschutz (Gewässerschutz) zu<br />

vermitteln und begreiflich zu machen.<br />

6 <strong>Kein</strong> <strong>Brett</strong> <strong>vorm</strong> <strong>Kopf</strong> 7<br />

SchülerInnen entdecken ihre Heimat


Volksschule Altenmarkt,<br />

Naturparkschule Steirische Eisenwurzen<br />

Adresse: 8934 Altenmarkt/St. Gallen,<br />

Altenmarkt 45<br />

Schulleitung: Waltraud Feichtinger<br />

Tel.: 03632/7212<br />

Fax: 03632/7212-4<br />

E-Mail: vs.altenmarktstg@aon.at<br />

Homepage: www.altenmarkt.istsuper.<br />

com/bildung<br />

Anzahl der SchülerInnen: 31<br />

Anzahl der LehrerInnen: 10<br />

Slogan: Die gesunde Naturparkschule<br />

zum Wohlfühlen.<br />

Schulprofil und Schwerpunkte: Die Schule<br />

mit individuellem Leistungsanspruch,<br />

Gesunde Volksschule, ausgezeichnete<br />

Buchklubschule mit alternativer Leistungsbeurteilung<br />

und Interessens- und<br />

Begabungsförderung, einzige regionale<br />

Schule mit Nachmittagsbetreuung.<br />

Mentor<br />

Christian<br />

Weissensteiner,<br />

Weißenbach an<br />

der Enns.<br />

Tätigkeiten/ Interessen:<br />

Land wirtschafts<br />

meis ter<br />

und Most sommelier.<br />

Persönlicher Bezug zum Projekt/ Motivation:<br />

Mein Wissen an die SchülerInnen<br />

der VS Altenmarkt weiterzugeben und<br />

mit ihnen gemeinsam die Produktionsschritte<br />

vom Apfel zum Apfelsaft durchzuführen.<br />

Streuobstwiesen<br />

Leitung: Waltraud Feichtinger, Stefanie<br />

Lanzmaier, Margot Sulzbacher<br />

Anzahl der teilnehmenden<br />

SchülerInnen: 31<br />

Alter der SchülerInnen: 6 bis 10 Jahre<br />

Ziele: Produktionsschritte von der<br />

Apfelernte zum Produkt naturtrüber<br />

Apfelsaft<br />

Methoden: Gemeinsam die Arbeitsschritte<br />

durchführen<br />

Warum gerade dieses Thema?<br />

Wir leben in einer Kulturlandschaft, die<br />

durch Streuobstwiesen geprägt ist.<br />

Projektbeschreibung: Gemeinsam mit<br />

den SchülerInnen wurden Äpfel geerntet,<br />

gewaschen, gepresst. Die Maische<br />

wurde an die Kühe verfüttert. Der frisch<br />

gepresste Saft wurde erhitzt und in<br />

Flaschen abgefüllt. Die SchülerInnen<br />

verkosteten die Äpfel und pflanzten zum<br />

Abschluss zwei junge Apfelbäume.<br />

8 <strong>Kein</strong> <strong>Brett</strong> <strong>vorm</strong> <strong>Kopf</strong> 9<br />

SchülerInnen entdecken ihre Heimat


Volksschule Ardning<br />

Adresse: 8904 Ardning,<br />

Ardning 150<br />

Schulleitung: Brigitte Forstner<br />

Tel.: 03612/7277<br />

E-Mail: vs.ardning@aon.at<br />

Homepage:<br />

www.ardning.at/volksschule<br />

Anzahl der SchülerInnen: 53<br />

Anzahl der LehrerInnen: 3<br />

Slogan: Schule mit Herz und Pfiff!<br />

Schulprofil und Schwerpunkte: Unser<br />

Ziel ist die Entwicklung eines soliden<br />

Fundamentes, auf dem unsere<br />

SchülerInnen in der Zukunft aufbauen<br />

können, mit dem Wunsch, dass nicht<br />

nur die Leistungen glänzen, sondern<br />

auch die Augen.<br />

Im Vordergrund stehen: Lernen mit allen<br />

Sinnen, Methodenvielfalt, Persönlichkeitsbildung,<br />

wertschätzender Umgang<br />

miteinander, Natur erleben, Sport und<br />

Spiel drinnen und auf dem schuleigenen<br />

Sportplatz, Native Speaker u.v.a.<br />

Mentorin<br />

Angelika<br />

Enhuber,<br />

Ardning, im<br />

Auftrag und<br />

mit Unterstützung<br />

des<br />

Moorvereines.<br />

Tätigkeiten/<br />

Interessen:<br />

Bibliothekarin in Liezen, Heilkräutercoach,<br />

ausgebildete Kindergartenpädagogin;<br />

Interesse für Wildkräuter, Natur,<br />

Naturmaterialien, Bücher.<br />

Persönlicher Bezug zum Projekt/ Motivation:<br />

Frau Enhuber kennt das Moor<br />

sehr gut. Die Erlebniswanderung ins<br />

Moor mit verschiedenen Stationen war<br />

ihre Idee. Im Einvernehmen mit Herrn<br />

Dieter Weissensteiner übernahm sie<br />

auch die Organisation.<br />

Moor is more!<br />

Pürgschachener<br />

Moor<br />

Leitung: Brigitte Forstner, Gerlinde<br />

Bernkopf, Christa Katzensteiner,<br />

Gisela Remich<br />

Anzahl der teilnehmenden<br />

SchülerInnen: 53<br />

Alter der SchülerInnen: 6 bis 10 Jahre<br />

Ziele: Das Interesse für die Pflanzen und<br />

Tiere und die Entwicklungsgeschichte<br />

des Moores soll geweckt werden.<br />

Methoden: Die Kinder sollen das Moor<br />

erforschen, entdecken und mit allen<br />

Sinnen erleben.<br />

Warum gerade dieses Thema?<br />

Das Moor gehört zu Ardning. Im Ardninger<br />

Wappen findet man den Sonnentau.<br />

Projektbeschreibung: Die Bekanntschaft<br />

mit dem Moor machten die SchülerInnen<br />

im Herbst 2009. Die SchülerInnen<br />

mussten selbsttätig bestimmte<br />

Pflanzen und Spuren suchen. Der<br />

Sonnentau wurde gefunden, genau<br />

betrachtet und gezeichnet. Andere, für<br />

diese Landschaft typischen Pflanzen<br />

wurden bestimmt, Tiere beschrieben<br />

und benannt.<br />

Über die Entstehung des Moores wurde<br />

das Wissen erweitert.<br />

Die Kinder lernten, wie sie sich in der<br />

Natur verhalten sollen.<br />

Sagen über das Moor wurden erzählt.<br />

Im Anschluss daran wurden „Moorgeister“<br />

gebastelt.<br />

Anfang Juni fand noch einmal ein Lehrausgang<br />

ins Moor statt.<br />

10 <strong>Kein</strong> <strong>Brett</strong> <strong>vorm</strong> <strong>Kopf</strong> 11<br />

SchülerInnen entdecken ihre Heimat


Volksschule Gams<br />

Adresse: 8922 Gams, Gams 164<br />

Schulleitung: Susanne Pribil<br />

Tel.: 03637/337<br />

E-Mail: vs.gams@twin.at<br />

Homepage: www.vs-gams.at<br />

Anzahl der SchülerInnen: 16<br />

Anzahl der LehrerInnen: 2<br />

Slogan: Gemeinsam sind wir stark!<br />

Schulprofil und Schwerpunkte: Wir sind<br />

eine einklassige Volksschule und legen<br />

großen Wert auf ein partnerschaftliches<br />

Miteinander. Klein wie unsere Schule<br />

ist auch unsere Heimatgemeinde, doch<br />

beide sind uns sehr wichtig. Unseren<br />

Kindern wollen wir deshalb die Schönheit<br />

und Vielfältigkeit unseres Ortes<br />

näher bringen.<br />

Mentor<br />

Günter<br />

Stummer,<br />

Hieflau<br />

Tätigkeiten/ Interessen:Privat<br />

und dienstlich<br />

(Naturhist.<br />

Museum Wien)<br />

über 50 Jahre in der Karst- und Höhlenkunde<br />

tätig.<br />

Persönlicher Bezug zum Projekt/ Motivation:<br />

Schwerpunkt der karst- und höhlenkundlichen<br />

Tätigkeit im Nationalpark<br />

Gesäuse und Naturpark Steirische Eisenwurzen.<br />

Veröffentlichungen über<br />

diese Region, Mitarbeit bei GeoLine<br />

Projekten.<br />

Unsere Kraushöhle<br />

mit allen Sinnen<br />

erfassen<br />

Leitung: Susanne Pribil<br />

Anzahl der teilnehmenden<br />

SchülerInnen: 16<br />

Alter der SchülerInnen: 6 bis 10 Jahre<br />

Ziele: Die Einzigartigkeit der Kraushöhle<br />

den SchülerInnen näher bringen.<br />

Methoden: Besuch der Kraushöhle und<br />

die Höhle bildnerisch darstellen<br />

Warum gerade dieses Thema?<br />

Ein wertvolles Naturdenkmal erhalten<br />

Projektbeschreibung: Um die vielen Erfahrungen<br />

beim Besuch der Kraushöhle<br />

ganzheitlich aufzuarbeiten, wurden den<br />

SchülerInnen zahlreiche Möglichkeiten<br />

geboten. Mit Texten, Zeichnungen, Collagen<br />

und Fotos gestalteten die Kinder<br />

gemeinsam ein Höhlenbuch, welches Einblicke<br />

in das genannte Thema geben soll.<br />

Da der Höhlenbesuch bei den Kindern<br />

so einen großen Eindruck hinterlassen<br />

hatte, beschlossen wir, die Kraushöhle<br />

in die Schule zu holen, und wir bauten<br />

die Höhle in der Schule nach.<br />

12 <strong>Kein</strong> <strong>Brett</strong> <strong>vorm</strong> <strong>Kopf</strong> 13<br />

SchülerInnen entdecken ihre Heimat


Volksschule Hall<br />

Adresse: 8911 Admont, Hall 197<br />

Schulleitung: Elisabeth Hambauer<br />

Tel.: O3613/2780<br />

Fax: 03613/2780<br />

E-Mail: vs.hall@hall-tv.at<br />

Homepage: www.vs-hall.at<br />

Anzahl der SchülerInnen: 68<br />

Anzahl der LehrerInnen: 5<br />

Für uns gilt: „Traditionen bewahren,<br />

für Neues offen sein.“<br />

Ein kind-zeitgerechter Unterricht soll<br />

die Persönlichkeitsentwicklung unserer<br />

Kinder fördern.<br />

Schulprofil und Schwerpunkte:<br />

Wir sind eine fünfklassige Volksschule.<br />

Unsere Schule ist ein Altbau, dessen<br />

räumliche Ausstattung sich in einem<br />

modernen Erscheinungsbild präsentiert.<br />

Eine fundierte und qualitativ<br />

hochwertige Grundschulausbildung<br />

ist uns ein Anliegen.<br />

Mentor<br />

Herbert Bauer, Schladming<br />

Tätigkeiten/ Interessen: Vom Bleistift<br />

zur Tempera-Malerei. Motto: „Kunst“<br />

kommt von „können“.<br />

Persönlicher Bezug zum Projekt/ Motivation:<br />

Gedankliche und bildnerische<br />

Hilfestellung: Gestaltung der Haller<br />

Mauern mit den Ausdrucksformen von<br />

F. Hundertwasser. Honorar kommt den<br />

Kindern zugute.<br />

Haller Mauern<br />

und ihre Sagen<br />

Leitung: Elisabeth Hambauer,<br />

Sieglinde Karius, Adelheid Luidolt,<br />

Lena Mairhofer<br />

Anzahl der teilnehmenden<br />

SchülerInnen: 37<br />

Alter der SchülerInnen: 8 bis 10 Jahre<br />

Ziele: Herstellung eines Bilderbuches<br />

mit Nacherzählungen und Zeichnungen<br />

Methoden: Auseinandersetzung mit<br />

versch. Künstlern und selbstständiges<br />

Nacherzählen der Sagen<br />

Warum gerade dieses Thema?<br />

Kreative, fächerübergreifende Arbeit<br />

passend zu unserem Heimatort Hall<br />

und zum Interesse der Kinder.<br />

Projektbeschreibung: Kennenlernen folgender<br />

Künstler und ihrer Techniken:<br />

Paul Klee, Gustav Klimt, Pablo Picasso,<br />

Friedensreich Hundertwasser, Franz<br />

Marc, Ferdinand Waldmüller. Lesen der<br />

insgesamt vier Sagen. Gestaltung von<br />

Zeichnungen und dazupassenden Texten.<br />

Workshop mit dem freiberuflichen<br />

Künstler Herbert Bauer. Fertigung eines<br />

Bilderbuches durch eine Firma.<br />

Interessierte können ein Exemplar an<br />

der Volksschule Hall bestellen!<br />

14 <strong>Kein</strong> <strong>Brett</strong> <strong>vorm</strong> <strong>Kopf</strong> 15<br />

SchülerInnen entdecken ihre Heimat


Nationalpark Gesäuse Volksschule Hieflau<br />

Adresse: 8920 Hieflau,<br />

Hauptstraße 21<br />

Schulleitung: Gerda Moser<br />

Tel.: 03634/227<br />

E-Mail: vs.hieflau@wimaxxed.at<br />

Anzahl der SchülerInnen: 21<br />

Anzahl der LehrerInnen: 2<br />

Slogan: „Der Natur auf der Spur“<br />

Schulprofil und Schwerpunkte:<br />

Als Partnerschule des Nationalparks<br />

Gesäuse leiten wir unsere SchülerInnen<br />

zu Natur- und Umwelterleben an und<br />

führen sie zu einem verantwortungsvollen<br />

Umgang mit der Natur und ihrer<br />

Mitwelt.<br />

Mentor<br />

Günter Stummer (siehe Seite 12)<br />

Schneckensafari<br />

Leitung: Gerda Moser,<br />

Martha Stadler<br />

Anzahl der teilnehmenden<br />

SchülerInnen: 21<br />

Alter der SchülerInnen: 7 bis 10 Jahre<br />

Ziele: Das Thema „Schnecke“ soll von<br />

unterschiedlichen Gesichtspunkten<br />

beleuchtet werden.<br />

Methoden: Erleben mit allen Sinnen:<br />

Wir sehen, hören, riechen, schmecken<br />

und tasten.<br />

Warum gerade dieses Thema?<br />

Hieflau ist bekannt für sein reiches<br />

Vorkommen an versteinerten Schnecken<br />

im Waaggraben.<br />

Projektbeschreibung: Das Thema könnte<br />

auch „Schnecke mal drei“ lauten.<br />

Im ersten Teil befassten wir uns unter<br />

der Anleitung von Herrn Günter Stummer<br />

mit den Fossilien im Waaggraben<br />

und deren Herkunft und Entstehung.<br />

Im zweiten Teil bauten Kinder, Lehrerinnen<br />

und Eltern im Rahmen eines<br />

Workshops des Nationalparks Gesäuse<br />

eine Kräuterschnecke im Schulhof.<br />

Im Mittelpunkt des dritten Teiles stand<br />

das Tier. Wir erforschten Körperbau,<br />

Lebensweise und Artenvielfalt der<br />

Schnecke.<br />

16 <strong>Kein</strong> <strong>Brett</strong> <strong>vorm</strong> <strong>Kopf</strong> 17<br />

SchülerInnen entdecken ihre Heimat


Volksschule Johnsbach<br />

Adresse: 8912 Johnsbach,<br />

Johnsbach 68<br />

Schulleitung: Helga Jandl<br />

Tel.: 03611/214<br />

E-Mail: vs.johnsbach@yahoo.de<br />

Anzahl der SchülerInnen: 8<br />

Anzahl der LehrerInnen: 2<br />

Mentorin<br />

Sandra Rossegger, Johnsbach<br />

Tätigkeiten/ Interessen: Landwirtin mit<br />

Leib und Seele<br />

Persönlicher Bezug zum Projekt/ Motivation:<br />

Mutter einer Schülerin;<br />

Möchte Kindern das Leben auf dem<br />

Bauernhof näher bringen; Freude am<br />

Beruf als Landwirtin und will diese an<br />

die Kinder weitergeben „Sie lässt uns<br />

nicht im Stich!“ (Zitat Jandl)<br />

Almen<br />

und Landwirtschaft<br />

Leitung: Helga Jandl,<br />

Diana Hollinger<br />

Anzahl der teilnehmenden<br />

SchülerInnen: 8<br />

Alter der SchülerInnen: 6 bis 11 Jahre<br />

Ziele: Herkunft der Lebensmittel, Gespür<br />

für Landschaft, Tiere, Umwelt<br />

und Heimat entwickeln.<br />

Methoden: Ausflüge, Bilder, Lebensmittel<br />

veredeln (Brot, Jogurt,...)<br />

Warum gerade dieses Thema?<br />

Eigenes Interesse, Natur vor der Tür,<br />

Kinder lieben die Tiere.<br />

Projektbeschreibung: Wir wollen über<br />

verschiedene Haustiere und Wildtiere<br />

und über typische Almpflanzen lernen.<br />

Über Bräuche und das Leben von früher<br />

und heute reden. Rohlebensmittel<br />

(Milch, Getreide) weiterverarbeiten und<br />

bodenständige Lieder lernen.<br />

18 <strong>Kein</strong> <strong>Brett</strong> <strong>vorm</strong> <strong>Kopf</strong> 19<br />

SchülerInnen entdecken ihre Heimat


Volksschule Landl<br />

Adresse: 8931 Landl,<br />

Kirchenlandl 150<br />

Schulleitung: Gertrud Hopfer<br />

Tel.: 03633/2339<br />

E-Mail: vs.landl@aon.at<br />

Anzahl der SchülerInnen: 47<br />

Anzahl der LehrerInnen: 3<br />

Slogan: Wir wollen als Schule im Nationalpark<br />

Gesäuse und im Natur park<br />

Steirische Eisenwurzen gemeinsam<br />

in und mit der Natur leben und lernen.<br />

Schulprofil und Schwerpunkte:<br />

• Leistungsorientiert<br />

• Aktiv<br />

• Naturnah<br />

• Daheim<br />

• Lebendig<br />

Mentorinnen<br />

Veronika Frank, Mooslandl<br />

Brigitte Neuhold, Großreifling<br />

Tätigkeiten/ Interessen: Geschäftsführerin<br />

Forstmuseum Silvanum.<br />

Volkskundlerinnen und Regionalgeschichtsforschung,<br />

Waldpädagoginnen.<br />

Persönlicher Bezug zum Projekt/ Motivation:<br />

Freude an Vermittlungsarbeit mit<br />

Kindern und Jugendlichen im Natur-<br />

und Kulturbereich unter dem Motto<br />

„Zukunft braucht Herkunft“.<br />

Auf den<br />

Spuren der Flößer<br />

und Holzknechte<br />

Leitung: Gertrud Hopfer,<br />

Andrea Klapf, Barbara Wagner<br />

Anzahl der teilnehmenden<br />

SchülerInnen: 47<br />

Alter der SchülerInnen: 6 bis 10 Jahre<br />

Interaktionen: Waldbegehung, Floßbau<br />

mit Ausprobieren von Handwerkstätigkeiten,<br />

Gruppenfindung, Moossammeln<br />

für die Abdichtung des Clementiducks,<br />

Führung im Museum mit Kennenlernen<br />

und praktischem Ausprobieren von<br />

Werkzeugen, Teamwork, Abschlussjause<br />

mit selbstgebackenem Steckerlbrot<br />

am Feuer.<br />

Warum gerade dieses Thema?<br />

Geschichte und Arbeitsbereiche der<br />

Forstwirtschaft unserer Region erkennen.<br />

Stärkung des Heimatbewusstseins<br />

unter Einbeziehung des Abenteuerspielplatzes<br />

Natur.<br />

Projektbeschreibung:<br />

Treffpunkt: Neuhaus in Großreifling<br />

Begrüßung, allgemeine Einführung<br />

und Wanderung in den Scheiblinggraben<br />

mit Gruppenbildung der Kinder,<br />

Materialsammlung und Zurichtung für<br />

den Floßbau, ablängen und verbinden,<br />

Schwimmprobe, Rückmarsch mit<br />

Moossammeln für die Duckabdichtung.<br />

Führung im Museum mit Schwerpunkt<br />

Werkzeuge und Holzbringung, Abdichten<br />

der Außenfugen des in Blockbauweise<br />

errichteten Clementiducks mit<br />

dem gesammelten Moos, Ausprobieren<br />

der Zugsäge. Backen des sog. Steckerlbrotes<br />

am offenen Feuer im Clementiduck.<br />

20 <strong>Kein</strong> <strong>Brett</strong> <strong>vorm</strong> <strong>Kopf</strong> 21<br />

SchülerInnen entdecken ihre Heimat


Volksschule Palfau<br />

Adresse: 8923 Palfau, Palfau 140<br />

Schulleitung: Ulrike Tramberger<br />

Tel.: 03638/361<br />

E-Mail: vs.palfau@wimaxxed.at<br />

Anzahl der SchülerInnen: 9<br />

Anzahl der LehrerInnen: 4<br />

Schulprofil und Schwerpunkte: Unsere<br />

wohnortnahe Kleinschule ist ein<br />

wichtiger Faktor bei der Brauchtumspflege<br />

sowie im kulturellen Leben der<br />

Gemeinde.<br />

Die Zusammenarbeit mit den engagierten<br />

Eltern in jeglichem Bereich ist ein<br />

wichtiger Bestandteil der Schule.<br />

Mentor<br />

Günter Stummer (siehe Seite 12)<br />

Wasserlochklamm –<br />

Touristenattraktion<br />

Leitung: Ulrike Tramberger<br />

Anzahl der teilnehmenden<br />

SchülerInnen: 9<br />

Alter der SchülerInnen: 6 bis 10 Jahre<br />

Ziele: Meine Heimatgemeinde und ihre<br />

nähere Umgebung kennenlernen.<br />

Methoden: Besuch der Wasserlochklamm.<br />

Warum gerade dieses Thema?<br />

Hauptziel war das Erarbeiten von Maßnahmen,<br />

die Abwanderung verhindern<br />

sollen. Die Freizeitgestaltung war neben<br />

den Arbeitsmöglichkeiten ein sehr<br />

wichtiges Thema.<br />

Projektbeschreibung: In diesem Schuljahr<br />

erkundeten wir die bezaubernde<br />

Wasserlochklamm in Palfau. Am 23.<br />

10. 2009 lernten die Kinder so eine<br />

einfache geographische Gegebenheit<br />

in ihrer näheren Umgebung kennen.<br />

Die Führung wurde von Herrn Günter<br />

Stummer durchgeführt. Am 9. 03.<br />

2010 besuchte uns Bgm. Franz Danner<br />

und erzählte uns über die Entstehung<br />

der Klamm und beantwortete die vie-<br />

len Fragen der Kinder. Eine intensive<br />

Auseinandersetzung erfolgte im Sachunterricht,<br />

wo dieses Wissen mit<br />

Hilfe weiterer themenbezogener Texte<br />

unterstützt wurde. Durch bildnerische<br />

und praktische Arbeiten wurden Wasserlochelfen<br />

gestaltet und Geschichten<br />

erfunden.<br />

22 <strong>Kein</strong> <strong>Brett</strong> <strong>vorm</strong> <strong>Kopf</strong> 23<br />

SchülerInnen entdecken ihre Heimat


Volksschule St. Gallen,<br />

Naturparkschule Steirische Eisenwurzen<br />

Adresse: 8933 St.Gallen,<br />

Buchauerstraße 100<br />

Schulleitung: Werner Rust<br />

Tel.: 03632/460<br />

Fax: 03632/460-22<br />

E-Mail: vs.stgallen@aon.at<br />

Homepage:<br />

www.vs-stgallen.istsuper.com<br />

Anzahl der SchülerInnen: 37<br />

Anzahl der LehrerInnen: 6<br />

Slogan: Miteinander: Mensch- Natur-<br />

Schule<br />

Schulprofil und Schwerpunkte: Die Naturparkschule<br />

fördert die Selbstständigkeit<br />

und Eigenverantwortung der<br />

SchülerInnen mit besonderer Sensibilität<br />

für die Natur- und Kulturlandschaft<br />

und den Umweltschutz.<br />

Mentor<br />

Werner<br />

Windhager,<br />

St. Gallen<br />

Tätigkeiten/ Interessen:Volksschuldirektor<br />

und Bürgermeister<br />

von St. Gallen<br />

im Ruhestand.<br />

Persönlicher Bezug zum Projekt/ Motivation:<br />

Durch meinen Beruf mit der<br />

Geschichte unseres Ortes vertraut,<br />

habe ich versucht, den SchülerInnen<br />

die Geschichte der Burg darzustellen<br />

und ihnen auch über die langjährige<br />

Arbeit des Burgvereines an Hand<br />

der Ausstellung im weißen Turm zu<br />

erzählen.<br />

Die Burg Gallenstein<br />

Leitung: Werner Rust, Martha Galler,<br />

Johanna Golob, Gabriele Rodlauer,<br />

Waltraud Stöcklmaier, Annliese Weissensteiner-Zeiser<br />

Anzahl der teilnehmenden<br />

SchülerInnen: 37<br />

Alter der SchülerInnen: 6 bis 10 Jahre<br />

Ziele: Unser Ziel ist, bei unseren SchülerInnen<br />

das Interesse für geschichtliche<br />

Vorkommnisse ihres Heimatortes<br />

zu wecken und sie für Besonderheiten<br />

zu sensibilisieren. Auch die nächsten<br />

Generationen sollen zur Erhaltung<br />

dieses geschichtlichen Wahrzeichens<br />

motiviert werden.<br />

Methoden: Dabei sollen spielerisches,<br />

entdeckendes und projektorientiertes<br />

Lernen mit viel Bewegung und Spaß<br />

in unserer nahen Umgebung im Vordergrund<br />

stehen.<br />

Warum gerade dieses Thema?:<br />

Das Wahrzeichen von St. Gallen<br />

Projektbeschreibung: Mit Schatzsuche,<br />

Burgeroberung und einer ausführlichen<br />

Erzählung über die Geschichte von<br />

Entstehung, Verfall und Wiederaufbau<br />

der Burg Gallenstein konnten die<br />

SchülerInnen für das Wahrzeichen von<br />

St. Gallen begeistert werden.<br />

24 <strong>Kein</strong> <strong>Brett</strong> <strong>vorm</strong> <strong>Kopf</strong> 25<br />

SchülerInnen entdecken ihre Heimat


Volksschule Weißenbach an der Enns<br />

Adresse:<br />

8932 Weißenbach/Enns,<br />

Weißenbach 80<br />

Schulleitung: Simone Buchriegler-<br />

Perger<br />

Tel.: 03632/72713<br />

E-Mail:<br />

vs.weissenbach-enns@gmx.at<br />

Anzahl der SchülerInnen: 29<br />

Anzahl der LehrerInnen: 2<br />

Mentor<br />

Willi Windhager,<br />

Weißenbach/Enns<br />

Tätigkeiten/Interessen: Landwirt und<br />

Imker, die Arbeit mit den Bienen wirkt<br />

beruhigend und dient zur Erhaltung<br />

der Natur.<br />

Persönlicher Bezug zum Projekt/ Motivation:<br />

Ich gebe gerne mein Wissen über<br />

die Imkerei vor allem an Kinder und<br />

Jugendliche weiter und hoffe, dadurch<br />

auch junge Menschen für die Imkerei<br />

zu begeistern, da diese einen Ausgleich<br />

in der heute stressigen Zeit bietet.<br />

Von der Biene<br />

zum Honig<br />

Anzahl der teilnehmenden<br />

SchülerInnen: 29<br />

Alter der SchülerInnen: 6 bis 10 Jahre<br />

Leitung: Simone Buchriegler-<br />

Perger, Ulrike Hahn<br />

Ziele: Die Kinder lernen die Entstehung<br />

des Honigs kennen.<br />

Sie gewinnen Einsicht in die Lebensweise<br />

der Biene.<br />

Methoden: Die Kinder werden theoretisch<br />

auf die Entstehung des Honigs<br />

vorbereitet und können praktische Einblicke<br />

beim Imker gewinnen.<br />

Warum gerade dieses Thema?<br />

Das Thema leitet sich aus dem Umfeld<br />

des Kindes ab.<br />

Projektbeschreibung: Das Bienenvolk<br />

und dessen Lebensweise und Lebensraum<br />

sollten kennengelernt werden.<br />

Auch die Produkte, die von der Biene<br />

kommen und deren Nutzung wurden<br />

den SchülerInnen bewusst gemacht.<br />

Außerdem war es uns wichtig, die<br />

genaue Entstehung des Honigs den<br />

Kindern näher zu bringen.<br />

26 <strong>Kein</strong> <strong>Brett</strong> <strong>vorm</strong> <strong>Kopf</strong> 27<br />

SchülerInnen entdecken ihre Heimat


Volksschule Weng<br />

Adresse: 8913 Weng im Gesäuse,<br />

Weng 83<br />

Schulleitung: Peter Karius<br />

Tel.: 03613/2394-18<br />

E-Mail: vs.weng@weng.at<br />

Anzahl der SchülerInnen: 32<br />

Anzahl der LehrerInnen: 2<br />

Schulprofil und Schwerpunkte: Erlernung<br />

und Festigung der überkommenen Kulturtechniken<br />

als Basis für spätere, darauf<br />

aufbauende individuelle Entfaltungsmöglichkeiten<br />

bilden die wesentliche<br />

Grundlage unserer Schule als Lebensschule.<br />

Das sind im Wesentlichen das<br />

Lesen, Schreiben und Rechnen mit<br />

Differenzierung und Individualisierung<br />

dieser Techniken nach dem Leistungsvermögen<br />

der SchülerInnen.<br />

Mentor<br />

Wolfgang Riedl,<br />

Weng im Gesäuse<br />

Tätigkeiten/ Interessen:<br />

Stein<br />

& Zeit - NaturerlebnisErdgeschichte,Naturvermittler<br />

im Nebenberuf.<br />

Persönlicher Bezug zum Projekt/ Motivation:<br />

Einst selbst Schüler der VS<br />

Weng, sind nach der Rückkehr in die<br />

Heimat nun die eigenen Kinder eifrige<br />

VolksschülerInnen. Es macht Spaß, den<br />

wissensdurstigen Kindern die Faszination<br />

der Natur näher zu bringen.<br />

Wald als Lebensraum<br />

im Jahreskreis<br />

Leitung: Peter Karius,<br />

Ingrid Maunz<br />

Anzahl der teilnehmenden<br />

SchülerInnen: 32<br />

Alter der SchülerInnen: 7 bis 10 Jahre<br />

Ziele: Kennenlernen unseres Waldes in<br />

seiner Bedeutung und seinen<br />

vielfachen Bedeutungen für unseren<br />

Lebensraum.<br />

Methoden: Lehrausgänge und praktische<br />

Übungen.<br />

Warum gerade dieses Thema?<br />

Ergab sich nach verschiedenen Vorgesprächen,<br />

vor allem auch in Zusammenarbeit<br />

mit unserem Mentor.<br />

Projektbeschreibung:<br />

Der Baum im Jahreskreis<br />

Wald- und Wildtiere<br />

Nutzen des Waldes<br />

Wald als Ökosystem<br />

Der Wald im Nationalpark<br />

28 <strong>Kein</strong> <strong>Brett</strong> <strong>vorm</strong> <strong>Kopf</strong> 29<br />

SchülerInnen entdecken ihre Heimat


Volksschule Wildalpen<br />

Adresse: 8924 Wildalpen,<br />

Wildalpen 181<br />

Schulleitung: Andrea Illmayr<br />

Tel.: 03636/236<br />

E-Mail: vs.wildalpen@aon.at<br />

Anzahl der SchülerInnen: 20<br />

Anzahl der LehrerInnen: 3<br />

Slogan: VS Wildalpen- Die naturnahe<br />

Volksschule!<br />

Schulprofil und Schwerpunkte:<br />

Wir wollen gemeinsam in und mit der<br />

Natur leben und lernen!<br />

Mentor<br />

Günter Stummer (siehe Seite 12)<br />

30 <strong>Kein</strong> <strong>Brett</strong> <strong>vorm</strong> <strong>Kopf</strong><br />

Der Weg des Wassers<br />

Anzahl der teilnehmenden<br />

SchülerInnen: 20<br />

Alter der SchülerInnen: 6 bis 10 Jahre<br />

Leitung: Andrea Illmayr,<br />

Bettina Ranner<br />

Ziele: Gute Wasserqualität schätzen<br />

und achten!<br />

Methoden: Besichtigung der Kläfferquelle<br />

und des Wasserleitungsmuseums.<br />

Warum gerade dieses Thema?<br />

Seit 100 Jahren beliefert Wildalpen<br />

die Bundeshauptstadt Wien über die II.<br />

Hochquellwasserleitung mit Wasser.<br />

Projektbeschreibung: Die Gemeinde<br />

Wildalpen liefert seit 100 Jahren das<br />

Wasser über die II. Hochquellwasserleitung<br />

nach Wien. Aus diesem Grund<br />

wurde Wasser zum zentralen Thema<br />

unseres Projektes. Begonnen wurde<br />

mit der Besichtigung der Kläfferquellen<br />

und der Begehung des Kläfferstollens.<br />

Fachliche Unterstützung bekamen wir<br />

an diesem Tag von Herrn Günter Stummer.<br />

Höhepunkte bei der Aufarbeitung<br />

des Themas waren die plastische Dar-<br />

SchülerInnen entdecken ihre Heimat<br />

stellung eines Wasserkreislaufs und die<br />

Gestaltung eines begleitenden Wasserbuches.<br />

Besonderen Spaß bereitete<br />

den Kindern das Nachbauen eines<br />

Aquädukts.<br />

31


Nationalpark Gesäuse Hauptschule Admont<br />

Adresse: 8911 Admont,<br />

Schulstraße 300<br />

Schulleitung: Werner Zöchmann<br />

Tel.: 03613/2207<br />

Fax: 03613/4295<br />

E-Mail: hs.admont@hsdmont.at<br />

Homepage: www.hsadmont.at<br />

Anzahl der SchülerInnen: 167<br />

Anzahl der LehrerInnen: 20<br />

Slogan: Durch Förderung von Begabungen<br />

und Stärken von sozialen Kompetenzen<br />

unter Einbeziehung der Umwelt<br />

werden unsere SchülerInnen optimal<br />

auf das Leben vorbereitet.<br />

Schulprofil und Schwerpunkte: Modern<br />

ausgestattete Hauptschule - 2008 generalsaniert<br />

- mit den Schwerpunkten<br />

Sprache (Bilingualer Unterricht), Informatik<br />

(Notebook-Klassen) und Umwelt-<br />

schutz (Nationalpark Hauptschule);<br />

Neben der kognitiven Wissensvermittlung<br />

wird besonderer Wert auf Kreativität,<br />

Sport, Sensibilität für die Natur und<br />

die Vermittlung von sozialen Werten<br />

gelegt (Integrationsklassen).<br />

„Landart“ im Nationalpark<br />

Gesäuse<br />

Leitung: Werner Zöchmann Christa<br />

Bachner, Maria Pichlmaier, Gertrude<br />

Steiner, Alfred Weissensteiner,<br />

Elisabeth Verbnjak,<br />

Anzahl der teilnehmenden<br />

SchülerInnen: ca. 50<br />

Alter der SchülerInnen: 10 bis 14 Jahre<br />

Ziele: Durch unterschiedliche methodische<br />

und thematische Zugänge die<br />

Bedeutung des Lebensraumes Gesäuse<br />

für die Region Admont erkennen und<br />

den Naturschutzgedanken zur Erhaltung<br />

dieses „Mikrokosmos“ stärken.<br />

Methoden: Digitalfotografie, Drucktechnik,<br />

kreative Freiarbeit in der Natur<br />

Warum gerade dieses Thema? Auf spielerische<br />

und kreative Art in Kontakt mit<br />

der Natur kommen und den Lebensraum<br />

Natur unverfälscht erfahren.<br />

Projektbeschreibung: Die SchülerInnen<br />

erlebten in mehreren Etappen<br />

und Projekttagen die vielfältigen Betrachtungsmöglichkeiten<br />

der Natur<br />

und Umwelt.<br />

Der erste Kontakt erfolgte durch Schärfung<br />

des Sehsinns (Formen und Farben<br />

in der Natur fotografieren), Digitalisieren<br />

der Momentaufnahmen und Verarbeitung<br />

zu graphischen Drucken.<br />

Es folgte das Sammeln verschiedenster<br />

Materialien und die Verarbeitung dieser<br />

Naturbausteine zu unterschiedlichen<br />

Landart-Objekten.<br />

Die Arbeit im Winter wurde bewusst<br />

gewählt, um besondere Effekte (vergleichbar<br />

der Schwarz-Weiß-Fotografie<br />

mit einzelnen Farbakzenten) zu ermöglichen.<br />

32 <strong>Kein</strong> <strong>Brett</strong> <strong>vorm</strong> <strong>Kopf</strong> 33<br />

SchülerInnen entdecken ihre Heimat


Hauptschule Weißenbach an der Enns,<br />

Naturparkschule Steirische Eisenwurzen<br />

Adresse: 8932 Weißenbach/Enns,<br />

Weißenbach 80<br />

Schulleitung: Eduard Grießl<br />

Tel.: 03632/7371<br />

Fax: 03632/7371-4<br />

E-Mail: hs.weissenbach@gmx.at<br />

Homepage:<br />

www.hsweissenbach.stsnet.at<br />

Anzahl der SchülerInnen: 123<br />

Anzahl der LehrerInnen: 17<br />

Slogan: „...und irgendwann bin ich<br />

so weit, dann geh´ ich hinaus in die<br />

Welt und behalt´ mir diese kostbare<br />

Zeit.“<br />

Mentorin<br />

Irmi Auer,<br />

Weißenbach/Enns<br />

Tätigkeiten/Interessen: Natur- und Landschaftsführerin,<br />

Bergwanderführerin.<br />

Persönlicher Bezug zum Projekt/ Motivation:<br />

Kinder und Jugendliche für<br />

prägende Elemente in der Kulturlandschaft<br />

zu begeistern und sie in ihrer<br />

Begeisterungsfähigkeit zu unterstützen,<br />

damit sie als Multiplikator für Außenstehende<br />

wirken.<br />

Teufelskirche<br />

Leitung: Bernadette Käfer, Kunigunde<br />

Pirscher, Angelika Rahbar<br />

Anzahl der teilnehmenden<br />

SchülerInnen: 27<br />

Alter der SchülerInnen: 12 Jahre<br />

Ziele: Die SchülerInnen lernen ihre<br />

Heimat kennen, schützen und pflegen<br />

Naturdenkmäler und erhalten<br />

Wanderwege.<br />

Methoden: Erarbeitung der Sage und<br />

Renovierung des Steiges sowie Versicherungen<br />

bei der Teufelskirche<br />

errichten.<br />

Warum gerade dieses Thema?<br />

Damit die SchülerInnen lernen, dass<br />

man Natur- und Kulturdenkmäler, um<br />

sie zu erhalten, pflegen muss.<br />

Projektbeschreibung: Bei einer ersten<br />

halbtägigen Rundwanderung mit den<br />

SchülerInnen der 2. Klassen der Naturparkschule<br />

durch den Spitzenbach<br />

zur Teufelskirche erforschten und erkundeten<br />

die Kinder die Umgebung.<br />

Mit tatkräftiger Unterstützung und<br />

unter Anleitung des Alpenvereins St.<br />

Gallen, des Pensionistenverbandes<br />

St. Gallen sowie der Steiermärkischen<br />

Landesforste wurden die Waldwege<br />

gesäubert und ein neues Geländer<br />

bei der Teufelskirche errichtet. In<br />

der Kreativwerkstätte setzten sich die<br />

SchülerInnen mit der Sage von der<br />

Teufelskirche auseinander. Bildnerisch<br />

untermalt wurde diese mit Linoldruck,<br />

Masken und Bildgeschichten. Neben<br />

szenischen Darstellungen und<br />

selbstkreierten Texten, fanden auch<br />

„Teuflische Klänge“ und kulinarische<br />

„Teufelsrollen“ großen Anklang.<br />

34 <strong>Kein</strong> <strong>Brett</strong> <strong>vorm</strong> <strong>Kopf</strong> 35<br />

SchülerInnen entdecken ihre Heimat


STIFTSGyMNASIUM ADMoNT<br />

Adresse: 8911 Admont, Kirchplatz 1<br />

Schulleitung: Josef Marte<br />

Tel.: 03613/2312-151<br />

Fax: 03613/2312-152<br />

E-Mail: sekretariat@gym-admont.at<br />

Homepage: www.gym-admont.at<br />

Anzahl der SchülerInnen: 599<br />

Anzahl der LehrerInnen: 72<br />

Slogan: Interesse wecken - Talente unterstreichen<br />

- Begabungen fördern.<br />

Klasse 3C<br />

Spiel und Spaß –<br />

und dabei lernen<br />

und lehren wir was!<br />

Leitung: Anna Körbisch,<br />

Waltraud Neubauer<br />

Anzahl der teilnehmenden<br />

SchülerInnen: 24<br />

Alter der SchülerInnen: 13 Jahre<br />

Ziele: „Träges Wissen wird mobil“<br />

Methoden: In Eigenverantwortung er-<br />

Schulprofil und Schwerpunkte:<br />

• Gymnasium mit sprachlicher Orientierung,<br />

Realgymnasium mit Labor<br />

für naturwissenschaftlich begabte<br />

SchülerInnen<br />

• Realgymnasium mit musischem<br />

Schwerpunkt<br />

• Oberstufenrealgymnasium, auch<br />

für Quereinsteiger aus der Hauptschule.<br />

worbenes Wissen wird in Ökologielernspiele<br />

verpackt.<br />

Warum gerade dieses Thema?<br />

Ziel des österreichischen Lehrplanes<br />

für Biologie ist die Berücksichtigung<br />

lokaler Gegebenheiten. Außerdem<br />

haben mehr als die Hälfte unserer<br />

SchülerInnen ihren Wohnsitz in Nationalparkgemeinden.<br />

Projektbeschreibung: Die Klasse hat<br />

sich im Biologieunterricht mit dem<br />

Nationalpark Gesäuse auseinanderge-<br />

Klasse 7B<br />

Aktionsraum Natur<br />

Leitung: Carolin Kirchmair,<br />

Elisabeth Krasser<br />

Anzahl der teilnehmenden<br />

SchülerInnen: 15<br />

setzt und das so erworbene Wissen in<br />

Ökologielernspiele verpackt. Es entstanden<br />

die <strong>Brett</strong>spiele „Verschwunden<br />

im Xeis“, „Biotopoly“, „Schatzsuche“<br />

und das Nationalparkquartett „Post<br />

me“. Es wurden auch Spielanleitungen<br />

verfasst, die Spielfiguren selbst gebastelt,<br />

Aktionskärtchen entworfen,…<br />

Alter der SchülerInnen: 17 Jahre<br />

Ziele: Eine Gegenbewegung zur konsumorientierten<br />

Kunstbewegung.<br />

Methoden: Freier projektartiger Unterricht<br />

in Kleingruppen mit Zwischenlösungsbesprechungen<br />

und Ergebnispräsentation.<br />

36 <strong>Kein</strong> <strong>Brett</strong> <strong>vorm</strong> <strong>Kopf</strong> 37<br />

SchülerInnen entdecken ihre Heimat


Warum gerade dieses Thema?:<br />

Der Vorteil temporärer Projekte, dass<br />

Öffentlichkeit erzeugt wird, aber kein<br />

„Ärgernis“ im Raum stehenbleibt.<br />

Projektbeschreibung: Land-Art und Natur-Installationen<br />

- Site Specific Art.<br />

Als Gegenbewegung zur konsumorientierten<br />

Kunstszene werden der Naturraum<br />

und die sich darin befindlichen<br />

Klasse 3B<br />

odelsteinhöhle<br />

Mentor<br />

Günter Stummer (Seite 12)<br />

Objekte von den SchülerInnen in einen<br />

künstlerischen Zusammenhang<br />

gebracht, wobei die Landschaft selbst<br />

zum Bestandteil der Kunst wird. Je nach<br />

Art der Installation sind die Kunstwerke<br />

durch Witterung und andere Umwelteinflüsse<br />

nur für einen begrenzten Zeitraum<br />

sichtbar, bevor sie sich wieder in den<br />

Kreislauf der Natur eingliedern.<br />

Leitung: Evelyne Geier,<br />

Dagmar Wolf<br />

Anzahl der teilnehmenden<br />

SchülerInnen: 23<br />

Alter der SchülerInnen: 12 bis 13 Jahre<br />

38 <strong>Kein</strong> <strong>Brett</strong> <strong>vorm</strong> <strong>Kopf</strong><br />

Ziele:<br />

• Lebensraum „Höhle“ kennenlernen<br />

(Anpassung von Tieren, Entstehung<br />

von Höhlen, Höhleninhalt, …)<br />

• Erstellung eines Mini-Höhlenbuches<br />

• Schautafel über die Odelsteinhöhle<br />

von Kindern für Kinder<br />

Methoden:<br />

• Lehrausgänge in die Höhle mit einem<br />

Höhlenforscher<br />

• Informationsrecherche (Internet und<br />

Literatur)<br />

• Gruppenarbeit<br />

• Workshop: Vorbereitung der Präsentation<br />

und Entwurf der Tafel<br />

Warum gerade dieses Thema?<br />

• Lehrplanbezug<br />

• Lerne deine nähere Umgebung kennen!<br />

• Interesse der SchülerInnen<br />

Projektbeschreibung: Nach dem Kennenlernen<br />

der Höhle durch Lehrausgänge<br />

erarbeiteten die SchülerInnen<br />

eigenständig einzelne speläologische<br />

Themen in Kleingruppen. Ziel war der<br />

Entwurf einer kindergerechten Schautafel<br />

und die Gestaltung eines Mini-<br />

SchülerInnen entdecken ihre Heimat<br />

Höhlenbuches. Auch die Präsentation<br />

im Rahmen des Thementage-Festes in<br />

Form eines kurzen Höhlen-Sketches<br />

wurde vorbereitet.<br />

39


Klassen 2B und 4A<br />

Steinerne Zeugen,<br />

in Sagen erzählt<br />

und gemalt<br />

Mentor<br />

Josef<br />

Hasitschka,<br />

Admont<br />

Tätigkeiten/ Interessen:NationalparkRanger,<br />

Historiker,<br />

Autor<br />

Persönlicher<br />

Bezug zum Projekt/<br />

Motiva tion: Sagenhafte Felstürme<br />

im Gseng mit den Augen des Einheimischen<br />

gesehen und historischen wie<br />

neuen Sagen zugeordnet. Vergleich mit<br />

der Fantasiewelt von Kindern, welche<br />

völlig neue Sagen erfinden.<br />

Leitung: Gabriele Landl,<br />

Walter Landl<br />

Anzahl der teilnehmenden<br />

SchülerInnen: 52<br />

Alter der SchülerInnen: 12 bis 14 Jahre<br />

Ziele: Die aufmerksame Naturbeobachtung<br />

(realistisches Sehen) mit Fantasie<br />

(kreatives Sehen) verbinden und Sagen<br />

in Wort und Bild erfinden.<br />

Methoden: Begehung vor Ort, Einsatz der<br />

Digitalkamera im Fach Bildnerischer Erziehung<br />

und Deutsch. Feinbearbeitung<br />

in den Klassen, Abschlussbegehung.<br />

Warum gerade dieses Thema?<br />

Gesäuse bietet fantastische Felsformationen;<br />

uralte Sagenlandschaft neu<br />

entdecken.<br />

Projektbeschreibung: Die SchülerInnen<br />

bekamen auf Fotos Felstürme vorgelegt.<br />

Mit eigenen Augen gesehen, entstanden<br />

daraus prächtige Sagengestalten, bunt<br />

gemalt oder geheimnisvoll in schwarzweiß<br />

gezeichnet. Gleichzeitig regten die<br />

Fantasiegestalten zum Erzählen neuer<br />

Sagen an. Im Frühjahr bestaunten die<br />

40 <strong>Kein</strong> <strong>Brett</strong> <strong>vorm</strong> <strong>Kopf</strong><br />

jugendlichen EntdeckerInnen auf einer<br />

Wanderung in das Gseng die Felsentürme<br />

und verglichen diese mit ihren<br />

Bildern. Aus dem Stegreif erzählten<br />

SchülerInnen entdecken ihre Heimat<br />

sie ihre Sagen und Geschichten dazu.<br />

Immer neue Gesichter und Figuren<br />

wurden entdeckt ... eine fantastische<br />

Welt aus Stein!<br />

Die Madonna<br />

Der liegende Drache<br />

41


Land- und Forstwirtschaftliche Fachschule<br />

Grabnerhof<br />

Adresse: 8911 Admont, Hall 225<br />

Schulleitung: Christian Hornek<br />

Tel: 03613/2500<br />

Fax: 03613/2500-11<br />

E-Mail: lfsgrabnerh@stmk.gv.at<br />

Homepage: www.grabnerhof.com<br />

Anzahl der SchülerInnen: 91<br />

Anzahl der LehrerInnen: 9<br />

Slogan: Eine Schule -<br />

viele Möglichkeiten<br />

Schulprofil und Schwerpunkte:<br />

praxisbezogene Facharbeiterausbildung<br />

für Land- und Forstwirtschaft<br />

Wasserversorgung<br />

auf der Alm<br />

mit Lärchentrögen<br />

Leitung: Christian Hornek,<br />

Christian Forstner<br />

Anzahl der teilnehmenden<br />

SchülerInnen: 28<br />

Alter der SchülerInnen: 16 Jahre<br />

Ziele: Anfertigen von Wasserstellen, die<br />

in das Landschaftsbild passen.<br />

Methoden: Arbeiten am Brunnentrog<br />

mit traditionellen und modernen Werkzeugen.<br />

Warum gerade dieses Thema?<br />

Alte Badewannen und Plastikbehälter<br />

verschandeln die Landschaft.<br />

Projektbeschreibung: Wir fertigten mit<br />

Hilfe von Motorsäge, Axt und speziellen,<br />

überlieferten Brunnenbauwerkzeugen<br />

Tröge aus Lärchenholz, die auf der<br />

Grabneralm als Viehtränke dienen<br />

werden.<br />

42 <strong>Kein</strong> <strong>Brett</strong> <strong>vorm</strong> <strong>Kopf</strong> 43<br />

SchülerInnen entdecken ihre Heimat


Danksagung<br />

Recht herzlich gedankt sei all’ jenen, die zum Gelingen<br />

der Thementage beigetragen haben:<br />

Für die gute Zusammenarbeit, die vielen tollen Ideen, die Motivation und<br />

aufgewendete Energie danken wir in erster Linie allen mitwirkenden<br />

SchülerInnen, LehrerInnen und DirektorInnen der Region Nationalpark Gesäuse<br />

und Naturpark Steirische Eisenwurzen!<br />

Ein großer Dank gilt auch den MentorInnen für die fachliche Unterstützung<br />

der Schulen.<br />

Wir danken den Sponsoren und Förderern, im Speziellen dem Nationalpark<br />

Gesäuse und dem Naturpark Steirische Eisenwurzen sowie der <strong>Regionale10</strong><br />

und Leader.<br />

Vielen Dank auch allen, die durch kleinere oder größere Handgriffe<br />

und Denkanstöße einen Beitrag geleistet haben.<br />

Mit UnterstützUng von BUnD UnD eUroPÄisCHer Union<br />

europäischer Landwirtschaftsfonds<br />

für die entwicklung des ländlichen<br />

raumes: Hier investiert europa in<br />

die ländlichen gebiete.<br />

Infos und Auskünfte:<br />

Nationalpark Gesäuse GmbH • Infobüro Admont • Hauptstraße 35 • 8911 Admont<br />

Tel.: +43(0)3613/21160-20 • www.nationalpark.co.at<br />

Naturpark Steirische Eisenwurzen • Markt 35 • 8933 St. Gallen • Tel.: +43(0)3632/7714-12<br />

www.eisenwurzen.com<br />

44 <strong>Kein</strong> <strong>Brett</strong> <strong>vorm</strong> <strong>Kopf</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!