11.01.2013 Aufrufe

Bär Cargolift® Falt Betriebsanleitung Aufbewahrung - Kiesling ...

Bär Cargolift® Falt Betriebsanleitung Aufbewahrung - Kiesling ...

Bär Cargolift® Falt Betriebsanleitung Aufbewahrung - Kiesling ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3.5 Arbeiten mit Zusatzeinrichtungen<br />

Ladungssicherung während<br />

der Ladearbeit<br />

Ohne entsprechende Abstützung des<br />

Fahrzeuges kann zum Beispiel beim<br />

Aufnehmen der Rollbehälter und teilbeladenem<br />

Fahrzeug eine Ausfederung der<br />

Vorderachse erfolgen, die im Extremfall<br />

zum Verrutschen der Ladung und damit<br />

zu einer Gefährdung von Personen führen<br />

kann.<br />

Um dies zu vermeiden, ist die Ladung<br />

gegen Verrutschen zu sichern!<br />

Achtung: Ladung auf der Ladefläche vor<br />

Verrutschen sichern!<br />

Zur Warnung vor derartigen Gefahren,<br />

die beim Be- und Entladen über den<br />

Cargolift auftreten können, ist deshalb<br />

das Gefahrenschild „Ladungssicherung“<br />

(Art.-Nr. 01.129472 ab BC 1500... im<br />

Lieferumfang enthalten) gut sichtbar auf<br />

eine freie Fläche über der Bedieneinheit<br />

anzubringen. Ist dies nicht ohne weiteres<br />

möglich, ist das Gefahrenschild im Fahrzeugaufbau<br />

in Fahrtrichtung rechts nahe<br />

der Bedieneinheit anzubringen.<br />

Bedienung<br />

3.5.1 Abstützvorrichtungen<br />

Es werden hydraulische und mechanische<br />

Stützen verwendet. Falls für die Ladearbeit<br />

wirklich Stützen erforderlich sind (großer<br />

Überhang, schwere Lasten bei vergleichsweise<br />

leichtem Fahrzeug), müssen hydraulische<br />

Stützen verwendet werden.<br />

Mechanische Stützen<br />

Fahrzeug mit Feststellbremse gegen<br />

Wegrollen sichern. Fußplatte der Stütze<br />

festhalten und Vorstecker lösen. Stützen<br />

kurz vor der Fahrbahn arretieren. Hierbei<br />

darauf achten, daß Vorstecker durch Verdrehen<br />

hinter den Sicherungswinkel gegen<br />

ungewolltes Herausfallen gesichert ist.<br />

Nach dem Beladevorgang muß vor dem<br />

Lösen des Vorsteckers eine kurze Strecke<br />

vorwärts verfahren werden bis die Stützen<br />

freigeklappt sind. Stützen ganz einschieben<br />

und mit dem Vorstecker in oben<br />

beschriebener Weise sichern.<br />

Hydraulische Stützen<br />

Das Ein- und Ausfahren erfolgt mit dem<br />

rechten Kreuzhebelschalter der Handsteuerung.<br />

Dabei ist folgendes zu beachten:<br />

1. Bei luftgefedertem Fahrzeug Luftfederungssteuerhebel<br />

auf Blockierstellung<br />

(nicht Fahrstellung!) bringen, sonst<br />

besteht durch automatische Regelung<br />

der Luftfederung die Gefahr der<br />

vollständigen Achsentlastung und<br />

Gewichtsverlagerung auf die hydraulischen<br />

Stützen.<br />

20 01.124177 09/05

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!