11.01.2013 Aufrufe

Bär Cargolift® Falt Betriebsanleitung Aufbewahrung - Kiesling ...

Bär Cargolift® Falt Betriebsanleitung Aufbewahrung - Kiesling ...

Bär Cargolift® Falt Betriebsanleitung Aufbewahrung - Kiesling ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2. Beschreibung<br />

<strong>Bär</strong> Cargolifts entsprechen DIN EN 1756-1<br />

bzw. der EG Maschinenrichtlinie 98/ 7/EG,<br />

sofern das Betreiberland Mitgliedstaat der<br />

EU ist. Lieferumfang ist dann auch die vorgeschriebene<br />

Konformitätserklärung und<br />

das an der Bedieneinheit aufgebrachte<br />

CE-Zeichen.<br />

Das Hubwerk ist aus hochfestem Stahl<br />

hergestellt und robust gebaut. Es wird in<br />

kathodisch tauchlackierter Ausführung<br />

(KTL) geliefert.<br />

Die Gelenklager bestehen aus teniferierten<br />

Bolzen und wartungsarmen Lagerbuchsen.<br />

Die Lagerbuchsen sind ab Werk mit Spezialfett<br />

geschmiert (oder werden nach der<br />

Montage geschmiert). Zur Wartung und<br />

Pflege siehe Kapitel 4.<br />

Die komplette hydraulische Anlage und<br />

die zugehörige Zentralelektrik sind im entsprechend<br />

ausgebildeten Tragrohroptimal<br />

geschützt untergebracht.<br />

Die Betriebsgeschwindigkeit für „Senken”<br />

wird durch das Senkbremsventil (SB 1) geregelt.<br />

Die Geschwindigkeit ist der DIN EN<br />

1756-1 gemäß eingestellt, d.h. konstante<br />

Senkgeschwindigkeit.<br />

Der Hubzylinder ist einfachwirkend gebaut.<br />

Die Kolbenstange des Hubzylinders<br />

hat eine zweischichtige Hartverchromung<br />

für höchste Korrosionsbeständigkeit.<br />

Zusätzlich sind die Kolbenstangen durch<br />

dauerelastische Schutzrohre geschützt.<br />

Im Zylinder ist ein doppelt gesperrtes<br />

Ventil eingebaut. Dies verhindert auch<br />

Beschreibung<br />

bei Undichtigkeiten im Leitungssystem ein<br />

Absenken des Cargolifts.<br />

Der Neigzylinder ist doppeltwirkend gebaut<br />

und mit einem doppelt gesperrten<br />

Ventil versehen. Dies verhindert bei<br />

Undichtheiten im Leitungssystem ein Abneigen<br />

der Plattform. BC F2 haben keine<br />

Neigzylinder. Hier werden Parallellenker<br />

eingesetzt.<br />

Die Steuerung des Cargolifts erfolgt durch<br />

eine speziell entwickelte Zweihand-Außensteuerung<br />

(Bedieneinheit) mit griffgünstig<br />

liegenden, sinnfällig zu bedienenden Hebelschaltern.<br />

Die Steuerung ist in einem<br />

dichten Gehäuse untergebracht.<br />

Von der Plattform aus sind die Funktionen<br />

„Heben” und „Senken” mit der Sicherheits-Zweifußsteuerung<br />

zu steuern. Sie<br />

ist so gebaut, daß sie in jeder Richtung<br />

mit Last überfahrbar ist. Schmutz und<br />

Wasser können die Funktion nicht beeinträchtigen.<br />

Nach der Bodenberührung beim Senken<br />

neigt die Plattform bei weiterer Betätigung<br />

der Funktion „Senken” automatisch<br />

schräg. Beim Heben erfolgt automatisch<br />

zuerst das Ankippen der Plattform vor<br />

dem Hubvorgang.<br />

In LKW-Fahrstellung befindet sich der<br />

Cargolift unter dem LKW.<br />

Der Aufbau muß mit Flügeltüren oder Rolltoren<br />

ausgestattet sein. Der Cargolift kann<br />

sowohl bei Festaufbauten als auch bei<br />

Wechselaufbauten eingesetzt werden.<br />

6 01.124177 09/05

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!