11.01.2013 Aufrufe

Antrag auf Wohngeld Mietzuschuss

Antrag auf Wohngeld Mietzuschuss

Antrag auf Wohngeld Mietzuschuss

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Anschrift der <strong>Wohngeld</strong>behörde<br />

□ Erstantrag<br />

□ Weiterleistungsantrag wegen Abl<strong>auf</strong> des Bewilligungs-<br />

zeitraumes (BWZR) (frühestens zwei Monate vor Abl<strong>auf</strong> des BWZR)<br />

□ Erhöhungsantrag, weil sich im l<strong>auf</strong>enden BWZR<br />

□ - die Zahl der Haushaltsmitglieder erhöht hat<br />

□ - das Gesamteinkommen um mehr als 15 v. H. erhöht hat<br />

□- die zu berücksichtigende Miete um mehr als 15 v. H. erhöht hat<br />

1. Angaben zum <strong>Wohngeld</strong>berechtigten (<strong>Antrag</strong>steller)<br />

<strong>Antrag</strong> <strong>auf</strong> <strong>Wohngeld</strong><br />

(<strong>Mietzuschuss</strong>)<br />

Eingangsdatum bei <strong>Antrag</strong>seingang in<br />

Stadtverwaltung<br />

Eingangsstempel der <strong>Wohngeld</strong>behörde<br />

<strong>Wohngeld</strong>berechtigt ist der Mieter, der den Mietvertrag vereinbart hat. Haben mehrere Haushaltsmitglieder den Mietvertrag<br />

gemeinsam abgeschlossen, ist der <strong>Wohngeld</strong>berechtigte durch diese zu bestimmen. Ist dieses Haushaltsmitglied selbst vom<br />

<strong>Wohngeld</strong> ausgeschlossen, kann er dennoch für anspruchsberechtigte Haushaltsmitglieder einen <strong>Wohngeld</strong>abtrag stellen.<br />

<strong>Wohngeld</strong>berechtigte/r<br />

(Familienname/ Geburtsname) (Vorname/n / Rufname) □ männlich<br />

□ weiblich<br />

(Geburtsdatum)<br />

(Geburtsort)<br />

Anschrift der Wohnung, <strong>auf</strong> die sich der <strong>Antrag</strong> bezieht<br />

(Postleitzahl, Ort, Straße, Etage, ggf. Wohnungsnummer, ggf. Telefonnummer)<br />

Sollten Sie noch nicht in der vorgenannten Wohnung wohnen, geben Sie bitte Ihre derzeitige<br />

Adresse an (Postleitzahl, Ort, Straße, Hausnummer, Etage, ggf. Wohnungsnummer, ggf. Telefonnummer)<br />

Ich bin □ ledig □ verheiratet □ getrennt lebend □ geschieden □ verwitwet<br />

Ich bin □ Selbstständige/r □ Beamte/r □ Angestellte/r □ Arbeiter □ Rentner/in □ Pensionär/in<br />

□ Auszubildende/r □ Student/in □ sonst. Nichterwerbstätige/r □ arbeitslos<br />

Ich bin □ Hauptmieter/in □ Untermieter/in □ Bewohner/in von Wohnraum im eigenen Mehrfamilienhaus<br />

□ sonst. Nutzungsberechtigte/r (Inhaber/in einer Genossenschaftswohnung □ Heimbewohner/in<br />

oder eines Mietähnlichen Dauerwohnrechts)<br />

Ich lebe □ Lebenspartnerschaft □ nichtehelichen Lebensgemeinschaft<br />

In einer<br />

Bitte nicht vom <strong>Antrag</strong>steller ausfüllen!<br />

<strong>Wohngeld</strong>nummer<br />

Nummer der<br />

<strong>Wohngeld</strong>behörde<br />

Unterscheidungsnummer PZ<br />

1 - 6 7 – 14 15<br />

Schreiben Sie bitte in Druckschrift und kreuzen Sie so an X.<br />

Beachten Sie auch bitte die jeweiligen Erläuterungen.


<strong>Wohngeld</strong> wird Ihnen oder einem Ihrer Haushaltsmitglieder nicht gewährt, wenn Sie folgende Transferleistungen beziehen bzw.<br />

beantragt haben, bei deren Berechnung Kosten der Unterkunft berücksichtigt werden.<br />

Haben Sie eine der nachstehenden Leistungen beantragt? □ ja □ nein<br />

□ Arbeitslosengeld II (SGB II) □ Sozialgeld (SGB II) □ Grundsicherung (SGB XII)<br />

□ Hilfe zum Lebensunterhalt (SGB XII) □ Ergänzende Hilfe zum Lebensunterhalt (BVG)<br />

□ Übergangsgeld SGB VI) □ Verletztengeld (SGB VII) □ Asylbewerberleistung (AsylbLG)<br />

□ Zuschuss zur Unterkunft für Azubis/ Studenten (SGB II) □ Leistungen der Kinder- und Jugendhilfe (SGB VII)<br />

Für diesen Personenkreis besteht grundsätzlich kein Anspruch, es sei denn, die oben genannten Leistungen<br />

werden als Darlehen gewährt. Die Hilfebedürftigkeit (Anspruch <strong>auf</strong> die o. g. Leistung) kann durch <strong>Wohngeld</strong><br />

vermieden oder beseitigt werden.<br />

2. Angaben zur Wohnung, für die <strong>Wohngeld</strong> beantragt wird<br />

Wer hat den Wohnraum vermietet oder untervermietet?<br />

Name<br />

Anschrift (Straße, Hausnummer, Postleitzahl, Ort)<br />

Wann sind Sie und Ihre Haushaltsmitglieder in die Wohnung,<br />

für welche <strong>Wohngeld</strong> beantragt wird, eingezogen?<br />

Tag Monat Jahr<br />

Der Wohnraum hat eine Gesamtfläche von m²<br />

Falls Sie in Untermiete wohnen, geben Sie bitte die m² der Räume an, die Sie gemietet haben<br />

Von der Gesamtfläche sind □ einer anderen Person unentgeltlich überlassen worden m²<br />

□ einer anderen Person entgeltlich (untervermietet) überlassen m²<br />

Von der Gesamtfläche werden ausschließlich gewerblich oder beruflich genutzt m²<br />

Wurde der Wohnraum mit öffentlichen Mitteln gefördert? □ ja □ nein<br />

Wenn ja, wurde er nach dem Wohnraumförderungsgesetz gefördert? □ ja □ nein<br />

3. Angaben zu Haushaltsmitgliedern<br />

Haushaltsmitglieder sind neben dem <strong>Wohngeld</strong>berechtigten alle Personen, die mit Ihm eine Wohn- und Wirtschaftsgemeinschaft<br />

bilden. Auch Personen, die nicht ständig im Haushalt anwesend sind, die z. B. außerhalb arbeiten, rechnen als<br />

Haushaltsmitglieder. Entscheidend ist der Mittelpunkt der Lebensbeziehungen (§ 5 WoGG).<br />

Wie viele Haushaltsmitglieder, mit denen Sie eine Wohn- und Wirtschaftsgemeinschaft Anzahl<br />

bilden, wohnen insgesamt in der Wohnung (Wohnberechtigte/r und auch vom <strong>Wohngeld</strong><br />

ausgeschlossene Haushaltsmitglieder)? ___________<br />

Sind davon Haushaltsmitglieder auch anderweitig untergebracht? Anzahl<br />

Stellen Sie den <strong>Antrag</strong> <strong>auf</strong> <strong>Wohngeld</strong> ___________<br />

□ für alle zum Haushalt rechnenden Mitglieder<br />

□ für einen Teil der Haushaltsmitglieder, die keine der im ersten Teil genannten Leistungen Anzahl<br />

beantragt haben und/ oder keine dieser Leistungen erhalten oder<br />

___________<br />

□ rückwirkend, weil ein <strong>Antrag</strong> <strong>auf</strong> eine im ersten Teil beantragte Leistung abgelehnt wurde?<br />

(Ablehnungsbescheid der beantragten Leistung bitte hinzufügen)<br />

Wird der Wohnraum von Personen mitbewohnt, die nicht zum Haushalt des <strong>Antrag</strong>stellers rechnen, und keine Wohn- und<br />

Wirtschaftsgemeinschaft bilden, kann nur die anteilige Miete bei der <strong>Wohngeld</strong>berechnung berücksichtigt werden.<br />

Das Bestehen einer Wirtschaftsgemeinschaft wird vermutet, wenn Wohnraum gemeinsam bewohnt wird.<br />

Wohnt in Ihrer Wohnung jemand ständig, der kein Haushaltsmitglied ist? □ ja □ nein<br />

Wenn ja, wer?


Name, Vorname (Rufname)<br />

Name, Vorname (Rufname)<br />

Der Auszug von Haushaltsmitgliedern während der Bewilligung von <strong>Wohngeld</strong> ist meldepflichtig und kann zu einer<br />

Neuberechnung der <strong>Wohngeld</strong>höhe führen.<br />

Wird ein Haushaltsmitglied in den nächsten 12 Monaten aus der Wohnung ausziehen? □ ja □ nein<br />

Wenn ja, wer und wann?<br />

Name, Vorname (Rufname)<br />

Auszugsdatum<br />

Name, Vorname (Rufname)<br />

Zählen zu Ihrem Haushalt Kinder, für die Kindergeld nach dem Bundeskindergeldgesetz □ ja □ nein<br />

oder nach dem Einkommenssteuergesetz gewährt wird?<br />

Wenn ja, für wen?<br />

Name, Vorname (Rufname) Name, Vorname (Rufname)<br />

Auszugsdatum<br />

Der Tod eines Haushaltsmitgliedes ändert für die Dauer von zwölf Monaten nach dem Sterbemonat nicht die der<br />

<strong>Wohngeld</strong>berechnung zugrunde gelegte Haushaltsgröße. Diese Vergünstigung entfällt jedoch bei einem Wohnungswechsel oder<br />

wenn sich die Zahl der wieder <strong>auf</strong> den Stand vor dem Todesfall erhöht.<br />

Ist ein Haushaltsmitglied innerhalb der letzten 12 Monate verstorben? □ ja □ nein<br />

Wenn ja, wer ist verstorben?<br />

Name, Vorname (Rufname)<br />

Geburtsdatum<br />

Sterbedatum<br />

Hat der Verstorbene eine Transferleistung bezogen? □ ja □ nein<br />

Haben Sie die Wohnung nach dem Tode des Haushaltsmitglieds gewechselt? □ ja □ nein<br />

Wenn ja, wann haben Sie die Wohnung gewechselt? Datum<br />

_____________________<br />

Ist nach dem Tode des Haushaltsmitgliedes eine Person eingezogen? □ ja □ nein<br />

Wenn ja, wen haben Sie in die Wohnung <strong>auf</strong>genommen?<br />

Name, Vorname (Rufname)<br />

Aufnahmedatum<br />

4. Angaben zur Miete<br />

Zur Miete gehören Umlagen (kalte Betriebskosten, sowie Zuschläge und Zahlungen an einen Dritten (Straßenreinigung,<br />

Müllabfuhr, Abwasser usw.). Nicht dazu zählen die Kosten für Heizung und Warmwasser sowie die Überlassung einer Garage,<br />

eines Stellplatzes oder eines Hausgartens.<br />

Falls Sie Wohnraum im eigenen Mehrfamilienhaus mit mehr als zwei Wohnungen bewohnen, monatlicher Betrag<br />

geben Sie bitte als Miete den Betrag an, den Sie für vergleichbaren Wohnraum bezahlen müssten.<br />

Die Miete/ das Nutzungsentgelt beträgt einschl. der Nebenkosten €<br />

(Umlagen, Zuschläge)<br />

In der monatlichen Gesamtmiete sind folgende Kosten und Zuschläge enthalten:<br />

□ Garage/ Stellplatz €<br />

□ Heizungskosten €


□ Kosten der Warmwasserversorgung €<br />

□ Vergütung für sonstige Leistungen (Möblierung) €<br />

□ Sonstiges (Hausgarten, gewerbliche/ berufliche Nutzung) €<br />

Werden neben der Miete weitere Beträge an Dritte gezahlt? monatlicher Betrag<br />

□ Müllgebühren €<br />

□ Wasser/ Abwasser _ €<br />

□ Sonstiges (Beiträge für Gemeinschaftsantennen, Kabelgebühren) €<br />

Zahlungsbelege/ Rechnungen/ Nachweise sind beizufügen<br />

Wurde mit Ihrem Vermieter eine einvernehmliche Mietminderung vereinbart? □ ja □ nein<br />

Wenn ja, geben Sie bitte die geminderte Miete, einschl. der Nebenkosten, an. monatl. Betrag<br />

Falls Sie untervermietet haben monatl. Betrag<br />

Die Bruttoeinnahmen aus dem untervermieteten Wohnraum betragen insgesamt: €<br />

Darin enthalten sind monatl. Betrag<br />

□ Heizungskosten €<br />

□ Kosten der Warmwasserversorgung €<br />

□ Vergütung für sonstige Leistungen (Möblierung, Kühlschrankbenutzung) €<br />

Zahlungsbelege/ Rechnungen/ Nachweise sind beizufügen<br />

Steht Ihnen oder einer anderen Person ein unentgeltliches Wohnrecht zu? □ ja □ nein<br />

Verfügen ausländische Bürger über einen Aufenthaltstitel oder eine Duldung über den Aufenthalt in Deutschland, sind Sie<br />

wohngeldberechtigt. Im Rahmen einer Verpflichtungserklärung nach § 68 Aufenthaltsgesetz von Dritten gewährten Kosten<br />

für die Unterkunft wirken sich mindernd für die bei der <strong>Wohngeld</strong>berechnung zu berücksichtigende Miete aus.<br />

Hat sich eine dritte Person gegenüber der Ausländerbehörde/ Auslandsvertretung<br />

nach § 68 Aufenthaltsgesetz verpflichtet, die Kosten für Ihren Lebensunterhalt<br />

einschließlich des Wohnraumes zu tragen? □ ja □ nein<br />

Wenn ja, wie hoch sind die übernommenen Kosten für den Wohnraum? monatl. Betrag €<br />

5. Angaben zum Einkommen<br />

Haben Sie oder andere Haushaltsangehörige eine der nachstehenden □ ja □ nein<br />

Leistungen beantragt, für die noch kein Bescheid vorliegt?<br />

Wenn ja, dann bitte ankreuzen<br />

□ Rente □ Unterhaltsvorschuss □ Elterngeld □ Leistungen der Ausbildungs- □ Arbeitslosengeld I<br />

förderung (BAföG, SGB III)<br />

Wenn ja, wer hat die Leistung beantragt und wann?<br />

Name, Vorname Datum der <strong>Antrag</strong>stellung<br />

Haben Sie oder andere Haushaltsmietglieder innerhalb von 3 Jahren<br />

vor <strong>Antrag</strong>stellung <strong>auf</strong> <strong>Wohngeld</strong> einmaliges Einkommen (Abfindung,<br />

Unterhalts-, Renten- oder Gehaltsnachzahlungen, Versicherungs- □ ja □ nein<br />

leistungen zur Altersvorsorge o. ä.) erhalten?<br />

Wenn ja, wer erhielt wann und in welcher Höhe einmaliges Einkommen?<br />

Name, Vorname (Rufname) Datum Euro


Geben Sie hier bitte an, ob Sie oder ein anderes Haushaltsmitglied von anderen Personen, die kein Haushaltsmitglied sind,<br />

Mietzahlungen oder Zuschüsse zur Miete erhalten. Auch Leistungen aus öffentlichen Kassen o. von Anderen (Arbeitgeber).<br />

Erhalten Sie oder andere Haushaltsmitglieder Leistungen Dritter oder<br />

andere Zuschüsse zur Wohnkostenentlastung? □ ja □ nein<br />

Wenn ja, wer erbringt die Leistung, seit wann und in welcher Höhe?<br />

Behörde, Name, Anschrift Datum Euro<br />

Werden sich die in den nach hinein genannten Einnahmen bei Ihnen oder einem<br />

Haushaltsmitglied in den nächsten 12 Monaten verringern oder erhöhen? □ ja □ nein<br />

Wenn ja, bei wem, mit welchem Grund und ab wann?<br />

Name, Vorname (Rufname) Grund der Verringerung/ Erhöhung Datum<br />

Bitte tragen Sie hier die vollständigen Einnahmen aller Haushaltsmitglieder, mit denen Sie gemeinsam wohnen und<br />

wirtschaften, ein. Geben Sie bei Personen, die Transferleistungen erhalten, in Spalte 2 die Art der Transferleistung an.<br />

Einkommen im Sinne des WoGG: die Summe der positiven Einkünfte im Sinne des § 2 Abs. 1, 2 des Einkommensteuergesetzes<br />

(EStG) einer jeden zum Haushalt rechnenden Person. Ein Ausgleich mit negativen Einkünften anderer Einkunftsarten oder mit<br />

negativen Einkünften des zusammen veranlagten Ehegatten ist zulässig.<br />

Zu den Einkünften gehören im Wesentlichen die Einkunftsarten des Einkommensteuerrechtes:<br />

- Einkünfte aus Nichtselbstständiger Arbeit (Löhne, Gehälter, Gratifikationen, Tantiemen, Sachbezüge, Pensionen, Warte-<br />

gelder, Ruhegelder, Witwen- und Waisengelder, Betriebsrenten)<br />

- Einkünfte aus Land- und Forstwirtschaft, Gewerbebetrieb und selbstständiger Arbeit,<br />

- Einkünfte aus Kapitalvermögen (Zinsen aus Sparguthaben, Dividenden, Ausschüttungen aus Wertpapieren, Erträge aus<br />

Investmentanteilen),<br />

- Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung sowie<br />

- Sonstige Einkünfte im Sinne des § 22 EStG (Unterhaltsleistungen vom geschiedenen oder dauernd getrennt lebender<br />

Ehegatten).<br />

Zum Einkommen gehören auch bestimmte steuerfreie Einkünfte wie (z. B. Arbeitslosengeld, Krankengeld, Mutterschaftsgeld,<br />

Unterhaltsgeld, Übergangsgeld. Auch Unterhaltsleistungen für Kinder sind anzugeben.<br />

Einzutragen sind alle Einkommen einzeln mit dem Bruttobetrag.<br />

Personen, die zur Einkommensteuer veranlagt werden, sind die im letzten Einkommensteuerbescheid oder in der letzten<br />

Einkommensteuererklärung ausgewiesenen Einkünfte anzugeben und zu belegen.<br />

a) Familienname<br />

b) Geburtsname/Geschlecht<br />

m = männlich/w = weiblich<br />

c) Vorname/n (Rufname)<br />

d) Geburtsdatum/Geburtsort<br />

e) Verwandtschafts- bzw.<br />

Partnerschaftsverhältnis<br />

zum <strong>Wohngeld</strong>berechtigten<br />

f) z. Zt. Ausgeübte Tätigkeit<br />

g) Staatsangehörigkeit<br />

<strong>Antrag</strong>steller/in<br />

f)<br />

g) □ BRD<br />

Art der Einnahmen/Einkünfte<br />

Bitte jede Art einzeln <strong>auf</strong>führen, z. B.:<br />

(Entsprechende Nachweise sind beizufügen)<br />

- Gehalt/Lohn<br />

- Renten<br />

- Arbeitslosengeld<br />

- Krankengeld<br />

- Elterngeld<br />

- Zinsen aus Kapitalvermögen<br />

- Unterhaltsleistungen<br />

- Vermietung und Verpachtung<br />

- Abfindungen<br />

- Art der Transferleistung<br />

täglich<br />

wöchentlich<br />

monatlich<br />

jährlich<br />

Höhe der<br />

Einkünfte/<br />

Einnahmen<br />

Euro<br />

Werden<br />

Steuern<br />

vom<br />

Ein-<br />

kommen<br />

entrichtet?<br />

Werden lfd.<br />

Pflichtbei-<br />

träge zur<br />

gesetzlichen<br />

Rentenversicherung<br />

oder lfd. ver-<br />

gleichbare<br />

freiwillige<br />

Beiträge an<br />

private Ver-<br />

sicherungen<br />

entrichtet?<br />

(Altersvorsorge)<br />

Werden lfd.<br />

Pflichtbeiträge<br />

zur<br />

gesetzlichen<br />

Kranken- u.<br />

Pflegeversicherung<br />

oder lfd. vergleichbare<br />

freiwillige<br />

Beträge an<br />

private Versicherungen<br />

entrichtet?<br />

Wenn ja, dann bitte ankreuzen. Bei freiwilligen<br />

Beiträgen bitte Beläge beifügen.<br />

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10<br />

□ □ □ □<br />

□ □ □ □<br />

□ □ □ □<br />

□ □ □ □<br />

□ □ □ □<br />

□ □ □ □<br />

□ □ □ □<br />

□<br />

□<br />


2. Person<br />

3. Person<br />

4. Person<br />

5. Person<br />

a)<br />

□ □ □ □<br />

b) □ m □ w<br />

□ □ □ □<br />

c) □ □ □ □<br />

d)<br />

□ □ □ □<br />

e)<br />

□ □ □ □<br />

f)<br />

□ □ □ □<br />

g) □ BRD<br />

□ □ □ □<br />

a)<br />

□ □ □ □<br />

b) □ m □ w<br />

□ □ □ □<br />

c) □ □ □ □<br />

d)<br />

□ □ □ □<br />

e)<br />

□ □ □ □<br />

f)<br />

□ □ □ □<br />

g) □ BRD<br />

□ □ □ □<br />

a)<br />

□ □ □ □<br />

b) □ m □ w<br />

□ □ □ □<br />

c) □ □ □ □<br />

d)<br />

□ □ □ □<br />

e)<br />

□ □ □ □<br />

f)<br />

□ □ □ □<br />

g) □ BRD<br />

□ □ □ □<br />

a)<br />

□ □ □ □<br />

b) □ m □ w<br />

□ □ □ □<br />

c) □ □ □ □<br />

d)<br />

□ □ □ □<br />

e)<br />

□ □ □ □<br />

f)<br />

□ □ □ □<br />

g) □ BRD<br />

□ □ □ □<br />

Machen Sie oder andere Haushaltsmitglieder Werbungskosten über den<br />

□<br />

□<br />

□<br />

□<br />

Pauschbetrag von den Einnahmen aus nicht selbständiger Arbeit geltend? □ ja □ nein<br />

Wenn ja, wer und in welcher Höhe (einschließlich des Pauschbetrages)?<br />

Name, Vorname (Rufname)<br />

Machen Sie als Ehepaar oder lebenspartnerschaftsähnliche Gemeinschaft oder als Alleinstehende/r erwerbsbedingte<br />

Betreuungskosten nach § 41 Einkommensteuergesetz für leibliche, Adoptiv- oder Pflegekinder bis zum<br />

14. Lebensjahr oder ohne altersmäßige Begrenzung bei behinderten Kindern, deren Behinderung vor Vollendung des 25.<br />

Lebensjahres eingetreten ist, geltend? □ ja □ nein<br />

Wenn ja, für wen und in welcher Höhe je Monat?<br />

Name, Vorname (Rufname) des Kindes/der Kinder<br />

Kinderbetreuungskosten<br />

je Kind in Euro<br />

□<br />

□<br />

□<br />

□<br />

Euro<br />

□<br />

□<br />

□<br />


Wurden oder werden erwerbsbedingte Kinderbetreuungskosten von<br />

Dritten übernommen (im Rahmen der Arbeitsförderung, der Jugendhilfe) □ ja □ nein<br />

oder<br />

haben Sie einen <strong>Antrag</strong> zur Übernahme der Betreuungskosten gestellt? □ ja □ nein<br />

6. Angaben zum Vermögen<br />

Besitzen Sie oder eine weitere Person in Ihrem Haushalt verwertbares<br />

Vermögen, das in der Summe den Wert von 60.000 Euro für das erste<br />

und 30.000 Euro je weiteres Haushaltsmitglied übersteigt? □ ja □ nein<br />

7. Angaben zur Ermittlung von Frei- und Abzugsbeträgen<br />

Leisten Sie oder eine andere Person in Ihrem Haushalt Unterhaltszahlungen? □ ja □ nein<br />

Sind Sie oder eine Person Ihres Haushalts zur Zahlung gesetzlich verpflichtet? □ ja □ nein<br />

Wenn ja, von wem und für wen?<br />

Von wem? Name, Vorname (Rufname)<br />

Wer erhält den Unterhalt?<br />

Name, Vorname (Rufname)<br />

Verwandtschaftsverhältnis<br />

Name, Vorname (Rufname)<br />

Verwandtschaftsverhältnis<br />

Haushaltsmitglied, das<br />

zur (Schul-) Ausbildung<br />

auswärts wohnt<br />

□ ja □ nein<br />

Wohnanschrift<br />

□ ja □ nein<br />

Wohnanschrift<br />

Name, Vorname (Rufname)<br />

□ ja □ nein<br />

Verwandtschaftsverhältnis Wohnanschrift<br />

Geschiedener oder<br />

dauernd getrennt le-<br />

bender Ehegatte<br />

□ ja □ nein<br />

□ ja □ nein<br />

□ ja □ nein<br />

Wohnen Sie allein mit Kind/Kindern zusammen und sind Sie wegen Erwerbstätigkeit/Ausbildung<br />

Sonstige nicht zum<br />

Haushalt rechnende<br />

Person<br />

□ ja □ nein<br />

□ ja □ nein<br />

□ ja □ nein<br />

nicht nur kurzfristig vom Haushalt abwesend □ ja □ nein<br />

Wenn ja, ist/sind davon ein Kind/Kinder im Alter von über 18 Jahren? □ ja □ nein<br />

Wenn ja, ist/sind davon ein Kind/Kinder im Alter von über 12 Jahren? □ ja □ nein ______<br />

Folgende Haushaltsmitglieder sind:<br />

(wenn zutreffend bitte<br />

hier die Namen eintragen)<br />

a)schwerbehindert<br />

mit einem Grad der Behinderung von:<br />

b)pflegebedürftig im Sinne des § 14 SGB<br />

XI bei gleichzeitiger häuslicher oder<br />

stationärer Pflege<br />

c)Opfer der nationalsozialistischen Verfolg-<br />

ung und ihnen Gleichgestellte im Sinne<br />

des Bundesentschädigungsgesetzes<br />

Name, Vorname (Rufname)<br />

_______ Prozent<br />

□<br />

□<br />

_______ Prozent<br />

□<br />

□<br />

Unterhaltsbetrag<br />

(monatlich)<br />

Anzahl<br />

_______ Prozent<br />

□<br />

□<br />

Euro<br />

Euro<br />

Euro


8. Angaben zur Zahlung des <strong>Wohngeld</strong>es<br />

Ich bitte das <strong>Wohngeld</strong> auszuzahlen an: □ mich □ eine andere berechtigte Person □ Vermieter/in<br />

Name und Anschrift des Zahlungsempfängers, sofern es eine andere berechtigte Person oder die Vermieterin/der Vermieter ist<br />

□<br />

Kreditinstitut<br />

Bankleitzahl Konto – Nr.<br />

BIC IBAN<br />

□ kostenpflichtige Postbarzahlung<br />

Bemerkungen/Erläuterungen zum <strong>Antrag</strong> durch den/die <strong>Wohngeld</strong>berechtigte/n (<strong>Antrag</strong>steller)<br />

Dem <strong>Antrag</strong> <strong>auf</strong> <strong>Wohngeld</strong> füge ich folgende Unterlagen/Nachweise bei:<br />

□ Verdienstbescheinigung(en) und letzte vorliegende Lohn-/Gehaltsabrechnung<br />

□ Nachweis über erhöhte Werbungskosten je Familienmitglied und Einnahmeart<br />

□ Versicherungspolicen für private Kranken- oder Rentenversicherung mit Zahlungsnachweisen<br />

□ Rentenbescheide □ Bescheid über Arbeitslosengeld I<br />

□ Mietvertrag/Mietbescheinigung □ Nachweis über Mietzahlung<br />

□ Mieterhöhungsnachweis □ Nachweis über Zahlung von Kabelgebühren<br />

□ Nachweis über Untervermietung □ Nachweis über die häusliche Pflegebedürftigkeit<br />

□ Schwerbehindertenausweis □ Nachweis über Unterhalt<br />

□ Angaben zum Vermögen □ Nachweis u. Rechnungen über Kinderbetreuungskosten<br />

□ Aktuelle Meldebescheinigung □ BAföG-Bescheid/Studienbescheinigung<br />

□ __________________________________ □ __________________________________<br />

(sofern zutreffend) den/die vollständigen Bescheid/e über<br />

□ Arbeitslosengeld II □ Sozialgeld<br />

□ Übergangsgeld □ Verletztengeld<br />

□ Leistungen der (ergänzenden) Hilfe z. Lebensunterhalt □ Kinder- und Jugendhilfe Leistungen<br />

□ Asylbewerberleistung □ Grundsicherung<br />

□ Zuschuss zur Unterkunft für Azubis/Studenten □ __________________________________<br />

Wichtige Hinweise zum Ausfüllen des <strong>Antrag</strong>es<br />

Wer Sozialleistungen beantragt oder erhält, muss nach § 60 Erstes Sozialbesetzbuch alle Tatsachen angeben, die<br />

für die Leistung erheblich sind. Die Angaben sind erforderlich, um nach den Vorschriften des <strong>Wohngeld</strong>gesetzes<br />

(WoGG) über den <strong>Antrag</strong> zu entscheiden und die <strong>Wohngeld</strong>statistik führen zu können.<br />

Ich versichere, dass alle Angaben, auch soweit sie in Anlagen zum <strong>Antrag</strong> zu machen sind, richtig und vollständig<br />

sind. Insbesondere bestätige ich, dass die bei Frage 5 <strong>auf</strong>geführten Familienmitglieder und andere Personen, die<br />

nicht vom <strong>Wohngeld</strong> ausgeschlossen sind, keine weiteren Einnahmen als die angegebenen haben, auch nicht aus<br />

gelegentlicher Nebentätigkeit.<br />

Mir ist bekannt, dass ich gesetzlich verpflichtet bin, der <strong>Wohngeld</strong>stelle<br />

a) Änderungen in den Verhältnissen, die für die Leistung erheblich sind, unverzüglich mitzuteilen. Dies gilt ins-<br />

besondere für Einnahmeerhöhungen oder Mietverringerungen von mehr als 15 v. H;<br />

b) unverzüglich anzuzeigen, wenn der Wohnraum, für den <strong>Wohngeld</strong> gewährt wird, vor Abl<strong>auf</strong> des Bewilligungs-<br />

zeitraumes von allen Hausmitgliedern nicht mehr genutzt wird. Auch ein Umzug innerhalb des Hauses ist<br />

unverzüglich anzuzeigen. Der <strong>Wohngeld</strong>anspruch entfällt ab dem nach dem Auszug folgenden Zahlungs-<br />

abschnitt. Für Ihre neue Wohnung ist ein neuer <strong>Wohngeld</strong>antrag erforderlich;<br />

c) unverzüglich anzuzeigen, wenn ich oder Haushaltsmitglieder einen <strong>Antrag</strong> <strong>auf</strong> Transferleistungen gestellt<br />

haben oder eine dieser Leistungen beziehen;<br />

d) ein zu Unrecht empfangenes <strong>Wohngeld</strong> zurückzuzahlen, wenn ich die ungerechtfertigte Gewährung zu ver-<br />

treten habe. In diesem Fall habe ich unter Umständen mit strafrechtlicher Verfolgung zu rechnen.


Im Rahmen der allgemeinen Sorgfaltspflicht habe ich den <strong>auf</strong> der Grundlage dieses <strong>Antrag</strong>es entstehenden<br />

<strong>Wohngeld</strong>bescheid <strong>auf</strong> Übereinstimmung mit den von mir gemachten Angaben im <strong>Antrag</strong> zu prüfen.<br />

Ich nehme zur Kenntnis, dass Kosten, die mir selbst im Zusammenhang mit der Stellung des <strong>Wohngeld</strong>antrages<br />

entstehen, nicht erstattet werden.<br />

Ich nehme weiterhin zur Kenntnis, dass alle persönlichen Daten, die zur Berechnung und Zahlung des <strong>Wohngeld</strong>es<br />

gemäß § 33 WoGG verarbeitet und gespeichert werden. Dies kann auch im Wege des automatisierten Daten-<br />

abgleichs erfolgen. Die Rechtsgrundlage für die Auskunftspflicht aller Haushaltsmitglieder ist in § 23 WoGG und die<br />

Verwendung der anonymen Daten für die <strong>Wohngeld</strong>statistik und die Möglichkeit ihrer Übermittlung an das<br />

Statistische Landesamt in den §§ 34 bis 36 WoGG verankert.<br />

Ort, Datum Unterschrift <strong>Wohngeld</strong>berechtigte/r (<strong>Antrag</strong>steller)<br />

_____________________________________ ____________________________________

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!