11.01.2013 Aufrufe

Brennabor-Werke Brandenburg (Havel) - EBG

Brennabor-Werke Brandenburg (Havel) - EBG

Brennabor-Werke Brandenburg (Havel) - EBG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

DIE BRENNABOR-WERKE<br />

BRANDENBURG/HAVEL<br />

Von der Kinderwagenfabrik zum Großunternehmen<br />

Adolf Hermann Carl<br />

Die Gebrüder Reichstein gründeten<br />

1871 mit 15 Arbeitern die weltbekannten<br />

„<strong>Brennabor</strong>-<strong>Werke</strong>“.<br />

Topographie der <strong>Brennabor</strong>-<strong>Werke</strong><br />

(um 1912)


Kinderwagen Fahrräder<br />

Mit ihnen fing alles an.<br />

Die Korbmacherwerkstatt Reichstein<br />

spezialisierte sich auf deren Bau.<br />

Auf der Weltausstellung in Wien 1873<br />

erhielt die Firma <strong>Brennabor</strong> bereits<br />

die Goldene Verdienstmedaille für<br />

ihre Produkte.<br />

1882 begann die Herstellung<br />

von Fahrrädern. Mit ihnen erlangten<br />

die <strong>Brennabor</strong>-<strong>Werke</strong> ihren<br />

weltbekannten Namen.<br />

1921 wurden bereits 60.000<br />

Fahrräder produziert.


Motorräder Automobile<br />

Verstärkte Fahrräder mit<br />

Motorantrieb wurden zu einem<br />

beliebten, sicheren und<br />

preiswerten Verkehrsmittel.<br />

Leichtmotorrad Typ G100<br />

aus den 30iger Jahren<br />

Preis: 260 Reichsmark<br />

Im Foyer des Frey-Hauses in der<br />

Ritterstraße/ <strong>Brandenburg</strong><br />

befindet sich dieses<br />

<strong>Brennabor</strong>-Auto zur Ansicht:<br />

„Juwel Nr. 6“, Baujahr 1930,<br />

45 PS, Höchstgeschwindigkeit<br />

85 km/h.


Lehrvertrag aus dem Jahre 1925<br />

§ 5: „...Der Lehrling ist der väterlichen<br />

Zucht der Lehrherren unterworfen...“<br />

und war „...zur Folgsamkeit und Treue,<br />

zu Fleiß und anständigem Betragen<br />

verpflichtet“.


Das Ende der<br />

<strong>Brennabor</strong>werke<br />

In den letzten Kriegstagen 1945<br />

wurden große Teile des <strong>Werke</strong>s<br />

zerstört.<br />

Werksansicht um 1928<br />

Die Zwanziger Jahre<br />

waren die Blütezeit der<br />

<strong>Brennabor</strong> - <strong>Werke</strong>.


SCHWERES ERBE - NEUBEGINN - UND JETZT?<br />

Nach der Demontage der Maschinen 1945 standen die<br />

Werkhallen zunächst 2 Jahre zum größten Teil leer.<br />

1948 wurde nach dem Beschluss der Landesregierung<br />

auf dem Gelände der ehemaligen <strong>Brennabor</strong>werke<br />

das „VEB BRANDENBURGER TRAKTORENWERK“<br />

gegründet.<br />

Nach dem Wiederaufbau wurde 1949 mit dem Traktorenbau begonnen.<br />

Schlepper „Aktivist“ Kettenschlepper KS 62 Geräteträger RS 08<br />

1951 1954<br />

1958


Entwicklung der<br />

Lehrlingszahlen<br />

von 1945 bis 1990<br />

450<br />

400<br />

350<br />

300<br />

250<br />

200<br />

150<br />

100<br />

0<br />

Berufsausbildung<br />

Ein wichtiger Bestandteil des Aufbaus war die Lehrlingsausbildung.<br />

Im Januar 1949 wurde die Lehrwerkstatt übergeben und es wurden<br />

25 Lehrlinge ausgebildet. 1951 waren es bereits 100 Lehrlinge.<br />

25<br />

100<br />

150<br />

305<br />

363<br />

284<br />

68 57<br />

1949 1951 1960 1970 1979 1984 1988 1990


1955 Beginn der<br />

Hier konnten die Schüler<br />

Erfahrungen sammeln und bei<br />

dem Einen oder Anderen wurde<br />

doch das Interesse für einen<br />

Metallberuf geweckt.<br />

polytechnischen Ausbildung<br />

der 7.und 8 .Klassen der POS im alten Werk<br />

Außerdem<br />

stand ein<br />

Fachunterrichtsraum<br />

für<br />

Elektronik<br />

zur<br />

Verfügung.


Maschinenbauschlosser<br />

Maschinenbauzeichner<br />

Wirtschaftskaufmann<br />

Auf Grund der Spezialisierung des Getriebebaus wurde das Getriebewerk<br />

auf dem ehemaligen Arado-Gelände errichtet. Die Ausbildung erfolgte<br />

jedoch weiterhin in den Lehrwerkstätten der ehemaligen Traktorenwerke.<br />

1967<br />

Ausbildungsberufe<br />

Werkzeugmacher<br />

Stenotypistin<br />

Dreher Fräser<br />

Technische Zeichner<br />

Instandhaltungsmechaniker<br />

Elektronikfacharbeiter<br />

Industriekaufmann<br />

Elektromonteur<br />

Kontrollfacharbeiter<br />

Nach der Ausbildung wurde der größte Teil der Lehrlinge im Getriebewerk<br />

weiter beschäftigt.


Der theoretische<br />

Unterricht in der<br />

Berufsschule<br />

Die Lehrlingsausbildung in der DDR<br />

1 9 7 2<br />

Berufsausbildung mit Abitur<br />

Ausbildungszeit 3 Jahre<br />

Berufsausbildung nach<br />

Abschluss der 10. Klasse<br />

Ausbildungszeit 2 Jahre<br />

Lehrlingswohnheim Rathenower-Straße<br />

Lehrlinge die von außerhalb kamen<br />

wurde die Möglichkeit geboten,im<br />

Lehrlingswohnheim zu wohnen.


Regionales Kompetenzzentrum<br />

<strong>Brandenburg</strong> an der <strong>Havel</strong><br />

Neuste Technik in alten Gemäuern<br />

Partner für:<br />

• Ausbildung mit Kompetenz<br />

• Ausbildung mit Tradition<br />

• Ausbildung für die Karriere<br />

• Ausbildung für die Zukunft<br />

Europäisches Bildungswerk<br />

für Beruf und Gesellschaft<br />

zertifiziert nach DIN EN ISO 9001-2008


Das alte Gebäude mit dem neuen Eingangsbereich<br />

Europäisches Bildungswerk<br />

für Beruf und Gesellschaft<br />

zertifiziert nach DIN EN ISO 9001-2008


Zerspanungstechnisches<br />

Zentrum<br />

(ZTZ)<br />

Ausbildungs- und Qualifizierungszentrum<br />

Wirtschaft und Verwaltung<br />

(ZTZ)<br />

Regionales Kompetenzzentrum<br />

<strong>Brandenburg</strong><br />

Fügetechnisches Zentrum<br />

(FTZ)<br />

Schweißtechnische Kursstätte<br />

(DVS-zertifiziert)<br />

(FTZ)<br />

Ausbildungsstätte Schweißtechnik in der<br />

JVA <strong>Brandenburg</strong><br />

Europäisches Bildungswerk<br />

für Beruf und Gesellschaft<br />

zertifiziert nach DIN EN ISO 9001-2008


Verbundausbildungsstätte<br />

für die kleinen und mittleren<br />

Unternehmen der Region<br />

Prüfbetrieb der Industrie-<br />

und Handelskammer Potsdam<br />

Partner der Agentur für Arbeit<br />

Potsdam / <strong>Brandenburg</strong><br />

Partner Arbeitsgemeinschaft Integration<br />

und Grundsicherung für Arbeitssuchende<br />

Potsdam/ <strong>Brandenburg</strong><br />

Schweißkursstätte des DVS<br />

Dienstleister für spezielle, praxisnahe,<br />

betriebliche Problemösungen<br />

in der Beruflichen Bildung<br />

Regionales Kompetenzzentrum <strong>Brandenburg</strong> an der <strong>Havel</strong><br />

Ihr innovativer Partner in der Berufsbildung<br />

Berufliche<br />

Erstausbildung<br />

(Gesamt- u. Teilgebiete<br />

in der Grund- und<br />

Fachausbildung)<br />

in gewerblich-technischen<br />

Berufen:<br />

• Industriemechaniker<br />

• Mechatroniker<br />

• Maschinen- und<br />

Anlagenführer<br />

• Zerspanungsmechaniker<br />

• Konstruktionsmechaniker<br />

• Werkzeugmechaniker<br />

• Teilezurichter<br />

• Metallbearbeiter<br />

in kaufmännischen<br />

Berufen:<br />

• Bürokauffrau<br />

• Kaufmann/-frau für<br />

Bürokommunikation<br />

Fortbildung Umschulungen . . .<br />

im Trägerverbundes Metall<br />

• Industriemechaniker<br />

•Modulare Ausbildung in der<br />

• Mechatroniker<br />

Fertigungs- und Automati-<br />

• Zerspanungsmechaniker<br />

sierungstechnik<br />

(CNC)<br />

im • Maschinen- IT-Kompetenzverbund<br />

und Anlagen-<br />

•Modulare führer Ausbildung in den<br />

IT-Berufen<br />

betriebsspezifisch<br />

•unterschiedliche CNC-Steuerungen<br />

der Fertigungstechnik<br />

•Hydraulik, Elektrohydraulik<br />

•Pneumatik, Elektropneumatik<br />

•Speicherprogrammierbare<br />

Steuerungstechnik<br />

•Blechbearbeitung<br />

•Dünnblechschweißen<br />

•Lüftungstechnik, Photovoltaik,<br />

Klima- und Solartechnik<br />

Lehrgänge zur Vorbereitung<br />

auf die IHK-Zwischen- und<br />

Abschlussprüfungen<br />

Fortbildung<br />

• im Berufsfeld Metalltechnik<br />

• Modulare Ausbildung in der<br />

Fertigungs- und Automatisierungstechnik<br />

• Mechatronische Systeme<br />

betriebsspezifisch<br />

• Unterschiedliche CNC-Steuerungen<br />

der Fertigungstechnik<br />

• Pneumatik, Elektropneumatik<br />

• Hydraulik, Elektrohydraulik<br />

• Speicherprogrammierbare<br />

Steuerungstechnik<br />

• Sensorik<br />

• Blechbearbeitung<br />

• Schweißen (aktuelle Schweißverfahren)<br />

Prüfungsvorbereitungen<br />

• Lehrgänge zur Vorbereitung<br />

Zwischenprüfung IHK<br />

• Lehrgänge zur Vorbereitung<br />

der Abschussprüfung IHK<br />

Europäisches Bildungswerk<br />

für Beruf und Gesellschaft<br />

zertifiziert nach DIN EN ISO 9001-2008


Kurzer Einblick in die vorhandene<br />

Maschinentechnik im RKZ <strong>Brandenburg</strong>:<br />

Europäisches Bildungswerk<br />

für Beruf und Gesellschaft<br />

zertifiziert nach DIN EN ISO 9001-2008


Bereich Mechatronik und<br />

Bürokommunikation


Bereich Elektrotechnik<br />

Europäisches Bildungswerk<br />

für Beruf und Gesellschaft<br />

zertifiziert nach DIN EN ISO 9001-2008


Anfragen bitte an:<br />

Europäisches Bildungswerk für Beruf und Gesellschaft<br />

Geschwister-Scholl-Straße 2<br />

14776 <strong>Brandenburg</strong> an der <strong>Havel</strong><br />

Tel.: 03381 201691<br />

Fax.: 03381 223682<br />

http://www.ebg.de<br />

E-Mail: ebg-brandenburg@ebg.de<br />

Wir beraten Sie gern und kompetent!<br />

Europäisches Bildungswerk<br />

für Beruf und Gesellschaft<br />

zertifiziert nach DIN EN ISO 9001-2008


Quellenangabe:<br />

Von <strong>Brennabor</strong> bis ZF <strong>Brandenburg</strong>: Eine Industriegeschichte. (Mit<br />

einem Geleitwort von Manfred Stolpe und einem Vorwort von Klaus Bleyer.)<br />

Berlin: <strong>Brandenburg</strong>isches Verlagshaus,1996. (Etwa 240 Seiten. Mit<br />

zahlreichen Abb. u. Fotos.)<br />

Eine Edition der ZF Friedrichshafen AG.<br />

<strong>Brennabor</strong>-<strong>Werke</strong> <strong>Brandenburg</strong> (<strong>Havel</strong>) : Eine Bilddokumentation. -<br />

Mit einer Vorbemerkung von Katharina Kreschel und Klaus- Jürgen Mertink. -<br />

Hrsg. : Museum Frey - Haus <strong>Brandenburg</strong>, 1995. - Etwa 36 Seiten.<br />

<strong>Brandenburg</strong>er Museumshefte , 3.<br />

Archiv der Erstausbildung ZF <strong>Brandenburg</strong> a.d.<strong>Havel</strong>:<br />

Diverses Fotomaterial<br />

Zeitzeuge: Herr Manfred Horn, ehemalger Leiter der Erstausbildung<br />

ZF <strong>Brandenburg</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!