11.01.2013 Aufrufe

Zuchtfortschritt im - DSV

Zuchtfortschritt im - DSV

Zuchtfortschritt im - DSV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Winterraps<br />

ten?<br />

Erträge von 5 t, in Einzelfällen von bis zu über<br />

6 t, sind daher nicht mehr nur eine Ausnahme,<br />

sondern rücken bei gezielter Sortenwahl und<br />

entsprechender Produktionstechnik in greifbare<br />

Nähe.<br />

Eine weitere Entwicklung in der Hybridzüchtung<br />

stellte die neue Sorte Talent dar. Sie beruht auf<br />

der Sorte Express als Mutterlinie. Daher zeichnet<br />

sich Talent insbesondere durch eine verbesserte<br />

Standfestigkeit, gute Phomaresistenz und einen<br />

hohen Ölgehalt aus. Die Hybriden der kommenden<br />

Generation sind durch weitere Verbesserungen der<br />

agronomischen Eigenschaften gekennzeichnet.<br />

Die Einkreuzung von Zwergrapstypen wird die<br />

Standfestigkeit weiter verbessern. Gleichzeitig<br />

wird auf die Steigerung des Ölgehaltes selektiert.<br />

Rapsöl und<br />

seine Qualitäten<br />

Ein Blick auf die internationalen Märkte zeigt,<br />

dass die Qualität des Rapsöls, d.h. der Ölgehalt<br />

und die Fettsäurezusammensetzung, heute von<br />

entscheidender Bedeutung für die Vermarktung<br />

sind. Während die Ölgehalte in den Jahren 1986<br />

bis 1990 <strong>im</strong> Durchschnitt bei 40 % lagen, steigerte<br />

sich der Ölgehalt <strong>im</strong> Jahre 2000 auf durchschnittlich<br />

43,5 bis 44,5 %.<br />

Besonders auffallend sind die Bestrebungen<br />

der Züchter, neben der Steigerung des Ölgehaltes<br />

neue Fettsäurezusammensetzungen zu ent-<br />

240<br />

220<br />

190<br />

160<br />

130<br />

N in kg/ha<br />

N-Düngung in kg/ha<br />

Kornertrag dt/ha<br />

Abb. 2: <strong>Zuchtfortschritt</strong> bei Winterraps in der N-Effizienz<br />

ZÜCHTUNG<br />

wickeln. Mit der Sorte Contact ist zum ersten<br />

Mal eine Sorte mit gesteigertem Ölsäuregehalt<br />

<strong>im</strong> Handel. Mit ca. 70 % Ölsäure (<strong>im</strong> Vergleich<br />

zu 60 % bei normalen Sorten) und leicht reduziertem<br />

Linolsäuregehalt stellt diese Qualitätsform<br />

eine weitere Verbesserung auf dem Weg<br />

zur opt<strong>im</strong>alen Fettsäurezusammensetzung für<br />

die menschliche Ernährung dar.<br />

Mit der Sorte Libelle konnte in Europa erstmalig<br />

eine linolenarme Sorte eingetragen werden. Der<br />

Vorteil von Libelle liegt, ähnlich wie bei Contact, in<br />

der Verwertung für die menschliche Ernährung. Das<br />

Öl dieser Sorte ist haltbarer und besser für eine<br />

Verwendung in der warmen Küche geeignet.<br />

Krankheitsresistenzen<br />

bringen Sicherheit<br />

100<br />

20<br />

1971 1980 1990 2000<br />

Sorten mit guten Resistenzeigenschaften<br />

bringen den Landwirten Sicherheit <strong>im</strong> Rapsanbau.<br />

Daher wird durchgängig an einer Verbesserung<br />

der wichtigsten Rapskrankheiten wie Phoma,<br />

Cylindrosporium und Sklerotinia gearbeitet.<br />

Hervorzuheben ist in diesem Jahr, da verstärkt<br />

Kohlhernie zu beobachten ist, die Sorte Mendel,<br />

die eine gute Resistenz gegenüber Kohlhernie<br />

aufweist. Mendel ist eine MSL-Hybride, in die<br />

eine spezielle Kohlhernieresistenz aus Wildtypen<br />

eingekreuzt wurde. Sie ist in der Ertragsfähigkeit<br />

mit guten Liniensorten zu vergleichen und daher<br />

eine Anbaualternative auf Problemflächen.<br />

Ertrag<br />

dt/ha<br />

50<br />

45<br />

40<br />

35<br />

30<br />

25<br />

Quelle: WP Ergebnisse<br />

15<br />

Höhere Erträge bei gleichbleibendem<br />

Düngeeinsatz<br />

Das genetische Leistungspotenzial der Winterrapssorten<br />

wird durch eine Vielzahl von Sorteneigenschaften<br />

best<strong>im</strong>mt. Neben den höheren<br />

Erträgen, verbesserten agronomischen Eigenschaften<br />

und Qualitäten zeigt sich der Erfolg<br />

auch in der Umsetzung der Nährstoffe, verbunden<br />

mit einer geringen Umweltbelastung. So ist<br />

ein wesentlicher Erfolg aller züchterischen Anstrengungen,<br />

dass die Stickstoffeffizienz in den<br />

letzten 30 Jahren deutlich verbessert werden<br />

konnte. Eine Reduzierung des Strohanteils kann<br />

nur bedingt einen reduzierten Input ermöglichen.<br />

Bessere Saugspannung an den Wurzeln und vor<br />

allem ein besseres Wasserspeicherungsvermögen<br />

in der Pflanze sichern Leistungssteigerungen<br />

und damit die Stickstoffeffizienz. Konnten in den<br />

70er und 80er Jahren mit 200 kg Stickstoff<br />

durchschnittliche Erträge von 25–28 dt/ha erzielt<br />

werden, so waren es in den 80er Jahren durchschnittlich<br />

30–32 dt/ha und in den 90er Jahren<br />

34–35 dt/ha (Abb. 2). Hohe Erträge gehen daher<br />

in den vergangenen Jahren gleichzeitig mit einer<br />

besseren Umsetzung der Nährstoffe einher.<br />

Ludger Alpmann<br />

Produktmanager Raps<br />

Fon: 0 29 41/2 96-493<br />

Fax: 0 29 41/2 96-400<br />

E-Mail: alpmann@dsv-saaten.de<br />

@<br />

M EHR I NFOS ZUM T HEMA UNTER<br />

www.dsv-saaten.de<br />

www.rapool.de<br />

INNOVATION 2/2001<br />

<strong>DSV</strong>-Zuchtgarten<br />

in Thüle

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!