11.01.2013 Aufrufe

DSV Getreide

DSV Getreide

DSV Getreide

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Inhaltsverzeichnis 2<br />

Produktionstechnische Hinweise Winterweizen<br />

Bestandesdichte an Sorte und Standort ausrichten 3<br />

Bestandesaufbau mit N-Düngung steuern 4<br />

Fungizid- und Wachstumsreglereinsatz an Sorte<br />

und Witterung ausrichten 5<br />

Weizensorten im Überblick 6<br />

AKTEUR 7<br />

PAROLI 8<br />

POTENZIAL 9<br />

CHEVALIER 10<br />

DISCUS 11<br />

HATTRICK 12<br />

COMPLIMENT + CAMPARI 13<br />

TRISO 14<br />

Produktionstechnische Hinweise Wintergerste<br />

Boden, Düngung, Saattermin 15<br />

Gersten- und Triticalesorten im Überblick 16<br />

HIGHLIGHT 17<br />

MERILYN 18<br />

VITALIS + AGRANO 19<br />

Winterweizen<br />

Produktionstechnische Hinweise<br />

Bestandesdichte an Sorte und Standort ausrichten<br />

Generell ist die anzustrebende Bestandesdichte von den Standortverhältnissen,<br />

der Witterung und vom Sortentyp abhängig. Auf Sandböden<br />

oder Standorten mit geringen Niederschlägen, wie z.B. im Mitteldeutschen<br />

Trockengebiet, sollte beim Weizen eine geringere Bestandesdichte<br />

von 400 bis 550 ährentragenden Halmen/m 2 angestrebt<br />

werden, um bei Trockenphasen ein Zusammenbrechen der Bestände zu<br />

verhindern. Auf Standorten mit ausreichender Wasserversorgung und<br />

auf guten Böden kann eine Bestandesdichte von 550 bis zu 700 Ähren/<br />

m 2 angestrebt werden, sofern die Standfestigkeit gut abgesichert wird<br />

bzw. Sorten mit einer guten Standfestigkeit angebaut werden.<br />

Wichtig ist die Kenntnis der Ertragsstruktur der angebauten Sorte,<br />

denn hier gibt es sehr große Sortenunterschiede. In Wertprüfungen<br />

lassen sich Sortenunterschiede im Merkmal Bestandesdichte von<br />

über 200 Ähren/m 2 finden, auch beim Tausendkorngewicht liegen<br />

die Unterschiede bei 15 g und mehr.<br />

Je nach Ertragsaufbau lassen sich die Weizensorten in unterschiedliche<br />

Ertrags- oder Sortentypen einteilen.<br />

Bestandesdichtetypen wie TRISO, POTENZIAL und CHEVALIER<br />

bauen ihren Ertrag vornehmlich über die Bestandesdichte auf und<br />

erreichen nur maximal mittlere Kornzahlen pro Ähre und Tausendkorngewichte<br />

und damit niedrige Einzelährenerträge.<br />

Korndichtetypen bilden eine hohe Anzahl Körner pro m 2 entweder<br />

durch hohe Kornzahlen pro Ähre oder höhere Bestandesdichten.<br />

Das TKG ist bei diesen Sorten meist gering bis mittel. Ein typischer<br />

Vertreter der 2. Gruppe ist CAMPARI. CAMPARI benötigt zur Ausschöpfung<br />

seines optimalen Ertragspotenzials unbedingt höhere<br />

Bestandesdichten, da er geringe Ährenzahlen nur begrenzt durch ein<br />

höheres TKG und hohe Kornzahlen pro Ähre kompensieren kann.<br />

������������<br />

�����<br />

������<br />

����������<br />

������<br />

�������<br />

��������<br />

������<br />

��������� � ���������<br />

���������������<br />

������� � ������<br />

������������<br />

����������<br />

������� � ���������<br />

�������<br />

��� ��� � ���<br />

��� ��� � ���<br />

��� ��� � ���<br />

��� ��� � ���<br />

��� ��� � ���<br />

��� ��� � ���<br />

���<br />

��� ��� � ���<br />

���<br />

Saatzeiten und Saatstärken (keimfähige Körner/m 2 )<br />

���<br />

���<br />

���<br />

Einzelährentypen erzielen ihren Ertrag über hohe Kornzahlen pro<br />

Ähre und ein hohes TKG bei geringer Ährendichte. AKTEUR ist ein<br />

Vertreter dieser Gruppe, jedoch erreicht er für einen Einzelährentyp<br />

relativ hohe Bestandesdichten.<br />

Kompensationstypen sind die Allrounder unter den Weizensorten.<br />

Sorten wie HATTRICK, PAROLI oder DISCUS können auch niedrige<br />

Bestandesdichten, z.B. aufgrund von Frühjahrstrockenheit noch<br />

durch höhere Kornzahlen pro Ähre oder ein hohes TKG ausgleichen.<br />

Das enorme Kompensationsvermögen von HATTRICK ist auch der<br />

Grund für die große ökologische Streubreite und die gute Eignung für<br />

die unterschiedlichsten Anbausysteme (Stoppelweizen, Spätsaat,<br />

Mulchsaat). Die neue Sorte DISCUS realisiert als Kompensationstyp<br />

relativ hohe Bestandesdichten aufgrund ihres enormen Bestockungsvermögens.<br />

��� � ���<br />

��� � ���<br />

� ������ � ������ � ������ � ����� ��������� � ����� � ������ � ������ � ������ � ������ � ������<br />

������ ����������<br />

������<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

Anbaueignung <strong>DSV</strong>-Weizensorten<br />

Stoppelweizen<br />

Maisvorfrucht Mulchsaat<br />

AKTEUR nein ja ja ja<br />

���<br />

leichte<br />

Böden WR-Bedarf<br />

gering bis<br />

mittel<br />

���<br />

���<br />

���<br />

Fungizidintensität<br />

hoch<br />

PAROLI ja nein ja ja hoch hoch<br />

POTENZIAL<br />

nur<br />

gepflügt<br />

ja ja (ja) gering mittel<br />

CHEVALIER (ja) ja ja (ja) gering mittel<br />

COMPLIMENT nein ja bedingt 1 nein mittel mittel<br />

CAMPARI<br />

nur<br />

gepflügt<br />

nur gepflügt bedingt 1 nein sehr gering mittel<br />

HATTRICK ja nur gepflügt ja ja 2 mittel-hoch hoch<br />

DISCUS (ja) ja ja (ja) mittel-hoch gering<br />

TRISO ja ja bedingt 1 ja mittel mittel<br />

1 nur bei guter Bodenstruktur 2 auch Weizengrenzstandorte<br />

��� � ���

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!