11.01.2013 Aufrufe

Vorbericht Auktionen antiker Waffen und Militaria, 11. bis

Vorbericht Auktionen antiker Waffen und Militaria, 11. bis

Vorbericht Auktionen antiker Waffen und Militaria, 11. bis

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

VORBERICHT<br />

VORBERICHT<br />

Kunst Kunst- Kunst <strong>und</strong> Antiquitätenauktion<br />

Antiquitätenauktionen<br />

Antiquitätenauktion<br />

en<br />

Antike Antike <strong>Waffen</strong> <strong>Waffen</strong> <strong>und</strong> <strong>und</strong> <strong>und</strong> <strong>Militaria</strong><br />

<strong>Militaria</strong><br />

<strong>Auktionen</strong> vom <strong>11.</strong> <strong>bis</strong> 13. September 2008<br />

Auktionsvorbesichtigung vom 1. September <strong>bis</strong> 8. September 2008<br />

<strong>Auktionen</strong><br />

<strong>Auktionen</strong><br />

Stangenwaffen • Griffwaffen • Schusswaffen<br />

Harnische <strong>und</strong> Rüstungsteile • Uniformen <strong>und</strong> Ausrüstung • Schweizer Ordonnanz-<strong>Waffen</strong><br />

Schützenobjekte • Archäologische Objekte • Asiatica <strong>und</strong> Africana • Bilder, Grafiken <strong>und</strong> Bücher<br />

Wir freuen uns als ältestes Schweizer Kunstauktionshaus <strong>und</strong> eines der führenden Häuser in Europa, Ihnen unser<br />

Angebot für die kommende Auktion Antike Antike <strong>Waffen</strong> <strong>Waffen</strong> <strong>und</strong> <strong>Militaria</strong> <strong>Militaria</strong> im September 2008 präsentieren zu dürfen. Im<br />

Bereich der antiken <strong>Waffen</strong> <strong>und</strong> <strong>Militaria</strong> gehört die Galerie Fischer zu den internationalen Marktführern. Zur<br />

Vorbesichtigung an der Haldenstrasse 19 in Luzern (vis-à-vis Hotel National) vom 1. <strong>bis</strong> 8. September 2008<br />

werden an den Wochenenden erfahrungsgemäss täglich zahlreiche internationale Sammler, Experten, Händler <strong>und</strong><br />

Berater erwartet. Die Auktion erfolgt unter internationaler Beteiligung vom <strong>11.</strong> <strong>bis</strong> 13. September 2008. Auf den<br />

folgenden Seiten finden Sie eine Zusammenstellung unserer Highlights.<br />

Der gesamte Katalog steht allen Interessenten online unter www.fischerauktionen.ch zur Verfügung. Unter dem<br />

Menu Downloads/ Presseinformationen stehen ausserdem Fotos ausgewählter Highlights in 300dpi-Auflösung<br />

bereit. Weitere Abbildungen in Hochauflösung schicken wir gerne auf Anfrage zu.<br />

Auktionsplan<br />

Auktionsplan<br />

Stangenwaffen, Griffwaffen, Militärische Griffwaffen <strong>11.</strong> September 2008<br />

Schusswaffen, Militärische Schusswaffen 12. September 2008<br />

Schweizer Ordonnanz-Griffwaffen, Schweizer Ordonnanz-Schusswaffen 13. September 2008<br />

Harnische <strong>und</strong> Rüstungsteile <strong>11.</strong> September 2008<br />

Uniformen <strong>und</strong> Ausrüstung 12./13. September 2008<br />

Schützenobjekte 13.September 2008<br />

Archäologische Objekte <strong>11.</strong> September 2008<br />

Asiatica <strong>und</strong> Africana <strong>11.</strong> September 2008<br />

Bilder, Grafik <strong>und</strong> Bücher <strong>11.</strong> September 2008


Highlights Highlights<br />

Highlights<br />

- 2 -<br />

452<br />

Prunk Prunk-Radschlosspistole,<br />

Prunk Radschlosspistole, München, München, um um um 1620, 1620, 1620, Sadeler<br />

Sadeler<br />

Prunk-Radschlosspistole, deutsch, München, um 1620. R<strong>und</strong>lauf<br />

(L 52,8 cm), Kal. 9,8 mm, Kammerdrittel oktogonal,<br />

Schwanzschraube mit Visiereinschnitt, Mündungswulst. Reicher<br />

Eisenschnitt auf vergoldetem Gr<strong>und</strong> in drei Teilen: Auf den<br />

Kammerschrägen von Rankenwerk umzogene Jagdszenen;<br />

Mittelfeld mit Blumen, Rankenwerk, Lorbeerzweigen, Adelskrone<br />

mit Schwert, darüber Putto; Mündungsteil mit Vögel, Ranken <strong>und</strong><br />

Ornamenten. Das Schloss mit aussenliegendem Rad, zweifach<br />

verschraubte Radumfassung, Pfanne mit Schiebedeckel <strong>und</strong><br />

Drücker. Hahn gewinkelt, der untere Teil balusterartig, oben flach<br />

ausgeschmiedet. Die Oberfläche der Schlossplatte zeigt eine<br />

Löwenjagd auf vergoldetem Gr<strong>und</strong>, umgeben von Ranken- <strong>und</strong><br />

Blattwerk <strong>und</strong> einen nach links flüchtigen Hasen, von Schlange<br />

verfolgt. Hahnkopf als geschuppter Drache. Eine Schlossschraube<br />

erg. Eisenabzugbügel, goldtauschierter Liniendekor. Schaft mit<br />

gravierten Beineinlagen: Ornamente, Monster, stilisierte Blätter,<br />

Jagdh<strong>und</strong> <strong>und</strong> Hase, Rosetten. Seitliche Abzugssicherung.<br />

Birnförmiger Knauf aus Fruchtholz. Ladestock mit Beindopper. L<br />

74 cm<br />

CHF 50'000/80'000<br />

EUR 31'250/50'000<br />

USD 47'700/76'400<br />

Prof. Hans Schedelmann schrieb 1951, dass der prachtvolle Eisenschnitt auf Schloss <strong>und</strong> Lauf dieser Pistole in<br />

allen Details unverkennbar auf die Hand des bedeutenden Münchner Künstlers Daniel Sadeler weise. Daniel<br />

Sadeler war vermutlich ein Sohn des im Jahre 1580 in Antwerpen verstorbenen Messerschmieds Emanuel<br />

Sadeler. Er zog mit seinem Bruder Emanuel <strong>und</strong> seinem Cousin Johann Sadeler nach München. Daniel<br />

gelangte wohl auf Empfehlung des Kupferstechers Egidius Sadeler um 1603 als Kammervergolder an den<br />

kaiserlichen Hof zu Prag. 1610 war er erneut in München tätig. Arbeitete für Herzog Albrecht VI., <strong>und</strong> ab<br />

1624 für den Kurfürsten Maximilian I. Vermutlich starb er 1632 oder 1633 an der Pest. Stöcklein, Meister des<br />

Eisenschnittes, S. 49 ff. Stockel/Heer II, S. 1098. Hayward, Die Kunst der alten Büchsenmacher, S. 126-129.<br />

Weitere Feuerwaffen mit Eisenschnitt aus der Meisterhand Daniel Sadelers siehe Boccia, Nove Secoli di Armi<br />

da Caccia, S. 91 Abb. 79 <strong>und</strong> 80; Beaufort/Pfaffenbichler, Meisterwerke der Hofjagd- <strong>und</strong> Rüstkammer, S. 212-<br />

217; Schedelmann, Die grossen Büchsenmacher, S. 72 ff.; Thomas/Gamber/Schedelmann, Die schönsten<br />

<strong>Waffen</strong> <strong>und</strong> Rüstungen, Kat.Nr. 63; Bertolotto et al., L'Armeria Reale Torino, Abb. XXXIV. - Provenienz: Bis<br />

1951 in einer Zürcher Privatsammlung; Galerie Fischer, Auktion <strong>11.</strong>-16.Juni 1951, Kat.Nr. 1761; Slg. Max<br />

Schleiniger in Wohlen, Nr. 59.<br />

592<br />

Handmörser Handmörser Handmörser für für Berittene, Berittene, Berittene, Wurstemberger Wurstemberger Bern Bern um um 1720<br />

1720<br />

Handmörser für Berittene, schweizerisch, um 1720. Bronzerohr<br />

(L 21 cm), Kal. 75 mm, Flug profiliert mit Zierringen, Wappen<br />

Wurstemberger zwischen den Enden eines Kettenbandes,<br />

Vierkanthaken. Zylindrische Kammer in der Form eines Bechers.<br />

Auf dem Schwanzstück <strong>und</strong> der Schlossplatte Marke K.<br />

Schlossplatte <strong>und</strong> Hahn geschrägt, Pfanne kantig, Platte innen<br />

Marke VNH. Bronzegarnitur, Abzugbügel mit Blattabschlüssen,<br />

Seitenblech in der Form eines schlangenartigen Monsters, Sporn<br />

der Kolbenkappe mit Blattabschluss. Glatter Nussbaumschaft.<br />

CHF 25'000/35'000<br />

EUR 150650/21'900<br />

USD 23'800/33'400


- 3 -<br />

Sehr seltene, militärische Kavalleriewaffe aus der Werkstatt des Berner Geschützgiessers Johann Rudolf<br />

Wurstemberger. Neben 14 andern Handmörsern besitzt das Bernische Historische Museum einen Mörser<br />

mit dem Wappen Wurstemberger. Wegeli, Fernwaffen, S. 213 ff. <strong>und</strong> Taf. 19, Inv.Nr. 2322. Schneider,<br />

Schweizer <strong>Waffen</strong>schmiede, S. 289.<br />

449<br />

Kulissenarmbrust, Kulissenarmbrust, deutsch, deutsch, Ende Ende 16. 16. Jh Jh. Jh<br />

Kulissenarmbrust (Barrel crossbow, Slurbow), deutsch, um<br />

1580. Holzsäule, Ober- <strong>und</strong> Unterkante verbeint, gravierter<br />

Dekor: Ornamente, Blätter <strong>und</strong> stehende Frau in der Tracht<br />

um die Mitte des 16. Jh. Die verbeinten Seitenflächen der Säule<br />

zeigen Jagdszenen: Jäger zu Pferd mit dem Schwert in der<br />

rechten Hand verfolgen mit H<strong>und</strong>en flüchtige Hirsche, vorne<br />

eine liegende Hirschkuh. Zwischen den einzelnen Figuren feine<br />

Ranken mit Hopfenblüten. Klappe aus Eisen, Stecherschloss.<br />

Abzugstange gewinkelt, starr, das Ende stark abwärts gebogen.<br />

Auf der Säule aufgesetzter Lauf (Länge mit Angel ca. 30 cm),<br />

Kal. 14 mm, Lauf ca. 9 cm r<strong>und</strong>um zu, 16,5 cm seitlich offen,<br />

Diopter, geschobenes Messingkorn. Gesamte Laufoberfläche<br />

mit geätztem, floralem Dekor auf dunkelm Gr<strong>und</strong>. Stahlbogen<br />

(L 52,5 cm), Meistermarke: gevierteilter Kreis mit fünf Spitzen<br />

(Stockel Nr. 6451), Sehne. Originale Schnürung <strong>und</strong> grün-roter<br />

Aufputz. Aufhängering.<br />

L 56,5 cm<br />

CHF 18'000/24'000<br />

EUR 11'250/15'000<br />

USD 17'200/23'000<br />

Kulissenarmbrüste aus dem 16. Jh. sind extrem selten, es können damit Kugeln <strong>und</strong> spezielle Bolzen<br />

verschossen werden. In der Real Armeria zu Madrid befindet sich eine 1549 datierte Kulissenarmbrust,<br />

Zeichnung dieser Waffe bei Harmuth, Die Armbrust 1975, S. 111 Abb. 105. Weitere Informationen über<br />

Kulissenarmbrüste s. Payne-Gallwey, The Crossbow, S. 128/9; Wilson, Treasures of the Tower - Crossbows,<br />

S. 5; Harmuth, Die Armbrust 1986, S. 116/7, Abb. 79/5. Identische Marke auf einem Armbrustbogen in<br />

Bertolotto et al., L'Armeria Reale di Torino, Abb. 261a. Stockel/Heer II, S. 1473. - Provenienz: Galerie Fischer,<br />

Auktion 31.8. <strong>bis</strong> 2.9.1933, Kat. Nr. 1101. Slg. Max Schleiniger, Wohlen, Nr. 16.<br />

293<br />

Gotischer Gotischer Feldharnisch, Feldharnisch, Nü Nürnberg, Nü<br />

rnberg, um um 1470/90 1470/90<br />

1470/90<br />

Kompletter Gotischer Feldharnisch, deutsch, Nürnberg um<br />

1470/90. Eisen blank, unterschiedlich leicht korr. Teile fein<br />

kanneliert, Randleisten teilweise versenkt geschlagen, Wulst.<br />

Lederzeug <strong>und</strong> Nieten teilweise rest. <strong>und</strong> erg. Schaller, erg.,<br />

aufschlächtiges Visier, das den Augenschlitz offen lässt.<br />

Abfallender, spitzer Nackenschutz, breit gedrückter Kamm,<br />

fächerartige Kannelierung <strong>und</strong> verzierte Futterlöcher. Halskragen,<br />

zweiteilig, Nürnberger Beschau, mit Panzerhemdfragment.<br />

Ganzer steifer Bart, erg., unten fächerartig, oben parallel<br />

kanneliert. Brust, zweifach geschoben, Nürnberger Beschau, mit<br />

sechs durchbrochen ausgeschnittenen Zierelementen,<br />

Kannelierungen an den Armausschnitten <strong>und</strong> in der Brustmitte.<br />

Vier Bauchreifen, der oberste glatt, die untern drei mit<br />

Zierelementen. Angeschnallte Beintaschen mit<br />

Fächerkannelierung. Rücken, dreifach geschoben, drei<br />

Gesässreifen. Armausschnitte kanneliert, in der Mitte des<br />

Rückens fächerförmige Kannelierungen, Folgeränder mit feinen<br />

ausgeschnittene Zierelementen, herzförmige Durchbrechungen.


- 4 -<br />

Brechscheiben,erg., durchbrochen gearbeitet, Vierkantstacheln.<br />

Armzeug, Nürnberger Beschau, vierfach geschobene Schultern,<br />

Federzapfen. Oberarmzeug, sechsfach geschoben. Armkacheln<br />

<strong>und</strong> Unterarmzeug fächerartig kanneliert, rechte Armkachel mit<br />

Unterarmzeug erg. Hentzen, Nürnberger Beschau, achtfach<br />

geschoben, spitze Stulpen mit fächerartiger Kannelierung,<br />

halbfingerlange Fäustlinge mit Daumen, Reste von Kettenpanzer<br />

für die obersten Fingerglieder. Linker Hentzen erg. Beinzeug,<br />

Nürnberger Beschau. Diechlinge fünffach geschoben, fächerartig<br />

kanneliert, ausgeschnittene Dekorelemente. Hinterschutz an<br />

Scharnieren befestigt. Sechsfach geschobene Kniekacheln mit<br />

Muscheln. Beinröhren durch Mittelzapfen an den Kniekacheln<br />

befestigt, Fersenausschnitt. Röhren mittels Scharnieren zu öffnen.<br />

Schuhe, Nürnberger Beschau, ohne Verbindung mit Beinröhren.<br />

Sechsfach geschoben, Folgeränder ausgeschnitten. Scharniere für<br />

die Fersenteile. Mit Sockel <strong>und</strong> Puppe.<br />

H 176 cm<br />

CHF 120'000/150'000<br />

EUR75'000/93'750<br />

USD 114'600/143'300<br />

Gotische Harnische werden im Handel ausserordentlich selten angeboten. Bei diesem formschönen Harnisch<br />

gingen leider in den letzten 112 Jahren folgende Teile verloren <strong>und</strong> wurden originalgetreu ergänzt: Schaller,<br />

Bart, Brechscheiben, rechte Armkachel mit Unterarmzeug, linker Hentzen. Das Nürnberger Beschauzeichen<br />

findet sich auf: Halskragen, Brust, Oberarmzeug, Armkachel, Unterarmzeug; Hentzen, Diechlingen, Beinröhren<br />

<strong>und</strong> Schuhen eingeschlagen.<br />

Provenienz: Vermutlich aus der Burg der herzoglich-bayerischen Ministerialen Törringer zu Jettenbach<br />

stammend. Später landete der gotische Harnisch in der Sammlung Max Kuppelmayr, Baumeister in München,<br />

verstorben 1888. Er besass eine der bedeutendsten Privatsammlungen Deutschlands. Dieser Harnisch wurde<br />

1895 in Köln als Los Nr. 2 für 11'000 Goldmark verkauft. Schweizer Privatbesitz. Vgl. <strong>Waffen</strong>-Sammlung<br />

Kuppelmayr, München 1895, S. 1 Nr. 2, Tafel I Nr. 2 mit Abb. des ganzen Harnisches <strong>und</strong> Tafel VIII Nr. 2 mit<br />

Abb. des Harnischrückens.<br />

455<br />

Radschlossbüchse, Radschlossbüchse, deutsch, deutsch, um um 1670<br />

1670<br />

Radschlossbüchse, deutsch, um 1670. Oktogonallauf (L 85,5 cm),<br />

Kal. 12,7 mm, gezogen, Marke def., Visier erg, Messingkorn<br />

geschoben. Radschloss mit innenliegendem Rad, Platte mit<br />

floraler Gravur, erhöhte Raddecke mit Blätterkranz <strong>und</strong><br />

dreifachen Durchbrechungen. Pfanne mit Schiebedeckel, Hahn<br />

mit Monsterdekor. Abzug mit Stecher, gefingerter<br />

Eisenabzugbügel, erg. Der ganze Schaft reich mit figürlicher <strong>und</strong><br />

floraler Reliefschnitzerei: Der Kolben zeigt einen Jäger, der einen<br />

erlegten Hasen hochhält <strong>und</strong> eine Dame (Diana?) mit Jagdspiess,<br />

Falken <strong>und</strong> H<strong>und</strong>. Zwischen den beiden Hauptfiguren<br />

Perlmuttmedaillon. Deckel der Kolbenlade mit St.Hubertus.<br />

Weitere Darstellungen: Ruhender Löwe, Jagdh<strong>und</strong>e stellen<br />

Hirsch, Gesicht zwischen Blattwerk, Schnecke mit<br />

Akanthusblattdekor. Beinplatte mit Gewehrnamen HERSAN.<br />

Holzladestock mit Beindopper.<br />

L 113 cm<br />

CHF 14'000/18'000<br />

EUR 8'750/11'250<br />

USD 13'400/17'200


- 5 -<br />

Jagdwaffe mit Prunkschaft aus der Werkstatt von Johann Michael Maucher in Schwä<strong>bis</strong>ch Gmünd. Gleiche<br />

Motive, wie der Jäger mit dem Hasen <strong>und</strong> die Dame mit Spiess <strong>und</strong> Falken, dazwischen das Perlmuttmedaillon<br />

finden sich auf einer Radschlossbüchse in der Walters Art Gallery, Baltimore, Schäftermonogramm MM.<br />

Weitere gemeinsame Stilmerkmale, wie z.B. Schnecke an der Backe des deutschen Schaftes <strong>und</strong> Rosette auf<br />

dem Kolbenrücken zeigt auch eine Radschlossbüchse im Bayerischen Nationalmuseum, ebenfalls mit<br />

Schäftermarke MM. Lauf <strong>und</strong> Schloss des vorliegenden Gewehres sind spätere Ergänzungen. Beim Einpassen<br />

des Laufes in den Prunkschaft von Maucher <strong>und</strong> bei der Anbringung des dubiosen Gewehrnamens HERSAN<br />

ging wohl das vom Schäfter Michael Maucher meist hinter der Laufangel platzierte Monogramm MM verloren.<br />

Literatur: Ehmer, Die Maucher, S. 28 ff., 121/3 <strong>und</strong> 144/5; Schalkhausser, Handfeuerwaffen, S. 71/2; Hayward,<br />

Kunst der alten Büchsenmacher II, S. 75/6; Schedelmann, Die grossen Büchsenmacher, S. 157/8 <strong>und</strong> Firearms,<br />

Collection Liechtenstein, S.16/7. - Provenienz: Jagdkammer des Reichsgrafen von Kaunitz, Galerie Fischer,<br />

Auktion 13.5.1936, Kat.Nr. 147, Slg. Max Schleiniger, Wohlen, Nr. 55.<br />

303<br />

Halbharn Halbharnisch, Halbharn isch, Nürnberg, Nürnberg, um um 1550/60<br />

1550/60<br />

Halbharnisch, deutsch, um 1550/60. Eisen geschwärzt, mit<br />

blanken Bändern. Bestehend aus: Sturmhaube, Glocke mit<br />

blankem Kamm, beidseits des Kammes getriebenes Zierband,<br />

Augenschirm mit Nürnberger Beschau, spitz endender<br />

Nackenschirm, Wangenklappen mit acht Punktdurchbrechungen.<br />

Kragen, dreifach geschoben, wulstiger geschnürlter Halsausschnitt,<br />

Kragen aufklappbar, Meistermarke <strong>und</strong> Beschau von Nürnberg.<br />

Armzeug, siebenfach geschobene Schultern, rechte Schulter mit<br />

Vorderflug. Oberarmzeug dreifach geschoben, geschlossene<br />

Armkacheln, Unterarmzeug mit Druckverschluss, versenkt<br />

getriebene Randleisten, geschnürlte Borten. Brust, Nürnberger<br />

Beschau, Mittelgrat, im unteren Drittel liegender Tapul,<br />

Armausschnitte geschoben, Hals- <strong>und</strong> Armausschnitte mit<br />

wulstigen, geschnürlten Borten, eine grosse r<strong>und</strong>e<br />

Durchbrechung oben in Brustmitte <strong>und</strong> zwei kleinere<br />

Durchbrechungen rechts, für Rüsthaken. Drei Bauchreifen.<br />

Rücken, getriebene blattförmige Zierelemente. Beintaschen<br />

vierfach geschoben. Belederung teilweise def. <strong>und</strong> erg. Speziell<br />

sind der Vorderflug <strong>und</strong> die Löcher für einen Rüsthaken, die man<br />

eigentlich an einem knechtischen Halbharnisch nicht erwartet.<br />

CHF 12'000/15'000<br />

EUR 7'500/9'400<br />

USD 11'500/14'500<br />

359<br />

Wallgewehr, Wallgewehr, japanisch, japanisch, um um 1700 1700/19.Jh. 1700 /19.Jh.<br />

Luntenschloss-Wallgewehr (Teppo), japanisch, Lauf wohl Ende<br />

17. Jh., Schäftung 19. Jh. Dicker Oktogonallauf, etwas korr. (L 68,5<br />

cm), Kal. 32 mm, Visier, Mündungswulst mit Korn. Oberfläche mit<br />

silber- <strong>und</strong> goldtauschiertem Dekor, berieben. Erkennbar sind<br />

Drachen, Zweige <strong>und</strong> Blätter. Seitliche Pfanne mit<br />

Messingscharnierdeckel. Flache Schlossplatte, Messing. Hahn Eisen<br />

korr. Abzug Messing. Messinggarnitur. Schaft Holz, schwarz<br />

lackiert. Das Kennzeichen (Mon) des Tokugawa Clans ist dreimal<br />

in Gold aufgemalt.<br />

L 95 cm<br />

CHF 10'000/14'000<br />

EUR 6'250/8'750<br />

USD 9'500/13'400


- 6 -<br />

The Tokugawa clan was a powerful daimyo family of Japan. They descended from Emperor Seiwa (850-880)<br />

and were a branch of the Minamoto clan (Seiwa Genji) by the Nitta clan. The clan rose to power at the end<br />

of the Sengoku period, and to the end of the Edo period they ruled Japan as shoguns. All in all, there were<br />

fifteen Tokugawa shoguns (1603-1868). Their dominance was so strong that some history books use the<br />

term "Tokugawa era" instead of "Edo period". Tokugawa's clan crest or badge, known in Japan as a mon, the<br />

"triple hollyhock", has been a readily recognized icon in Japan, symbolizing in equal parts the Tokugawa clan<br />

and the last shogunate. The crest is often shown to locate the story in the Edo period and in works set in<br />

during the Meiji restoration movement, it is used to show the bearer's allegeance to the shogunate - as<br />

opposed to the royalists, whose cause is symbolized by the Imperial throne's chrysanthenum crest<br />

(Wikipedia). Ähnliche Wallgewehre mit dem Tokugawa-mon befindet sich im British Museum; Blackmore,<br />

Guns and Rifles of the World, Abb. 69, <strong>und</strong> im Museo Orientale in Venezia; Vianello, Armi e Armature<br />

Orientali, Abb. S. 250..<br />

336<br />

Wikinger Wikinger-Schwert,<br />

Wikinger Schwert, 9.Jh. 9.Jh., 9.Jh. silbertausch.<br />

silbertausch.<br />

Schwert, nordeuropäisch, 9. Jh., Wikingertyp. Eisen korr.,<br />

gereinigt. Balkenförmiger Knauf, vierkantig, seitlich ger<strong>und</strong>et,<br />

silbertauschiertes Zickzackmuster beidseitig, aufgesetzter<br />

Vernietknauf, breit <strong>und</strong> siebenlappig. Flache, konische Angel,<br />

vierkantig. Balkenförmige Parierstange, vierkantig, Enden spitz mit<br />

zwei Zierkerben, silbertauschiertes Zickzackmuster mit kleinem<br />

Querstrich pro Feld. Zweischneidige Klinge, breite <strong>und</strong> flache<br />

Hohlschliffe beidseitig (Typ X nach Oakeshott).<br />

L 92 cm<br />

CHF 10'000/15'000<br />

EUR 6'250/9'400<br />

USD 9'500/14'500<br />

446<br />

Thurnierbuch/Das Thurnierbuch/Das ist ist Warhaffte Warhaffte eigentliche eigentliche <strong>und</strong> <strong>und</strong> kurze<br />

kurze<br />

Beschreibung Beschreibung ...<br />

...<br />

(Rüxner G.), Thurnierbuch/ Das ist: Warhaffte eigenliche <strong>und</strong><br />

kurtze Beschreibung/von Anfang /Ursachen/Ursprung <strong>und</strong><br />

Herkommen/der Thurnier im heyligen Römischen Reich<br />

Teutscher Nation .... 2 Teile in 1 Bd. Titel in Rot <strong>und</strong> Schwarz,<br />

236 u. 81 römisch nummerierte Bll. plus 7 Bll. unnumm.<br />

Vorreden <strong>und</strong> Register. Mit je 1 doppelblattgr., 81 u. 41 teils<br />

wiederholenden halbseitigen Holzschnitten von Jost Amman<br />

nebst über 300 Wappen-Holzschnitten im Text. P. Reffler für<br />

Sigm<strong>und</strong> Feyerabend, Frankfurt am Main 1579/1578.<br />

Angeb<strong>und</strong>en: Abschiedt der Römischen Kaiserlichen<br />

Majestät/<strong>und</strong> gemainer Stände/auff dem Reichsztag zu Ausgpurg.<br />

Titelholzschnitt, 1 Bl. Vorrede, 47 röm. numm. Bll. Caspar<br />

Beheim, Mainz 1582. 4°. Geprägt. Leder über Holzdeckel-<br />

Einband der Zeit, auf dem Vorderdeckel monogrammiert "HHB"<br />

<strong>und</strong> "1584", intakte Metallschliessen (Ledereinband stellenweise<br />

mit kleinen Ergänzungen restauriert<br />

CHF 6'000/9'000<br />

EUR 3'750/5'650<br />

USD 5'700/8'600


- 7 -<br />

590<br />

gkv/Kipplaufbüchse gkv/Kipplaufbüchse gkv/Kipplaufbüchse Mod.70, Mod.70, Just/Ferlack Just/Ferlack Nr.24286<br />

Nr.24286<br />

gkv/Kipplaufbüchse, österreichisch, um 1992, Mod. 70.<br />

Oktogonallauf, Kal. .270 Winch., <strong>Waffen</strong>nr. 24286, Laufschiene<br />

sig. Josef Just in Ferlach. Schlossteile <strong>und</strong> Eisengarnitur mit feiner<br />

Arabeskengravur von Christian Pramesberger. Schaft aus<br />

Nussbaummaserwurzelholz, Fischhaut. Mit Zielfernrohr ZEISS<br />

Diatal-Z 6x42.<br />

CHF 9'000/12'000<br />

EUR 5'650/7'500<br />

USD 8'600/11'500

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!