12.01.2013 Aufrufe

Band 1 - Schachclub Forchheim

Band 1 - Schachclub Forchheim

Band 1 - Schachclub Forchheim

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

» 2 « Vereinsbibliothek SC <strong>Forchheim</strong> e. V. – Neuzugänge (1) bis Dezember 2005 GLF<br />

Katalog<br />

Neuzugänge vom September 2004 bis Dezember 2005<br />

(Titelaufnahmen in alphabetischer Ordnung nach Autoren)<br />

301. Auener, Reinhart :<br />

Handlexikon der Schachbegriffe / Reinhart Auener �. -<br />

Berlin : Deutscher Schachbund e. V. [Hrsg], 1994. -<br />

16 S. : 21 cm ; geh. ; dt.<br />

� 2. Auflage 1994.<br />

NE: Deutscher Schachbund e. V. [Hrsg] :<br />

Herausgegeben vom Referat für Öffentlichkeitsarbeit des Deutschen<br />

Schachbundes e. V. -<br />

Bei der Erstellung des Lexikons haben mitgewirkt: Ernst Bedau (DSB),<br />

Stefan Blasius (Saarland), Wolfgang Gerard (Thüringen), Eberhard<br />

Gromotka (BdF), Erich Heilig (Hessen), Joachim Rothe (DSB) und<br />

Gerald Schendel (Baden).<br />

Schach von A bis Z : [das] Handlexikon der Schachbegriffe soll das für<br />

manchen Außenstehenden undeutbare "Fach-Chinesisch" verständlich<br />

machen und insbesondere Journalisten und Redakteuren eine sachgerechte<br />

Berichterstattung über Schach erleichtern. Der Titel "Handlexikon<br />

..." erscheint für dieses schmale Heftchen jedoch mehr als<br />

"leicht hochgestapelt".<br />

302. Bagirow, Wladimir Konstantinowitch<br />

[16.08.1936 - ....] :<br />

Englische Eröffnung / W. Bagirow. - <strong>Band</strong> 1. -<br />

6900 Heidelberg 1 : Schachverlag Rudi Schmaus,<br />

1984. -<br />

[2], 177, [5 (VAnz)] S. : Diagramme ; 21 cm ; krt. ; dt.<br />

� (EX2).<br />

� <strong>Band</strong> 1 von 2 Bänden.<br />

Eröffnungslehrbuch in 2 Bänden. Die Englische Eröffnung 1.c4 ... ist<br />

eine der populärsten Spielweisen. Ihr Name geht auf den englischen<br />

Meister Howard Staunton zurück, der sie schon in der zweiten Hälfte<br />

des 19. Jahrhunderts mit Vorliebe anwandte. Obwohl die Eröffnung<br />

verschiedene Bauernstrukturen erlaubt, konzentriert sich doch alles nur<br />

auf drei große Kategorien, je nach Antwort des Schwarzen im ersten<br />

Zug:<br />

1.c4 c5 (� <strong>Band</strong> 1)<br />

1.c4 e5 (� <strong>Band</strong> 2)<br />

1.c4 Sf6 (verteilt auf die Bände 1 und 2).<br />

Beide Bände enthalten jeweils eine Eröffnungsübersicht und viele<br />

Partien.<br />

303. Bagirow, Wladimir Konstantinowitch<br />

[16.08.1936 - ....] :<br />

Englische Eröffnung / W. Bagirow. - <strong>Band</strong> 2. -<br />

6900 Heidelberg 1 : Schachverlag Rudi Schmaus,<br />

1984. -<br />

[2], 165, [3 (VAnz)] S. : Diagramme ; 21 cm ; krt. ; dt.<br />

� (EX2).<br />

� <strong>Band</strong> 2 von 2 Bänden.<br />

Eröffnungslehrbuch in 2 Bänden. Die Englische Eröffnung 1.c4 ... ist<br />

eine der populärsten Spielweisen. Ihr Name geht auf den englischen<br />

Meister Howard Staunton zurück, der sie schon in der zweiten Hälfte<br />

des 19. Jahrhunderts mit Vorliebe anwandte. Obwohl die Eröffnung<br />

verschiedene Bauernstrukturen erlaubt, konzentriert sich doch alles nur<br />

auf drei große Kategorien, je nach Antwort des Schwarzen im ersten<br />

Zug:<br />

1.c4 c5 (� <strong>Band</strong> 1)<br />

1.c4 e5 (� <strong>Band</strong> 2)<br />

1.c4 Sf6 (verteilt auf die Bände 1 und 2).<br />

Beide Bände enthalten jeweils eine Eröffnungsübersicht und viele<br />

Partien.<br />

304. Bloch, Maxim Wladimir :<br />

Kombinatzionnoe iskusstwo - Combination art - Kombinationskunst<br />

/ M. W. Bloch. -<br />

Moskau : Izdatel'stwo "Inshener", 1993. -<br />

175, [1] S. : Diagramme ; 24 cm ; br. ; r(k), e., dt.<br />

� ISBN 5-7013-0028-5.<br />

1182 aus praktischen Partien entnommene Schachkombinationen sowie<br />

teilweise auch speziell verfasste Schachaufgaben (lt. Vorwort sollen es<br />

sogar 1400 sein?). Mehr als 300 Stellungen erscheinen hier zum ersten<br />

Mal. Die Lösungen sind in figurin-algebraischer Notation wiedergegeben.<br />

Durch die thematisch angeordneten Aufgaben erhält das Buch<br />

einen gewissen Lehrcharakter.<br />

305. Bonsdorff, Eero; Fabel, Dr. Karl und Olavi<br />

Riihimaa :<br />

Schach und Zahl : Unterhaltsame Schachmathematik /<br />

von Eero Bonsdorff, Dr. Karl Fabel, Olavi Riihimaa.<br />

Dritte, unveränderte Auflage. -<br />

Düsseldorf : Walter Rau Verlag, 1978. -<br />

96 S. : Diagramme ; 24 cm ; br. ; dt.<br />

� Dritte Auflage.<br />

NE: Fabel, Dr. Karl; Riihimaa, Olavi :<br />

Mit der Beziehung zwischen Schach und Mathematik befasst sich die<br />

Gemeinschaftsarbeit der drei Autoren, ohne (laut Vorwort) allzu hohe<br />

Anforderungen an das mathematische Verständnis der Leser zu stellen.<br />

Die Betonung liegt hier auf 'allzu hohe', denn nur 'ein bisschen' ist 'zu<br />

wenig'. Für denjenigen Leser, der sowohl an Schach als auch an<br />

Mathematik seinen Spaß findet, wird die Lektüre zu Genuss.<br />

306. Central Chess Club of USSR [Hrsg] :<br />

Schachmaty w SSSR - Chess in USSR : Informazionny<br />

sbornik - Soviet Tournament News Review [1 - January<br />

- March '89] / Zentral'ny Schachmatny Klub SSSR -<br />

Central Chess Club of USSR. -<br />

Roma : SVER, 1989. -<br />

XX, 267, [1] S. : Portr., Diagramme ; 29 cm ; krt. ; r(k),<br />

engl.<br />

� (EX2). KSK 3522.<br />

Dokument: Locl-Gl\\dbcl\bib\ BIB_SCF1 / Seite 2 von 16<br />

Datum: 01.01.2006<br />

Bearbeiter: Glenk � (0 91 91) 3 21 49

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!