12.01.2013 Aufrufe

Band 1 - Schachclub Forchheim

Band 1 - Schachclub Forchheim

Band 1 - Schachclub Forchheim

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

» 8 « Vereinsbibliothek SC <strong>Forchheim</strong> e. V. – Neuzugänge (1) bis Dezember 2005 GLF<br />

Sie sind mit Diagrammen erklärt und fachkundig kommentiert." (Vierte<br />

Umschlagseite).<br />

333. Pal, Imre :<br />

Das Qualitätsopfer : Kombinationen lernen und lehren /<br />

Imre Pál. - 2. überarbeitete und erweiterte Auflage. -<br />

Kecskemét / Ungarn : Imre Pál, Helikon u. 40<br />

(Selbstverlag), 2001. -<br />

136 S. : Diagramme ; 20 cm ; br. ; dt.<br />

� ISBN 963-640-005-9. - 2. Auflage. (die erste<br />

deutschsprachige Auflage erschien 1999.<br />

NE: Vw.: Pál, Imre � Pal, Imre :<br />

3. <strong>Band</strong> der Reihe "Kombinationen lernen und lehren". - Übersetzt von<br />

Benno Reiss. Deutscher Lektor: Siegfried Schmid. Druck in Ungarn.<br />

Imre Pál behandelt das Qualitätsopfer in fünf großen Abschnitten:<br />

1. Qualitätsopfer nach Art Tigran Petrosjans.<br />

2. So opferte Robert Fischer die Qualität<br />

3. Test-Partien (aktives und passives Qualitätsopfer)<br />

4. Partiensammlung (70 nach Eröffnungen geordnete Meisterpartien)<br />

5. Anhang: Lösungen und Register<br />

334. Pal, Imre :<br />

Kombinationen lernen und lehren / Imre Pál. -<br />

2. überarbeitete und erweiterte Auflage. -<br />

Kecskemét / Ungarn : Imre Pál, Helikon u. 40<br />

(Selbstverlag), 2000. -<br />

71 S. : Diagramme ; 20 cm ; br. ; dt.<br />

� ISBN 963-640-726-6. - 2. Auflage. (Die erste Auflage<br />

erschien 1991).<br />

NE: Vw.: Pál, Imre � Pal, Imre :<br />

Übersetzt von Benno Reiss. Deutscher Lektor: Siegfried Schmid. Druck<br />

in Ungarn.<br />

290 Kombinationsaufgaben oder Partiestellungen auf Diagrammen,<br />

unterteilt in fünf häufig vorkommende taktische Themen: Schwächung<br />

der Grundreihe, Räumung, Fesselung, Ablenkung und Hinlenkung. Die<br />

kommentarlosen Lösungen erscheinen am Schluss.<br />

335. Pfleger, Helmut; Borik, Otto und Michael<br />

Kipp-Thomas :<br />

Die Schach-Revanche : Kasparow/Karpow 1986 /<br />

Helmut Pfleger - Otto Borik - Michael Kipp-Thomas. -<br />

Mit zwei Pschychogrammen von / Dr. phil. Reinhard<br />

Munzert. -<br />

Niederhausen/Ts : Falken-Verlag, 1986. -<br />

140, [3 (VAnz)], 16 VAnz S. : Portr., Diagramme ; 21<br />

cm ; krt. ; dt.<br />

� ISBN 3-8068-0831-7. = Schach-Bibliothek.<br />

NE: Borik, Otto; Kipp-Thomas, Michael; Munzert, Dr.<br />

phil. Reinhard :<br />

Eine bebilderte Dokumentation zum Revanche-Match der Giganten. Die<br />

Zeit der Vorbereitung und im Mittelpunkt natürlich die Partien 1 - 12 in<br />

London und 13 - 24 in Leningrad. Endstand 12½ : 11½ für den alten und<br />

neuen Champion Garri Kasparow. - Beigebunden: Verlagsanzeigen<br />

� Falken-Verlag [Hrsg] : Gesamtprogramm (Stand: Sommer 1986). -<br />

336. Pfleger, Helmut; Borik, Otto und Michael<br />

Kipp-Thomas :<br />

Schach-WM '85 : Karpow-Kasparow / Helmut Pfleger;<br />

Otto Borik; Michael Kipp-Thomas. Mit ausführlichen<br />

Kommentaren zu allen Partien. -<br />

Niederhausen/Ts : Falken-Verlag, 1985. -<br />

128, 16 (VAnz) S. : Portr., Diagramme ; 21 cm ; krt. ;<br />

dt.<br />

� ISBN 3-8068-0785-X. = Schach-Bibliothek.<br />

NE: Borik, Otto; Kipp-Thomas, Michael :<br />

"... Mit Fischers kampflosen Rücktritt aus der Schacharena verwaiste<br />

zum zweiten Mal (nach Aljechins Tod) der Schachthron. Zum zwölften<br />

Schachweltmeister wurde der Sieger der Kandidatenkämpfe Anatoli<br />

Karpow (geb. 1951) erklärt, der seinen Titel in zwei Wettkämpfen gegen<br />

den emigrierten Russen Viktor Kortschnoi erfolgreich verteidigte. Erst in<br />

den letzten Jahren wuchs dem Weltmeister ein gleich wohl würdiger als<br />

auch äußerst gefährlicher Gegner heran, der nunmehr 22jährige Garry<br />

Kasparow, der sich anschickt, der jüngste Weltmeister der Schachgeschichte<br />

zu werden. Von dem Kampf dieser beiden, unbestritten<br />

stärksten aktiven Schachspieler der Welt handelt dieses Buch." (Auszug<br />

aus dem Vorwort).<br />

Eine bebilderte Dokumentation zum WM-Match 1985 der Schachheroen<br />

Karpow und Kasparow, in dem sich nach dem ersten, verpatzten und<br />

vom FIDE-Präsidenten letztendlich abgebrochenen Match 1984/85<br />

Kasparow mit 11:13 schließlich den WM-Titel sichert. Ein selbständiges<br />

Kapitel ist dem Thema "Schach und Fernsehen" gewidmet, wie es in<br />

dieser Form noch in keiner Schachliteratur zu finden ist.<br />

337. Pfleger, Helmut; Borik, Otto und Michael<br />

Kipp-Thomas :<br />

Schach-WM '87 Kasparow/Karpow / Helmut Pfleger;<br />

Otto Borik; Michael Kipp-Thomas. -<br />

Niederhausen/Ts : Falken-Verlag, 1987. -<br />

136, 16 (VAnz) S. : Portr., Diagramme ; 21 cm ; krt. ;<br />

dt.<br />

� ISBN 3-8068-0910-0. = Schach-Bibliothek.<br />

NE: Borik, Otto; Kipp-Thomas, Michael :<br />

Das Buch informiert in Bildern und ausführlichen Analysen über alle<br />

Partien der Schachweltmeisterschaft 1987 Kasparow-Karpow (13:11)<br />

aus dem Theater Lope de Vega in Sevilla. - Als Vorspann bekommt der<br />

Leser noch einen bunten Strauß von Partien Karpows und Kasparows<br />

überreicht, alle gespielt in der Zeit zwischen den Weltmeisterschaften in<br />

London/Leningrad 1986 und Sevilla 1987 (von):<br />

Tilburg 1986. - Schacholympiade Dubai 1986. - Brüssel 1986. -<br />

Waterloo in Linares. - Das Turnier der "Großen K", Die Jubiläumspartie,<br />

Kasparow-Schweiz 5½:½. - Blitzweltmeisterschaft 1987. -<br />

Gewissermaßen als kleinen nichtschachlichen Abspann liest man noch<br />

ein Interview, in dem sich Kasparow über seine brisanten politischen<br />

Anschauungen zur Gorbatschowschen Sowjetunion äußert. - Beigebunden:<br />

16 Seiten "Gesamt-Programm" des Falken-Verlages, Stand<br />

Sommer 1987. -<br />

338. Polugajewski, Lew Abramowitsch<br />

[20.11.1934 - ....] :<br />

Aus dem Labor des Großmeisters / Lew Polugajewski.<br />

- 2. Teil. -<br />

Düsseldorf : Walter Rau Verlag, 1984. -<br />

136 S. : 24 cm ; krt. ; dt.<br />

� ISBN 3-7919-0219-9. - Erste Auflage 1984.<br />

(Deutsche) Bearbeitung Dr. Werner Lauterbach und Horst Helten. Mit<br />

einem Vorwort von Exweltmeister M. Tal.<br />

Das Analysieren von Hängepartien und die Vorbereitung am Vorabend<br />

von Turnierpartien stehen im Mittelpunkt dieser biographischen<br />

Schachstrategie des Autors Lew Polugajewski. Der Stoff wird anhand<br />

von Turnierpartien Polugajewskis gegen andere Großmeister des<br />

Weltelite behandelt.<br />

Dokument: Locl-Gl\\dbcl\bib\ BIB_SCF1 / Seite 8 von 16<br />

Datum: 01.01.2006<br />

Bearbeiter: Glenk � (0 91 91) 3 21 49

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!