12.01.2013 Aufrufe

Band 1 - Schachclub Forchheim

Band 1 - Schachclub Forchheim

Band 1 - Schachclub Forchheim

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

» 6 « Vereinsbibliothek SC <strong>Forchheim</strong> e. V. – Neuzugänge (1) bis Dezember 2005 GLF<br />

wurde auch noch die 24. Partie ausgespielt. Es ging dabei um die<br />

Verteilung des Preisgeldes, da laut Reglement demjenigen Spieler, der<br />

12,5 Punkte erreicht, fünf Achtel des Preisfonds zustehen. Natürlich ließ<br />

Kasparow auch hier nichts anbrennen: Endstand Kasparow-Karpow:<br />

12½:11½. - Zusätzlich bekommt der Leser in einem "Rückblick auf die<br />

WM 1987 in Sevilla" auch noch die 24 Partien dieses WM-Matches<br />

geboten.<br />

322. Kasparow, Garri [13.04.1963 (Baku) - ....] :<br />

Schach als Kampf : Meine Spiele und mein Weg / Gary<br />

Kasparow. -<br />

Niederhausen/Ts : Falken-Verlag, 1984. -<br />

144, [16 (VAnz)] S. : Portr., Diagramme ; 21 cm ; krt. ;<br />

dt.<br />

� ISBN 3-8068-0729-9. - (1. deutsche Auflage).<br />

NE: Vw.: Kasparow, Gary � Kasparow, Garri :<br />

Übersetzung Karl Golditz. - Einheitssacht.: Fighting chess - (c) der<br />

Originalausgabe 1983 by G. Kasparow, R. G. Wade. -<br />

"Kasparows dynamische und aggressive Spielweise hat ihn zum Idol<br />

aller junger Schachspieler werden lassen. Dieses Buch informiert über<br />

Kasparows Entwicklung als Schachspieler, seine Vorbilder und seine<br />

Denkweise. Es enthält 64 seiner interessantesten Partien, von denen 32<br />

von ihm selbst ausführlich kommentiert werden." (Auszug 4. Umschlagseite).<br />

323. Kasparow, Garri [13.04.1963 (Baku) - ....] :<br />

Weltmeisterschaft 1985 / Garri Kasparow. -<br />

Düsseldorf : Walter Rau Verlag, 1986. -<br />

132 S. : Portr., Diagramme ; 22 cm ; krt. ; dt.<br />

� (EX2).<br />

� ISBN 3-7919-0250-4. - 1. Auflage.<br />

Aus dem Russischen übersetzt von Alexander Dolgorukow. Redaktionell<br />

bearbeitet von Bernd Feustel. - Titel der russischen Originalausgabe:<br />

Match na pervenstvo mira. Moskau. 1985. -<br />

Eine Leckerbissen für jeden Schachfreund. Garri Kasparow kommentiert<br />

höchstpersönlich die 24 Partien des (zweiten) Weltmeisterschaftskampfes<br />

Kasparow-Karpow 1985 in Moskau (13:11) und gewährt einen<br />

Blick hinter die Kulissen dieses Matches. Als Zugabe erhält man im<br />

Anhang noch (unkommentiert) die 48 Partien des durch Abbruch<br />

beendeten ersten Wettkampfes Karpow-Kasparow (25:23), Moskau<br />

1984/1985.<br />

324. Keene, Raymond Dennis [29.01.1948<br />

(London) - ....] :<br />

Aktive Eröffnungsstrategie / Raymond Keene. -<br />

6900 Heidelberg 1 : Schachverlag Rudi Schmaus,<br />

1978. -<br />

[2], 108, [2 (VAnz)] S. : Portr., Diagramme ; 21 cm ;<br />

krt. ; dt.<br />

� (EX2).<br />

Aus dem Englischen übersetzt von H. Schreiner.<br />

PROVENIENZ: Konni Scheller (handschriftlicher Namenszug auf<br />

Titelblatt).<br />

Lehrbuch der Schacheröffnungen mit insgesamt 47 Partien. - Nach<br />

einem einführenden Überblick über die "Polarität zwischen romantischem<br />

und positionellem Angriffsspiel" im 19. und 20 Jahrhundert<br />

behandelt Großmeister Raymond Keene im Hauptteil des Buches die<br />

Damenbauerneröffnungen:<br />

� Damengambit (Tarrasch-V. - Shara-Hennig-Gambit. - Semi-<br />

Tarrasch-V.)<br />

� Nimzoindisch (Sämisch-Variante. - Hübner-Variante. - 4.Lg5 und<br />

4.Dc3 Variante)<br />

� Königsindisch (Sämisch-Variante)<br />

� Holländisch (Stonewall-Variante)<br />

� Caro-Kann (Modernes Caro-Kann mit g7xf6. Weiße Abweichungen).<br />

Die Flankeneröffnungen "Königsindischer Angriff", "Réti-System",<br />

"Königsindisch/Doppelfianchetto", "Larsen-Eröffnung" und "Nimzowitsch-Eröffnung"<br />

werden anhand einiger Partiebeispiele angesprochen.<br />

Partienregister.<br />

325. Konstantinopolski, Alexander und A. Weiz :<br />

Caro-Kann-Verteidigung / A. Konstantinopolski - A.<br />

Weiz. -<br />

6900 Heidelberg 1 : Schachverlag Rudi Schmaus,<br />

1982. -<br />

257, [4 (VAnz)] S. : Diagramme ; 21 cm ; krt. ; dt.<br />

� Bearbeitung der deutschen Übersetzung: Petra<br />

Feustel.<br />

NE: Weiz, A. :<br />

PROVENIENZ: Konrad Scheller.<br />

Eröffnungslehrbuch in 3 Teilen mit je 5, 7 bzw. 5 Kapiteln. Behandelt<br />

werden alle spielbaren und bekannten Varianten und Systeme der Caro-<br />

Kann Verteidigung nach:<br />

(I) 1.e4 c6 2. d4 d5<br />

... 3.e5 ... / 3. f3 ... / 3.ed cd<br />

... 3.ed cd 4.c4 Sf6 5.Sc3 ...<br />

... 3.Sd2 g6<br />

(II) 1. e4 c6 2.d4 d5 3.Sc3 ...<br />

... de 4.Se4: Sf6 5.Sg3 ...<br />

... de 4.Se4: Sf6 5.Sf6:+ ef/gf ...<br />

... de 4.Se4: Lf5/Sd7 ...<br />

... b5/g6 ...<br />

(III) 1.e4 c6<br />

... 2.d3 ... und ... 2.c4 ...<br />

... 2.Se2/Sf3/b3/f4 und andere<br />

... 2.Sf3 d5 3.Sc3 ...<br />

... 2.Sc3 d5 3.Df3 de/e6/Sf6/d4<br />

In die Turnierpraxis eingeführt wurde die Caro-Kann Verteidigung von<br />

dem Wiener Schachspieler Marcus Kann [1820-1886] und dem Berliner<br />

Schachspieler Horatio Caro [1862-1920]. Vergleiche hierzu auch:<br />

� Schwarz, Rolf : Handbuch der Schach-Eröffnungen : <strong>Band</strong> 22 : Die<br />

Verteidigung Caro-Kann. - Hamburg, 1965. -<br />

326. Lasker, Dr. Emanuel [24.12.1868 - 11.01.1941]<br />

:<br />

Gesunder Menschenverstand im Schach / Emanuel<br />

Lasker. Bearbeitet vom Herausgeber. -<br />

Düsseldorf und Kempten/Allgäu : Walter Rau Verlag,<br />

1980. -<br />

64 S. : Diagramme ; 21 cm ; krt. ; dt.<br />

� KSK 2818.<br />

� = Südwestschach-Reihe, <strong>Band</strong> 4. - Fünfte unveränderte<br />

Auflage. -<br />

� Einheitssachtitel: Common sense in chess .<br />

NE: Lauterbach, Dr. Werner [Hrsg] :<br />

... <strong>Band</strong> 4 der Südwestschachreihe / herausgegeben von Dr. W.<br />

Lauterbach. -<br />

Ein Lehrbuch in zwölf Vorlesungen. COMMON SENSE IN CHESS<br />

nannte der 26-jährige Lasker die erste Ausgabe dieses berühmten<br />

Buches, das er in englischer Sprache verfasste und in London 1895/<br />

1896 herausbrachte. Nach 30 Jahren (Berlin : Wertbuchhandel, 1925)<br />

lag es erstmals auch in der Muttersprache des Meisters vor. Als <strong>Band</strong> 4<br />

der Südwestschachreihe erschien das Werk 1968, 1972, 1976 und<br />

[hier:] 1980 in 2. bis 5. unveränderter Auflage.<br />

Dokument: Locl-Gl\\dbcl\bib\ BIB_SCF1 / Seite 6 von 16<br />

Datum: 01.01.2006<br />

Bearbeiter: Glenk � (0 91 91) 3 21 49

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!