24.09.2012 Aufrufe

Mit Bonsilage habe ich die Erfahrung gemacht ... - SCHAUMANN

Mit Bonsilage habe ich die Erfahrung gemacht ... - SCHAUMANN

Mit Bonsilage habe ich die Erfahrung gemacht ... - SCHAUMANN

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2<br />

BONSILAGE BONSILAGE<br />

„In Extremsituationen wie im Mai des vorigen Jahres darf<br />

ein gutes Siliermittel wie <strong>Bonsilage</strong> Forte, das s<strong>ich</strong> für den<br />

unteren TM-Bere<strong>ich</strong> eignet, einfach n<strong>ich</strong>t fehlen.“<br />

Fütterung<br />

Landwirtschaftl<strong>ich</strong>e Fachschule Pyhra, Niederösterre<strong>ich</strong><br />

Als Grundfutter wird den Kühen Gras- und Maissilage, in einem Verhältnis<br />

von 50:50 vorgelegt. Das Kraftfutter wird über einen Transponder<br />

den Kühen individuell zugeteilt. Ein Teil des Kraftfutters wird<br />

zugekauft, ein Teil bildet eine Eigenmischung bestehend aus Gerste,<br />

Weizen, Körnermais, Ackerbohnen, Raps und dem entsprechenden<br />

Schaumann-Wirkstoffmineral aus dem Rindamin-Programm. Um den<br />

Proteingehalt in der Ration auszugle<strong>ich</strong>en wird <strong>die</strong>se mit einer Eiweißmischung<br />

aus 60 % Rapsextraktionsschrot und 40 % Actiprot ergänzt.<br />

Siliermanagement<br />

Der Betrieb verfügt über 4 Fahrsilos à 25 m Länge, wobei 2 Silos immer<br />

gle<strong>ich</strong>zeitig befüllt werden. Verd<strong>ich</strong>tet wird mit einem Walzfahrzeug,<br />

das etwa 17 t wiegt, sowie einem Traktor mit Verteilerwalze und<br />

Betongew<strong>ich</strong>t, der etwa 8 t wiegt. Neben der Einhaltung aller Silierregeln<br />

betonen <strong>die</strong> Betriebs-Verantwortl<strong>ich</strong>en <strong>die</strong> hohe Bedeutung der<br />

r<strong>ich</strong>tigen Verd<strong>ich</strong>tung. Die eingebrachte Menge Siliergut muss mit dem<br />

Gew<strong>ich</strong>t der Walzfahrzeuge übereinstimmen.<br />

Der Milchviehbetrieb der LFS Pyhra setzt bereits 4 Jahre das Schaumann-Siliermittel<br />

<strong>Bonsilage</strong> ein.<br />

„Gerade bei der Milchkuh, wo der Erfolg des Betriebes letztl<strong>ich</strong> von<br />

der Milchleistung und deren Qualität abhängt, ist qualitativ hochwertiges<br />

Grundfutter von größter Bedeutung - einerseits aus gesundheit-<br />

Betriebsspiegel<br />

Landwirschaftl<strong>ich</strong>e Fachschule Pyhra (NÖ)<br />

Tierbestand: 86 Rinder, davon 40 Milchkühe<br />

Rasse: Fleckvieh<br />

Stalldurchschnitt:<br />

9.896 kg Milch, 4,03 % Fett, 3,46 % Eiweiß<br />

Dauergrünland: ca. 30 ha<br />

Silomais: ca. 10 ha<br />

Besondere<br />

Erfolge: Kuh Ruth erre<strong>ich</strong>t 2010 <strong>die</strong> 100.000 kg<br />

Milch Lebensleistungsmarke<br />

Gesamt-Jungkuhsiegerin und Eutersiegerin<br />

der von der LFS Pyhra gezüchteten Jungkuh<br />

Emelie bei der Bezirksrinderschau in Pyhra<br />

Stier W<strong>ich</strong>tl ist als erfolgre<strong>ich</strong>er Zuchtstier<br />

im Einsatz<br />

Sonderausgabe<br />

BONSILAGE 2011<br />

Tierzuchtlehrer Ing. Thomas Zuber<br />

l<strong>ich</strong>en Gründen, aber auch aus wirtschaftl<strong>ich</strong>en Gründen. Je höher <strong>die</strong><br />

Qualität des Grundfutters ist, desto weniger Kraftfutter wird benötigt,<br />

um auf <strong>die</strong>selbe Leistung zu kommen“, schildert Tierzuchtlehrer Ing.<br />

Thomas Zuber.<br />

„In Extremsituationen wie im Mai des vorigen Jahres darf ein gutes<br />

Siliermittel wie <strong>Bonsilage</strong> Forte, das s<strong>ich</strong> für den unteren TM-Bere<strong>ich</strong><br />

eignet, einfach n<strong>ich</strong>t fehlen. <strong>Mit</strong> dem Einsatz <strong>die</strong>ses Siliermittels ist es<br />

mögl<strong>ich</strong>, trotz schlechter Witterungsbedingungen noch das Beste herauszuholen.<br />

Und das wurde, wenn man s<strong>ich</strong> <strong>die</strong> Laborergebnisse der<br />

Grassilageuntersuchung 2010 ansieht, deutl<strong>ich</strong> aufgezeigt“, fügt der<br />

Leiter des Wirtschaftsbetriebes Alois Strobl hinzu.<br />

Das Thema „R<strong>ich</strong>tiges Siliermanagement“ wird auch im Unterr<strong>ich</strong>t<br />

der LFS Pyhra ausführl<strong>ich</strong> bearbeitet. Dabei werden zwischen den Lehrern<br />

und Schülern <strong>Erfahrung</strong>en ausgetauscht, diskutiert, aufgearbeitet<br />

und im Lehrbetrieb, insbesondere in den Fächern Milchviehhaltung<br />

und Milchverarbeitung vertieft.<br />

Analyse-Ergebnisse Grassilagen 2009 und 2010 (1. Schnitt)<br />

2009 2010<br />

mit BONSILAGE PLUS mit BONSILAGE FORTE<br />

TM g 412 317<br />

Rohprotein g/kg TM 175 140<br />

Rohfaser g/kg TM 233 249<br />

Rohasche g/kg TM 113 134<br />

Nettoenergie MJ NEL 6,31 5,91<br />

pH-Wert 4,3 4,0<br />

Milchsäure % TM 70,6 85,3<br />

Essigsäure % TM 25,4 13,8<br />

Buttersäure % TM 4,1 0,9<br />

Informationen zur Fachschule erhalten Sie unter www.lfs-pyhra.ac.at<br />

Quelle: FML Rosenau<br />

Perschlingtal Milch GesnbR; Kooperationsbetrieb in Pyhra,<br />

Niederösterre<strong>ich</strong><br />

„Das Silieren im Vorjahr bedeutete<br />

auch für uns eine sehr große<br />

Herausforderung. Wir nahmen<br />

sie an und versuchten, das Beste<br />

daraus zu machen.“<br />

Fütterung<br />

Der Kooperationsbetrieb mischt zweimal tägl<strong>ich</strong> eine Voll-TMR<br />

aus Grassilage, ausschließl<strong>ich</strong> 1. und 2. Schnitt, Maissilage (Verhältnis<br />

50:50), Biertreber, Luzerne-Heu, Trockenschnitte-Silage und einer Getreide-Eigenmischung.<br />

Diese besteht aus Raps- und Sojaextraktionsschrot,<br />

Körnermais, Gerste, Weizen und Rapsöl.<br />

Siliermanagement<br />

Der Betrieb verfügt über 3 Fahrsilos à 50 m Länge und 15 m Breite<br />

(1.500 m³ Fassungsvermögen).<br />

Verd<strong>ich</strong>tet wird mit 2 Traktoren, wobei einer ca. 15 t wiegt und der andere<br />

mit Verteilerwalze ein Gew<strong>ich</strong>t von etwa 7 t hat. Die Silos werden<br />

nach erfolgter Grassilierung im Spätsommer mit Silomais aufgefüllt,<br />

so dass ein sogenannter „Sandw<strong>ich</strong>-Silo“ entsteht. Die Pressschnitzel-<br />

Silage wurde mit dem System der Schlauchsilierung gefüllt.<br />

„Das Silieren im Vorjahr entpuppte s<strong>ich</strong> auch für uns als eine sehr<br />

große Herausforderung. Tage zuvor hatten wir bereits alles perfekt organisiert,<br />

aber es regnete sehr stark. Alles abzusagen hätte viel Aufwand<br />

bedeutet und außerdem war kein besseres Wetter in S<strong>ich</strong>t. Also<br />

nahmen wir <strong>die</strong> Herausforderung an und versuchten das Beste daraus<br />

zu machen“ erinnert s<strong>ich</strong> Leopold Fischer.<br />

„Geeignetes Silierwetter ist natürl<strong>ich</strong> w<strong>ich</strong>tig, aber unserer Meinung<br />

nach ist der Schnittzeitpunkt noch w<strong>ich</strong>tiger. Deshalb hat <strong>die</strong>ser in unserem<br />

Siliermanagement Priorität. Ein Siliermittel ist auf keinen Fall<br />

ein Zaubermittel, aber es kann <strong>die</strong> Auswirkungen bei einer Silierung<br />

an Tagen mit schlechten Witterungsverhältnissen einigermaßen kompensieren“<br />

fügt Stefan Moser hinzu.<br />

Für <strong>die</strong> Betriebsführer sind aber auch das rasche Befüllen und <strong>die</strong><br />

anschließende perfekte Abdeckung der Fahrsilos äußerst w<strong>ich</strong>tige Kriterien.<br />

Die Perschlingtal-Milch GesnbR. setzt bereits 10 Jahre erfolgre<strong>ich</strong><br />

<strong>Bonsilage</strong> ein. Im Laufe der Zeit wurden viele <strong>Erfahrung</strong>en im Siliermanagement<br />

gesammelt und ein ausgeklügeltes System entwickelt.<br />

So wird beispielsweise jährl<strong>ich</strong> ein Viertel der Aufwandmenge an Siliermittel<br />

in Form von <strong>Bonsilage</strong> Forte (für den unteren TM-Bere<strong>ich</strong>)<br />

eingelagert, dreiviertel in Form von <strong>Bonsilage</strong> Plus. Falls das Wetter für<br />

Schaumann-Fachberater Rudolf Rödl (li.) mit Stefan Moser (<strong>Mit</strong>te)<br />

und Leopold Fischer (re.) bei der Bewertung der Grassilage<br />

den ersten Schnitt n<strong>ich</strong>t optimal ist, kommt <strong>Bonsilage</strong> Forte zum Einsatz.<br />

Kann aufgrund guter Witterungsverhältnisse ein TM-Gehalt von<br />

etwa 30 % erre<strong>ich</strong>t werden, wird <strong>Bonsilage</strong> Plus eingesetzt.<br />

Seit dem Einsatz von <strong>Bonsilage</strong> konnten eine deutl<strong>ich</strong>e Verbesserung<br />

der Silagenqualität, eine starke Verminderung von Nacherwärmungen<br />

und eine hohe Leistungssteigerung der Kühe festgestellt<br />

werden. „Hochwertiges Grundfutter ist das W<strong>ich</strong>tigste, deshalb sollte<br />

darin auch investiert werden. Man kann eine schlechte Grundfutterqualität<br />

niemals mit Kraftfutter ausgle<strong>ich</strong>en, das sollte einem ständig<br />

bewusst sein“ sind s<strong>ich</strong> <strong>die</strong> Betriebsführer des erfolgre<strong>ich</strong>en Kooperationsbetriebes<br />

einig.<br />

Analyse-Ergebnisse Grassilagen 2009 und 2010 (1. Schnitt)<br />

2009 2010<br />

mit BONSILAGE PLUS mit BONSILAGE FORTE<br />

TM g 346 250<br />

Rohprotein g/kg TM 169 162<br />

Rohfaser g/kg TM 275 285<br />

Rohasche g/kg TM 99 120<br />

Nettoenergie MJ NEL 6,4 5,18<br />

pH-Wert 4,6 4,5<br />

Betriebsspiegel<br />

Perschlingtal Milch GesnbR<br />

Tierbestand: 440 Rinder, davon 225 Milchkühe<br />

Rasse: Fleckvieh<br />

Stalldurchschnitt:<br />

9.865 kg Milch, 3,83 % Fett, 3,60 % Eiweiß<br />

Dauergrünland: ca. 42 ha<br />

Wechselwiesen/<br />

Feldfutter: ca. 20 ha<br />

Silomais: ca. 32 ha<br />

Besondere<br />

Erfolge: Gruppensieg und Erstlingssieg bei der<br />

Bezirksrinderschau 2010 in Pyhra<br />

Sonderausgabe<br />

BONSILAGE 2011<br />

Quelle: BLGG AgroXpertus<br />

3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!