13.01.2013 Aufrufe

MMS- & Bären-Racing-Team - Motorrad-Kurier

MMS- & Bären-Racing-Team - Motorrad-Kurier

MMS- & Bären-Racing-Team - Motorrad-Kurier

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Im Museum in La Chaux de Fonds Im Tal der Doubs<br />

stehendes Dach. Ein freundlicher<br />

Bauer zeigte uns seinen Stadel mit<br />

Licht und Wasser und schon hatten<br />

wir ein prima Plätzle gefunden. Kurz<br />

die Liege aufgebaut und schon waren<br />

wir mit dem <strong>Motorrad</strong> wieder<br />

in Delemont beim Essen. Sehr guter<br />

Tischgrill mit Salaten und danach<br />

eine Flasche Wein in unserem Stadel<br />

– der Tag war schön.<br />

Am anderen Tag strahlte die Sonne<br />

die letzten Nebelschwaden weg und<br />

wir fuhren über den Col de Rangiers,<br />

wo wir frühstückten an dem Fluss<br />

Le Doubs bei St. Ursanne. Eine Bilderbuchlandschaft<br />

mit gigantischen<br />

Sträßchen, welche uns an dem Fluss<br />

entlang führten.<br />

Der Jura Fluss Le Doubs ist etwas<br />

unschlüssig, was seine Ziele anbelangt:<br />

Zuerst entspringt er im tiefsten<br />

Jura oberhalb von Genf, um dann<br />

Richtung Rhein zu fließen, wo er<br />

wegen des Col de Rangiers aber umdrehen<br />

muss und so fließt er eben<br />

wieder zurück, um nicht weit von der<br />

Quelle in einen Rhonezufluss zu münden.<br />

Auf seinem Weg durch das Jura<br />

hat er mit Wasserfällen und Auswaschungen<br />

für viele schöne, für Touristen<br />

anziehende Plätze gesorgt. Da<br />

Wunderschöne Landschaft<br />

er auch als Grenzfluss fungiert, hatten<br />

wir bald den Überblick verloren<br />

– sind wir nun in Frankreich oder in<br />

der Schweiz? Da hinten aber scheinen<br />

sich Europa und die Schweiz nä-<br />

Hallo <strong>Motorrad</strong>freunde,<br />

ich bin umgezogen!<br />

Öffnungszeiten Dienstag-Freitag 14 – 18<br />

und Samstag 9 – 12 Uhr<br />

Walter Seifert<br />

Krumbacher Str. 23<br />

87727 Babenhausen<br />

Tel. 08333 / 926351<br />

Fax 08333 / 926355<br />

info@motorrad-seifert.de www.motorrad-seifert.de<br />

her zu sein, als an anderen Grenzen:<br />

meist sind die Posten unbesetzt.<br />

Bei St. Hippolyte verlassen wir den<br />

Fluss, um ihn hinter einer satten<br />

Berglandschaft bei La Chaux de<br />

Fonds wieder zu treffen. Dort ging<br />

es aber erst einmal ins das Uhrenmuseum.<br />

Ich erspare es den Uhrenbanausen<br />

(Homei), was es dort alles<br />

zu sehen gibt – den Uhrenfreunden<br />

kann ich es nur empfehlen – wer<br />

dort nicht war, hat im Leben was verpasst.<br />

Später – nach einem Kaffee –<br />

fuhren wir wieder an dem Doubs<br />

Bei Le Locle<br />

entlang um über Pontarlier und<br />

Vallorbe ins Hochtal „Val de Joux“<br />

zu kommen. Dort ist das Mekka der<br />

Uhrenfreunde, was die Namen der<br />

Marken und Orte anbelangt. Nach<br />

einer Besteigung des „Dent de Vaulion“,<br />

wo man einen herrlichen<br />

Rundblick bis zum Mont Blanc hatte,<br />

fanden wir eine schöne Wandererhütte<br />

zum übernachten. Vorher aber<br />

gab es im Hotel der Horlogerie in<br />

Le Brassus ein fürstliches Mahl.<br />

Tunesientouren<br />

Infos bei:<br />

Gutes Essen<br />

26.10.07 – 10.11.07<br />

16.11.07 – 01.12.07<br />

21.12.07 – 05.01.08<br />

Michael Blank<br />

Bahnhofstr. 4<br />

89287 Bellenberg<br />

Tel. 0173/8625336 oder unter:<br />

www.motorrad-seifert.de<br />

Am anderen Tag war die Heimreise<br />

angesagt. Durch das gesamte Jura<br />

ging es über Le Locle und St. Imier<br />

hinauf auf den Chasseral Pass. Dort<br />

genossen wir sehr kurz den Ausblick,<br />

weil die Wolken immer dichter wurden.<br />

Hinunter nach Biel am Rolexgebäude<br />

vorbei – nicht ohne einen Diener<br />

zu machen – ging es voll getankt<br />

auf die Autobahn, welche wir nach<br />

einer langweiligen „Fahrstunde“ bei<br />

Kreuzligen verließen. Mit der Fähre<br />

über den Bodensee und über das<br />

Storchengäu – Wilhemsdorf und Bad<br />

Schussenried – ging es auf kleinen,<br />

den Teilnehmern der Blütentouren<br />

wohlbekannten Sträßchen, wieder<br />

heim nach Neu-Ulm ins neu eröffnete<br />

Café d`Art. Eine sehr schöne Tour<br />

mit 1200 Kilometern, die ich den<br />

alpensatten Tourern für den Herbst<br />

nur empfehlen kann.<br />

JG<br />

Fotostopp bei Pontarlier<br />

Winterzeit = Wüstenzeit<br />

Preis € 1.249,–<br />

incl. Transport, Fähre, HP<br />

ANZEIGEN<br />

10/07<br />

17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!