13.01.2013 Aufrufe

ist das Ergebnis nachzulesen. - Weiberwirtschaft

ist das Ergebnis nachzulesen. - Weiberwirtschaft

ist das Ergebnis nachzulesen. - Weiberwirtschaft

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Teil eins<br />

Seite 8 Frauengewerbe- und Gründerinnenzentren: Vom Standort zum Identitätsraum<br />

Seite 9 Katja von der Bey: Vom Luftschloss zum Wirtschaftsprojekt und zurück –<br />

Identitätsbildung und Wirtschaftlichkeit in Frauengewerbezentren<br />

Seite 10 Claudia von Braunmühl: Ownership – Ein Begriff aus dem Bereich der Entwicklungspolitik<br />

Seite 11 Margrit Zauner: „KLÄRWERK“ – Das institutionalisierte Beschwerdemanagement<br />

der WeiberWirtschaft eG<br />

Seite 13 Ansprüche, Identifikation und Konflikte: aus der Diskussion<br />

Teil zwei<br />

Seite 15 Kommunikationsformen der Frauengewerbezentren im Le<strong>ist</strong>ungstest<br />

Seite 16 Dörte Behrmann: Öffentlichkeitsarbeit in modernen Unternehmen<br />

Seite 17 Susanne Thoma: Vernetzung über Internet<br />

Seite 19 Gelungene Projekte der Öffentlichkeitsarbeit<br />

Seite 20 Kommunikation untereinander – miteinander: aus der Diskussion<br />

Teil drei<br />

Seite 21 Netzwerk-Visionen<br />

Seite 22 Angelika Huber: Die Kleine AG – <strong>das</strong> Modell der Zukunft<br />

Seite 24 Vom Dachverband zum Verbund: <strong>Ergebnis</strong>se der Arbeitsgruppen<br />

Teil vier<br />

Seite 26 Erste Schritte zum bundesweiten Verbund: Plenum – Arbeitsgruppen<br />

Anhang<br />

Seite 28 Frauengewerbezentren: Kurzinformationen, Ansprechpartnerinnen, Adressen<br />

Seite 32 Biografische Informationen der Referentinnen<br />

Inhalt<br />

7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!