13.01.2013 Aufrufe

Was Sie über das SeniorenTicket noch wissen ... - Saarbahn GmbH

Was Sie über das SeniorenTicket noch wissen ... - Saarbahn GmbH

Was Sie über das SeniorenTicket noch wissen ... - Saarbahn GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Was</strong> <strong>Sie</strong> <strong>über</strong> <strong>das</strong> <strong>SeniorenTicket</strong><br />

<strong>noch</strong> <strong>wissen</strong> sollten<br />

Im Abonnement ein Jahr lang gültig<br />

Das <strong>SeniorenTicket</strong> im Abonnement gilt jeweils<br />

vom 1. eines Monats bis zum letzten Tag des<br />

Vormonats im darauf folgenden Jahr. Wenn Bestellschein<br />

und Einzugsermächtigung bis zum 10.<br />

des Vormonats vorliegen, erhalten <strong>Sie</strong> Ihr <strong>SeniorenTicket</strong><br />

rechtzeitig zum Ersten des von Ihnen<br />

gewünschten Folgemonats. Ein Lichtbild ist ggf.<br />

erforderlich. Das Abonnement gilt für mindestens<br />

12 Monate. Wenn<br />

es nicht gekündigt<br />

wird, verlängert es<br />

sich automatisch um<br />

weitere 12 Monate.<br />

Kündigung des<br />

Abonnements<br />

<strong>Sie</strong> können Ihr <strong>SeniorenTicket</strong><br />

im Abonnement<br />

schriftlich bis zum 10. des Monats jeweils<br />

zum Ende eines Kalendermonats kündigen. Wird<br />

<strong>das</strong> Abonnement vor Ablauf der ersten 12-Monatsfrist<br />

gekündigt, wird die Differenz zwischen dem<br />

monatlichen Senioren-Abopreis und dem Normalpreis<br />

einer Seniorenmonatskarte für den zurückliegenden<br />

Zeitraum erhoben. Dies gilt nicht, wenn<br />

der Kunde mindestens ein Jahr am Abonnementverfahren<br />

teilgenommen hat.<br />

Übertragbarkeit, Nutzung 1. Klasse (DB) und<br />

Mitnahmeregelung<br />

Ihr <strong>SeniorenTicket</strong> und Ihre Seniorenmonatskarte<br />

sind nicht auf andere Personen <strong>über</strong>tragbar. Bei der<br />

Benutzung der 1. Klasse in den Zügen der DB ist ein<br />

Zuschlag zu entrichten (vgl. Tarifbestimmungen,<br />

Ziffer 6). Als Aufsichtsperson können <strong>Sie</strong> mit dem<br />

<strong>SeniorenTicket</strong> bis zu 3 Kinder unter 6 Jahren unentgeltlich<br />

mitnehmen.


Jetzt <strong>noch</strong> attraktiver: www.saarVV.de<br />

Alle Informationen rund um den saarVV finden <strong>Sie</strong><br />

im Internet unter www.saarVV.de. Dazu gehören<br />

nicht nur <strong>das</strong> Service-Angebot, alle Tarife, aktuelle<br />

Meldungen, viele Freizeittipps und neuerdings<br />

auch eine französische Seite. Damit der Besuch<br />

unserer Seite <strong>noch</strong> attraktiver und spannender<br />

ist, haben wir für <strong>Sie</strong> den Veranstaltungskalender<br />

weiter optimiert und bieten immer ein Gewinnspiel<br />

mit verlockenden Preisen. Damit <strong>Sie</strong> nichts<br />

verpassen, klicken <strong>Sie</strong> am besten gleich mal rein.<br />

Komfortabel: Online-Fahrplanauskunft<br />

Unter www.saarVV.de können <strong>Sie</strong> bequem von<br />

zu Hause per Online-Fahrplanauskunft Ihre Fahrstrecken<br />

planen. In Sekundenschnelle erhalten <strong>Sie</strong><br />

verlässliche Fahrplaninformationen für alle saarländischen<br />

und grenz<strong>über</strong>schreitenden Bus- und<br />

Bahnverbindungen im saarVV. Geben <strong>Sie</strong> einfach<br />

Ihre Start und Zielhaltestelle sowie Datum und<br />

Uhrzeit ein, und schon wird Ihre Verbindung angezeigt.<br />

Die saarVV-Kundenhotline:<br />

06898 500-4000<br />

Fahrplan- und Tarifauskünfte<br />

für <strong>das</strong> gesamte Saarland erhalten<br />

<strong>Sie</strong> zum preiswerten<br />

Ortstarif natürlich auch <strong>über</strong><br />

die Kundenhotline des saarVV:<br />

montags bis freitags von 6 bis<br />

22 Uhr und samstags von 6 bis<br />

20 Uhr. Gerne können <strong>Sie</strong> auch<br />

per E-Mail unter hotline@saarvv.info um Auskunft<br />

fragen.


Das <strong>SeniorenTicket</strong> macht<br />

unternehmungslustig<br />

Mit dem <strong>SeniorenTicket</strong> oder der Seniorenmonatskarte<br />

haben <strong>Sie</strong> jederzeit einen gültigen Fahrschein<br />

in der Tasche. Damit sind <strong>Sie</strong> jeden Tag von<br />

morgens bis abends flexibel und kommen günstig<br />

verbundweit <strong>über</strong>all hin. Ganz gleich, ob <strong>Sie</strong> in Ihrer<br />

Stadt bzw. Gemeinde oder im ganzen Saarland<br />

mobil sein möchten. Dabei können <strong>Sie</strong> jedes Nahverkehrsmittel<br />

– d. h. alle Busse, die <strong>Saarbahn</strong> und<br />

die DB Nahverkehrszüge der 2. Klasse – nutzen.<br />

Das ganze Saarland ab 50 €/Monat<br />

Steigen <strong>Sie</strong> ein im saarVV! Ob <strong>Sie</strong> Alltägliches erledigen,<br />

zu Ihren Freizeitaktivitäten aufbrechen, sich<br />

spontan mit Freunden in der Stadt zum Shoppen<br />

treffen, Verwandte besuchen, zu einem Fest, Markt<br />

oder einer Veranstaltung fahren, oder einen Tagesausflug<br />

mit Freunden oder Ihren Enkeln planen –<br />

die Möglichkeiten sind schier unendlich. Freuen<br />

<strong>Sie</strong> sich auf Ihren neuen Aktionsradius mit dem<br />

<strong>SeniorenTicket</strong> bzw. der Seniorenmonatskarte.<br />

Einige saarländische Ausflugsziele, die zum Teil<br />

attraktive Rabatte auf den Eintritt bieten, stellen<br />

wir Ihnen auf den nächsten Seiten vor.


© Weltkulturerbe Völklinger Hütte/Gerhard Kassner<br />

Weltkulturerbe Völklinger Hütte<br />

„Einer der spannendsten Orte der Welt“ verheißt<br />

der Slogan des Industriedenkmals – und tatsächlich<br />

ist jeder Besuch ein Abenteuer. Zum Beispiel in<br />

der Gebläsehalle mit ihren Kolossen aus Eisen und<br />

Stahl, im ScienceCenter Ferrodrom ® , beim Hüttenrundgang,<br />

auf der 27 Meter hohen Gichtbühne<br />

oder in einer der zahlreichen Ausstellungen.<br />

Anreise: Ab Bahnhof Völklingen 5 Min.<br />

Fußweg. www.voelklinger-huette.org<br />

%: Mit dem saarVV <strong>SeniorenTicket</strong>: 2 ¤ Rabatt p. P.<br />

auf den Eintrittspreis.<br />

Deutsch-Französischer<br />

Garten, Saarbrücken<br />

Im rund 50 Hektar großen<br />

Park ist für Erholung<br />

und Unterhaltung<br />

bestens gesorgt. Wie<br />

wär‘s z. B. mit einem<br />

Spaziergang durch die<br />

herrlichen Themengärten,<br />

einer Gondelfahrt mit der Seilbahn oder einer<br />

spannenden Minigolfpartie?<br />

Anreise: Ab Saarbrücken Hbf mit Linien 126,<br />

106, 107 oder 109, 123 bis Haltestelle „DFG Nord“ oder<br />

„DFG Süd“. www.saarbruecken.de/dfg<br />

%: Mit dem saarVV <strong>SeniorenTicket</strong>: 0,50 ¤ Rabatt p. P.<br />

auf Minigolf, 0,50 ¤ Rabatt auf die Seilbahn.


© Foto: Uwe Welz<br />

Schlossberghöhlen, Homburg<br />

Europas größte Buntsandsteinhöhlen sind ein einzigartiges<br />

Naturdenkmal. Unterhalb der Ruinen<br />

der Hohenburg auf dem Schlossberg bieten Höhlenmuseum,<br />

mächtige Kuppelhallen und kilometerlange<br />

Gänge in zwölf Stockwerken fantastische<br />

Einblicke. Eine telefonische Voranmeldung unter<br />

Tel. 06841 2064 wird empfohlen.<br />

Anreise: Ab Homburg Hbf mit Linie 513 bis<br />

Haltestelle „Christian-Weber-Platz“. Von dort ca. 15 Min.<br />

Fußweg. www.homburg.de. %: Mit dem saarVV<br />

<strong>SeniorenTicket</strong>: 0,50 ¤ Rabatt p. P. auf den Eintrittspreis.<br />

Römermuseum,<br />

Homburg-<br />

Schwarzenacker<br />

Reisen <strong>Sie</strong> in diesem<br />

archäologischen Freilichtmuseum<br />

rund<br />

2.000 Jahre zurück.<br />

Die teilweise rekonstruierten Gebäude, Außenanlagen<br />

und Straßenzüge eines römischen Vicus geben<br />

ebenso Aufschluss <strong>über</strong> römische Lebensweise<br />

wie <strong>das</strong> barocke Edelhaus mit vielen Exponaten<br />

aus Kunst, Handwerk und Haushalt.<br />

Anreise: Ab Homburg Hbf mit RegioBus-Linie<br />

R7 bis Haltestelle „Schwarzenacker Römermuseum“.<br />

www.roemermuseum-schwarzenacker.de<br />

%: Mit dem saarVV <strong>SeniorenTicket</strong>: 1 ¤ Rabatt p. P.<br />

auf den Eintrittspreis.


© www.tourismus.saarland.de<br />

Saarbrücker Staatstheater<br />

Das Saarbrücker Staatstheater begeistert seine Zuschauer<br />

in jeder Spielzeit aufs Neue mit großartigen<br />

Aufführungen und hochkarätigen Darstellern<br />

aus Ballett, Oper und Schauspiel. Hinzu kommen<br />

Lesungen, Konzerte, Filme und Debatten in der<br />

Sparte 4 sowie Ballettabende in der Alten Feuerwache:<br />

drei Spielstätten mit einem einmaligen Angebot<br />

für alle Theaterbegeisterten.<br />

Anreise: Ab Saarbrücken Hbf mit Linien 126 oder<br />

128 zur Haltestelle „Staatstheater, St. Johanner Markt“<br />

oder mit Linie S1 bis Haltestellen „Landwehrplatz“ oder<br />

„Johanneskirche“. www.theater-saarbruecken.de<br />

Zoo Saarbrücken<br />

Hier entdecken <strong>Sie</strong><br />

<strong>über</strong> 1000 faszinierende<br />

Tiere aus Afrika,<br />

Madagaskar und Südamerika.<br />

Ob Giraffen<br />

oder Antilopen, die<br />

vier Meter lange Netzpython<br />

oder die Erdferkel<br />

und Flughunde im Nachtzoo: Ein Besuch im<br />

Zoo ist immer wieder ein Erlebnis – auch für Großeltern<br />

mit ihren Enkeln, die sich insbesondere auf<br />

die Zwergziegen und die Lamafamilie im Streichelzoo-Gehege<br />

freuen.<br />

Anreise: Ab Saarbrücken Hbf mit Linie 105 oder<br />

107 bis Haltestelle „Am Zoo“. www.zoo.saarbruecken.de


© Merziger Bäder <strong>GmbH</strong><br />

DAS BAD, Merzig<br />

Erholung schreibt DAS BAD in Merzig groß. Gönnen<br />

<strong>Sie</strong> sich eine erholsame Auszeit und genießen<br />

<strong>Sie</strong> im Sauna-, Gesundheits- und Freizeitbereich alles,<br />

was Körper und Seele gut tut. Egal, ob <strong>Sie</strong> im<br />

25-Meter Becken Ihre Bahnen ziehen, sich durch<br />

den Strömungskanal im Erlebnisaußenbecken treiben<br />

lassen, sich im Whirlpool räkeln oder die wohlige<br />

Wärme der Saunalandschaft auskosten.<br />

Anreise: Ab Bahnhof Merzig ca. 15 Minuten<br />

Fußweg. www.<strong>das</strong>-bad-merzig.de<br />

Erlebniszentrum<br />

Villeroy & Boch,<br />

Mettlach<br />

Ein Rundgang durch<br />

<strong>das</strong> prächtige Barockgebäude<br />

der Alten<br />

Abtei und der Jubiläumsfilm<br />

gewähren<br />

im Erlebniszentrum<br />

Villeroy & Boch in<br />

Mettlach einen Einblick in 260 Jahre Unternehmensgeschichte.<br />

Bewundern <strong>Sie</strong> die Kostbarkeiten<br />

im Keramikmuseum, die aktuellen Trends in der<br />

Erlebniswelt Tischkultur – und besuchen <strong>Sie</strong> <strong>das</strong><br />

wohl schönste Museumscafé der Welt.<br />

Anreise: Ab Bahnhof Mettlach ca. 5 Minuten<br />

Fußweg. www.villeroy-boch.de. %: Mit dem saarVV<br />

<strong>SeniorenTicket</strong>: 60% Rabatt p. P. auf den Eintrittspreis.


Bergbaumuseum Bexbach<br />

Technik und Geschichte zum Anfassen verspricht<br />

<strong>das</strong> Bergbaumuseum im Bexbacher Hindenburgturm.<br />

In verschiedenen Abteilungen erfahren <strong>Sie</strong><br />

mehr <strong>über</strong> die Geschichte des Bergbaus, von den<br />

Anfängen im 15. Jahrhundert bis heute. Los geht<br />

die Besichtigung bzw. die „Befahrung“ in der 7.<br />

Etage. In 40 Metern Höhe haben <strong>Sie</strong> einen grandiosen<br />

Blick <strong>über</strong> die vom Bergbau geprägte Umgebung.<br />

Anreise: Ab Bahnhof Bexbach mit Kreislinie<br />

508 bis Haltestelle „Bexbach Blumengarten“.<br />

www.saarl-bergbaumuseum-bexbach.de<br />

%: Mit dem saarVV <strong>SeniorenTicket</strong>: 20 % Rabatt p. P.<br />

auf den Eintrittspreis.<br />

Deutsches Zeitungsmuseum, Wadgassen<br />

<strong>Sie</strong> wollten schon immer einmal <strong>wissen</strong>, wann die<br />

erste Zeitung in Deutschland gedruckt wurde?<br />

Dies und vieles mehr erfahren <strong>Sie</strong> auf 500 Quadratmetern<br />

Ausstellungsfläche und anhand zahlreicher<br />

Originalexponate in den Themenbereichen<br />

„Geschichte der Zeitung von den Anfängen bis zur<br />

Spiegel-Affäre 1962“, „Technikhistorische Aspekte<br />

der Zeitungsherstellung“ und „Unsere Zeitung<br />

heute“.<br />

Anreise: Ab Bahnhof Bous mit Linie 406 bis<br />

Haltestelle „Glashütte“. www.kulturbesitz.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!