13.01.2013 Aufrufe

Palliativstation - Klinikum Bayreuth

Palliativstation - Klinikum Bayreuth

Palliativstation - Klinikum Bayreuth

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Liebe Patientin, lieber Patient,<br />

liebe Angehörige -<br />

bei uns sollen Sie sich gut aufgehoben fühlen, wenn<br />

Sie mit einer lebensbedrohlichen Erkrankung ohne<br />

dauerhafte Heilungsmöglichkeit konfrontiert sind.<br />

Unser gesamtes Team aus speziell geschulten Pflegekräften<br />

und ÄrztInnen sowie MitarbeiterInnnen aus den<br />

verschiedensten Bereichen möchte Sie begleiten und<br />

Ihnen die bestmögliche Behandlung in Ihrer konkreten<br />

Situation zuteil werden lassen, damit Schmerzen oder<br />

andere Beschwerden soweit in den Hintergrund treten,<br />

dass auch bei schwerer Krankheit echte Lebensqualität<br />

spürbar wird.<br />

Wir wollen nicht nur den Körper sehen und behandeln,<br />

sondern auch Ihre seelische Befindlichkeit im Auge<br />

behalten, Ihre Familie bzw. Freunde einbeziehen und<br />

auch an das denken, was uns als Menschen existenziell<br />

ausmacht – Sinnfragen und Ihre Religiosität.<br />

Ihr<br />

<strong>Palliativstation</strong><br />

Dr. med. Wolfgang Schulze<br />

Master und Trainer Palliative Care<br />

Leitender Arzt der <strong>Palliativstation</strong><br />

Dr. med. Wolfgang Schulze<br />

Leitender Arzt<br />

So finden Sie uns:<br />

<strong>Palliativstation</strong><br />

Ganz im Westen des <strong>Klinikum</strong>s, letzte Einfahrt links, unten<br />

rechts ebenerdig befinden sich <strong>Palliativstation</strong>, Büros<br />

von Hospizverein und -Stiftung sowie der Vortragsraum.<br />

Wenn eine stationäre Aufnahme gewünscht wird, sollte<br />

sich Ihr behandelnder Arzt mit uns in Verbindung setzen.<br />

Er wird die stat. Einweisung/Verlegung veranlassen. Die<br />

Terminvergabe erfolgt in Abhängigkeit von der aktuellen<br />

Situation. Kostenträger sind die Krankenkassen. Benötigen<br />

Sie weitere Informationen über uns, mailen oder rufen Sie<br />

einfach an:<br />

Sekretariat Dr. Schulze<br />

Frau Sandra Ohlhoff Tel. 0921-400-1552<br />

Fax 0921-400-1557<br />

Ärztinnen<br />

Frau Kerstin Dietzel, Frau Dr. med. Helga Purucker<br />

Tel. 0921-400-1551<br />

Fax 0921-400-1558<br />

Pflegerische Stationsleitung<br />

Frau Marianne Popp, Station 55<br />

Tel. 0921-400-1550<br />

Fax 0921-400-1559<br />

Anschrift: Preuschwitzer Str. 101, 95445 <strong>Bayreuth</strong><br />

Internet: www.klinikum-bayreuth.de<br />

E-Mail: wolfgang.schulze@klinikum-bayreuth.de<br />

<strong>Klinikum</strong> <strong>Bayreuth</strong> GmbH<br />

<strong>Palliativstation</strong>


Leistungsspektrum und Schwerpunkte<br />

Palliativmedizin – Was ist das?<br />

Die Weltgesundheitsorganisation WHO schreibt dazu:<br />

„Palliativmedizin ist ein Weg, der die Lebensqualität von<br />

Patienten und ihren Familien verbessert, die mit den Problemen<br />

bei einer lebensbedrohlichen Erkrankung konfrontiert<br />

sind: mittels Vorbeugung und Linderung von Leiden<br />

durch frühzeitige Erkennung, klare Einschätzung und<br />

Behandlung von Schmerzen und anderen Beschwerden:<br />

körperlich, seelisch, sozial und spirituell.“<br />

Auf unserer <strong>Palliativstation</strong> werden dementsprechend<br />

Patientinnen und Patienten mit fortgeschrittenem Krebs<br />

oder auch anderen schwerwiegenden Erkrankungen<br />

betreut, bei denen die Behandlung von Beschwerden im<br />

Vordergrund steht („Symptomkontrolle“). Wo eine Heilung<br />

oder wesentliche Lebensverlängerung nicht mehr möglich<br />

ist, wird die Wahrnehmung und Behandlung von Schmerzen<br />

und anderen Beschwerden umso wichtiger, um eine<br />

Lebensperspektive bis zum Tod aufrecht zu erhalten. Wir<br />

versuchen, die verschiedenen Aspekte des Lebens – also<br />

auch die psychische, spirituelle und soziale Wirklichkeit –<br />

in unsere Arbeit zu integrieren.<br />

Unser Behandlungsangebot<br />

Im Vordergrund stehen Ihre Bedürfnisse: die kompetente<br />

Behandlung von Schmerzen, Atemnot, Hustenreiz, Übelkeit,<br />

Erbrechen, Angst und sonstigen (Tumor-) Beschwerden.<br />

Unsere Möglichkeiten<br />

• Pflege, Mundpflege, Verbände, Lagerung, Aromapflege<br />

• Medikamente (Schmerzpumpen, Infusionen)<br />

• Strahlentherapie zur Behandlung von Schmerzen<br />

• Strahlentherapie bei weiteren Beschwerden<br />

• Ergussdrainagen (Rippenfell, Bauchhöhle…)<br />

• Physiotherapie, Lymphdrainagen, TENS<br />

• Musik-, Kunst-, Ergo-, Gestalttherapie, Logopädie<br />

• Klinische Hypnose, palliativmedizinische Gespräche<br />

• Seelsorge, ggf. Psychotherapie<br />

• Organisation der ambulanten Weiterbehandlung<br />

• Kooperation mit Hospizverein und dem Hospiz<br />

Das Team<br />

Das Stationsteam besteht aus 12 Pflegekräften und<br />

3 ärztlichen Mitarbeiter/Innen (z.T. Teilzeit). Es hat sich<br />

durch Fort- und Weiterbildung in „Palliative Care“ auf die<br />

umfassende Behandlung und Betreuung von Patientinnen<br />

und Patienten in der letzten Lebensphase vorbereitet.<br />

Auch weiterhin finden regelmäßige Weiterbildungen statt<br />

und Supervision.<br />

Die Arbeit des Teams wird ergänzt durch Mitarbeiterinnen<br />

und Mitarbeiter aus der Physikalischen Therapie und des<br />

Sozialdienstes des <strong>Klinikum</strong>s sowie durch die Krankenhaus-<br />

Seelsorger und Hospizhelfer/Innen. Die Unterstützung<br />

durch die <strong>Bayreuth</strong>er Hospizstiftung macht es möglich,<br />

auch Musik-, Kunst- und Gestalttherapie anzubieten.<br />

Entlassung<br />

Wenn sich der Zustand gebessert hat, ist eine Entlassung<br />

in die gewohnte Umgebung und die hausärztliche<br />

Weiterbetreuung das Ziel. Die Entlassung bereiten wir vor<br />

durch die Zusammenarbeit mit Hausärzten, ambulanten<br />

Pflegediensten, ehrenamtlichen Hospizhelfern, dem Albert-<br />

Schweitzer-Hospiz, mit Pflegeheimen, ggf. auch durch<br />

Beratung und Schulung von Angehörigen. Bei manchen<br />

Patientinnen und Patienten sind mehrere Aufenthalte auf<br />

der <strong>Palliativstation</strong> erforderlich. Ggf. wird die Verlegung in<br />

ein Hospiz oder Pflegeheim vermittelt. Sollte die Krankheit<br />

rasch fortschreiten, versuchen wir, ein Sterben in Würde<br />

auf der Station zu ermöglichen.<br />

Zum Bau<br />

Betriebsstätte <strong>Klinikum</strong> <strong>Bayreuth</strong><br />

Die <strong>Palliativstation</strong> des <strong>Klinikum</strong>s wurde mit Unterstützung<br />

durch die <strong>Bayreuth</strong>er Hospizstiftung in einem<br />

Neubau errichtet und im Mai 2003 eröffnet. Sie verfügt<br />

über:<br />

• 10 Einzelzimmer mit Dusche und WC und bettengängigem<br />

Balkon, Telefon, CD und TV<br />

• Gemeinschaftsraum für Patienten und Angehörige<br />

mit Spielecke für Kinder, Küche und Raucherzimmer<br />

• Übernachtungsmöglichkeiten für Angehörige im<br />

Patienten- oder in 2 Gästezimmern<br />

• Bad mit Hubwanne<br />

• Patientengarten<br />

• „Raum der Stille“ – für Stille, Gebet, Meditation<br />

• Verabschiedungsraum<br />

Kooperationen<br />

finden statt mit der <strong>Bayreuth</strong>er Hospizstiftung,<br />

dem Hospizverein, der Strahlenklinik und<br />

dem Albert-Schweitzer-Hospiz.<br />

Informations- und Fortbildungsveranstaltungen<br />

entnehmen Sie bitte der Homepage des <strong>Klinikum</strong>s.<br />

Spenden<br />

Die <strong>Bayreuth</strong>er Hospizstiftung unterstützt<br />

die <strong>Palliativstation</strong><br />

Hypo-Vereinsbank BLZ 77320072<br />

Konto 302406219 Stichwort <strong>Palliativstation</strong><br />

Für Spendenbescheinigungen bitte Name und Adresse

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!