14.01.2013 Aufrufe

Klingelnberg - Sigma Pool

Klingelnberg - Sigma Pool

Klingelnberg - Sigma Pool

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

In der nächsten Ausgabe: <strong>Sigma</strong> Stützpunkt in Großbritannien<br />

Verzahnungs-Talk<br />

beim<br />

Five O'Clock Tea.<br />

Der britische <strong>Sigma</strong> <strong>Pool</strong> Stützpunkt<br />

in Shakespeares Geburtsstadt<br />

Stratford-upon-Avon wird auf die<br />

feine englische Art erfolgreich<br />

vertreten durch die<br />

John Wright Manufacturing<br />

Services Ltd.<br />

Come along<br />

and have a look.<br />

<strong>Klingelnberg</strong> Söhne GmbH<br />

Peterstrasse 45<br />

D-42499 Hückeswagen<br />

Tel. 02192 - 81- 0<br />

Fax 02192 - 81-200<br />

E-Mail: info@<strong>Klingelnberg</strong>.com<br />

Liebherr Verzahntechnik GmbH<br />

Kaufbeurer Strasse 141<br />

D-87437 Kempten<br />

Tel. 08 31 - 786-0<br />

Fax 08 31 - 786-279<br />

E-Mail: info@LVT.Liebherr.com<br />

Maschinenfabrik Lorenz GmbH<br />

Hertzstrasse 9-15<br />

D-76275 Ettlingen<br />

Tel. 07243 - 708-0<br />

Fax 07243 - 7084 45<br />

E-Mail: info@LVT.Liebherr.com<br />

Oerlikon Geartec AG<br />

Turbinenstrasse 17<br />

Postfach<br />

CH-8023 Zürich<br />

Tel. 01 - 2 78 79 79<br />

Fax 01 - 27315 56<br />

E-Mail: info@OGT.ch<br />

Außerdem betreten Sie mit uns die gute Stube der höchsten Rennklasse der Welt,<br />

den Formel-1-Getriebebau in Südengland.<br />

Vom Allerfeinsten und natürlich unter großer Beteiligung der <strong>Pool</strong> Partner. SIGMA POOL<br />

POOL SPA '99 - LAU - D<br />

sigma SIGMA<br />

Neue Verzahnwerkzeuge<br />

relativieren den<br />

Zeitbegriff<br />

Fusion:<br />

<strong>Klingelnberg</strong>-<br />

Imexma<br />

für die<br />

Iberische<br />

Halbinsel<br />

Zwischen<br />

Sonne<br />

und<br />

Industrie:<br />

Rund um<br />

den <strong>Pool</strong> in<br />

Spanien<br />

report<br />

9. Ausgabe —10.99<br />

POOL<br />

Fachmagazin der<br />

Verzahnungspartner<br />

<strong>Klingelnberg</strong>, Liebherr,<br />

Lorenz und Oerlikon.


Zum Titel:<br />

Wenn man "Die Vergänglichkeit der Zeit"<br />

(vom spanischen Surrealisten<br />

Salvador Dali 1931 ins Bild gesetzt)<br />

in die heutige, von der Technik bestimmten<br />

Welt transferiert, entsteht ein<br />

neuer Zeitbegriff. Ingenieure denken<br />

heute fast zeitgleich in der Gegenwart<br />

wie in der Zukunft, müssen gewissermaßen<br />

am Puls der Zeit wie in einer<br />

unmittelbaren Vorstellung von Zukunft<br />

denken und planen. Ein Prozess,<br />

der tagtäglich unzählige innovative<br />

Lösungen erfordert.<br />

Vielleicht auch eine Form von Kunst?<br />

SIGMA POOL<br />

come together<br />

Eine der interessantesten Fusionen im Bereich<br />

verzahnungstechnischer Produkte im Rahmen der<br />

<strong>Sigma</strong> <strong>Pool</strong> Partner hat sich in Barcelona vollzogen.<br />

<strong>Klingelnberg</strong> als einer der Vertriebspartner von<br />

Liebherr, Lorenz und Oerlikon hat die spanische Handelsgesellschaft<br />

Comercial Imexma in die gemeinsame<br />

<strong>Klingelnberg</strong>-Imexma S.A. integriert und<br />

somit die <strong>Pool</strong>-Palette um eine marktführende<br />

Vertretung in Südwest-Europa erweitert.<br />

<strong>Klingelnberg</strong> Söhne<br />

GmbH<br />

Oerlikon<br />

Geartec AG<br />

Tacchella Machine<br />

S.P.A.<br />

Meccanica<br />

Nova<br />

G. Siempelkamp<br />

GmbH & Co.<br />

Siempelkamp Handling<br />

System GmbH & Co.<br />

Steinemann<br />

Technology AG<br />

IKS <strong>Klingelnberg</strong><br />

GmbH<br />

Frömag GmbH &<br />

Co.KG<br />

C.M.C.<br />

S.R.L.<br />

Präwema<br />

Antriebstechnik GmbH<br />

<strong>Klingelnberg</strong>-<br />

Imexma S.A.<br />

Liebherr<br />

Verzahntechnik GmbH<br />

Maschinenfabrik<br />

Lorenz GmbH<br />

Müller Weingarten<br />

AG.<br />

Gehring<br />

GmbH & Co.<br />

Grob Werke<br />

GmbH & Co. KG<br />

Jobs<br />

S.P.A.<br />

Ernst Thielenhaus<br />

GmbH<br />

Die <strong>Klingelnberg</strong>-Imexma S.A. repräsentiert<br />

namhafte Unternehmen Europas und steht<br />

heute als wichtige Säule des <strong>Sigma</strong> <strong>Pool</strong>s im<br />

Raum Spanien / Portugal ihren Mann.<br />

Seit 33 Jahren erfolgreich<br />

in Spanien:<br />

Erwin Hamm, zunächst<br />

Vertriebsmitarbeiter bei<br />

Schütte in Barcelona,<br />

gründete 1969 die Imexma,<br />

die er drei Jahrzehnte lang<br />

mit Erfolg führte.<br />

Internationale Erfahrung<br />

auch bei Jürgen Holthaus,<br />

seit 37 Jahren "<strong>Klingelnberg</strong>er"<br />

mit Auslandseinsätzen in<br />

Österreich und Spanien.<br />

Danach Gruppenleiter für<br />

die Balkanregion und später<br />

für Asien.<br />

Seit 1988 Geschäftsführer der<br />

<strong>Klingelnberg</strong> Comercial S.A.<br />

Barcelona.<br />

Geballte Power also für eine<br />

erfolgreiche Zusammenarbeit<br />

als <strong>Klingelnberg</strong>-Imexma S.A.<br />

Fusion in Barcelona<br />

<strong>Klingelnberg</strong>-<br />

Imexma S.A.<br />

Der neue <strong>Pool</strong>-<br />

Stützpunkt<br />

für die Iberische<br />

Halbinsel<br />

Das gemeinsame Dach der <strong>Klingelnberg</strong>-<br />

Imexma S.A. ruht auf den erfahrenen Schultern<br />

der beiden Geschäftsführer Erwin Hamm (55)<br />

und Jürgen Holthaus (55), die mit jahrzehntelanger<br />

Auslandserfahrung die Führungsposition auf dem<br />

spanischen Markt ausbauen werden.<br />

Überschneidungen bei den Verzahnungspartnern<br />

gehören der Vergangenheit an und der Kunde<br />

profitiert von einer optimierten Problemlösung<br />

südlich der Pyrenäen. Hochmotivierte Spezialisten<br />

in Esplugues de Llobregat bei Barcelona<br />

garantieren einen reibungslosen Vertrieb und Service.


Das nächtliche Madrid –<br />

rastlose Hauptstadt mitten im Herzen des Landes.<br />

"Spanien ist<br />

Stierkampf" –<br />

ein Klischee,<br />

das langsam<br />

Risse bekommt<br />

und neben den<br />

leidenschaftlichenAnhängern<br />

zunehmend Gegner der "Corrida<br />

de Toros" herausfordert. Unbeeindruckt<br />

davon sind aber nach wie vor die<br />

Arenen der großen Städte bis auf den<br />

letzten Platz gefüllt und zollen<br />

auch dem Touristenstrom ihren Tribut.<br />

Sie reiten immer noch durch<br />

"La Mancha" und kämpfen für die<br />

verlorenen Ideale der Ritterzeit,<br />

gegen Windmühlen und für die schönste<br />

aller Frauen:<br />

Don Quichote, Ritter von der<br />

traurigen Gestalt, und sein<br />

Diener Sancho Pansa.<br />

Von Miguel de Cervantes 1605<br />

ins literarische Leben gerufen<br />

und seitdem unsterblich.<br />

<strong>Sigma</strong> <strong>Pool</strong> Stützpunkt Spanien<br />

Die Alhambra vor der eindrucksvollen Sierra Nevada.<br />

Das Olympiastadion in Barcelona, 1992<br />

Schicksalsstätte für Triumphe und<br />

Niederlagen von Athleten aus aller Welt.<br />

Die Olympischen Spiele brachten der<br />

Millionenstadt viele architektonische<br />

Errungenschaften und verkehrstechnische<br />

Modernisierungen.<br />

"Las Ramblas" – Laufsteg für Flaneure und Voyeure. Die unwiderstehliche "Paella" mit Meeresfrüchten.<br />

Die eindrucksvolle, bis heute unvollendete<br />

Kathedrale "Sagrada Familia"<br />

des eigenwilligen Jugendstil-Architekten<br />

Antoni Gaudi ist zum Wahrzeichen der<br />

katalonischen Metropole Barcelona<br />

geworden und zieht täglich Ströme von<br />

Besuchern in ihren Bann.<br />

Das Bild des einfachen Fischers,<br />

scheinbar unverändert seit Jahrhunderten,<br />

weist immer wieder auf eine<br />

der Hauptschlagadern des Landes hin:<br />

das Meer – oberster Gastgeber quer<br />

durch alle Provinzen von Andalusien<br />

bis zu den Pyrenäen. Auch der "Fischzug<br />

Tourismus" ernährt die Bevölkerung<br />

quasi als Produkt des Meeres.<br />

Die weltweite<br />

Popularität des temperamentvollen<br />

Flamenco prägt das<br />

Image Spaniens<br />

ebenso wie der Reichtum<br />

an Kultur und<br />

Bildender Kunst.<br />

Namen wie<br />

Velasquez, Goya,<br />

Picasso, Dali oder<br />

Miró zergehen einem<br />

auf der Zunge.<br />

zwischen<br />

Industrie<br />

und Sonne<br />

Seitdem das moderne Spanien fast<br />

ein Vierteljahrhundert nach der<br />

Franco-Diktatur sich seiner Fesseln<br />

entledigt hat und ein ernstzu-<br />

nehmender Wirtschaftspartner der<br />

Europäischen Union geworden ist, wachsen die Ambitionen der aufstrebenden<br />

Industrienation in gleicher Weise wie die Bindungen zu den jahrhundertealten<br />

traditionellen Strukturen verschiedener Regionen. Eine pikante Mischung<br />

aus Gestern und Heute, die voller Vitalität ihre neue Identität gefunden hat.


Eine technisch wie<br />

wirtschaftlich erfolgreiche<br />

Nutzung der<br />

Trockenzerspanungs-<br />

Technologie ist<br />

nur unter folgenden<br />

Voraussetzungen<br />

möglich:<br />

Nutzung geeigneter<br />

Schneidstoff-<br />

Beschichtungskombinationen<br />

Beherrschung der<br />

Trockenzerspanungs-<br />

Technologie<br />

Geeignetes<br />

Maschinenkonzept<br />

Die Schneidstoffe<br />

und Beschichtungen<br />

sowie deren Kombinationen<br />

werden<br />

permanent weiter<br />

optimiert. Die<br />

Schnittparameter,<br />

die zu optimalen<br />

Ergebnissen hinsichtlich<br />

der Qualität<br />

und Standzeit führen,<br />

ändern sich mit<br />

den neuen Werkzeugkombinationen.<br />

Neue Verzahnwerkzeuge<br />

relativieren den<br />

Zeitbegriff.<br />

Die <strong>Sigma</strong> <strong>Pool</strong> Partner gelten als<br />

Pioniere dieser neuen Technologie im Bereich der<br />

Stirn- und Kegelradfertigung. Gemeinsame Versuchsreihen mit<br />

neuen Schneidwerkzeugen haben zu beachtlichen Ergebnissen geführt.<br />

So konnten für beide Anwendungen Leistungssteigerungen von<br />

bis zu 50% erzielt und in die Getriebefertigung eingeführt werden.<br />

Die Versuche werden bei Bedarf auch zusammen mit Werkzeugherstellern,<br />

mit Kunden oder mit Hochschulinstituten durchgeführt.<br />

Eine Auswahl von Ergebnissen aus Standzeitversuchen für nass und trocken<br />

eingesetzte Werkzeug- / Beschichtungskombinationen beim Stoßen<br />

zeigt die folgende Grafik:<br />

Ein markantes Beispiel<br />

für die raschen Veränderungen im Werkzeugbereich zeigt die Entwicklung<br />

der Werkzeugtechnik beim Trockenfräsen. Bei Einführung<br />

der Trockenbearbeitung für das Wälzfräsen von Stirn- und<br />

Kegelrädern kamen wegen der hohen Warmfestigkeit ausschließlich<br />

Hartmetallwerkzeuge zum Einsatz. Die damit möglichen hohen<br />

Schnittgeschwindigkeiten und Standzeiten brachten trotz hoher<br />

Werkzeugkosten einen erheblichen Wirtschaftlichkeitsgewinn.<br />

Heute sind für die Verfahren Wälzfräsen und Kegelradfräsen auch<br />

pulvermetallurgisch hergestellte HSS-Werkzeuge mit Multilagenbeschichtung<br />

einsetzbar. Sie erreichen zwar nicht die Schnittgeschwindigkeiten<br />

von Hartmetall, lassen aber wegen der höheren<br />

Zähigkeit größere Kopfspandicken und damit höhere Zustellgeschwindigkeiten<br />

zu. Die Leistungsfähigkeit dieses Prozesses liegt<br />

bei 80% bis 100% der reinen Hartmetall-Anwendung. Zusammen<br />

mit den niedrigeren Preisen für HSS-Werkzeuge ergibt sich dadurch<br />

eine weitere Wirtschaftlichkeitssteigerung in der Trockenbearbeitung.<br />

Insofern füllt die Kombination HSS-Werkzeug mit Multilagenbeschichtung<br />

die Lücke zwischen der konventionellen<br />

Nassbearbeitung mit TIN-beschichteten Werkzeugen und der<br />

Trockenbearbeitung mit Hartmetallwerkzeugen (siehe Grafik).<br />

Technologie<br />

des Trockenverzahnens.<br />

Beitrag von Dr. Felten<br />

Balkendiagramm<br />

Standzeitversuche sowie<br />

Doppeldiagramm<br />

Schneidstoffe für Nassund<br />

Trockenbearbeitung<br />

Beim Wälzstoßen stellt<br />

sich die Frage nach der richtigen<br />

Werkzeugauswahl<br />

nicht in ähnlicher Form. Hier<br />

wird wegen der stoßhaften<br />

Werkzeugbeanspruchung grundsätzlich<br />

pulvermetallurgisches<br />

HSS mit geeigneter<br />

Beschichtung eingesetzt.<br />

Generell ist der optimale<br />

Einsatzbereich von<br />

HM- oder multilagenbeschichteten<br />

HSS-Werkzeugen<br />

schmaler als bei der<br />

Nassbearbeitung.<br />

Dies bedeutet, dass<br />

die Empfehlung für<br />

die richtigen Schnittparameter<br />

und damit<br />

für den wirtschaftlich<br />

optimalen Einsatz der Trockenbearbeitung<br />

sinnvollerweise<br />

durch die Maschinen- und Werkzeuglieferanten<br />

erfolgen sollte.<br />

Die Wirtschaftlichkeit von<br />

Verzahnprozessen darf heute<br />

nicht mehr ohne den Gesichtspunkt<br />

Nachschärfen und<br />

Nachschärfstrategie beurteilt<br />

werden. Mehr und mehr gehen<br />

Kunden dazu über, die volle<br />

Leistungsfähigkeit multilagenbeschichteter<br />

Werkzeuge dadurch<br />

zu nutzen, dass bei der Aufarbeitung<br />

verschlissener Werkzeuge<br />

zuerst entschichtet, dann<br />

nachgeschärft und schließlich<br />

vollständig neu beschichtet wird.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!