14.01.2013 Aufrufe

HbA als diagnostisches Kriterium des Diabetes mellitus - QCNet

HbA als diagnostisches Kriterium des Diabetes mellitus - QCNet

HbA als diagnostisches Kriterium des Diabetes mellitus - QCNet

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bio-Rad Laboratories CLINICAL DIAGNOSTICS<br />

<strong>HbA</strong> 1c <strong>als</strong> <strong>diagnostisches</strong> <strong>Kriterium</strong> <strong>des</strong><br />

<strong>Diabetes</strong> <strong>mellitus</strong><br />

Bereits 2009 hat ein Expertenkomitee aus Mitgliedern<br />

europäischer und amerikanischer Fachgesellschaften<br />

(bestehend aus Vertretern der American <strong>Diabetes</strong><br />

Association, International <strong>Diabetes</strong> Federation und der<br />

European Association for the Study of <strong>Diabetes</strong>) die<br />

Empfehlung ausgesprochen, <strong>HbA</strong> 1c nicht nur für die<br />

Therapieüberwachung einer <strong>Diabetes</strong>-Erkrankung<br />

einzusetzen, sondern diesen Laborparameter ebenfalls<br />

zur Diagnose heranzuziehen. Der Grund hierfür ist in der<br />

heute ausreichenden Standardisierung <strong>des</strong> Parameters<br />

<strong>HbA</strong> 1c zu sehen.<br />

Nun hat sich auch die Deutsche <strong>Diabetes</strong> Gesellschaft<br />

(DDG) dieser Empfehlung angeschlossen, den <strong>HbA</strong> 1c -Wert<br />

zur Erstdiagnose bei Verdacht auf Typ-2-<strong>Diabetes</strong> einzusetzen.<br />

Insbesondere bei älteren Menschen erscheint die<br />

Bestimmung <strong>des</strong> <strong>HbA</strong> 1c -Wertes sehr sinnvoll, um eine<br />

<strong>Diabetes</strong>-Erkrankung frühzeitig zu erkennen. Durch eine<br />

rechtzeitig eingeleitete Therapie können somit die Spätfolgen<br />

einer <strong>Diabetes</strong>-Erkrankung, wie z. B. Nephropathie,<br />

Retinopathie, Neuropathie und Arteriosklerose reduziert<br />

oder sogar vermieden werden. Des Weiteren hat der<br />

<strong>HbA</strong> 1c -Wert gegenüber der Bestimmung <strong>des</strong> Blutzuckers<br />

den Vorteil, dass er in einer einzigen Blutprobe, unabhängig<br />

von Tageszeit und Mahlzeiten, bestimmt wird.<br />

Hinzu kommt die bessere präanalytische Stabilität <strong>des</strong><br />

Parameters <strong>HbA</strong> 1c im Vergleich zur Glukose.<br />

Folgende Grenzwerte wurden<br />

festgelegt:<br />

Beträgt der <strong>HbA</strong> 1c -Wert 6,5% oder mehr,<br />

liegt ein Typ-2-<strong>Diabetes</strong> vor.<br />

Liegt der <strong>HbA</strong> 1c -Wert unter 5,7%, ist ein<br />

<strong>Diabetes</strong> <strong>mellitus</strong> ausgeschlossen.<br />

Bei Menschen mit einem <strong>HbA</strong> 1c -Wert von<br />

5,7% bis 6,4% sollte weiterhin der Nüchternblutzucker<br />

bestimmt werden und - je nach<br />

Ergebnis - auch der Blutzuckerbelastungstest<br />

durchgeführt werden, um eine <strong>Diabetes</strong>-<br />

Erkrankung sicher zu erkennen.<br />

Die Verwendung von <strong>HbA</strong> 1c <strong>als</strong> <strong>diagnostisches</strong> <strong>Kriterium</strong> hat<br />

allerdings auch Einschränkungen. So können Eisenmangel,<br />

Lebererkrankungen oder eine Schwangerschaft den <strong>HbA</strong> 1c -<br />

Wert so beeinflussen, dass dieser zur <strong>Diabetes</strong>-Diagnose<br />

nicht sicher genug ist. In diesen Fällen ist die <strong>Diabetes</strong>-<br />

Diagnose primär durch die Glukosemessung zu stellen.<br />

Der Einsatz eines standardisierten und zertifizierten <strong>HbA</strong> 1c -<br />

Messverfahrens und die regelmäßige Verwendung interner<br />

Qualitätskontrollen sind wesentliche Voraussetzungen, eine<br />

<strong>Diabetes</strong>-Erkrankung mittels <strong>HbA</strong> 1c zu diagnostizieren.<br />

Alle Bio-Rad <strong>HbA</strong> 1c Analyseverfahren erfüllen diese Kriterien:<br />

• Die <strong>HbA</strong> 1c Bestimmung am VARIANT II Turbo-,<br />

VARIANT II- und am D-10 -System sind auf die<br />

neue IFCC Referenzmethode standardisiert und<br />

sowohl IFCC <strong>als</strong> auch NGSP zertifiziert.<br />

• Unsere Lyphochek ® <strong>Diabetes</strong> Control und Liquichek <br />

<strong>Diabetes</strong> Control erfüllen die Anforderungen der Rili-BÄK.<br />

Die Stellungnahme der Deutschen <strong>Diabetes</strong> Gesellschaft zur<br />

Verwendung <strong>des</strong> <strong>HbA</strong> -Wertes <strong>als</strong> Biomarker zur <strong>Diabetes</strong>-<br />

1c<br />

Diagnose finden Sie unter folgendem Link:<br />

http://www.deutsche-diabetes-gesellschaft.de/redaktion/<br />

news/Stellungnahme_<strong>HbA</strong>1c_final.pdf<br />

Für weitere Informationen steht Ihnen unsere Produktmanagerin Frau Heike Schanz jederzeit gerne zur Verfügung:<br />

Tel.: +49 (0) 89/318 84 142 – E-mail: heike_schanz@bio-rad.com<br />

Heike Schanz, Product Manager Clinical Systems<br />

D-10 -System<br />

VARIANT II<br />

TURBO System<br />

2 3<br />

Fortbildungsprogramm zur Rili-BÄK:<br />

Neue Richtlinienteile und Erfahrungen<br />

Die zahlreichen Anfragen zu unseren Fortbildungsveran-<br />

staltungen freuen uns sehr und zeigen, dass die Rili-BÄK<br />

auch im Jahr 2011 ein wichtiges Thema für die Leser von<br />

getconnected ist.<br />

Ab September bieten wir Ihnen mit unserer aktuellen<br />

Seminarreihe zur Rili-BÄK die Gelegenheit, sich über<br />

die neuen Richtlinienteile ausführlich zu informieren und<br />

Erfahrungen auszutauschen.<br />

Im ersten Teil <strong>des</strong> Seminars stellen wir die Richtlinienteile<br />

B 2, Qualitätssicherung von qualitativen laboratoriums-<br />

medizinischen Untersuchungen (Veröffentlichung voraus-<br />

sichtlich im Sommer 2011), und B 4, Ejakulatuntersuchungen<br />

(im Januar 2011 veröffentlicht), im Detail vor und zeigen,<br />

wie einfach die praktische Umsetzung mit Hilfe unserer<br />

QC-Datenmanagementsoftware Unity ® Real Time ist.<br />

Darüber hinaus erhalten Sie einen kurzen Ausblick zu den<br />

in Arbeit befindlichen Teilen B 3, direkter Nachweis und<br />

Charakterisierung von Infektionserregern, und B 5, molekular-<br />

und zytogenetische Untersuchungen.<br />

Im zweiten Teil <strong>des</strong> Seminars steht der Dialog und Erfahrungsaustausch<br />

mit der Umsetzung der Teile A und B 1,<br />

Qualitätssicherung von quantitativen laboratoriumsmedizinischen<br />

Untersuchungen, im Vordergrund. Zum einen<br />

berichtet ein Vertreter der Überwachungsbehörde über die<br />

Erfahrungen mit dem Regelwerk und zum anderen geben<br />

wir Ihnen wieder die Möglichkeit, sich mit erfahrenen QM-<br />

Experten auszutauschen und den ein oder anderen praxisnahen<br />

Tipp zur Umsetzung zu erhalten.<br />

Außerdem zeigen wir Ihnen die vielfältigen Funktionen<br />

unseres neuesten Online-Service My eInserts , mit dem<br />

Sie unter anderem automatisch und zeitnah Informationen<br />

zu Zielwertaktualisierungen für Ihre Bio-Rad Qualitätskontrollen<br />

erhalten können.<br />

Die Teilnehmerzahl ist auf maximal 50 Personen pro Veranstaltung<br />

beschränkt. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass<br />

aufgrund der limitierten Teilnehmerzahl nur die ersten 50<br />

Anmeldungen pro Veranstaltungsort berücksichtigt werden<br />

können.<br />

Weitere Informationen zum Programm und den Veranstaltungsorten<br />

senden wir Ihnen gerne zu. E-Mail genügt:<br />

diagnostics.germany@bio-rad.com<br />

Wir freuen uns auf Sie!<br />

Melden Sie sich direkt an: einfach die nächste Seite ausfüllen und an uns faxen oder mailen.<br />

Carmen Hansen, Product Manager Quality Controls

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!