14.01.2013 Aufrufe

Intensivkurs Diabetologie - beim BDI

Intensivkurs Diabetologie - beim BDI

Intensivkurs Diabetologie - beim BDI

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Intensivkurs</strong><br />

<strong>Diabetologie</strong><br />

Salzburg: 17. – 19.02.2012<br />

Kursleitung: Prof. Dr. med. H. Mehnert, München<br />

Kursort: Castellani Parkhotel Salzburg<br />

Alpenstraße 6, 5020 Salzburg, Österreich<br />

Tel: 0043-662-2060-0, Fax: 0043-662-2060-555<br />

info@hotel-castellani.com<br />

Zeit: Freitag, 17.02.2012 13:00 – 18:15 Uhr<br />

Samstag, 18.02.2012 08:45 – 18:00 Uhr<br />

Sonntag, 19.02.2012 08:45 – 13:00 Uhr<br />

Veranstalter: Berufsverband Deutscher Internisten e.V.<br />

CME: Dieser Kurs wird mit 19 Fortbildungspunkten (Kategorie A)<br />

von der Landesärztekammer Hessen zertifiziert sowie<br />

mit 20 DFP-Punkten von der österreichischen Ärztekammer<br />

approbiert. DMP anerkannt.<br />

Programm<br />

Freitag, 17.02.2012<br />

13:00 - 13:15 Uhr Begrüßung und Einführung<br />

Prof. Dr. med. H. Mehnert, München<br />

13:15 - 14:15 Uhr Das Gebot der Stunde: Früherkennung und Prävention<br />

Prof. Dr. med. K.-D. Palitzsch, München<br />

14:15 - 14:30 Uhr Kurzreferat: Eignet sich der HbA1c-Wert wirklich für die Diagnose?<br />

Prof. Dr. med. K.-D. Palitzsch, München<br />

14:30 - 15:30 Uhr Ernährungstherapie als eine Grundlage der Behandlung des<br />

Typ-2-Diabetes. Gilt dies auch für Typ-1-Diabetes?<br />

Prof. Dr. med. V. Schusdziarra, München<br />

15:30 - 16:00 Uhr Kaffeepause<br />

16:00 - 16:15 Uhr Kurzreferat: Nachteile einer extrem fettreichen Kost<br />

Prof. Dr. med. V. Schusdziarra, München<br />

16:15 - 17:00 Uhr Bewegungstherapie als weitere Grundlage der Behandlung<br />

Prof. Dr. med. M. Halle, München<br />

17:00 - 17:15 Uhr Kurzreferat: Was ist die „Halle-Regel“?<br />

Prof. Dr. med. M. Halle, München<br />

17:15 - 18:15 Uhr Frühe Behandlung des Typ-2-Diabetes mit oralen Antidiabetika. Was gibt<br />

es Neues? Welche Neuerungen stehen bevor?<br />

Prof. Dr. med. Ch. Rosak, Frankfurt am Main


Samstag, 18.02.2012<br />

08:45 – 09:00 Uhr Kurzreferat: Die Gefahren von Hypoglykämien bei Typ-1- und<br />

Typ-2-Diabetes. Therapeutische Prophylaxe?<br />

Prof. Dr. med. Ch. Rosak, Frankfurt am Main<br />

09:00 – 09:45 Uhr Die kardiovaskulären Probleme bei Diabetes<br />

Prof. Dr. med. O. Schnell, München<br />

09:45 – 10:00 Uhr Kurzreferat: Welche Antihypertonika sind für Diabetiker geeignet?<br />

Prof. Dr. med. O. Schnell, München<br />

10:00 – 10:30 Uhr Kaffeepause<br />

10:30 – 11:30 Uhr Das „Wundermittel“ Insulin in der Behandlung des Typ-1- und<br />

Typ-2-Diabetes<br />

Prof. Dr. med. Petra-Maria Schumm-Draeger, München<br />

11:30 – 11:45 Uhr Kurzreferat: Was ist die BOT plus?<br />

Prof. Dr. med. Petra-Maria Schumm-Draeger, München<br />

11:45 – 12:45 Uhr Soziale Aspekte im Alltag (Beruf, PKW-Führerschein, Fernreisen)<br />

PD Dr. med. M. Hummel, München<br />

12:45 – 13:00 Uhr Kurzreferat: LKW- und Taxi-Führerschein?<br />

PD Dr. med. M. Hummel, München<br />

13:00 – 14:00 Uhr Mittagspause<br />

14:00 - 15:00 Uhr Nephropathie – eine besonders gefürchtete Form der<br />

diabetischen Mikroangiopathie<br />

PD Dr. med. H. Walter, Nürnberg<br />

15:00 - 15:15 Uhr Kurzreferat: Tritt die Pyelonephritis bei Diabetikern häufiger auf?<br />

PD Dr. med. H. Walter, Nürnberg<br />

15:15 - 16:15 Uhr Augenkrankheiten bei Typ-1- und bei Typ-2-Diabetes<br />

Prof. Dr. med. M. Ulbig, München<br />

16:15 - 16:45 Uhr Kaffeepause<br />

16:45 - 18:00 Uhr Ohne dies geht gar nichts: Die Schulung der Patienten<br />

(Diät, Insulin, DFS etc.)<br />

Claudia Walter, Nürnberg<br />

Sonntag, 19.02.2012<br />

08:45 – 09:30 Uhr Das diabetische Fußsyndrom (DFS) im Rahmen von Neuropathie<br />

und Ischämie<br />

PD Dr. med. Kornelia Konz, Wiesbaden<br />

09:30 – 10:15 Uhr Psychische Alterationen und Erkrankungen bei Diabetes mellitus<br />

Prof. Dr. rer. nat. Karin Lange, Hannover<br />

10:15 – 10:30 Uhr Kaffeepause<br />

10:30 – 11:00 Uhr Technologie – Neuerungen in der Behandlung von Diabetikern<br />

(Blutzucker-Messgeräte, kontinuierliche Blutzucker-Messungen,<br />

„Künstliches Pankreas“)<br />

Dr. rer. nat. habil. A. Thomas, Pirna<br />

11:00 – 12:00 Uhr Eine Gesamtschau zur Pathogenese des Typ-1- und Typ-2-Diabetes.<br />

Double-Diabetes?<br />

Prof. Dr. med. A. G. Ziegler, München<br />

12:00 – 12:15 Uhr Kurzreferat: Was ist ein Typ-3-Diabetes?<br />

Prof. Dr. med. A. G. Ziegler, München<br />

12:15 – 13:00 Uhr Kommentierende Zusammenfassung<br />

Prof. Dr. med. H. Mehnert, München<br />

- Änderungen vorbehalten -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!