14.01.2013 Aufrufe

Wanderung Litermont Gipfeltour - Fernwege.de

Wanderung Litermont Gipfeltour - Fernwege.de

Wanderung Litermont Gipfeltour - Fernwege.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Wan<strong>de</strong>rung</strong><br />

<strong>Litermont</strong> <strong>Gipfeltour</strong><br />

und bei guter Sicht bis Saarbrücken. Von hier aus wan<strong>de</strong>rn wir<br />

ca. 1 km gera<strong>de</strong>aus. Links befin<strong>de</strong>n sich Magerwiesen sowie<br />

rechts große Ackerflächen und Streuobstwiesen. Der Weg führt<br />

uns über Graswege. Am En<strong>de</strong> biegen wir links ab bis zu einem<br />

Fichtenwald. Nach <strong>de</strong>m Abstieg über Serpentinen <strong>de</strong>n Steilhang<br />

hinunter erreichen wir <strong>de</strong>n Klingelborn, eine ehemalige<br />

Pfer<strong>de</strong>tränke aus <strong>de</strong>r Westwallzeit, mit ganzjährig fließen<strong>de</strong>m<br />

Quellwasser und einer überdachten Wan<strong>de</strong>rhütte mit Bänken<br />

und Tischen sowie Grillplatz. Hier haben wir 4,7 km<br />

Wan<strong>de</strong>rstrecke zurückgelegt.<br />

Von hier aus steigen wir ab zur Wassertretanlage und folgen<br />

<strong>de</strong>m Pfad durch ein romantisches Tal mit 3 kleinen Stegen und<br />

Treppenaufstieg und überqueren dann die Verbindungsstraße<br />

Piesbach-Düppenweiler. Der Weg führt weiter auf idyllischen<br />

Pfa<strong>de</strong>n am Kamm verschie<strong>de</strong>ner Schluchten und Wasserläufe<br />

vorbei zum neu angelegten Biotop und <strong>de</strong>m Hechtborn. Der<br />

Bereich Hechtborn ist einer <strong>de</strong>r vielen Quellbereiche <strong>de</strong>s<br />

Piesbach. Links vom Hechtborn befin<strong>de</strong>t sich eine kleine<br />

Mariengrotte. Wir gehen weiter rechts ab durch einen Hohlweg<br />

und kommen an einem gesprengten großen Bunker aus <strong>de</strong>r<br />

ehemaligen Westwall-Anlage mit Info-Tafel und Ruhebank<br />

vorbei. Der Weg führt durch einen hohen Buchen-, Eichen- und<br />

Kieferbestand und wir erreichen einen weiteren Rastplatz. Dort<br />

haben wir 6,2 km erwan<strong>de</strong>rt.<br />

Dem Weg und <strong>de</strong>r Beschil<strong>de</strong>rung folgend kommen wir nach ca.<br />

400 m zu einem wun<strong>de</strong>rschönen Aussichtspunkt mit 2<br />

Ruhebänken. Hier beginnt <strong>de</strong>r „Maldix-Wil<strong>de</strong>rer-Trail", eine <strong>de</strong>r<br />

schönsten Passagen <strong>de</strong>r Gipfel-Tour. An <strong>de</strong>r ersten<br />

Felsenpassage teilt sich <strong>de</strong>r Weg in eine schwierige Route links<br />

mit Seilsicherung und eine leichtere Route über Treppenstufen.<br />

Oben angekommen erwartet uns eine Ruhebank - nach kurzer<br />

Rast geht es links weiter Richtung Gipfelkreuz. Nach einigen<br />

steilen Passagen kommen wir zu einer Sinnenbank mit<br />

spektakulären Aussichten. Wir folgen <strong>de</strong>r Strecke weiter und<br />

kommen zu einer Ruhebank mit Pilzköpfen oberhalb <strong>de</strong>r<br />

Teufelsschlucht, einem ehemaligen Steinbruch mit Aussichten<br />

über die Industrielandschaften <strong>de</strong>r Dillinger Hütte, die FORD-<br />

Werke in Saarlouis, Carling in Frankreich und <strong>de</strong>m Europa-<br />

Sen<strong>de</strong>r bei Berus.<br />

Hier beginnt <strong>de</strong>r „Felsen-Steig" durch das Felsenmassiv <strong>de</strong>s<br />

<strong>Litermont</strong>s mit Info-Tafel über die Entstehung und das Alter <strong>de</strong>s<br />

<strong>Litermont</strong>gesteins. Über zwei Wege - leicht o<strong>de</strong>r schwer mit<br />

Seilsicherung - erreichen wir <strong>de</strong>n Gipfel mit <strong>de</strong>m <strong>Litermont</strong>-<br />

Kreuz. Die einmalig schönen Aussichten über das Prims- und<br />

Saartal bis weit nach Frankreich hinein sind <strong>de</strong>r Lohn für unsere<br />

Anstrengungen. Weitere Sehenswürdigkeiten hier oben sind <strong>de</strong>r<br />

im Saarland einmalig und neu erstellte Wei<strong>de</strong>ndom, in <strong>de</strong>m<br />

3<br />

inzwischen auch Hochzeiten stattfin<strong>de</strong>n und die Optische<br />

Telegraphenstation.<br />

Wir haben hier bereits 7,5 km unserer Tour erwan<strong>de</strong>rt. Der Weg<br />

führt uns weiter durch <strong>de</strong>n Burggraben, das Felsenmassiv<br />

„Mondsteine", zur keltischen Kultstätte und zum Waldparkplatz<br />

am Grauen Stein, einem weiteren Einstieg <strong>de</strong>r „<strong>Litermont</strong>-Gipfel-<br />

Tour". Dort befin<strong>de</strong>t sich in unmittelbarer Nähe das Restaurant<br />

„Margret's Bauernstube". Unser Weg führt uns weiter auf<br />

Waldwegen durch einen alten Buchenhallenwald mit ca. 180jährigen<br />

Buchen, Traubeneichen und Kiefern - einem<br />

besinnlichen Wan<strong>de</strong>rabschnitt, nach <strong>de</strong>n vielen<br />

Sehenswürdigkeiten vorher. Nach Durchquerung eines jungen<br />

Mischwal<strong>de</strong>s über grasige Wege kommen wir zum<br />

Skulpturenweg von Örni Poschmann, einem international<br />

mehrfach ausgezeichneten Künstler aus Nie<strong>de</strong>rbayern, <strong>de</strong>r uns<br />

mit <strong>de</strong>r Kettensäge diese Skulpturen geschaffen hat.<br />

Unsere <strong>Wan<strong>de</strong>rung</strong> führt uns teils durch <strong>de</strong>n Wal<strong>de</strong>rlebnispfad,<br />

<strong>de</strong>r weit über die Grenzen <strong>de</strong>s Saarlan<strong>de</strong>s als beliebtes<br />

Kin<strong>de</strong>rparadies bekannt ist. Wir steigen ab über <strong>de</strong>n<br />

Wal<strong>de</strong>rlebnispfad und folgen am En<strong>de</strong> nach 3 Treppenstufen<br />

links <strong>de</strong>m Wegweiser „<strong>Litermont</strong>-Gipfel-Tour" auf einem<br />

Waldweg, dann überqueren wir <strong>de</strong>n Treppenaufstieg zum<br />

Gipfelkreuz und gelangen zur „Himmelsleiter", einem weiteren<br />

Highlight dieser Tour. Der Weg führt uns über die<br />

„Himmelsleiter" hinab zur Teufelsschlucht, einem ehemaligen<br />

Steinbruch mit vielen Sehenswürdigkeiten.<br />

Der folgen<strong>de</strong> wildromantische Felsenabstieg durch die kleine<br />

Schlucht führt zum neu errichteten Geschichtspark und<br />

Westwall-Bunkermuseum. Damit sind wir mit unserer<br />

erlebnisreichen <strong>Wan<strong>de</strong>rung</strong> am Ziel. In direkter Nähe lädt das<br />

bekannte zertifizierte Wan<strong>de</strong>r-Hotel-Restaurant Maldix mit<br />

Biergarten zur Einkehr ein.<br />

Neugierig gewor<strong>de</strong>n? Willkommen zur „<strong>Litermont</strong>-Gipfel-Tour"<br />

in Nalbach.<br />

Sicherheit<br />

Trittsicherheit ist erfor<strong>de</strong>rlich. Festes Schuhwerk ist erfor<strong>de</strong>rlich,<br />

Wan<strong>de</strong>rstöcke empfohlen.<br />

Anfahrt<br />

A8 bis Ausfahrt Saarwellingen, weiter bis Nalbach<br />

Parken<br />

Am Maldix-Waldparkplatz am En<strong>de</strong> <strong>de</strong>r Etzelbachstraße,<br />

Nalbach

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!