14.01.2013 Aufrufe

Protokoll - Deutsch-Kurzhaar-Verband e.V.

Protokoll - Deutsch-Kurzhaar-Verband e.V.

Protokoll - Deutsch-Kurzhaar-Verband e.V.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

P r o t o k o l l<br />

der Jahreshauptversammlung des <strong>Deutsch</strong>-<strong>Kurzhaar</strong>-<strong>Verband</strong>es e. V.<br />

am 17.03.2012 in der RhÄn Residence in Dipperz von 09.00 Uhr – 13.20 Uhr<br />

TOP1 ErÄffnung der Jahreshauptversammlung, BegrÇÉung, Anwesenheit, Tagesordnung<br />

Der PrÄsident begrÅÇt die anwesenden Mitglieder, ganz besonders Robert Engelking aus den<br />

USA, Dr. Sramek aus Tschechien, er richtet die nÄchste IKP aus, Dieter Kowarovsky, PrÄsident<br />

ÉKK und VizeprÄsident WV, und Franz Spitaler aus Ésterreich. Ganz herzlich wird der<br />

PrÄsident des JGHV Werner HorstkÑtter begrÅÇt, sowie Paul Maurer und der StammbuchfÅhrer<br />

des JGHV Wolfgang Wischmeyer und Herr Jickeli.<br />

Folgende Vollmachten wurden vorgelegt:<br />

Klub Name<br />

Artland-Emsland Marica Schumacher<br />

Braunschweig Prof. Herbert Lemmer<br />

Havelland Rainer Zetzsche<br />

Mecklenburg-Vorpommern Silvio Liebers<br />

Mitteldeutschland-Anhalt BÄrbel Illig<br />

CanAm Klaus Meinert<br />

Vlaamse Vereniging Wolfgang Casper<br />

Weser-Bremen Herbert Langhanki<br />

Zur Hauptversammlung wurde form- und fristgerecht eingeladen. Zur Tagesordnung gibt es<br />

keine EinwÄnde. Mit der <strong>Protokoll</strong>fÅhrung durch Frau Hammerer sind alle einverstanden.<br />

Auf Anregung von Herrn Freiberg wurde die Versammlung durch die JagdhornblÄsergruppe<br />

„Kronsberg Family“ und weitere erÑffnet.<br />

Der PrÄsident Åberreicht Frau Hammerer fÅr Ihre Arbeit einen BlumenstrauÇ.<br />

TOP2 Ehrung der im vergangenen Jahr verstorbenen Mitglieder<br />

Bayern Karl Isemann, Franz Loidl<br />

Baden-SÅd Heinrich Roth, Willi Schlatter<br />

Frankfurt Kurt Herzog, Manfred JÄger<br />

Franken Georg Ficklscherer<br />

Hannover Rudolf Pflugmacher, Karl Kammradt, Edith<br />

Matterne<br />

Hohenlohe Fritz Leinigen, Hermann Funk<br />

Kurhessen Rudi Eckhardt, Edith Matterne<br />

Kurmainz Franzi Heinen, Reinhold Schmitt<br />

Mainfranken Markus SchrÑck, Dr. Peter Lessmeister<br />

Mitteldeutschland/Anhalt Werner SteingrÅber<br />

Niederbayern Franz Frey, Heinrich Roth, Raimund Schreieder,<br />

Georg Ficklscherer<br />

Niedersachsen Karl-Heinz Lange<br />

Nordmark Georg Johannsen, Ernst-Hinrich Nohrden, Karl-<br />

Heinz Rodewald


Nordwest Herbert Förster, Adolf Luehrs, Heinrich Julius,<br />

Wilhelm Hicken<br />

Oderland Gerd Tille<br />

Sachsen Bruno Winkler, Gisbert Roler-Scheler<br />

Sachsen-Anhalt Rudolf Pflugmacher, Bernd Grau<br />

Schaumburg Lippe Friedhelm Aufermann, Karl-Heinz Lange<br />

Schleswig-Holstein Hans-Joachim Krack, Johann Sinn<br />

Südwest Volker Lehrian<br />

Weser-Bremen Karl-Georg Prüser, Joachim Hopp, Karl-Heinz<br />

Kaiser<br />

Westfalen Gerd Schaefer, Günter Wiebrock, Friedrich<br />

Wulfhorst, C.A. Stroink-Schotman<br />

Württemberg Robert Hönes, Fritz Leinigen, Josef Kratzmüller<br />

TOP3 Feststellung der Stimmberechtigung, <strong>Protokoll</strong>genehmigung<br />

Die Mitgliederzahlen und die daraus resultierenden Stimmen sind wie folgt:<br />

Klub Mitglieder Stimmen<br />

Artland-Emsland 201 11<br />

Baden-Süd 162 9<br />

Bayern 230 12<br />

Berlin 59 3<br />

Braunschweig 60 3<br />

Diepholz 84 5<br />

Franken 211 11<br />

Frankfurt 79 4<br />

Hamburg 80 4<br />

Hannover 195 10<br />

Havelland 129 7<br />

Hohenlohe 67 4<br />

Kurhessen 300 15<br />

Kurmainz 172 9<br />

Mainfranken 141 8<br />

Mecklenburg-Vorpommern 64 4<br />

Mitteldeutschland/Anhalt 128 7<br />

Niederbayern 248 13<br />

Niedersachsen 163 9<br />

Nordamerika 300 15<br />

2


Nordmark 303 16<br />

Nordwest 303 16<br />

Oberfranken 101 6<br />

Oderland 87 5<br />

Rheinland 254 13<br />

Saar 169 9<br />

Sachsen 113 6<br />

Sachsen-Anhalt 65 4<br />

Schaumburg-Lippe 201 11<br />

Schleswig-Holstein 398 20<br />

SÅdwest 271 14<br />

ThÅringen 136 7<br />

Vereinigter CanAm DK Klub 51 3<br />

Vlaamse Vereniging 35 2<br />

Weser-Bremen 161 9<br />

Weser-Ems 472 24<br />

Westfalen 475 24<br />

WÅrttemberg 209 11<br />

Gesamtzahl der Mitglieder: 6877<br />

Gesamtzahl der Stimmen: 363<br />

Davon vertreten: 363<br />

Mehrheit: 182<br />

Das <strong>Protokoll</strong> der erw. PrÄsidiumssitzung vom 16.03.2012 wird verschickt.<br />

Das <strong>Protokoll</strong> der HV am 19.03.2011 wird einstimmig genehmigt.<br />

GruÇworte:<br />

Herr HorstkÑtter, PrÄsident des JGHV<br />

Er hat schon selber mit recht erfreulichen Erfolg DK gezÅchtet, sein Herz schlÄgt fÅr DK. Er<br />

bedankt sich bei Herrn Krause fÅr seine langjÄhrige Mitarbeit in der Stammbuchkommission.<br />

Diverse AktivitÄten im Hundelager sind kritisch zu beurteilen. Wir dÅrfen dies nicht<br />

unterschÄtzen und mÅssen in den JagdverbÄnden aufmerksam sein. Er spricht die Problematik<br />

der Arbeit an lebenden Tieren an. FÅr die Ausbildung der Hunde ist diese unverzichtbar. Das<br />

Regelwerk des PrÅfungswesens sollte nicht durch selbsternannte „Experten“ unterwandert<br />

werden. Herr Maurer ist vor zwei Jahren zum JGHV gestoÇen, wir mÅssen dankbar sein, wenn<br />

sich fÄhige Leute zur VerfÅgung stellen.<br />

Herr Dr. Sramek lÄdt herzlich zur IKP am 19.- 21.09.2013 in SÅdmÄren (Tschechien) ein, Herr<br />

Prof. Lemmer und Herr Hammerer kennen diese Gegend und waren dort schon zum Richten.<br />

Es wird in den Feldern Luzerne und Klee vorhanden sein, sie jagen Fasanen und Hasen, keine<br />

RebhÅhner, Die Reviere sind im Umkreis von 30 – 40 km.<br />

3


1 Flasche Pils kostet nur 1 Euro, 1 Flasche Wein nur 2 Euro.<br />

Der PrÄsident des ÉKK und VizeprÄsident des Weltverbandes, Herr Mf. Ing. Kowarovsky<br />

begrÅÇt die DK-Freunde, er hat mit Dr. Sramek bereits Vorbereitungen fÅr die IKP<br />

vorgenommen. Ein Kulturhaus fÅr 600 Personen steht zur VerfÅgung und ein kleines<br />

SchlÑsschen samt Gartenanlage. Wir sind bei unseren sÅdmÄrischen Freunden in besten<br />

HÄnden. Das PrÅfungszentrum ist 20 km von der Autobahn entfernt. Er wÅnscht der<br />

Veranstaltung einen guten Verlauf und wird spÄter noch zur 120 Jahr Feier berichten.<br />

TOP4 Bericht des Präsidenten und Vizepräsidenten<br />

Wir zÅchten ca. 1200 - 1400 Hunde pro Jahr, das heiÇt rund 20 000 DK leben in <strong>Deutsch</strong>land.<br />

In Italien werden doppelt so viel <strong>Kurzhaar</strong> gezÅchtet, wie bei uns, in Kroatien die HÄlfte.<br />

Auf der gesamten Erde leben rund 300 000 DKs. Wir brauchen den Weltverband, um die<br />

genetische Breite zu erhalten. Unsere Hunde sind universal einsetzbar, auch zur Saujagd. Er<br />

hat selbst einen Wurf gemacht, von 8 Hunden wurden 4 in das Ausland verkauft. Es ist wichtig,<br />

einen guten Kontakt zum Ausland zu halten. Blutauffrischung mit unserem Blut wird aus dem<br />

Ausland nachgefragt.<br />

Wenn man gute Hunde hat, wird man auch zu Jagden eingeladen. Wir brauchen jungen<br />

Nachwuchs und mÅssen diesen fÑrdern.<br />

Wir mÅssen darauf achten, dass unsere Ordnungen eingehalten werden und unsere Hunde<br />

sauber prÅfen, dass sie das Potential erhalten.<br />

Die Welpenvermittlung im Internet klappt hervorragend, ca. 95 % werden Åber das Internet<br />

verkauft.<br />

Die vielen „kleinen“ ZÅchter haben unsere Zucht dahin gebracht, wo wir heute stehen. AnsÄtze<br />

gewerblicher Hundezucht sind abzuwehren. QualitÄt vor QuantitÄt.<br />

Wir wollen fÅr unsere ZÅchter etwas tun und werden deshalb vorschlagen, die GebÅhr fÅr die<br />

Deckbescheinigung abzuschaffen. FÅr weitere VorschlÄge sind wir offen.<br />

Die Regularien der PrÅfungen mÅssen genau eingehalten werden, z.B. am Ende der<br />

SchweiÇfÄhrte dÅrfen keine Rehdecken oder Kaninchen liegen.<br />

Zu Einzelbewertungen: Wir wollen eine neue Regelung (siehe Antrag unter TOP 13)<br />

Der PrÄsident war mit Franz Penker auf dem Weltchampionat in Kroatien. Hunde aus dem<br />

ausrichtenden Land scheinen oft die besseren RevierverhÄltnisse anzutreffen, das ist ein Vorteil<br />

fÅr das ausrichtende Land. Dagegen will er auf weiteren Weltchampionats vorgehen.<br />

Zur EDV: Wir bilden seit Jahren RÅcklagen fÅr die EDV. Das Zuchtbuch erscheint pÅnktlich und<br />

die Ahnentafeln werden schnell erstellt. Herr Fischhaber sollte das Klubverwaltungsprogramm<br />

updaten, am 28.11.2011 fand eine Schulung in Dipperz statt, das Update wurde bis jetzt nicht<br />

geliefert, er ist herzkrank, er sollte bis spÄtestens heute liefern, das ist nicht erfolgt.<br />

Ein weiteren Programm zur Verwaltung der Mitgliederliste wird eingefÅhrt, der <strong>Verband</strong> stellt<br />

dies seinen Mitgliedsvereinen kostenlos zur VerfÅgung, Vorstellung und EinfÅhrung erfolgt<br />

heute Nachmittag um 15.00 Uhr..<br />

Am 19.04.2012 ist noch ein Termin vor dem Oberlandesgericht in MÅnchen. Auf eine<br />

RÅckforderung wurde verzichtet, mangels Masse bei Herrn WÑhlert. Der DK-<strong>Verband</strong> hat weder<br />

gegen JÄger noch WÑhlert Klage eingereicht, er wurde jeweils verklagt. Bis jetzt sind ca. 15<br />

verschiedene Verfahren am Laufen. Der Streitwert JÄger ist mittlerweile 20 000 €.<br />

Der PrÄsident rechnet die Fahrkosten zu den Gerichtsterminen ab, jedoch keine StundensÄtze.<br />

Die Flyer sind eine gute Werbung und werden kostenlos abgegeben, die Nachfrage ist sehr<br />

groÇ.<br />

Franz Penker macht das <strong>Kurzhaar</strong>blatt zum drittel Preis wie WÑhlert, Johann Adolf Albertsen ist<br />

krank und kann nicht mitarbeiten.<br />

Herr Prof. Lemmer bedankt sich ganz besonders herzlich bei Herrn Penker fÅr seinen enormen<br />

Einsatz und bedankt sich auch beim Åbrigen PrÄsidium.<br />

Wolfgang Casper vertritt den DK-<strong>Verband</strong> im Ausland hervorragend, z.B. in der Ukraine.<br />

Bericht des VizeprÄsidenten:<br />

4


Wolfgang Casper ist Tierschutzbeauftragter des <strong>Verband</strong>es. Eine anonyme Anzeige gegen<br />

einen ZÅchter war erfolgt. Der Amtstierarzt stellte fest, dass es nichts zu beanstanden gab.<br />

Solche anonyme Anzeigen seien eine Sauerei. Er bedankt sich beim Åbrigen PrÄsidium fÅr die<br />

gute Zusammenarbeit.<br />

TOP5 Bericht des Zuchtwarts<br />

Gerd Schad bedankt sich vorweg beim PrÄsidium fÅr die hervorragende Zusammenarbeit. Es<br />

wurden 1228 Welpen gezÅchtet. Nur 4 Hunde hatten HD C1, keine Meldungen Åber OCD<br />

(Schulter). Todesmeldungen: hÄufigste Todesursachen waren Tumorerkrankungen. Mit einem<br />

auslÄndischen RÅden waren in einem Wurf 10 Welpen mit Ektropium, der RÅde wurde vorerst<br />

gesperrt. Bei der ZuchtrichterprÅfung im Frauenberg bestanden 6 Damen und Herren die<br />

SpezialzuchtrichterprÅfung, Er dankt den PrÅfungsrichtern Dr. Lemmer und Michael Hammerer,<br />

sowie Wolfgang Casper und Dr. Wolfram Lemmer.<br />

ZukÅnftig mÅssen ZuchtrichteranwÄrter ein VorprÅfung absolvieren.<br />

Auf der Sitzung des Zuchtausschusses wurde Åber die bantrage ânderung des Standards<br />

beraten, eine ânderung wurde nicht befÅrwortet, diese mÅsste zudem bei der FCI beantragt<br />

werden. Es sollte einheitliches Richten des Formwerts erreicht werden, dazu werden zukÅnftig<br />

alle 2 Jahre Seminare angeboten, auch Vereinszuchtwarte sollen geschult werden.<br />

VDH-Ausschuss fÅr das Jagdhundewesen: Sitzung fand statt, Verein „Weimeraner fÅr<br />

NichtjÄger“ wollte beim VDH aufgenommen werden, dies wurde abgelehnt.<br />

Vorschlag Pohling: Alle Jagdhunderassen sollten den Allgemeinrichtern in einer Schau<br />

vorgestellt werden.<br />

TOP6 Bericht des Zuchtbuchführers und Obmanns für das Prüfungswesen<br />

Herr Hammerer berichtet Åber die Arbeit der Zuchtbuchstelle im Zuchtjahr 2011:<br />

Im Zuchtjahr 2011 wurden 1265 Ahnentafeln ausgestellt, darunter 11 Zweitschriften und<br />

13 Ahnentafeln fÅr auslÄndische Hunde, ferner wurden drei Registrierbescheinigung nach<br />

erfolgter PhÄnotypbegutachtung erstellt.<br />

FÅr 27 neue ZÅchter oder Zuchtgemeinschaften wurden Zwingerschutzurkunden angefertigt.<br />

168 Deckbescheinigungen wurden per Post oder eMail versandt.<br />

SÄmtliche Formulare, mit Ausnahme der Deckbescheinigung werden im Internet unter deutschkurzhaar.de<br />

zum download und Ausdruck bereitgestellt.<br />

In die Datenbank <strong>Deutsch</strong>-<strong>Kurzhaar</strong> wurden folgende Daten von Hand neu erfasst:<br />

1254 Welpen und auslÄndische Hunde (samt Vorfahren).<br />

624 Derby (81 % 1. Preise, 11 % 2. Preise und 7 % 3. Preise)<br />

383 Solms (67 % 1. Preise), 9% 2. Preise und 8 % 3. Preise) und 41 Solms o.l.E.<br />

69 AZP (62 % 1. Preise, 9 % 2. Preise und 10 % 3. Preise und 6 AZP o.l.E.<br />

168 IKP-Ergebnisse, 25 VBR-E, 8 Saujager-Nachweise, 20 Lautnachweise, 793 Zuchtschauen,<br />

10 VDH-Schauen und 15 Einzelbewertungen (2010 25 EB),<br />

158 HD-Ergebnisse:<br />

A1 20%, A2 57%, B1 18%, B2 3%, C 2 %, D 0% und 4 AuslÄndische Hunde<br />

AuslÄndische Hunde: 33 Derbys, 13 Solms, 1 AZP, 15 IKP, 14 Zuchtschau und 1<br />

Einzelbewertung<br />

Der JGHV meldete schriftlich 715 Leistungszeichen:<br />

AH 21<br />

BTR 98<br />

HN 147<br />

LN 75<br />

VBR 37<br />

VSwP 66, davon 23 1/, 18 2/, 15 3/, 5 /1, 2 /2 und 3 /3<br />

VPS 5, davon 2 1. Preis, 2 2. Preise, 1 3. Preise<br />

Es bestanden:<br />

142 VJP, 133 HZP, und 241 VGP,<br />

davon 160 (66 %) 1. Preise, 41 (17 %) 2. Preise, 40 (17 %) 3. Preise,<br />

Das Zuchtbuch befindet sich seit Jahrgang 2000 auch in elektronischer Form im Internet und<br />

wird zur Zeit ca. 10 mal pro Jahr aktualisiert. Das Zuchtbuch 2012 im Internet hat samt<br />

Ostermannschen Statistik bereits wieder einen Umfang von ca. 45 Seiten.<br />

5


Es wurde die Druckvorlage fÅr das Zuchtbuch 2011 als PDF-Datei erstellt, dies erhaÄt auch der<br />

VDH.<br />

8 WÅrfe fielen nach KS Boss vom Tatemeer, 7 WÅrfe nach KS Zeros Silesia, 6 WÅrfe nach KS<br />

Vitus vom Dinkelhof und je 5 WÅrfe nach KS Eike von der Zista und KS Plato vom Niemen<br />

Schnitt von 13 Welpen/DeckrÅde, durchschnittliche WurfstÄrke: 7,1 Welpen.<br />

Zum Abschluss seines Berichtes als ZuchtbuchfÅhrer bedankt sich Herr Hammerer bei allen,<br />

die ihn bei seiner Arbeit unterstÅtzt haben.<br />

Nun zum Bericht des Obmanns für das Prüfungswesen:<br />

Das herausragende Ereignis des Jahres 2011 war die 25. Internationalen <strong>Kurzhaar</strong>prÅfung<br />

2011 vom 13. bis 15. Oktober 2011 in Surwold / Emsland<br />

HierfÅr bedankt er sich nochmal ganz besonders fÅr die sehr gute Vorbereitung und<br />

DurchfÅhrung der PrÅfung und angenehme Zusammenarbeit.<br />

Gemeldet 190 Hunde, erschienen 168 Hunde.<br />

Die Hunde kamen aus 37 Klubs aus dem In- und Ausland.<br />

Altersstrukur:<br />

RÅden: 2005: 1 2006: 0 2007: 13 2008: 25 2009: 31 2010: 2<br />

HÅndinnen: 2005: 1 2006: 2 2007: 9 2008: 33 2009: 49 2010: 2<br />

Es wurde in 42 Gruppen gerichtet, nicht in Fachgruppen.<br />

4 Formwertgruppen fÅr 72 RÅden und 96 HÅndinnen.<br />

EinsprÅche gab es keine.<br />

Die PrÅfung haben 119 Hunde (71 %) mit 1. Preis bestanden. 28 Hunde (17 %) erreichten<br />

einen 2. Preis. Von den RÅden bestanden 61 (85 %) und von den HÅndinnen 86 (90 %).<br />

Insgesamt wurde 41 mal die Note 4h vergeben, davon 3 mal fÅr Nase, 8 mal fÅr Suche, 1 mal<br />

fÅr Vorstehen und 29 mal bei der Wasserarbeit.<br />

Anica II vom Wittekind, gew. 04.04.2009, FÅhrer Tapio Kurtti erzielte volle Punktzahl,<br />

Fw. V und in Suche und StmE je 4h, sie erhielt das CACIT<br />

Maja vom Theelshof, gew. 13.05.2008, FÅhrer Marcel Krenz erzielte volle Punktzahl,<br />

Fw. V und in Suche und StmE je 4h, sie erhielt das CACIT res.<br />

Bester RÅde wurde Emir von der Hansaburg, gew. 19.11.2008, FÅhrer Hubertus HÑgemann, er<br />

erzielte volle Punktzahl, Fw. V und in StmE ein 4h.<br />

An der Schausuche nahmen 23 Hunde als Gruppenbeste mit voller Punktzahl teil.<br />

Im AnschluÇ an die Schausuche wurde eine Stichsuche abgehalten.<br />

Sieger der Stichsuche mit Vergabe des CACIT wurde Betty von Horum,<br />

FÅhrerin Christiane Perplies,<br />

Zweiter der Stichsuche mit Vergabe des CACIT res. wurde Maja vom Theelshof,<br />

FÅhrer Marcel Krenz.<br />

Zur Vorstellung im Ring sind 168 Hunde erschienen, der Formwert V wurde 75 x vergeben bzw.<br />

bestÄtigt.<br />

Einstufung beim Formwert:<br />

RÅden:<br />

v1 Scout vom Riverwoods<br />

v2 Gerd ze Śtãpek<br />

v3 Iru del Valle de Carranza<br />

v4 Eric vom Westenholzer Bruch<br />

v5 Ivo vom Hinschen-Hof<br />

6<br />

HÅndinnen:<br />

v1 Steffi von der Jydebek<br />

v2 Quelle vom Niemen<br />

v3 Eische vom Westenholzer Bruch<br />

v4 Isa vom Hinschen-Hof<br />

v5 Rike vom Delme Horst<br />

Der <strong>Deutsch</strong>-<strong>Kurzhaar</strong>-<strong>Verband</strong> als Veranstalter bedankt sich bei dem Ausrichter dieser 25.<br />

Internationalen <strong>Kurzhaar</strong>prÅfung, dem Klub <strong>Kurzhaar</strong>-Voran Weser-Ems e.V., dem Ñrtlichen<br />

PrÅfungsleiter Hermann-Josef Schomakers, Willi Werner Immken, Angelina Schomakers,<br />

Stefan Middeke, Jens Stahl und dem gesamten Team fÅr die hervorragende Organisation der<br />

PrÅfung und die angenehme Zusammenarbeit.<br />

Michael Hammerer bedankt sich bei allen Richtern dafÅr, dass sie Åberwiegend mit hoher<br />

Sachkunde gerichtet und das offene Richten praktiziert haben. Das offene Richten ist wichtig,


damit die FÅhrer das Urteil verstehen, es ist mit ein Grund, warum es auch bei dieser IKP keine<br />

EinsprÅche gab.<br />

Ganz besonders bedankt sich Michael Hammerer bei allen, die zum reibungslosen Ablauf im<br />

PrÅfungsbÅro beigetragen haben, seiner Frau, Antje Engelbart-Schmidt mit TÑchtern, DÑrte<br />

Thomsen und Harald Bayer.<br />

TOP7 Bericht des Schatzmeisters, Bilanz, Jahresabschluss, Haushaltsplan<br />

Er bedankt sich beim gesamten PrÄsidium, es herrscht ein sehr gutes Klima. Jahresabschluss<br />

wurde am 05.02.2012 in Bad Essen bei der erw. PrÄsidiumssitzung vorgestellt. Wir haben zum<br />

31.12.2011 ca. 90 000 € in der Kasse, in 2012 voraussichtlich 100 000 €, diesen Bestand<br />

wollen wir als Polster behalten. Wir wollen das Geld auch in geeigneter Weise ausgeben. DB-<br />

GebÅhr soll abgeschafft werden (ca. 6000 €) und Flyer werden kostenlos abgegeben.<br />

8000 € sind an SachbestÄnden vorhanden (Chips, LesegerÄte, Ehrennadeln).<br />

Beitragseinnahmen 67 240 €, die Ausgaben sind geringer als die Einnahmen, 3000 € RÅcklage<br />

fÅr EDV, gesamt RÅcklagen ca. 44 000 €.<br />

Der Weltverband hat ein VermÑgen von 4 400 €. Ab Jahr 2008 wird 100 € Mitgliedsbeitrag<br />

erhoben. 2012 wird operatives Ergebnis von 20 000 € erwartet.<br />

AbbuchungsauftrÄge liegen bisher nur von 4 Klubs vor.<br />

Franz MayrhÑrmann mÑchte eine detaillierte Aufstellung der Ausgaben, er hatte 2011 den<br />

Antrag gestellt. Im Bericht 2011 stehen Steuerberatungskosten von 6 000 € / Jahr.<br />

Franz Penker hat 2011 durch Rainer Schad vortragen lassen, dass der Betrag geprÅft wurde<br />

und gerechtfertigt war.<br />

Der PrÄsident erlÄutert, dass vor Auftragsvergabe die Ausgaben geprÅft werden. Herr Penker<br />

hat die Konditionen von Herrn Etheimer akzeptiert. Herr Penker hat gleiche Konditionen wie<br />

Herr Etheimer hatte.<br />

H-J. Schomakers fragt, warum fÅr die WirtschaftsprÅfung 6 000 € ausgegeben wird, er hat ein<br />

Angebot fÅr 2 200 €.<br />

Der PrÄsident bittet, die diesbezÅglichen Fragen schriftlich vorzulegen, damit sie beantwortet<br />

werden kÑnnen.<br />

Rainer Schad bestÄtigt, dass alle vorgelegten Zahlen dem normalen Betriebsablauf<br />

entsprechen.<br />

TOP8 Bericht der Kassenprüfer<br />

Herr Rainer Schad hat am 05.02.2012 mit Herrn Georg Bierschenk die Kasse geprÅft. Alle<br />

Belege lagen vor. Die Schlussbilanz weist 4486 + 85 000 = 89 486 Euro VermÑgen auf. Die<br />

ordnungsgemÄÇe KassenfÅhrung wurde bestÄtigt.<br />

Er beantragt die Entlastung des Schatzmeisters und des gesamten PrÄsidiums.<br />

Die Entlastungen werden erteilt, mit je einer Gegenstimme.<br />

TOP9 Bericht des Obmanns für die Berichterstattung<br />

Da Joh. Adolf Albertsen wegen Krankheit nicht an der HV teilnehmen konnte, wird sein Bericht<br />

von Franz Penker verlesen:<br />

„Liebe <strong>Kurzhaar</strong>freunde und Leser unserer <strong>Kurzhaar</strong> BlÄtter,<br />

im abgelaufenen Jahr konnten unsere <strong>Kurzhaar</strong> BlÄtter Dank der tatkrÄftigen UnterstÅtzung<br />

unseres Schatzmeisters Franz Penker und unseres PrÄsidenten Prof. Herbert Lemmer wie<br />

gewohnt 4mal gedruckt und verteilt werden. Die mit dem Wechsel der Druckerei erforderlich<br />

gewordenen VerÄnderungen und Anpassungen sind aus unserer Sicht reibungslos verlaufen.<br />

Auch in den Folgejahren mÑchten wir stets eine aktuelle und attraktive Berichterstattung im<br />

Sinne des vielfÄltigen Interesses unserer Leserinnen und Leser gewÄhrleisten. Dabei werden<br />

wir uns zunehmend auch um BeitrÄge des DK-<strong>Verband</strong>es in jagdlichen Fachzeitschriften wie z.<br />

B. „Die Pirsch“, „Wild und Hund“ oder „Unsere Jagd“ bemÅhen.<br />

Besonders am Herzen liegen uns auch weiterhin aktuelle Berichte und FachbeitrÄge aus den<br />

einzelnen Klubs um deren zahlreiche AktivitÄten fÅr die gesamte <strong>Kurzhaar</strong>familie sichtbar zu<br />

machen. Dabei kommt dem zur VerfÅgung gestellten Bildmaterial eine besondere Bedeutung<br />

zu. HierfÅr schon im Voraus besten Dank, genauso wie fÅr die zahlreich eingesandten Berichte<br />

der Klubs im vergangenen Jahr.<br />

7


Neben den <strong>Kurzhaar</strong> BlÄttern kommt auch der verbandseigenen Internethomepage eine immer<br />

wichtiger werdende Bedeutung zu. Die Aufgabe der Pflege dieses Mediums wird von Michael<br />

Hammerer seit Jahren in vorbildlicher Weise Åbernommen. HierfÅr sei ihm auch von Seiten der<br />

Berichterstattung recht herzlich gedankt.<br />

FÅr Hinweise zur Optimierung der Berichterstattung sind wir jederzeit offen und dankbar.<br />

Mein besonderer Dank gilt unserem PrÄsidenten Prof. Herbert Lemmer sowie unserem<br />

Schatzmeister Franz Penker fÅr die tatkrÄftige und stets aktive UnterstÅtzung bei der<br />

Gestaltung und AusfÅhrung der <strong>Kurzhaar</strong> BlÄtter sowie dem gesamten PrÄsidium fÅr die gute<br />

Zusammenarbeit.<br />

Johann Adolf Albertsen „<br />

TOP10 Ehrungen<br />

Goldene Nadeln wurden verliehen an:<br />

Frau Rita Penker<br />

Herr Franz Penker<br />

Herr GÅnter Obenhaus<br />

Herr Werner Boniver<br />

Herr Alois Erndl<br />

Herr Manfred BÅsching<br />

Herr Erich Becker<br />

Herr Paul Volkens<br />

Herr Steffen Bothendorf<br />

Herr Uwe Ring<br />

Frau Uta Zetzsche<br />

Frau Heike Reich<br />

Frau Dr. Renate LÅtzgendorf<br />

Herr Franz van den Broeck<br />

TOP11 Entlastung des Präsidiums<br />

Rainer Schad beantragt die Entlastung des Schatzmeisters und des gesamten PrÄsidiums.<br />

Entlastungen wird erteilt, mit je einer Gegenstimme.<br />

TOP12 Dr. Kleemann Zuchtausleseprüfung 2012 in Hannover, IKP2011 Weser Ems;<br />

Donaupokal 2011 Niederbayern, IKP 2013 Tschechien, Kleemann 2014 Niederbayern<br />

Nachlese zu PrÅfungen: Positiv war der Donaupokal 2011, hervorragende Ausrichtung.<br />

2012 findet die Kleemann in Hannover statt, der Festabend wird allerdings wieder in einem Zelt<br />

stattfinden. Michael Heinze stellt einen Film zur beabsichtigten Kleemann 2012 vor.<br />

ÉKK wird heuer 120 Jahre, eine JubilÄumsanlagenprÅfung am 21.04.2012 wird veranstaltet und<br />

eine JubilÄumsklubsiegerschau am 23.06.2012. Es richten Michael Hammerer und Gerd Schad.<br />

TOP13 Anträge Präsidium und Zuchtkommission zu Farben, Todesmeldungen usw.<br />

Zu DeckbescheinigungsgebÅhr abschaffen: Antrag einstimmig angenommen.<br />

Zu Chippen: Ein Teil der Chips ist teilweise nicht mehr lesbar (bisher 3 von 3000), Chips<br />

kÑnnen wandern.<br />

Zu Todesmeldungen: Nur 0,3 % kommen zurÅck, wird zukÅnftig auch 2 x im Jahr im<br />

<strong>Kurzhaar</strong>blatt und auch im Internet verÑffentlicht. Wir brauchen diese Informationen.<br />

Zu Einzelbewertungen: Antrag liegt vor, wird einstimmig angenommen.<br />

TOP14 Wiedereinführung Evaluation<br />

Wurde 2006 eingefÅhrt, werden wir zukÅnftig bei groÇen PrÅfungen wieder einfÅhren.<br />

TOP15 JGHV, VDH<br />

Wir haben ein gutes VerhÄltnis zum JGHV, wir stimmen uns ab und unterstÅtzen uns<br />

gegenseitig. Dies wird vom PrÄsident HorstkÑtter bestÄtigt.<br />

Der VDH leistet viel Grundsatzarbeit, auch der VDH ist fÅr uns wichtig.<br />

8


Weltverband: Das Stammland DK ist <strong>Deutsch</strong>land, der Präsident muss von hier kommen. Wir<br />

wollen die Vorherrschaft behalten und versuchen, dass Weltverbandsmitglieder unsere<br />

Zuchtordnung übernehmen.<br />

TOP 16 Verschiedenes<br />

Herr Mf. Kowarovsky berichtet vom Stand der Entenarbeit in Österreich.<br />

Peter Freiberg weist darauf hin, dass in den letzten 20 Jahren erhebliche nachteilige<br />

Veränderungen durch viele Biogasanlagen stattgefunden haben. Wir brauchen deshalb einen<br />

Allrounder. Unsere Hunde müssen auf Schwarzwild vorbereitet werden. Er bedankt sich beim<br />

Präsidium und möchte, dass persönliche Anfeindungen vermieden werden.<br />

Zu Schulterröntgen in Österreich: Dieter Kowarovsky berichtet darüber, österreichische Hunde<br />

müssen den Nachweis erbringen, deutsche Hunde nicht, dies sei eine Ungleichheit.<br />

Dr. Lemmer weist darauf hin, dass ein Hund mit OCD bei Auftreten lahmt, er muss dann<br />

sowieso zum Tierarzt.<br />

Franz Spitaler berichtet von einem Rüden aus der eigenen Zucht, bei dem OCD diagnostiziert<br />

wurde und der keine Beschwerden hatte.<br />

Die Präsident beschliesst die Versammlung um 13.20 Uhr.<br />

Langlingen, den 17.03.2012<br />

Prof. Herbert Lemmer, Präsident<br />

Wolfgang Casper, Vizepräsident<br />

<strong>Protokoll</strong> geführt von Christine Hammerer<br />

9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!