14.01.2013 Aufrufe

GaLaBau braucht qualifizierte Meister - Bundesverband Garten ...

GaLaBau braucht qualifizierte Meister - Bundesverband Garten ...

GaLaBau braucht qualifizierte Meister - Bundesverband Garten ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>GaLaBau</strong> intern<br />

Bericht<br />

Breite Zustimmung bei den Betrieben<br />

<strong>GaLaBau</strong>-Werbekampagne begeistert<br />

Die vom BGL auf dem Verbandskongress<br />

in Potsdam<br />

vorgestellte <strong>GaLaBau</strong>-Werbekampagne<br />

erfreut sich breiter<br />

Zustimmung bei den Betrieben<br />

des <strong>Garten</strong>- und Landschaftsbaus.<br />

Dies zeigen die Präsentationen<br />

der Kampagne auf den<br />

Mitglieder- und Regionalversammlungen,<br />

die noch bis<br />

Mitte März 2002 bundesweit<br />

stattfinden.<br />

Beispiel Westfalen-Lippe: Auf<br />

drei Regionalveranstaltungen<br />

des Landesverbandes in<br />

Hamm, Bielefeld und Münster<br />

stellten die Kölner Agentur Barten<br />

& Barten und der BGL die<br />

geplante Werbekampagne für<br />

den <strong>GaLaBau</strong> vor. Die Teilnehmer<br />

waren in hohem Maße<br />

begeistert von den vorgestellten<br />

Vorschlägen. An allen drei Terminen<br />

sprach sich die eindeutige<br />

Mehrheit der Anwesenden<br />

– mit nur ganz wenigen Gegenstimmen<br />

oder Enthaltungen –<br />

für die Durchführung der Kampagne<br />

aus und war bereit,<br />

einen entsprechenden finanziellen<br />

Beitrag beizusteuern. Die<br />

übereinstimmende Meinung<br />

war zudem, dass die Kampagne<br />

nicht nur ein Jahr, sondern<br />

mindestens drei Jahre laufen<br />

sollte, um Erfolge zu erzielen.<br />

Im Rahmen der <strong>GaLaBau</strong>-Werbekampagne soll das Signum mit einer<br />

einheitlichen Botschaft und einem eindeutigen Absender versehen<br />

werden<br />

Um im Vorfeld der Versammlungen<br />

neugierig auf die Werbekampagne<br />

zu machen, hat der<br />

BGL im Dezember ein Faltblatt<br />

10<br />

mit einem der geplanten Anzeigenmotive<br />

an alle Betriebe<br />

und Landesverbände verschickt.<br />

Einige Betriebe sagten<br />

dazu ihre Meinung. Dabei sprachen<br />

sich fast alle für die<br />

Durchführung einer Werbekampagne<br />

aus. Ein Betrieb war so<br />

begeistert, dass er nach seinem<br />

Austritt aus dem Landesverband<br />

schon seinen Wiedereintritt<br />

erwägt. Andere Betriebe<br />

übten Kritik an dem Anzeigenmotiv<br />

der küssenden Frau unter<br />

dem Glasbehälter oder an dem<br />

Slogan „Mein <strong>Garten</strong> – ein Ort,<br />

der mein Glück vollkommen<br />

macht“. Der BGL nimmt diese<br />

Die neue Display-Wand zur Nachwuchswerbung<br />

ist nur der erste<br />

Schritt, um landschaftsgärtnerischen<br />

Nachwuchs zu gewinnen<br />

Kritik sehr ernst. Gleichzeitig<br />

empfiehlt er allen Betrieben,<br />

sich auf den Regional- und Mitgliederversammlungen<br />

der<br />

nächsten Zeit einen Gesamteindruck<br />

über die geplante Kampagne<br />

zu machen. Denn hier<br />

werden Sie dezidierte Erläuterungen<br />

zu den geplanten Maßnahmen<br />

erhalten, die der BGL<br />

in dem Mailing an alle Betriebe<br />

nicht aufführen konnte. Durch<br />

die Präsentationen werden mit<br />

Sicherheit viele Unklarheiten<br />

beseitigt, so dass vereinzelte<br />

Kritik zurück genommen werden<br />

kann.<br />

Nachwuchswerbekampagne<br />

folgt auf den Fuß<br />

Mit großen Schritten gehen<br />

auch die Vorbereitungen für die<br />

geplante Aktualisierung des<br />

Nachwuchswerbekonzeptes<br />

des AuGaLa voran. Dabei ist<br />

die Vorgehensweise ähnlich wie<br />

bei der <strong>GaLaBau</strong>-Werbekampagne.<br />

Um Streuverluste bei<br />

der Nachwuchssuche zu vermeiden<br />

und die eingesetzten<br />

Mittel effizient einzusetzen, wird<br />

zunächst durch die GFK Marktforschung<br />

GmbH eine Marktstudie<br />

durchgeführt. Sie soll<br />

Aufschluss darüber geben, aus<br />

welchen Gründen der Beruf des<br />

Landschaftsgärtners ergriffen<br />

wird oder welche Anforderungen<br />

für die Ausbildungsbetriebe<br />

besonders wichtig sind. Für die<br />

Erstellung einer aussagefähigen<br />

Studie ist im ersten Schritt eine<br />

Befragung von 150 Betrieben<br />

vorgesehen. Dabei werden<br />

Unternehmer, Ausbilder und<br />

Fachkräfte befragt. In einem<br />

weiteren Schritt sollen 800<br />

Jugendliche Auskunft geben<br />

über die Gründe ihrer Berufswahl<br />

und auch über die<br />

Gründe, warum sie möglicherweise<br />

nicht Landschaftsgärtner<br />

werden wollen. Auf Grund der<br />

abschließenden Ergebnisse der<br />

Marktforschung erfolgt dann die<br />

Erarbeitung eines entsprechenden<br />

Werbekonzeptes für den<br />

landschaftsgärtnerischen Nachwuchs.<br />

Landschaft bauen und gestalten 02/02

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!