15.01.2013 Aufrufe

Wichtige Rufnummern der Gemeinde - Emmingen-Liptingen

Wichtige Rufnummern der Gemeinde - Emmingen-Liptingen

Wichtige Rufnummern der Gemeinde - Emmingen-Liptingen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Seite 10 Freitag, den 13. Februar 2009 EMMINGEN-LIPTINGEN<br />

ten aus Spaichingen. Die Liptinger setzten<br />

für die beiden Erhard Renner und Christian<br />

Schoch ein, die sich aber gut schlugen,<br />

und nur nach 4 Sätzen unterlagen.<br />

Die einzigen Siege gelangen Artur Föhr<br />

und Armin Dümmel in hart umkämpften<br />

5-Satz-Spielen zum 1:3 bzw. 2:4.<br />

TV Fridingen I-SV <strong>Liptingen</strong> III 9:7<br />

Eine herbe Enttäuschung erlitt die Liptinger<br />

Dritte beim bisher sieglosen Tabellenschlusslicht<br />

in Fridingen. Gegen die Gastgeber<br />

,die in <strong>der</strong> Vorrunde noch klar bezwungen<br />

worden waren, lief bei den Liptingern<br />

nicht viel zusammen. Ohne den<br />

verletzten Wolfgang Sager, für den Klaus<br />

Sauter spielte, punkteten für die Gäste<br />

Alexan<strong>der</strong> Schmitt, Markus Nesper, Jörg<br />

Kamutzky, Daniel Langlois, Klaus Sauter<br />

(2) und das Doppel Alexan<strong>der</strong><br />

Schmitt/Markus Nesper.<br />

Zwar steigerten sich die Liptinger nach einem<br />

3:6-Rückstand nach dem 1. Durchgang<br />

deutlich und kamen in den letzten<br />

Einzeln bis auf 7:8 heran, mussten aber<br />

das Schlussdoppel 1:3 abgeben.<br />

Vorschau auf kommendes Wochenende<br />

Die 3. Herrenmannschaft spielt am Samstag,<br />

14.2., 17 Uhr in Weigheim und dürfte,<br />

da wie<strong>der</strong> nicht in Bestbesetzung angetreten<br />

werden kann, über die Rolle des<br />

Punktlieferanten nicht hinauskommen.<br />

Ebenfalls um 17 Uhr spielen die Damen in<br />

Hardt. Auch hier sind die Gastgeberinnen<br />

Favorit.<br />

Auch die 1. Schülermannschaft spielt um<br />

14 bzw 15 Uhr in Weigheim. Gegner sind<br />

hier die Gastgeber und die Mannschaft<br />

aus Wurmlingen.<br />

KREISLANDFRAUEN-<br />

VERBAND TUTTLINGEN<br />

Der KreislandFrauenverband Tuttlingen<br />

und das Bildungs- und Sozialwerk <strong>der</strong><br />

Landfrauen laden alle interessierten Frauen<br />

zu folgenden Veranstaltungen ein:<br />

Dienstag, 17.2.2009, ab 13.33 Uhr im Bischoff-Moser-Haus<br />

in Nendingen<br />

Närrisches Kaffeekränzchen<br />

Sie dürfen sich auf ein paar fröhliche und<br />

unterhaltsame Stunden freuen.<br />

Wer das Programm mitgestalten möchte,<br />

darf sich bei Gabi Mattes, Tel. 07461<br />

79490 melden.<br />

Samstag, 7.3.2009, 9.30 Uhr Frauenfrühstück<br />

im Feuerwehrmagazin in Rietheim<br />

Es erwartet Sie ein gutes Frühstück und<br />

einen Vortrag zum Thema “Sich wohlfühlen<br />

als Frau”, Referentin ist Elisabeth<br />

Müller, Apothekerin und Referentin<br />

für Naturheilverfahren.<br />

Unkostenbeitrag 7,- Euro<br />

Anmeldung bei Gerlinde Marquardt, Tel.<br />

07424 3841<br />

Donnerstag, 19.3.2009<br />

Fahrt nach Stuttgart<br />

Auf Einladung von Herrn Landrat Guido<br />

Wolf, Besuch im Landtag Stuttgart (Besichtigung<br />

des Plenarsaals und ein Ge-<br />

spräch mit Landrat Wolf MdL). Anschließend<br />

Besuch des Musicals “Die Hexen<br />

von Oz.<br />

Info und Anmeldung unter<br />

Tel. 07426 4616.<br />

Über einen guten Besuch unserer Veranstaltungen<br />

freuen wir uns. Herzlich willkommen<br />

sind uns auch Nichtmitglie<strong>der</strong><br />

des Landfrauenverbands.<br />

Landwirtschaftsamt<br />

Tuttlingen: Pflanzenbauveranstaltung<br />

Am Freitag, den 13. Februar, findet eine<br />

Vortragsveranstaltung im Gasthaus Adler,<br />

Oberflacht zum Thema “Düngung<br />

im Ackerbau” statt.<br />

Beginn ist pünktlich um 13.30 Uhr.<br />

Die Sicherstellung einer ausgeglichenen<br />

Nährstoffzufuhr ist sowohl aus pflanzenbaulicher<br />

wie auch aus gesetzgeberischer<br />

Sicht eine Herausfor<strong>der</strong>ung! We<strong>der</strong> Übernoch<br />

Unterversorgung ist längerfristig<br />

tragbar. In Zeiten teurer Mineraldüngerpreise<br />

macht <strong>der</strong> Einsatz von eigenem<br />

Wirtschaftsdünger sowie alternativer<br />

Düngemittel mehr denn je wirtschaftlichen<br />

Sinn. Doch wie wirken diese auf das<br />

Bodengefüge? Wie ist <strong>der</strong> Düngewert anzusetzen?<br />

Gibt es rechtliche Beschränkungen<br />

o<strong>der</strong> Auflagen? Frau Schnei<strong>der</strong>-Götz<br />

vom LTZ Augustenberg wird mit<br />

ihrem Vortrag Klarheit zu diesen und weiteren<br />

Fragen bringen.<br />

Anschließend informiert das Landwirtschaftsamt<br />

über die häufigsten fachrechtlichen<br />

Fehlerquellen im zurückliegenden<br />

Jahr und gibt einen Überblick über aktuelle<br />

pflanzenbauliche Fragestellungen.<br />

Württembergische<br />

Sportjugend<br />

Jugendarbeit kompakt:<br />

Der WSJ-Schulungs-Sixpack vor Ort<br />

Im Sechserpack zum qualifizierten Jugendmitarbeiter:<br />

An sechs Montagabenden<br />

(04. Mai, 11. Mai, 18. Mai, 08. Juni, 15.<br />

Juni, 22. Juni) bietet die Württembergische<br />

Sportjugend (WSJ) in Kooperation<br />

mit den Sportkreisjugenden Rottweil und<br />

Tuttlingen in Wellendingen “WSJ vor Ort -<br />

Kompaktschulung für Jugendmitarbeiter”,<br />

eine Schulungsreihe rund um das Thema<br />

“Jugendarbeit im Sportverein” an. Dabei<br />

werden Inhalte aus den Bereichen Jugend<br />

und Gesellschaft, Pädagogik, Planung<br />

von Freizeiten, Jugendschutz, Zuschüsse<br />

für die Jugendarbeit sowie Sportpraxis bearbeitet.<br />

Die WSJ-Referenten geben zudem<br />

Tipps rund um Fragen <strong>der</strong> sportlichen<br />

Jugendarbeit.<br />

Eingeladen sind alle interessierten Vereinsmitarbeiter,<br />

die Kin<strong>der</strong>- und Jugendgruppen<br />

betreuen - egal aus welcher Sportart.<br />

Die Lehrgangsgebühr für die sechs<br />

Schulungsabende beträgt 21,- Euro.<br />

Anmeldung und nähere Infos: Württembergische<br />

Sportjugend, Tel. 0711<br />

28077144. Anmeldeschluss ist Freitag,<br />

27. März 2009.<br />

Das Landwirtschaftsamt<br />

informiert<br />

Informationsveranstaltungen zum<br />

“Gemeinsamen Antrag 2009"<br />

Das Landwirtschaftsamt bietet folgende<br />

Informationsveranstaltungen zum “Gemeinsamen<br />

Antrag 2009" an:<br />

� 09. Februar 2009, 19.30 Uhr, Parkrestaurant<br />

in Neuhausen<br />

� 12. Februar 2009, 19.30 Uhr, Gasthaus<br />

Rössle in Immendingen / Zimmern<br />

� 17. Februar 2009, 19.30 Uhr, Gasthaus<br />

Adler in Seitingen / Oberflacht<br />

� 03. März 2009, 19.30 Uhr, Wan<strong>der</strong>heim<br />

in Irndorf<br />

Über eine rege Teilnahme freut sich das<br />

Landwirtschaftsamt.<br />

Rund um den Babybrei - Die Ernährung<br />

von Babys im ersten Lebensjahr<br />

Ab <strong>der</strong> Mitte des ersten Lebensjahres reicht<br />

<strong>der</strong> Energie- und Nährstoffgehalt <strong>der</strong> Muttermilch<br />

und Säuglingsnahrung nicht mehr<br />

aus. Jetzt müssen die Milchmahlzeiten<br />

durch Beikost ersetzt werden. In diesem<br />

Workshop lernen Sie den Ernährungsplan<br />

für das 1. Lebensjahr kennen. Unter Anleitung<br />

bereiten Sie empfehlenswerte Säuglingsgerichte<br />

babygerecht, rationell und<br />

schonend zu und beurteilen diese im Vergleich<br />

zu Fertigprodukten.<br />

Veranstalter: Landratsamt / Amt für<br />

Landwirtschaft<br />

Termin: Freitag, 27.2.2009, 14.00 - 17.00<br />

Uhr<br />

Ort: Spaichingen, Berufliche Schulen,<br />

Schulküche<br />

Referentin: Angelika Furrer, Be-<br />

Ki-Fachfrau für Kin<strong>der</strong>ernährung<br />

Kosten: Lebensmittelkosten<br />

Anmeldung ist erfor<strong>der</strong>lich bis spätestens<br />

25.2.2009 beim Landratsamt / Landwirtschaftsamt,<br />

Tel. 07461 9261300 o<strong>der</strong><br />

9261302<br />

Der Kurs ist kostenlos. Kosten für Lebensmittel<br />

werden umgelegt.<br />

Informationsveranstaltung<br />

des Technischen<br />

Gymnasiums Tuttlingen<br />

Am Samstag, 14.02.2009, von 9 bis 12<br />

Uhr, informiert das Technische Gymnasium<br />

(TG) Tuttlingen über die Weiterbildungsmöglichkeiten<br />

nach dem mittleren<br />

Bildungsabschluss.<br />

Eingeladen zu diesem Info-Vormittag sind<br />

alle interessierten Schülerinnen und<br />

Schüler <strong>der</strong> 10. Klassen <strong>der</strong> Real- und<br />

Werkrealschulen, <strong>der</strong> 9. und 10. Klassen<br />

<strong>der</strong> Gymnasien und <strong>der</strong> zweijährigen Berufsfachschulen<br />

mit ihren Eltern.<br />

Folgendes Programm ist vorgesehen:<br />

9.00 Uhr Begrüßung<br />

9.15 Uhr Am TG zur allgemeinen Hochschulreife<br />

Präsentation <strong>der</strong> Anfor<strong>der</strong>ungen und Ausbildungsinhalte<br />

am TG mit den Profilen<br />

Technik, Informationstechnik sowie<br />

Technik & Management (neu ab kommendem<br />

Schuljahr).<br />

Ort: Aula im Kreismedienzentrum<br />

ab 10.15 Uhr

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!