15.01.2013 Aufrufe

Ausbildungsordnung Rheinland-Pfalz, Teil 3 - DRK

Ausbildungsordnung Rheinland-Pfalz, Teil 3 - DRK

Ausbildungsordnung Rheinland-Pfalz, Teil 3 - DRK

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bereitschaften<br />

Ordnung für Aus, Fort- und Weiterbildung<br />

<strong>Teil</strong> 3: Führungs- und Leitungskräfte<br />

Deutsches Rotes Kreuz�<br />

Landesverband <strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong>


Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung des<br />

Deutschen Roten Kreuzes LV RP<br />

<strong>Teil</strong> 3: Führungs- und Leitungskräfte<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

1 Präambel..........................................................................................................3<br />

2 Qualifizierung der Führungs- und Leitungskräfte ............................4<br />

2.1 Ausbildung.................................................................................4<br />

2.1.1 Ziel und Zweck .................................................................................................................4<br />

2.1.1.1 Module im Bereich “Einsatz, Zivil- und Katastrophenschutz”....................................5<br />

2.1.1.2 Module im Bereich “Rotkreuz-Gemeinschaften” ......................................................5<br />

2.1.2 Bildungsträger..................................................................................................................7<br />

2.1.3 Lehrkräfte.........................................................................................................................7<br />

2.1.4 Lehrpläne .........................................................................................................................7<br />

2.1.5 Organisation.....................................................................................................................7<br />

2.1.6 <strong>Teil</strong>nahmevoraussetzungen ..............................................................................................9<br />

2.2 Fort- und Weiterbildung ............................................................. 10<br />

2.2.1 Ziel und Zweck ...............................................................................................................10<br />

2.2.2 Bildungsträger................................................................................................................10<br />

2.2.3 Lehrkräfte.......................................................................................................................10<br />

2.2.4 Lehrpläne .......................................................................................................................10<br />

2.2.5 Organisation...................................................................................................................10<br />

2.2.6 <strong>Teil</strong>nahmevoraussetzungen ............................................................................................10<br />

2.3 Qualifikation der Lehrkräfte ....................................................... 10<br />

2.3.1 Ziel und Zweck ...............................................................................................................10<br />

2.3.2 Bildungsträger................................................................................................................11<br />

2.3.3 Multiplikatoren...............................................................................................................11<br />

2.3.4 Lehrplan .........................................................................................................................11<br />

2.3.5 Organisation...................................................................................................................11<br />

2.3.6 <strong>Teil</strong>nahmevoraussetzungen ............................................................................................12<br />

2.4 Fort- und Weiterbildung ............................................................. 13<br />

2.4.1 Ziel und Zweck ...............................................................................................................13<br />

2.4.2 Bildungsträger................................................................................................................13<br />

2.4.3 Multiplikatoren...............................................................................................................13<br />

2.4.4 Lehrplan .........................................................................................................................13<br />

2.4.5 Organisation...................................................................................................................13<br />

2.4.6 <strong>Teil</strong>nahmevoraussetzungen ............................................................................................13<br />

2.5 Lehrberechtigung...................................................................... 14<br />

2.5.1 Erteilung ........................................................................................................................14<br />

2.5.2 Verlängerung .................................................................................................................14<br />

2.5.3 Entzug ............................................................................................................................14<br />

2.6 Qualifizierung der Multiplikatoren .............................................. 15<br />

2.6.1 Ziel und Zweck ...............................................................................................................15<br />

2.6.2 Bildungsträger................................................................................................................15<br />

2.6.3 Lehrkräfte für Multiplikatoren.........................................................................................15<br />

2.6.4 Lehrplan .........................................................................................................................15<br />

2.6.5 Organisation...................................................................................................................15<br />

2.6.6 <strong>Teil</strong>nahmevoraussetzungen ............................................................................................16<br />

2.7 Fort- und Weiterbildung ............................................................. 17<br />

2.7.1 Ziel und Zweck ...............................................................................................................17<br />

2.7.2 Bildungsträger................................................................................................................17<br />

2.7.3 Lehrkräfte für Multiplikatoren.........................................................................................17<br />

AO <strong>Teil</strong> 3 Seite 1 von 22<br />

<strong>DRK</strong> Landesverband RLP Stand: März 2005


Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung des<br />

Deutschen Roten Kreuzes LV RP<br />

<strong>Teil</strong> 3: Führungs- und Leitungskräfte<br />

2.7.4 Lehrplan .........................................................................................................................17<br />

2.7.5 Lehrgang........................................................................................................................17<br />

2.7.6 <strong>Teil</strong>nahmevoraussetzungen ............................................................................................17<br />

2.8 Lehrberechtigung...................................................................... 18<br />

2.8.1 Erteilung ........................................................................................................................18<br />

2.8.2 Verlängerung .................................................................................................................18<br />

2.8.3 Entzug ............................................................................................................................18<br />

3 Anhang A: Module Einsatz, Zivil- und Katastrophenschutz ..............................20<br />

4 Anhang B: Module Rotkreuz-Gemeinschaften.......................................................21<br />

5 Anhang C: Qualifizierung Lehrkräfte/Multiplikatoren......................................22<br />

AO <strong>Teil</strong> 3 Seite 2 von 22<br />

<strong>DRK</strong> Landesverband RLP Stand: März 2005


Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung des<br />

Deutschen Roten Kreuzes LV RP<br />

<strong>Teil</strong> 3: Führungs- und Leitungskräfte<br />

1 Präambel<br />

Der folgende <strong>Teil</strong> der Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung regelt die Grundsätze der<br />

Aus-, Fort- und Weiterbildung in dem Bereich Führungs- und Leitungskräfte des Deutschen<br />

Roten Kreuzes im Landesverband <strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong><br />

Das Ziel dieses <strong>Teil</strong>s der Ordnung besteht darin, die Einheitlichkeit und Qualität der Aus-,<br />

Fort- und Weiterbildung im Deutschen Roten Kreuz zu gewährleisten. Die Ordnung ist für<br />

alle Bildungsträger, Multiplikatoren, Lehrkräfte und <strong>Teil</strong>nehmer verpflichtend.<br />

Die Lehr-Lern-Unterlagen werden i.d.R. vom <strong>DRK</strong>-Bundesverband herausgegeben, bei vorliegenden<br />

Lehrunterlagen des Landesverbandes <strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong> gelten diese entsprechend.<br />

Obgleich sich dieser <strong>Teil</strong> der Ordnung auf die Gemeinschaften Bereitschaften und als Fachdienst<br />

der Bereitschaften die Bergwacht bezieht, stehen die Bildungsmaßnahmen grundsätzlich<br />

allen Mitarbeitern des Deutschen Roten Kreuzes offen. Die <strong>Teil</strong>nahme von Angehörigen<br />

anderer Gemeinschaften und Bereiche kann und soll zur Vernetzung der Bildungsstrukturen<br />

und zur Nutzung von Synergieeffekten beitragen.<br />

Die Umsetzung dieses <strong>Teil</strong>s der Ordnung setzt eine enge und vertrauensvolle Zusammenarbeit<br />

zwischen allen Beteiligten voraus.<br />

Aus Gründen der sprachlichen Einfachheit werden Begriffe geschlechtsunbestimmt gebraucht;<br />

gemeint sind also stets männliche und weibliche Personen.<br />

Beschlossen von der Landeskonferenz der Bereitschaften <strong>DRK</strong> LV RLP am 20.11.2004.<br />

Beschlossen durch den Landesverbandsausschuss <strong>DRK</strong> LV RLP 25.02.2005<br />

AO <strong>Teil</strong> 3 Seite 3 von 22<br />

<strong>DRK</strong> Landesverband RLP Stand: März 2005


Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung des<br />

Deutschen Roten Kreuzes LV RP<br />

<strong>Teil</strong> 3: Führungs- und Leitungskräfte<br />

2 Qualifizierung der Führungs- und Leitungskräfte<br />

2.1 Ausbildung<br />

2.1.1 Ziel und Zweck<br />

Zur Erfüllung ihrer Aufgaben benötigen die Leitungs- und Führungskräfte der Bereitschaften folgende<br />

Kompetenzen:<br />

• rotkreuzspezifische Kompetenz<br />

• fachliche Kompetenz<br />

• personale Kompetenz<br />

• soziale Kompetenz<br />

• organisatorisch-administrative Kompetenz<br />

• strategische Kompetenz<br />

Ziel der Qualifizierung der Leitungs- und Führungskräfte ist es, diese Kompetenzen zu vermitteln. Die<br />

Qualifizierungsmaßnahmen sollen nicht nur unmittelbar dem Erwerb bzw. der Erweiterung von<br />

Kenntnissen und Fähigkeiten der <strong>Teil</strong>nehmer, sondern auch mittelbar der Personalentwicklung und<br />

Organisationsentwicklung dienen.<br />

Die Qualifizierung der Leitungs- und Führungskräfte ist als ein aufgabenorientiertes Modulsystem für<br />

die Bereiche „Rotkreuz-Gemeinschaften” und „Einsatz/Zivil- und Katastrophenschutz” gestaltet, mit<br />

einander ergänzenden und aufeinander aufbauenden Modulen. In Abhängigkeit von der Aufgabe und<br />

Tätigkeit der jeweiligen Leitungs- oder Führungskraft werden die Module entweder als Pflichtmodule<br />

(obligatorische Module) oder Wahlmodule (fakultative Module) angesetzt. Das Modulsystem ist<br />

grundsätzlich offen, d.h. dass die meisten Module auch von Leitungs- und Führungskräften aus anderen<br />

Rotkreuz-Gemeinschaften und -Bereichen sowie von interessierten Helfern belegt werden können.<br />

Der aufbauende Charakter des Modulsystems bringt mit sich, dass für „höhere“ Module bestimmte<br />

„niedrigere“ eine fachliche Eingangsvoraussetzung darstellen. Um den offenen Charakter<br />

und die Flexibilität des Modulsystems zu gewährleisten, beziehen sich die Eingangsvoraussetzungen<br />

strikt auf die Module und nicht auf die Funktion der Führungs- und Leitungskräfte. Da deren Tätigkeit<br />

das Absolvieren der entsprechenden obligatorischen Module jedoch voraussetzt, müssen insgesamt<br />

auch alle relevanten Voraussetzungen automatisch erfüllt sein. Vergleichbare Qualifikationen können<br />

durch den Bildungsträger anerkannt werden.<br />

AO <strong>Teil</strong> 3 Seite 4 von 22<br />

<strong>DRK</strong> Landesverband RLP Stand: März 2005


Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung des<br />

Deutschen Roten Kreuzes LV RP<br />

<strong>Teil</strong> 3: Führungs- und Leitungskräfte<br />

2.1.1.1 Module im Bereich “Einsatz, Zivil- und Katastrophenschutz”<br />

• Modul 1: Führen im Einsatz I:<br />

Allgemeines taktisches Führen von Gruppen<br />

• Modul 2: Führen im Einsatz II:<br />

Fachdienstspezifisches Führen von Gruppen<br />

• Modul 3: Führen im Einsatz III:<br />

Grundlagen für das Führen der Einsatzeinheit<br />

• Modul 4: Führen im Einsatz IV:<br />

Taktisches Führen der Einsatzeinheit<br />

• Modul 5: Führen in der <strong>DRK</strong>-Leitungsgruppe<br />

• Modul 6: Das <strong>DRK</strong> im Zivil- und Katastrophenschutz<br />

• Modul 7: Aufgaben des Rotkreuz-Beauftragten<br />

2.1.1.2 Module im Bereich “Rotkreuz-Gemeinschaften”<br />

• Modul 8: Rotkreuz-Aufbauseminar<br />

• Modul 9: Leiten und Führen von Gruppen<br />

• Modul 10: Leiten von Rotkreuz-Gemeinschaften I<br />

• Modul 11: Vorstandsarbeit<br />

• Modul 12: Grundlagen des Sozialmanagements<br />

• Modul 13: Leiten von Rotkreuz- Gemeinschaften II<br />

• Modul 14: Grundlagen der Organisations-<br />

entwicklung<br />

• Modul 15: Grundlagen des Personalmanagements<br />

AO <strong>Teil</strong> 3 Seite 5 von 22<br />

<strong>DRK</strong> Landesverband RLP Stand: März 2005


Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung des<br />

Deutschen Roten Kreuzes LV RP<br />

<strong>Teil</strong> 3: Führungs- und Leitungskräfte<br />

Gemäß der nachstehenden Tabelle sind folgende Module verbindlich (obligatorisch):<br />

Module<br />

GL<br />

TF<br />

GF ZF<br />

BL<br />

L BW<br />

KBL<br />

L BW KV<br />

RKB<br />

BBL<br />

LBL<br />

Modul 1: Führen im Einsatz I x x x x<br />

Modul 2: Führen im Einsatz II a, b, c d 1<br />

x x x x<br />

Modul 3: Führen im Einsatz III x x x<br />

Modul 4: Führen im Einsatz IV x x x<br />

Modul 5: Führen in der <strong>DRK</strong>-Leitungsgruppe x x<br />

Modul 6: Das <strong>DRK</strong> im Zivil- und Katastrophenschutz x (2)<br />

Modul 7: Aufgaben des Rotkreuz-Beauftragten x<br />

Modul 8: Rotkreuz-Aufbauseminar x x x x x x x<br />

Modul 9: Leiten und Führen von Gruppen x x x x x x<br />

Modul 10: Leiten von Rotkreuz-Gemeinschaften I x x x<br />

Modul 11: Vorstandsarbeit x (1)<br />

x x<br />

Modul 12: Grundlagen des Sozialmanagements x x x<br />

Modul 13: Leiten von Rotkreuz-Gemeinschaften II x x<br />

Modul 14: Grundlagen der Organisationsentwicklung x x<br />

Modul 15: Grundlagen des Personalmanagements x x<br />

Erläuterungen:<br />

GL = Gruppenleiter (Gemeinschaft)<br />

TF = Truppführer (Einsatzformation), GF = Gruppenführer (Einsatzformation)<br />

ZF = Zugführer (Einsatzformation)<br />

BL = Bereitschaftsleiter, L BW = Bergwachtleiter,<br />

KBL = Kreisbereitschaftsleiter, L BW KV = Bergwachtleiter auf KV-Ebene,<br />

RKB = Rotkreuz-Beauftragter<br />

BBL = Bezirksbereitschaftsleiter<br />

LBL = Landesbereitschaftsleiter<br />

x = (noch) zu absolvieren<br />

1 soweit Vorstandsmitglied, insbesondere in eingetragenen Vereinen<br />

2 abgedeckt bei Absolvierung von Führen im Einsatz I–IV<br />

Weitergehende Verbindlichkeitsregelungen können durch den <strong>DRK</strong>-Landesverband <strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong><br />

im Rahmen ergänzender Bestimmungen zu dieser Ordnung getroffen werden.<br />

1 Modul 2a „Taktisches Führen der SEG-Sanität, Modul 2b „Taktisches Führen der SEG-Betreuung,<br />

Modul 2c „Taktisches Führen der SEG-Verpflegung, Modul 2d „Taktisches Führen der SEG-Technik<br />

[Anm.: Weitere Fachdienstmodule sind in Vorbereitung (z.B. Fernmeldedienst FmD/IuK, Bergwacht<br />

etc.), diese werden analog der bestehenden Struktur eingebunden]<br />

AO <strong>Teil</strong> 3 Seite 6 von 22<br />

<strong>DRK</strong> Landesverband RLP Stand: März 2005


Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung des<br />

Deutschen Roten Kreuzes LV RP<br />

<strong>Teil</strong> 3: Führungs- und Leitungskräfte<br />

2.1.2 Bildungsträger<br />

Träger der Ausbildung ist:<br />

Module Träger der Ausbildung<br />

Modul 1: Führen im Einsatz I <strong>DRK</strong>-Bezirksverband/Landesverband<br />

Modul 2: Führen im Einsatz II a, b, c, d 2<br />

<strong>DRK</strong>-Bezirksverband/Landesverband<br />

Modul 3: Führen im Einsatz III <strong>DRK</strong>-Landesverband<br />

Modul 4: Führen im Einsatz IV <strong>DRK</strong>-Landesverband<br />

Modul 5: Führen in der <strong>DRK</strong>-Leitungsgruppe I <strong>DRK</strong>-Landesverband<br />

Modul 6: Das <strong>DRK</strong> im Zivil- und Katastrophenschutz <strong>DRK</strong>-Landesverband<br />

Modul 7: Aufgaben des Rotkreuz-Beauftragten <strong>DRK</strong>-Landesverband<br />

Modul 8: Rotkreuz-Aufbauseminar <strong>DRK</strong>-Bezirksverband/Landesverband<br />

Modul 9: Leiten und Führen von Gruppen <strong>DRK</strong>-Bezirksverband/Landesverband<br />

Modul 10: Leiten von Rotkreuz-Gemeinschaften I <strong>DRK</strong>-Kreisverband<br />

Modul 11: Vorstandsarbeit <strong>DRK</strong>-Landesverband<br />

Modul 12: Grundlagen des Sozialmanagements <strong>DRK</strong>-Landesverband<br />

Modul 13: Leiten von Rotkreuz-Gemeinschaften II <strong>DRK</strong>-Bundesverband<br />

Modul 14: Grundlagen der Organisationsentwicklung <strong>DRK</strong>-Bundesverband<br />

Modul 15: Grundlagen des Personalmanagements <strong>DRK</strong>-Bundesverband<br />

Die Festlegung der Bildungsträgerschaft erfolgt federführend durch den <strong>DRK</strong>-Landesverband <strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong>.<br />

Bildungsträger sind der Landesverband <strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong>, die Bezirksverbände sowie ggf.<br />

die Kreisverbände. Folgende Module laufen in der Verantwortung der Bezirksverbände, wobei der<br />

Landesverband <strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong> in begründeten Ausnahmefällen die Bildungsträgerschaft direkt an<br />

sich bindet.<br />

Modul 1: Führen im Einsatz I<br />

Module 2: Führen im Einsatz II<br />

Modul 8: Rotkreuz-Aufbauseminar<br />

Modul 9: Leiten und Führen von Gruppen<br />

2.1.3 Lehrkräfte<br />

Lehrkräfte sind in das Programm und die Lehr-Lern-Unterlagen eingewiesene Seminarleiter und<br />

Lehrgangsleiter mit gültiger Lehrberechtigung der einweisenden Verbandsstufe.<br />

2.1.4 Lehrpläne<br />

Ziele, Themen und Inhalte richten sich nach der jeweils gültigen Lehr-Lern-Unterlage, die durch den<br />

<strong>DRK</strong>-Bundesverband herausgegeben wird.<br />

2.1.5 Organisation<br />

Die Vorbereitungsarbeiten werden vom Träger der Ausbildungsmaßnahmen in Zusammen- arbeit mit<br />

den Lehrkräften und Bildungsstätten übernommen.<br />

2<br />

Modul 2a „Taktisches Führen der SEG-Sanität, Modul 2b „Taktisches Führen der SEG-Betreuung,<br />

Modul 2c „Taktisches Führen der SEG-Verpflegung, Modul 2d „Taktisches Führen der SEG-Technik<br />

AO <strong>Teil</strong> 3 Seite 7 von 22<br />

<strong>DRK</strong> Landesverband RLP Stand: März 2005


Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung des<br />

Deutschen Roten Kreuzes LV RP<br />

<strong>Teil</strong> 3: Führungs- und Leitungskräfte<br />

Die Module umfassen in der Regel 16 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten. Ausnahmen sind: “Führen im<br />

Einsatz I” (24 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten) und “Führen in der <strong>DRK</strong>-Leitungsgruppe I” (24 Unterrichtseinheiten<br />

à 45 Minuten). Die Zeitansätze für die Module “Führen im Einsatz II” werden in den<br />

jeweiligen gemeinschafts- bzw. fachbezogenen <strong>Teil</strong>en dieser Ordnung geregelt.<br />

An einer Ausbildungsmaßnahme sollen nicht mehr als 20 Personen teilnehmen; empfohlen wird eine<br />

<strong>Teil</strong>nehmerzahl von 12 bis 16 Personen.<br />

Die <strong>Teil</strong>nehmer erhalten nach Abschluss der Ausbildungsmaßnahme eine <strong>Teil</strong>nahmebescheinigung.<br />

Der Träger der Ausbildung legt fest, wer die <strong>Teil</strong>nahmebescheinigung unterschreibt.<br />

Weitere Ausführungen enthalten die entsprechenden Lehr-Lern-Unterlagen.<br />

AO <strong>Teil</strong> 3 Seite 8 von 22<br />

<strong>DRK</strong> Landesverband RLP Stand: März 2005


Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung des<br />

Deutschen Roten Kreuzes LV RP<br />

<strong>Teil</strong> 3: Führungs- und Leitungskräfte<br />

2.1.6 <strong>Teil</strong>nahmevoraussetzungen<br />

Module <strong>Teil</strong>nahmevoraussetzungen<br />

Modul 1: Führen im Einsatz I Einsatztaktik, Zivil- und Katastrophenschutz<br />

Modul 2: Führen im Einsatz II a, b, c, d 3<br />

Modul 3: Führen im Einsatz III Führen im Einsatz II<br />

Modul 4: Führen im Einsatz IV Führen im Einsatz III<br />

Fachdienstausbildung, Führen im Einsatz I<br />

Modul 5: Führen in der <strong>DRK</strong>-Leitungsgruppe allgemein: Rotkreuz-Einführungsseminar,<br />

einsatztaktisch: funktionsspezifisch<br />

Modul 6: Das <strong>DRK</strong> im Zivil- und Katastrophenschutz Rotkreuz-Aufbauseminar<br />

Modul 7: Aufgaben des Rotkreuz-Beauftragten Rotkreuz-Aufbauseminar, Das <strong>DRK</strong> im Zivil-<br />

und Katastrophenschutz oder Führen im<br />

Einsatz IV<br />

Modul 8: Rotkreuz-Aufbauseminar Rotkreuz-Einführungsseminar<br />

Modul 9: Leiten und Führen von Gruppen – keine –<br />

Modul 10: Leiten von Rotkreuz-Gemeinschaften I Rotkreuz-Aufbauseminar<br />

Modul 11: Vorstandsarbeit Rotkreuz-Aufbauseminar<br />

Modul 12: Grundlagen des Sozialmanagements Rotkreuz-Aufbauseminar, Leiten und Führen<br />

von Gruppen<br />

Modul 13: Leiten von Rotkreuz-Gemeinschaften II Leiten von Rotkreuz-Gemeinschaften I,<br />

Vorstandsarbeit<br />

Modul 14: Grundlagen der Organisationsentwicklung Grundlagen des Sozialmanagements<br />

Modul 15: Grundlagen des Personalmanagements Grundlagen des Sozialmanagements<br />

2.2<br />

3 Modul 2a „Taktisches Führen der SEG-Sanität, Modul 2b „Taktisches Führen der SEG-Betreuung,<br />

Modul 2c „Taktisches Führen der SEG-Verpflegung, Modul 2d „Taktisches Führen der SEG-Technik<br />

[Anm.: Weitere Fachdienstmodule sind in Vorbereitung (z.B. Fernmeldedienst FmD/IuK, Bergwacht<br />

etc.), diese werden analog der bestehenden Struktur eingebunden]<br />

AO <strong>Teil</strong> 3 Seite 9 von 22<br />

<strong>DRK</strong> Landesverband RLP Stand: März 2005


Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung des<br />

Deutschen Roten Kreuzes LV RP<br />

<strong>Teil</strong> 3: Führungs- und Leitungskräfte<br />

Fort- und Weiterbildung<br />

2.2.1 Ziel und Zweck<br />

Die Fort- und Weiterbildung dient der Erweiterung und Vertiefung der in der Ausbildung erworbenen<br />

Kenntnisse und Fähigkeiten. Im Sinne dieses <strong>Teil</strong>s dieser Ordnung wird bei der Fort- und Weiterbildung<br />

der Leitungs- und Führungskräfte unterschieden zwischen<br />

• Aufstiegsfortbildung, die dann vorliegt, wenn Helfer, Leitungs- oder Führungskräfte vorbereitend<br />

Module belegen, die über ihrer jeweiligen Funktionsebene angesiedelt sind;<br />

• Anpassungsfortbildung, die erforderlich ist, wenn sich erhebliche Änderungen der entsprechenden<br />

Module oder des Modulsystems ergeben;<br />

• Weiterbildung, die sich auf erweiternde oder vertiefende Bildungsmaßnahmen außerhalb des<br />

Modulsystems bezieht.<br />

Im Folgenden wird nur die Fortbildung geregelt; die anderen Formen der Fort- und Weiterbildung<br />

können durch die <strong>DRK</strong>-Landesverbände geregelt werden<br />

2.2.2 Bildungsträger<br />

Der Träger der Fortbildung ist identisch mit dem Träger der Ausbildung.<br />

2.2.3 Lehrkräfte<br />

Lehrkräfte sind in das Programm und die Lehr-Lern-Unterlagen eingewiesene Seminarleiter und<br />

Lehrgangsleiter mit gültiger Lehrberechtigung der einweisenden Verbandsstufe.<br />

2.2.4 Lehrpläne<br />

Ziele, Themen und Inhalte von Fortbildungen werden durch den <strong>DRK</strong>-Bundesverband nach Bedarf<br />

festgelegt.<br />

2.2.5 Organisation<br />

Die Vorbereitungsarbeiten werden vom Träger der Fortbildungsmaßnahmen in Zusammenarbeit mit<br />

den Lehrkräften und Bildungsstätten übernommen. Der Zeitansatz für Fortbildungen wird vom <strong>DRK</strong>-<br />

Bundesverband nach Bedarf und in Absprache mit den <strong>DRK</strong>-Landesverbänden festgelegt. An einer<br />

Fortbildungsmaßnahme sollen nicht mehr als 20 Personen teilnehmen; empfohlen wird eine <strong>Teil</strong>nehmerzahl<br />

von 12 bis 16 Personen. Die <strong>Teil</strong>nehmer erhalten nach Abschluss der Fortbildungsmaßnahme<br />

eine <strong>Teil</strong>nahmebescheinigung.<br />

2.2.6 <strong>Teil</strong>nahmevoraussetzungen<br />

Voraussetzung für die <strong>Teil</strong>nahme an einer Fortbildung ist die entsprechende Ausbildung.<br />

2.3 Qualifikation der Lehrkräfte<br />

2.3.1 Ziel und Zweck<br />

Die Ausbildung der Lehrkräfte soll die Qualität der Qualifizierung der Leitungs- und Führungskräfte<br />

sichern. Die Lehrkräfte benötigen eine fachliche, didaktische und fachdidaktische Qualifikation.<br />

Die fachdidaktische Qualifikation wird erworben durch das Absolvieren einer Einweisung in das entsprechende<br />

Modul; die fachliche und didaktische Qualifikation sind <strong>Teil</strong>nahmevoraussetzungen für<br />

die Einweisung.<br />

AO <strong>Teil</strong> 3 Seite 10 von 22<br />

<strong>DRK</strong> Landesverband RLP Stand: März 2005


Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung des<br />

Deutschen Roten Kreuzes LV RP<br />

<strong>Teil</strong> 3: Führungs- und Leitungskräfte<br />

2.3.2 Bildungsträger<br />

Träger der Ausbildung (Einweisung) ist:<br />

Einweisungen in das Modul Träger der Ausbildung<br />

Modul 1: Führen im Einsatz I <strong>DRK</strong>-Landesverband<br />

Modul 2: Führen im Einsatz II a, b, c, d 4<br />

<strong>DRK</strong>-Landesverband<br />

Modul 3: Führen im Einsatz III <strong>DRK</strong>-Landesverband<br />

Modul 4: Führen im Einsatz IV <strong>DRK</strong>-Landesverband<br />

Modul 5: Führen in der <strong>DRK</strong>-Leitungsgruppe <strong>DRK</strong>-Landesverband<br />

Modul 6: Das <strong>DRK</strong> im Zivil- und Katastrophenschutz <strong>DRK</strong>-Landesverband<br />

Modul 7: Aufgaben des Rotkreuz-Beauftragten <strong>DRK</strong>-Landesverband<br />

Modul 8: Rotkreuz-Aufbauseminar <strong>DRK</strong>-Landesverband<br />

Modul 9: Leiten und Führen von Gruppen <strong>DRK</strong>-Landesverband<br />

Modul 10: Leiten von Rotkreuz-Gemeinschaften I <strong>DRK</strong>-Landesverband<br />

Modul 11: Vorstandsarbeit <strong>DRK</strong>-Landesverband<br />

Modul 12: Grundlagen des Sozialmanagements <strong>DRK</strong>-Landesverband<br />

Modul 13: Leiten von Rotkreuz-Gemeinschaften II <strong>DRK</strong>-Bundesverband (1)<br />

Modul 14: Grundlagen der Organisationsentwicklung <strong>DRK</strong>-Bundesverband (1)<br />

Modul 15: Grundlagen des Personalmanagements <strong>DRK</strong>-Bundesverband (1)<br />

Anmerkung<br />

(1) Lehrkräfte werden vom <strong>DRK</strong>-Generalsekretariat bestimmt<br />

2.3.3 Multiplikatoren<br />

Multiplikatoren sind in das Programm, die Lehr-Lern-Unterlagen und die Lehrkräftequalifizierung<br />

eingewiesene Lehrkräfte-Trainer mit gültiger Lehrberechtigung des <strong>DRK</strong>-Bundesverbandes.<br />

2.3.4 Lehrplan<br />

Inhalte sind:<br />

• Qualifizierung der Leitungs- und Führungskräfte<br />

• Fachdidaktik und -inhalte des Moduls<br />

• Lehr-Lern-Unterlagen zu dem Modul<br />

• Präsentationen aus und zu dem Modul<br />

2.3.5 Organisation<br />

Die Einweisungen umfassen mindestens 24 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten.<br />

An einer Einweisung sollen nicht mehr als 16 Personen teilnehmen; empfohlen wird eine <strong>Teil</strong>nehmerzahl<br />

von 10 bis 12 Personen. Die <strong>Teil</strong>nehmer erhalten nach erfolgreicher <strong>Teil</strong>nahme an der Einweisung<br />

eine vorläufige Lehrberechtigung, die auf ein Jahr befristet ist.<br />

4 Modul 2a „Taktisches Führen der SEG-Sanität, Modul 2b „Taktisches Führen der SEG-Betreuung,<br />

Modul 2c „Taktisches Führen der SEG-Verpflegung, Modul 2d „Taktisches Führen der SEG-Technik<br />

[Anm.: Weitere Fachdienstmodule sind in Vorbereitung (z.B. Fernmeldedienst FmD/IuK, Bergwacht<br />

etc.), diese werden analog der bestehenden Struktur eingebunden]<br />

AO <strong>Teil</strong> 3 Seite 11 von 22<br />

<strong>DRK</strong> Landesverband RLP Stand: März 2005


Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung des<br />

Deutschen Roten Kreuzes LV RP<br />

<strong>Teil</strong> 3: Führungs- und Leitungskräfte<br />

2.3.6 <strong>Teil</strong>nahmevoraussetzungen<br />

<strong>Teil</strong>nahmevoraussetzungen sind:<br />

• grundsätzlich Mitgliedschaft im Deutschen Roten Kreuz<br />

• erfolgreiche <strong>Teil</strong>nahme an dem Lehrgang “Erwachsenengerechte Unterrichtsgestaltung” (oder<br />

eine vergleichbare Qualifikation)<br />

• <strong>Teil</strong>nahme an einem Rotkreuzeinführungsseminar<br />

• <strong>Teil</strong>nahme an dem entsprechenden Modul sowie grundsätzlich <strong>Teil</strong>nahme an den jeweils aufbauenden<br />

Modulen gemäß der nachstehenden Tabelle (oder eine vergleichbare Qualifikation):<br />

Einweisungen in die Module Fachliche Voraussetzungen<br />

Modul 1: Führen im Einsatz I Führen im Einsatz II<br />

Modul 2: Führen im Einsatz II Führen im Einsatz III, Führen im Einsatz IV<br />

Modul 3: Führen im Einsatz III Führen im Einsatz IV<br />

Modul 4: Führen im Einsatz IV –<br />

Modul 5: Führen in der <strong>DRK</strong>-Leitungsgruppe Führen im Einsatz IV<br />

Modul 6: Das <strong>DRK</strong> im Zivil- und Katastrophenschutz –<br />

Modul 7: Aufgaben des Rotkreuz-Beauftragten –<br />

Modul 8: Rotkreuz-Aufbauseminar –<br />

Modul 9: Leiten und Führen von Gruppen Grundlagen des Sozialmanagements<br />

Modul 10: Leiten von Rotkreuz-Gemeinschaften I –<br />

Modul 11: Vorstandsarbeit –<br />

Modul 12: Grundlagen des Sozialmanagements Grundlagen der Organisationsentwick-<br />

Modul 13: Leiten von Rotkreuz-Gemeinschaften II<br />

lung, Grundlagen des Personalmanagements<br />

(1)<br />

Modul 14: Grundlagen des Personalmanagements<br />

(1)<br />

Modul 15: Grundlagen der Organisationsentwicklung (1)<br />

Anmerkung: (1) Voraussetzungen werden vom <strong>DRK</strong>-Generalsekretariat festgelegt<br />

AO <strong>Teil</strong> 3 Seite 12 von 22<br />

<strong>DRK</strong> Landesverband RLP Stand: März 2005


Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung des<br />

Deutschen Roten Kreuzes LV RP<br />

<strong>Teil</strong> 3: Führungs- und Leitungskräfte<br />

2.4 Fort- und Weiterbildung<br />

2.4.1 Ziel und Zweck<br />

Die Fort- und Weiterbildung der Lehrkräfte dient der Erweiterung und Vertiefung der vorhandenen<br />

Kenntnisse und Fähigkeiten. Im Sinne dieser Ordnung wird bei der Fort- und Weiterbildung der<br />

Lehrkräfte unterschieden zwischen<br />

• Anpassungsfortbildung, die erforderlich ist, wenn sich erhebliche Änderungen der entsprechenden<br />

Module oder des Modulsystems ergeben;<br />

• Weiterbildung, die sich auf erweiternde oder vertiefende Bildungsmaßnahmen außerhalb des<br />

Modulsystems bezieht.<br />

Im Folgenden wird nur die Fortbildung geregelt; andere Formen der Fort- und Weiterbildung können<br />

durch die zuständigen Bildungsträger geregelt werden. Davon unabhängig wird von jeder Lehrkraft<br />

eine individuelle Weiterbildung erwartet.<br />

2.4.2 Bildungsträger<br />

Der Träger der Fortbildung ist identisch mit dem Träger der Ausbildung.<br />

2.4.3 Multiplikatoren<br />

Multiplikatoren sind in das Programm, die Lehr-Lern-Unterlagen und die Lehrkräftequalifizierung<br />

eingewiesene Lehrkräfte-Trainer mit gültiger Lehrberechtigung des <strong>DRK</strong>-Bundesverbandes.<br />

2.4.4 Lehrplan<br />

Ziele, Themen und Inhalte von Fortbildungen werden durch den <strong>DRK</strong>-Bundesverband nach Bedarf<br />

festgelegt.<br />

2.4.5 Organisation<br />

Der Zeitansatz für Fortbildungen wird vom <strong>DRK</strong>-Bundesverband nach Bedarf und in Absprache mit<br />

den <strong>DRK</strong>-Landesverbänden festgelegt.<br />

An einer Fortbildung sollen nicht mehr als 16 Personen teilnehmen; empfohlen wird eine <strong>Teil</strong>nehmerzahl<br />

von 10 bis 12 Personen.<br />

2.4.6 <strong>Teil</strong>nahmevoraussetzungen<br />

Voraussetzungen für die <strong>Teil</strong>nahme an einer Fortbildung sind die entsprechende Ausbildung und<br />

eine gültige Lehrberechtigung.<br />

AO <strong>Teil</strong> 3 Seite 13 von 22<br />

<strong>DRK</strong> Landesverband RLP Stand: März 2005


Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung des<br />

Deutschen Roten Kreuzes LV RP<br />

<strong>Teil</strong> 3: Führungs- und Leitungskräfte<br />

2.5 Lehrberechtigung<br />

2.5.1 Erteilung<br />

Voraussetzungen für die Erteilung der Lehrberechtigung sind:<br />

• erfolgreiche <strong>Teil</strong>nahme an einer entsprechenden Einweisung<br />

• verantwortliche Mitwirkung bei einer entsprechenden Ausbildungsmaßnahme für Leitungs- und<br />

Führungskräfte innerhalb eines Jahres nach Abschluss der Einweisung<br />

Sind diese Voraussetzungen erfüllt, wird die Lehrberechtigung für die Dauer von drei Jahren ab dem<br />

Abschluss der Einweisung durch den Bildungsträger erteilt.<br />

2.5.2 Verlängerung<br />

Die Gültigkeit der Lehrberechtigung kann um jeweils drei Jahre verlängert werden, wenn die folgenden<br />

Voraussetzungen erfüllt sind:<br />

• Mitwirkung bei mindestens zwei Ausbildungsmaßnahmen innerhalb von drei Jahren<br />

• <strong>Teil</strong>nahme an einer Fortbildung bei Bedarf<br />

Darüber hinaus sind die Lehrkräfte verantwortlich für ihre individuelle Weiterbildung.<br />

Ist die Lehrberechtigung länger als ein Jahr ungültig, so ist grundsätzlich die erneute <strong>Teil</strong>nahme an<br />

einer Einweisung erforderlich.<br />

2.5.3 Entzug<br />

Die Lehrberechtigung kann von der ausstellenden Verbandsstufe entzogen werden, wenn die Lehrtätigkeit<br />

und/oder das Verhalten der Lehrkraft für das Deutsche Rote Kreuz unzumutbar ist.<br />

AO <strong>Teil</strong> 3 Seite 14 von 22<br />

<strong>DRK</strong> Landesverband RLP Stand: März 2005


Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung des<br />

Deutschen Roten Kreuzes LV RP<br />

<strong>Teil</strong> 3: Führungs- und Leitungskräfte<br />

2.6 Qualifizierung der Multiplikatoren<br />

2.6.1 Ziel und Zweck<br />

Die Ausbildung der Multiplikatoren soll die Qualität der Qualifizierung der Lehrkräfte sichern. Die<br />

Multiplikatoren benötigen eine fachliche, didaktische und fachdidaktische Qualifikation.<br />

Die fachdidaktische Qualifikation wird erworben durch das Absolvieren einer Einweisung in das entsprechende<br />

Modul; die fachliche und didaktische Qualifikation sind <strong>Teil</strong>nahmevoraussetzungen für<br />

die Einweisung.<br />

2.6.2 Bildungsträger<br />

Träger der Ausbildung (Einweisung) ist der <strong>DRK</strong>-Bundesverband.<br />

2.6.3 Lehrkräfte für Multiplikatoren<br />

Lehrkräfte der Multiplikatoren werden durch das <strong>DRK</strong>-Generalsekretariat bestimmt.<br />

2.6.4 Lehrplan<br />

Inhalte sind:<br />

• Qualifizierung der Leitungs- und Führungskräfte<br />

• Fachdidaktik und -inhalte des Moduls<br />

• Lehr-Lern-Unterlagen zu dem Modul<br />

• Präsentationen aus und zu dem Modul<br />

• Qualifizierung der Lehrkräfte<br />

2.6.5 Organisation<br />

Die Einweisungen umfassen mindestens 24 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten.<br />

An einer Einweisung sollen nicht mehr als 16 Personen teilnehmen; empfohlen wird eine <strong>Teil</strong>nehmerzahl<br />

von 10 bis 12 Personen.<br />

Die <strong>Teil</strong>nehmer erhalten nach erfolgreicher <strong>Teil</strong>nahme an der Einweisung eine vorläufige Lehrberechtigung,<br />

die auf ein Jahr befristet ist.<br />

AO <strong>Teil</strong> 3 Seite 15 von 22<br />

<strong>DRK</strong> Landesverband RLP Stand: März 2005


Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung des<br />

Deutschen Roten Kreuzes LV RP<br />

<strong>Teil</strong> 3: Führungs- und Leitungskräfte<br />

2.6.6 <strong>Teil</strong>nahmevoraussetzungen<br />

<strong>Teil</strong>nahmevoraussetzungen sind:<br />

• grundsätzlich Mitgliedschaft im Deutschen Roten Kreuz<br />

• <strong>Teil</strong>nahme am Lehrgang “Erwachsenengerechte Unterrichtsgestaltung” (oder eine vergleichbare<br />

Qualifikation)<br />

• <strong>Teil</strong>nahme an dem entsprechenden Modul sowie grundsätzlich <strong>Teil</strong>nahme an den jeweils aufbauenden<br />

Modulen gemäß der nachstehenden Tabelle (oder eine vergleichbare Qualifikation):<br />

Einweisungen in die Module Fachliche Voraussetzungen<br />

Modul 1: Führen im Einsatz I Führen im Einsatz II<br />

Modul 2: Führen im Einsatz II Führen im Einsatz III, Führen im Einsatz IV<br />

Modul 3: Führen im Einsatz III Führen im Einsatz IV<br />

Modul 4: Führen im Einsatz IV –<br />

Modul 5: Führen in der <strong>DRK</strong>-Leitungsgruppe Führen im Einsatz IV<br />

Modul 6: Das <strong>DRK</strong> im Zivil- und Katastrophenschutz –<br />

Modul 7: Aufgaben des Rotkreuz-Beauftragten –<br />

Modul 8: Rotkreuz-Aufbauseminar –<br />

Modul 9: Leiten und Führen von Gruppen –<br />

Modul 10: Führen von Rotkreuz-Gemeinschaften I –<br />

Modul 11: Vorstandsarbeit –<br />

Modul 12: Grundlagen des Sozialmanagements Grundlagen der Organisationsentwicklung,<br />

Grundlagen des Personalmanagements<br />

Modul 13: Führen von Rotkreuz-Gemeinschaften II Führen von Rotkreuz-Gemeinschaften I,<br />

Vorstandsarbeit<br />

Modul 14: Grundlagen der Organisationsentwicklung Grundlagen des Sozialmanagements<br />

Modul 15: Grundlagen des Personalmanagement Grundlagen des Sozialmanagements<br />

AO <strong>Teil</strong> 3 Seite 16 von 22<br />

<strong>DRK</strong> Landesverband RLP Stand: März 2005


Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung des<br />

Deutschen Roten Kreuzes LV RP<br />

<strong>Teil</strong> 3: Führungs- und Leitungskräfte<br />

2.7 Fort- und Weiterbildung<br />

2.7.1 Ziel und Zweck<br />

Die Fort- und Weiterbildung der Multiplikatoren dient der Erweiterung und Vertiefung der vorhandenen<br />

Kenntnisse und Fähigkeiten. Im Sinne dieses <strong>Teil</strong> dieser Ordnung wird bei der Fort- und Weiterbildung<br />

der Multiplikatoren unterschieden zwischen<br />

• Anpassungsfortbildung, die erforderlich ist, wenn sich erhebliche Änderungen der entsprechenden<br />

Module oder des Modulsystems ergeben;<br />

• Weiterbildung, die sich auf erweiternde oder vertiefende Bildungsmaßnahmen außerhalb des<br />

Modulsystems bezieht.<br />

Im Folgenden wird nur die Fortbildung geregelt; andere Formen der Fort- und Weiterbildung können<br />

durch den zuständigen Bildungsträger geregelt werden. Davon unabhängig wird von jedem Multiplikator<br />

eine individuelle Weiterbildung erwartet.<br />

2.7.2 Bildungsträger<br />

Der Träger der Fortbildung ist der <strong>DRK</strong>-Bundesverband.<br />

2.7.3 Lehrkräfte für Multiplikatoren<br />

Lehrkräfte der Multiplikatoren werden durch das <strong>DRK</strong>-Generalsekretariat bestimmt.<br />

2.7.4 Lehrplan<br />

Ziele, Themen und Inhalte von Fortbildungen werden durch den <strong>DRK</strong>-Bundesverband nach Bedarf<br />

festgelegt.<br />

2.7.5 Lehrgang<br />

Der Zeitansatz für Fortbildungen wird vom <strong>DRK</strong>-Bundesverband nach Bedarf festgelegt.<br />

An einer Fortbildung sollen nicht mehr als 16 Personen teilnehmen; empfohlen wird eine <strong>Teil</strong>nehmerzahl<br />

von 10 bis 12 Personen.<br />

2.7.6 <strong>Teil</strong>nahmevoraussetzungen<br />

Voraussetzungen für die <strong>Teil</strong>nahme an einer Fortbildung sind die entsprechende Ausbildung und<br />

eine gültige Lehrberechtigung.<br />

AO <strong>Teil</strong> 3 Seite 17 von 22<br />

<strong>DRK</strong> Landesverband RLP Stand: März 2005


Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung des<br />

Deutschen Roten Kreuzes LV RP<br />

<strong>Teil</strong> 3: Führungs- und Leitungskräfte<br />

2.8 Lehrberechtigung<br />

2.8.1 Erteilung<br />

Voraussetzungen für die Erteilung der Lehrberechtigung sind:<br />

• Erfolgreiche <strong>Teil</strong>nahme an einer entsprechenden Einweisung<br />

• Verantwortliche Mitwirkung bei einer entsprechenden Einweisung für Lehrkräfte innerhalb von<br />

zwei Jahren nach Abschluss der Multiplikatoreneinweisung<br />

Sind diese Voraussetzungen erfüllt, wird die Lehrberechtigung für die Dauer von drei Jahren ab dem<br />

Abschluss der Einweisung durch den <strong>DRK</strong>-Bundesverband erteilt.<br />

2.8.2 Verlängerung<br />

Die Gültigkeit der Lehrberechtigung kann um jeweils drei Jahre verlängert werden, wenn die folgenden<br />

Voraussetzungen erfüllt sind:<br />

• Regelmäßige Mitwirkung bei Einweisungen für Lehrkräfte<br />

• <strong>Teil</strong>nahme an einer Fortbildung nach Bedarf<br />

Ist die Lehrberechtigung länger als ein Jahr ungültig, so ist grundsätzlich die erneute <strong>Teil</strong>nahme an<br />

einer Einweisungsveranstaltung erforderlich.<br />

2.8.3 Entzug<br />

Die Lehrberechtigung kann vom <strong>DRK</strong>-Bundesverband entzogen werden, wenn die Lehrtätigkeit<br />

und/oder das Verhalten des Multiplikators für das Deutsche Rote Kreuz unzumutbar ist.<br />

AO <strong>Teil</strong> 3 Seite 18 von 22<br />

<strong>DRK</strong> Landesverband RLP Stand: März 2005


Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung des<br />

Deutschen Roten Kreuzes LV RP<br />

<strong>Teil</strong> 3: Führungs- und Leitungskräfte<br />

<strong>Teil</strong>nahmevoraussetzungen sind:<br />

• grundsätzlich Mitgliedschaft im Deutschen Roten Kreuz<br />

• erfolgreiche <strong>Teil</strong>nahme an dem Lehrgang “Erwachsenengerechte Unterrichtsgestaltung” (oder<br />

eine vergleichbare Qualifikation)<br />

• <strong>Teil</strong>nahme an einem Rotkreuzeinführungsseminar<br />

• <strong>Teil</strong>nahme an einer Einweisungsveranstaltung des <strong>DRK</strong> Landesverbandes <strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong> in die<br />

entsprechende Lehr-Lern-Unterlage des jeweiligen Moduls<br />

• <strong>Teil</strong>nahme an dem entsprechenden Modul sowie grundsätzlich <strong>Teil</strong>nahme an den jeweils aufbauenden<br />

Modulen gemäß der nachstehenden Tabelle (oder eine vergleichbare Qualifikation):<br />

Ausbilder<br />

Qualifikation<br />

für:<br />

M<br />

1<br />

M<br />

2<br />

M<br />

3<br />

M<br />

4<br />

Modul 1 X X<br />

Modul 2 5<br />

X X X X<br />

Modul 3 X X X X<br />

Modul 4 X X X X<br />

Modul 5 X<br />

Modul 6 6<br />

<strong>Teil</strong>nahme<br />

Modul 7 X<br />

Modul 8 7<br />

Modul 9 X<br />

Modul 10 X<br />

Modul 11 X<br />

Modul 12 X<br />

Modul 13, 14, 15 Ausbildungsvoraussetzungen werden durch den <strong>DRK</strong>-Bundesverband<br />

geregelt.<br />

5 Modul 2 wird nur fachbezogen angeboten (Betreuungsdienst, Sanitätsdienst, Verpflegung, FmD, Bergwacht<br />

etc.) eine <strong>Teil</strong>nahme setzt den fachbezogene Besuch, als <strong>Teil</strong>nehmer, dieses Moduls voraus.<br />

6 <strong>Teil</strong>nehmer die im Rahmen ihrer Qualifizierung zum Seminarleiter Modul 3 und Modul 4 erlangen, können<br />

durch die <strong>Teil</strong>nahme am Modul 6 bzw. Modul 7 die Lehrbefugnis – nach entsprechender Einweisung- in die Modul<br />

6/7 erlangen.<br />

7 <strong>Teil</strong>nehmer, die die Lehrberechtigung für das Modul 8 „Rotkreuz-Aufbauseminar“ erlangen wollen, müssen<br />

gleichzeitig eine Lehrbefugnis „Seminarleiter Rotkreuz-Einführungsseminar“ besitzen.<br />

AO <strong>Teil</strong> 3 Seite 19 von 22<br />

<strong>DRK</strong> Landesverband RLP Stand: März 2005<br />

M<br />

5<br />

M<br />

6<br />

X<br />

M<br />

7<br />

M<br />

8<br />

X<br />

M<br />

9<br />

M<br />

10<br />

M<br />

11<br />

M<br />

12


Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung des<br />

Deutschen Roten Kreuzes LV RP<br />

<strong>Teil</strong> 3: Führungs- und Leitungskräfte<br />

3 Anhang A: Module Einsatz, Zivil- und Katastrophenschutz<br />

Module im Bereich<br />

„Einsatz, Zivil- und Katastrophenschutz“<br />

Modul 5<br />

Führen in der<br />

<strong>DRK</strong>-Leitungsgruppe<br />

(Stabsausbildung)<br />

Modul 2a<br />

Führen im Einsatz II<br />

Taktisches Führen der<br />

SEG Sanität<br />

Modul 2b<br />

Führen im Einsatz II<br />

Taktisches Führen der<br />

SEG Betreuung<br />

Modul 6<br />

Das <strong>DRK</strong><br />

Im Zivil- und<br />

Katastrophenschutz<br />

Modul 4<br />

Führen im Einsatz IV<br />

Taktisches Führen<br />

der Einsatzeinheit<br />

Modul 3<br />

Führen im Einsatz III<br />

Grundlagen für das Führen<br />

der Einsatzeinheit<br />

Modul 1<br />

Führen im Einsatz I<br />

Allgemeines taktisches<br />

Führen von Gruppen<br />

Modul 2c<br />

Führen im Einsatz II<br />

Taktisches Führen der<br />

SEG Verpflegung<br />

Modul 7<br />

Aufgaben des<br />

Rotkreuzbeauftragten<br />

Modul 2d<br />

Führen im Einsatz II<br />

Taktisches Führen der<br />

SEG Technik<br />

AO <strong>Teil</strong> 3 Seite 20 von 22<br />

<strong>DRK</strong> Landesverband RLP Stand: März 2005


Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung des<br />

Deutschen Roten Kreuzes LV RP<br />

<strong>Teil</strong> 3: Führungs- und Leitungskräfte<br />

4 Anhang B: Module Rotkreuz-Gemeinschaften<br />

Module im Bereich<br />

„Rotkreuz-Gemeinschaften“<br />

Tätigkeiten Organisation Personal<br />

____________ __________<br />

Modul 13<br />

Leiten von Rotkreuz-<br />

Gemeinschaften II<br />

Modul 10<br />

Leiten von Rotkreuz-<br />

Gemeinschaften I<br />

Modul 8<br />

Rotkreuz-<br />

Aufbauseminar<br />

Modul 14<br />

Grundlagen der<br />

Organisations-<br />

Entwicklung<br />

Modul 11<br />

Vorstandsarbeit<br />

Modul 9<br />

Leiten und Führen<br />

von Gruppen<br />

Modul 15<br />

Grundlagen des<br />

Personalmanagements<br />

Modul 12<br />

Grundlagen des<br />

Sozialmanagements<br />

AO <strong>Teil</strong> 3 Seite 21 von 22<br />

<strong>DRK</strong> Landesverband RLP Stand: März 2005


Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung des<br />

Deutschen Roten Kreuzes LV RP<br />

<strong>Teil</strong> 3: Führungs- und Leitungskräfte<br />

5 Anhang C: Qualifizierung Lehrkräfte/Multiplikatoren<br />

Multiplikatoren<br />

Qualifizierung der<br />

Lehrkräfte und Multiplikatoren<br />

Fachliche<br />

Qualifikation<br />

Jeweilige(s) Modul(e)<br />

der gleichen und<br />

höheren Stufe<br />

Fachliche<br />

Qualifikation<br />

Multiplikatoren<br />

Fachdidaktische<br />

Qualifikation<br />

Didaktische<br />

Qualifikation<br />

= = =<br />

Einweisung<br />

in die Lehrkräftequalifizierung<br />

Lehrkräfte<br />

Fachdidaktische<br />

Qualifikation<br />

__________ ____<br />

Einweisung<br />

____ der gleichen _ und ___________________ in die Lehr-Lern- _<br />

Jeweilige(s) Modul(e)<br />

höheren Stufe<br />

Unterlagen<br />

<strong>Teil</strong>nahme<br />

„Erwachseneng.<br />

Unterrichtsgestaltung“<br />

Didaktische<br />

Qualifikation<br />

<strong>Teil</strong>nahme<br />

„Erwachseneng.<br />

Unterrichtsgestaltung“<br />

AO <strong>Teil</strong> 3 Seite 22 von 22<br />

<strong>DRK</strong> Landesverband RLP Stand: März 2005

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!