15.01.2013 Aufrufe

AMEOS Klinikum St. Salvator Halberstadt

AMEOS Klinikum St. Salvator Halberstadt

AMEOS Klinikum St. Salvator Halberstadt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Wissenschaftliches Programm<br />

Samstag, 28. Januar 2012<br />

09.00 – 10.30 Uhr<br />

Magenkarzinom 2<br />

Moderation: Peter Malfertheiner, Thomas Manger<br />

09.00 – 09.30 Uhr Das Magenkarzinom aus<br />

internistischer Sicht<br />

Peter Malfertheiner<br />

09.30 – 09.50 Uhr Was bringt die Endosonografie<br />

Holger Neye, Lutz Meyer<br />

09.50 – 10.10 Uhr Endoskopische Diagnostik und Therapie<br />

<strong>St</strong>efan Kahl<br />

10.10 – 10.30 Uhr Kaffeepause<br />

10.30 – 13.00 Uhr<br />

Magenkarzinom 3<br />

Moderation: Karsten Ridwelski, <strong>St</strong>efan Kahl<br />

10.30 – 11.00 Uhr Das Magenkarzinom aus<br />

chirurgischer Sicht<br />

Thomas Manger<br />

11.00 – 11.20 Uhr Chirurgische Eingriffe: Anspruch,<br />

<strong>St</strong>andards, Realität (Daten An-Institut)<br />

Daniel Schubert, Frank Meyer<br />

11.20 – 11.40 Uhr Vorgehen beim GIST (Daten An-Institut)<br />

Matthias Pross, Anika Michal<br />

11.40 – 12.50 Uhr Podiumdiskussionsrunde<br />

zum Magenkarzinom<br />

Leitung: Hans Lippert<br />

Malfertheiner, Manger, Ridwelski,<br />

Kahl, Gastinger<br />

12.50 – 13.00 Uhr Verabschiedung<br />

Frank Eder<br />

Referenten<br />

Prof. Dr. Holger Amthauer, Leiter der Nuklearmedizin,<br />

Klinik für Radiologie und Nuklearmedizin,<br />

Universitätsklinikum Magdeburg A.ö.R.<br />

Dr. Jan Bornschein, Assistenzarzt der Klinik für<br />

Gastroenterologie, Hepatologie und Infektiologie,<br />

Universitätsklinikum Magdeburg A.ö.R.<br />

Sebastian Dannenberg, Assistenzarzt der Klinik für<br />

Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie, <strong>AMEOS</strong><br />

<strong>Klinikum</strong> <strong>St</strong>. <strong>Salvator</strong> <strong>Halberstadt</strong><br />

Prof. Dr. Henning Dralle, Direktor des Zentrums für<br />

Chirurgie, der Universitätsklinik und der Poliklinik<br />

für Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie, Universitätsklinikum<br />

Halle (Saale)<br />

Dr. Frank Eder, Chefarzt der Klinik für Allgemein-,<br />

Viszeral- und Gefäßchirurgie, <strong>AMEOS</strong> <strong>Klinikum</strong> <strong>St</strong>.<br />

<strong>Salvator</strong> <strong>Halberstadt</strong><br />

Ulrich Ebeling, Assistenzarzt des Medigreif Kreiskrankenhauses<br />

Burg<br />

Dr. med. Erhard Erbstößer, Chefarzt des Pathologisches<br />

Instituts, <strong>AMEOS</strong> <strong>Klinikum</strong> <strong>St</strong>. <strong>Salvator</strong><br />

<strong>Halberstadt</strong><br />

Prof. Dr. Jörg Fahlke, Chefarzt der Klinik für Allgemein-<br />

und Viszeralchirurgie, Johanniter-Krankenhaus<br />

<strong>St</strong>endal gGmbH<br />

Dr. Frank Füldner, Oberarzt der Medizinischen Klinik,<br />

Wald-<strong>Klinikum</strong> Gera<br />

Prof. Dr. Ingo Gastinger, Ruhestand, <strong>Klinikum</strong><br />

Cottbus<br />

PD Dr. Michael Hocke, Chefarzt der Medizinischen<br />

Klinik II, <strong>Klinikum</strong> Meiningen GmbH<br />

PD Dr. <strong>St</strong>efan Kahl, Chefarzt der Klinik für Innere<br />

Medizin, DRK <strong>Klinikum</strong> Berlin-Köpenik<br />

Dr. Erika Kettner, Fachärztin und Onkologin, Klinik<br />

für Radiologie, Universitätsklinikum Magdeburg,<br />

Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie<br />

PD Dr. Rainer Kube, Chefarzt der Klinik für Allgemein-,<br />

Viszeral- und Gefäßchirurgie, <strong>Klinikum</strong><br />

Cottbus<br />

Prof. Dr. Hans Lippert, Direktor der Klinik für Allgemein-,<br />

Viszeral- und Gefäßchirurgie, Universitätsklinikum<br />

Magdeburg A.ö.R.<br />

Prof. Dr. Peter Malfertheiner, Direktor der Klinik<br />

für Gastroenterologie, Hepatologie und Infektiologie,<br />

Universitätsklinikum Magdeburg A.ö.R.<br />

Prof. Dr. Thomas Manger, Chefarzt der Klinik für<br />

Allgemein-, Viszeral- und Kinderchirurgie, Wald-<br />

<strong>Klinikum</strong> Gera<br />

Prof. Dr. Frank Meyer, Oberarzt der Klinik für<br />

Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie, Universitätsklinikum<br />

Magdeburg, Allgemein-, Viszeral- und<br />

Gefäßchirurgie<br />

Dr. Lutz Meyer, Chefarzt der Klinik für Allgemein-<br />

und Viszeralchirurgie, Helios Vogtland-<strong>Klinikum</strong><br />

Plauen<br />

Anika Michal, <strong>St</strong>udentin, Universitätsklinikum Magdeburg<br />

A.ö.R.<br />

Dr. Konrad Mohnicke, Facharzt, Klinik für Radiologie<br />

und Nuklearmedizin, Universitätsklinikum<br />

Magdeburg A.ö.R.<br />

Dr. Holger Neye, Oberarzt der Medizinischen Klinik,<br />

<strong>AMEOS</strong> <strong>Klinikum</strong> <strong>St</strong>. <strong>Salvator</strong> <strong>Halberstadt</strong><br />

Prof. Dr. Matthias Pross, Chefarzt der Klinik für<br />

Chirurgie, DRK <strong>Klinikum</strong> Berlin-Köpenick<br />

PD Dr. <strong>St</strong>effen Rickes, Chefarzt der Medizinischen<br />

Klinik, <strong>AMEOS</strong> <strong>Klinikum</strong> <strong>St</strong>. <strong>Salvator</strong> <strong>Halberstadt</strong><br />

Prof. Dr. Karsten Ridwelski, Chefarzt der Klinik für<br />

Allgemein- und Viszeralchirurgie, <strong>Klinikum</strong> Magdeburg<br />

GmbH<br />

PD Dr. Lutz Schreiber, Chefarzt der Chirurgischen<br />

Klinik, Hufeland-Krankenhaus Bad-Langensalza<br />

PD Dr. Daniel Schubert, Oberarzt der Klinik für<br />

Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie, Universitätsklinikum<br />

Magdeburg A.ö.R.<br />

Dr. Michael Selgrad, Assistenzarzt der Klinik für<br />

Gastroenterologie, Hepatologie und Infektiologie,<br />

Universitätsklinikum Magdeburg A.ö.R.<br />

Organisatorische Hinweise<br />

Wissenschaftliche Leitung<br />

Dr. Frank Eder<br />

Chefarzt AVG-Klinik<br />

<strong>AMEOS</strong> <strong>Klinikum</strong> <strong>St</strong>. <strong>Salvator</strong> <strong>Halberstadt</strong><br />

Gleimstraße 5<br />

38820 <strong>Halberstadt</strong><br />

www.ameos.eu/klinikum-halberstadt<br />

Organisationsbüro<br />

Maria-Elisabeth Hartmann<br />

Telefon 03941 64-5317<br />

Telefax 03941 64-5370<br />

E-Mail mhar.chir@halberstadt.ameos.de<br />

Veranstaltungsort<br />

Hotel „Villa Heine“, Kehrstraße 1, 38820 <strong>Halberstadt</strong><br />

Bankverbindung<br />

<strong>AMEOS</strong> <strong>Klinikum</strong><br />

DZ Bank<br />

KTO 146 022 BLZ 500 604 00<br />

Verwendungszweck: Name des Teilnehmers<br />

+ <strong>St</strong>ichwort „Kehr-Symposium“<br />

Eine Teilnahmegebühr wird nicht erhoben.<br />

Für die Teilnahme am Abendessen am 27.01. wird eine<br />

Gebühr von 25 Euro erhoben. Voranmeldung über das<br />

Organisationsbüro erbeten, Bezahlung per Überweisung<br />

oder bei Anmeldung im Kongressbüro.<br />

Für die Übernachtung im Hotel „Villa Heine“ werden<br />

Sonderkonditionen angeboten. <strong>St</strong>ichwort. „Kehr-<br />

Symposium“:<br />

Hotel „Villa Heine“<br />

Kehrstraße 1<br />

38820 <strong>Halberstadt</strong><br />

Telefon 03941 31400<br />

www.villa-heine.de<br />

:: Leben und Gesundheit in guten Händen ::<br />

<strong>AMEOS</strong> <strong>Klinikum</strong> <strong>St</strong>. <strong>Salvator</strong><br />

<strong>Halberstadt</strong><br />

Einladung zum<br />

10. Kehr-Symposium<br />

für Gastroenterologen, Viszeral-<br />

chirurgen und weitere interessierte<br />

Ärzte Mitteldeutschlands<br />

27. Januar 2012 10 bis 19 Uhr<br />

28. Januar 2012 9 bis 13 Uhr<br />

Hotel „Villa Heine“ <strong>Halberstadt</strong>


Liebe Kolleginnen und Kollegen,<br />

wir laden Sie herzlich zum 10. Kehr-Symposium nach<br />

<strong>Halberstadt</strong> ein. Nach der ersten erfolgreichen Veranstaltung<br />

in <strong>Halberstadt</strong> im April 2010 wollen wir das<br />

Symposium nun zum Thema Magen und Duodenum<br />

fortsetzen. Im Mittelpunkt soll das Magenkarzinom<br />

stehen, eigene <strong>St</strong>udienergebnisse des An-Institutes<br />

sollen präsentiert werden. Aber auch seltenere Erkrankungen<br />

wie gastroduodenales Ulcus, neuroendokrine<br />

Neoplasien und gastrointestinale <strong>St</strong>romatumoren<br />

finden ihre Berücksichtigung. Freuen Sie sich mit mir<br />

auf namhafte Referenten und zum Abschluss auf eine<br />

Podiumsdiskussion zum Thema Magenkarzinom.<br />

Prof. Hans Kehr hat sein chirurgisches Leben der<br />

Gallenchirurgie gewidmet, aber es gibt eine Verbindung<br />

zu Walter Krienitz. Dieser wird in <strong>Halberstadt</strong><br />

als Erstbeschreiber des Helicobacter pylori verehrt,<br />

der nunmehr für eine vielschichtige Pathogenese von<br />

Magenerkrankungen verantwortlich ist. Wir wollen<br />

deshalb die Festsitzung Walter Krienitz und seiner<br />

Verbindung zu Hans Kehr widmen.<br />

Gern würde ich Sie auch zum gemeinsamen Abendessen<br />

am 27. Januar begrüßen. Kommen Sie nach<br />

<strong>Halberstadt</strong> und genießen Sie unser schönes Hotel<br />

„Villa Heine“.<br />

Herzlichst Ihr<br />

F. Eder<br />

Dr. Hans Kehr Walter Krienitz<br />

Vorwort der bisherigen Veranstalter<br />

traditionsgemäß steht für das Kehr-Symposium eine<br />

Monothematik zur Diskussion. Wir wollen diese<br />

Tradition aus Thüringen auch beim 10. Symposium in<br />

<strong>Halberstadt</strong> mit den Erkrankungen von Magen und<br />

Duodenum fortsetzen.<br />

Die Veranstalter haben darauf geachtet, dass von den<br />

Referenten möglichst eigene aktuelle Daten vorgetragen<br />

und diskutiert werden. Im Mittelpunkt stehen<br />

dabei die Ergebnisse der beiden multizentrischen<br />

Magenkarzinomstudien des An-Institutes für Qualitätssicherung<br />

in der operativen Medizin der Ottovon-Guericke-Universität<br />

Magdeburg. Auch ein<br />

medizinhistorischer Rückblick auf Kehrs Tätigkeit in<br />

<strong>Halberstadt</strong> wird nicht fehlen.<br />

Wir freuen uns auf interessante Beiträge und eine rege<br />

Diskussion.<br />

Sie sind herzlich dazu eingeladen.<br />

I. Gastinger H. Lippert<br />

Wissenschaftliches Programm<br />

Freitag, 27. Januar 2012<br />

10.00 Uhr Eröffnung<br />

Frank Eder, Hans Lippert,<br />

Ingo Gastringer, Lutz Schreiber<br />

10.30 – 13.00 Uhr<br />

Früherkennung und Diagnostik<br />

Moderation: Lutz Schreiber, Lutz Meyer<br />

10.30 – 10.50 Uhr <strong>St</strong>ellenwert von Prävention und<br />

Früherkennung gastroduodenaler<br />

Tumoren<br />

Jan Bornschein<br />

10.55 – 11.35 Uhr Die Rolle des Pathologen bei<br />

gastroduodenalen Tumoren<br />

Erhard Erbstößer<br />

11.40 – 12.15 Uhr CT, MRT und Angiografie<br />

Konrad Mohnike<br />

12.20 – 12.40 Uhr PET-CT<br />

Holger Amthauer<br />

12.45 – 13.45 Uhr Mittagspause<br />

13.45 – 16.00 Uhr<br />

Gastroduodenales Ulcus und seltene Tumoren<br />

Moderation: Henning Dralle, Michael Hocke<br />

13.45 – 14.05 Uhr Pathophysiologie und moderne Therapie<br />

des gastroduodenalen Ulcus.<br />

Brauchen wir noch Chirurgie?<br />

Michael Hocke<br />

14.10 – 14.25 Uhr Welche Rolle spielt die Chirurgie<br />

noch beim Ulcusleiden?<br />

Rainer Kube<br />

14.30 – 14.50 Uhr NEN des Magens<br />

Frank Füldner<br />

14.55 – 15.15 Uhr NEN von Duodenum und Pankreas<br />

Henning Dralle<br />

15.30 – 16.00 Uhr Kaffeepause<br />

16.00 – 17.00 Uhr<br />

Festsitzung Prof. Hans Kehr<br />

Moderation: Frank Meyer, <strong>St</strong>effen Rickes<br />

16.00 – 16.35 Uhr Walter Krienitz aus <strong>Halberstadt</strong><br />

beschreibt den Helicobacter,<br />

Historisches und Aktuelles zum<br />

Helicobacter pylori<br />

Frank Meyer, Michael Selgrad<br />

16.40 - 16.55 Uhr Die Familien Krienitz und Kehr<br />

Sebastian Dannenberg<br />

17.15 – 19.00 Uhr<br />

Magenkarzinom I<br />

Moderation: Jörg Fahlke, Erika Kettner<br />

17.15 – 17.35 Uhr Ergebnisse der Deutschen Magenkarzinomstudie<br />

II, Übersicht<br />

Karsten Ridwelski, Hans Lippert,<br />

Lutz Meyer<br />

17.35 – 17.55 Uhr Chemotherapie des Magenkarzinoms<br />

Erika Kettner<br />

17.55 – 18.15 Uhr Gibt es noch Indikationen für<br />

Palliativeingriffe beim Magenkarzinom<br />

Inga Gastinger, Ulrich Ebeling<br />

18.15 – 18.45 Uhr Diskussion<br />

19.30 Uhr Abendessen<br />

Die Veranstaltung wird durch die Ärztekammer<br />

Sachsen-Anhalt mit 12 Punkten zertifiziert.<br />

Wir danken folgenden Sponsoren und<br />

Ausstellern für Ihre Unterstützung<br />

Primed <strong>Halberstadt</strong> Medizintechnik GmbH<br />

Covidien Deutschland GmbH<br />

W. L. Gore & Associates, Inc.<br />

Dr. Falk Pharma GmbH<br />

Novartis Pharma GmbH<br />

Karl <strong>St</strong>orz GmbH & Co. KG<br />

Pfizer Deutschland GmbH<br />

Pajunk GmbH<br />

Applied Materials GmbH & Co. KG

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!