15.01.2013 Aufrufe

80. geburtstag - Hardheim

80. geburtstag - Hardheim

80. geburtstag - Hardheim

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Donnerstag<br />

14. 4. 2011<br />

Sanft blitzt die Frühlingssonne<br />

durch die Fenster des <strong>Hardheim</strong>er<br />

Schlosses in das Dienstzimmer<br />

des Bürgermeisters. Dort<br />

trifft sie auf die Truppenfahne des<br />

Sicherungsbataillons 12. Es ist<br />

Freitag der 8. April und zum ersten<br />

Mal seit der Aussetzung der<br />

Wehrpflicht fand die Vereidigung<br />

von Freiwilligen des Sicherungsbataillons<br />

12 statt.<br />

Diesem Ereignis wollten sowohl<br />

der Kommandeur des Sicherungsbataillons<br />

12, Oberstleutnant<br />

Markus Stocks, als auch<br />

der Bürgermeister von <strong>Hardheim</strong>,<br />

Heribert Fouquet einen würdigen<br />

Rahmen verleihen. Nachdem<br />

zum ersten Mal seit Bestehen<br />

der Bundeswehr ausschließlich<br />

Freiwillige ihren Wehrdienst in<br />

den Streitkräften antraten, wurden<br />

diese feierlich vereidigt. Dieser<br />

Akt bedeutet den Einstieg ins<br />

Soldatenleben.<br />

Das würdige Ambiente des militärischen<br />

Zeremoniells, im<br />

Herzen der Gemeinde, demonstrierte<br />

die Verbundenheit der<br />

Bundeswehr mit dem Standort<br />

<strong>Hardheim</strong> und der Gesellschaft<br />

auch nach der Aussetzung der<br />

allgemeinen Wehrpflicht.<br />

Im Beisein des Bürgermeisters,<br />

nahm der Kommandeur des Sicherungsbataillons<br />

12 den 16<br />

jungen Frauen und Männer ihren<br />

Eid ab. Damit wurden aus den<br />

freiwilligen Zivilisten, die wenige<br />

Tage zuvor mit mächtigem Kribbeln<br />

im Bauch durch das Tor der<br />

Carl-Schurz Kaserne <strong>Hardheim</strong><br />

<strong>Hardheim</strong><br />

im fränkischen Odenwald<br />

Offizielles Amts- und Mitteilungsblatt<br />

für <strong>Hardheim</strong>, Schweinberg, Bretzingen, Erfeld, Gerichtstetten, Dornberg, Rütschdorf, Vollmersdorf und Rüdental<br />

Veränderungen bei der Bundeswehr als Chance nutzen<br />

marschierten, formell Soldaten.<br />

„Für mich war es eine Ehre den<br />

Eid hier im Rathaus ablegen zu<br />

können. Ich freue mich auf meinen<br />

Dienst bei der Bundeswehr.<br />

Vor allem erwarte ich gelebte<br />

Kameradschaft und einen Teamgeist,<br />

wie es ihn nur bei der Bundeswehr<br />

gibt“, so Jäger Denis<br />

Saric nach der Vereidigung. Viel<br />

Erfolg und Soldatenglück sowie<br />

die besten Wünsche der Gemeinde<br />

Herdheim wurden den<br />

jungen Soldaten von ihrem Kommandeur<br />

und dem <strong>Hardheim</strong>er<br />

Gemeindeoberhaupt beschieden.<br />

„Ich habe mich bewusst für<br />

die Bundeswehr entschieden,<br />

weil mich die Herausforderung<br />

reizt. Ich sehe in der Reform, die<br />

jetzt ansteht, eine echte Chance<br />

hier als Frau Karriere zu machen.“,<br />

meint Madlen Rosch.<br />

Während die frisch vereidigten<br />

Soldaten noch damit beschäftigt<br />

waren, ihre gewonnenen Eindrücke<br />

zu verarbeiten, ging es<br />

für den Bataillonskommandeur,<br />

Oberstleutnant Stocks, weiter<br />

zum nächsten offiziellen Akt der<br />

Veränderung. Mit der Überreichung<br />

des Wimpels der 2. Kompanie<br />

von Hauptmann Thomas<br />

Pauk an Oberleutnant Harald<br />

Geigenfeind wurde die Übergabe<br />

der Dienstgeschäfte des Einheitsführers<br />

im feierlichen Rahmen<br />

besiegelt. Oberstleutnant<br />

Stocks dankte dem scheidenden<br />

Batteriechef für die geleistete Arbeit<br />

der vergangenen Jahre und<br />

wünschte dem übernehmenden<br />

Kompaniechef viel Erfolg für die<br />

anstehenden Herausforderungen.<br />

Die angetretenen Soldaten<br />

der 2. Kompanie forderte er auf,<br />

Oberleutnant Harald Geigenfeind<br />

mit allen Kräften zu unterstützen,<br />

um die anstehenden fordernden<br />

Aufgaben, gerade vor dem<br />

Hintergrund der nahenden Bundeswehrreform,<br />

gemeinsam zu<br />

meistern. Es gelte „alte Zöpfe<br />

abzuschneiden“ und das Neue<br />

als Chance für die Zukunft zu begreifen.<br />

Eine solche Möglichkeit<br />

5. Jahrgang<br />

Nr. 14<br />

in das Berufsbild der Soldaten hinein<br />

zu schnuppern ist auch der<br />

Girls- und Boys-Day am heutigen<br />

Donnerstag, 14. 4. 2011, zu dem<br />

junge Frauen und Männer im Alter<br />

von 17 bis 27 recht herzlich<br />

eingeladen waren.<br />

Für alle Fragen rund um die<br />

Karriere bei der Bundeswehr<br />

steht der zuständige Personaloffizier,<br />

Oberleutnant Martin<br />

Waltert gerne zur Verfügung<br />

(0 62 83 / 2 28 20 10).<br />

Text: Bundeswehr <strong>Hardheim</strong><br />

<strong>Hardheim</strong>er Ferienprogramm 2011<br />

Die Gemeindeverwaltung <strong>Hardheim</strong> nimmt ab sofort wieder Beiträge<br />

für das diesjährige Ferienprogramm entgegen. Vereine und<br />

Gruppen, die hierzu einen Beitrag leisten können und möchten,<br />

sollen sich bitte bis Freitag, 10. Juni 2011,<br />

bei E. Kuschel (Sekretariat, Zimmer 17),<br />

oder telefonisch über die Durchwahl 58-52<br />

melden. Selbstverständlich ist es auch<br />

möglich, per E-Mail das Interesse einer<br />

Teilnahme mitzuteilen (edith.kuschel@<br />

hardheim.de). Es können sich auch<br />

Vereine und Gruppen melden,<br />

die sich bisher noch<br />

nicht am Ferienprogramm<br />

beteiligt haben.<br />

Erscheinungstermine Amtsblatt<br />

Am Donnerstag, 28. April 2011, erscheint wegen der Osterfeiertage<br />

kein Amtsblatt.<br />

Die nächste Ausgabe kommt wieder am Donnerstag, 5. Mai<br />

2011. Textbeiträge für diese Ausgabe sollen bis spätestens<br />

Sonntagabend, 1. Mai 2011, unter amtsblatt@hardheim.de gesendet<br />

sein.


2<br />

Aus der Gemeinde<br />

Eine alte Tradition wieder erweckt<br />

In Rüdental fand das »Bouts-<br />

Austragen« statt. Hierbei handelt<br />

es sich um die Winterverbrennung<br />

oder Winteraustreibung,<br />

einer alten Tradition am vierten<br />

Fastensonntag. Der Fastensonntag<br />

wird auch als »Lätare«, vom<br />

lateinischen »laetare« – freue<br />

dich, bezeichnet.<br />

Im vergangenen Jahr wurde diese<br />

alte Tradition neu erweckt und<br />

auch in diesem Jahr bei herrlichem<br />

Sonnenschein weiter gepflegt.<br />

Katja Bischof bastelte im<br />

Rahmen der regelmäßigen Kindergruppenstunden<br />

in Rüdental<br />

einen Bouts der von den Kindern<br />

durch Rüdental getragen wurde.<br />

An den einzelnen Häusern wurde<br />

Station gemacht und Eier und<br />

Süßigkeiten von den Kindern in<br />

Empfang genommen. Nach dem<br />

Rundgang durch Rüdental wur-<br />

de der Bouts verbrannt. Dazu<br />

sangen die Kinder und anwesenden<br />

Erwachsene Frühlingslieder.<br />

Damit nichts passierte, fand die<br />

Bouts-Verbrennung unter Aufsicht<br />

der Rüdentaler Feuerwehrmänner<br />

statt.<br />

Dank Kaffee- und Kuchenspenden<br />

gab es bei Sonnenschein und<br />

frühlingshaften Temperaturen einen<br />

gemütlichen Abschluss. Eine<br />

besondere Attraktion war hierbei<br />

der »Bouts-Cocktail« (Kinderpunsch).<br />

Die eingegangenen<br />

Spenden gehen zu Gunsten der<br />

Kinder und Jugendarbeit. Der<br />

abschließende Dank galt Katja<br />

Bischof und den fleißigen Helfern,<br />

durch welche diese alte Tradition<br />

zu neuem Leben erweckt<br />

wurde und hoffentlich noch lange<br />

gepflegt wird.<br />

Text und Bild: Torsten Englert<br />

„Ohne Wald kein Platz zum Ausruhen“<br />

Ende März wurden in einer konzertierten<br />

Aktion unter Federführung<br />

der Kreisforstverwaltung in<br />

Städten und Gemeinden im Neckar-Odenwald-Kreis<br />

30 Bänke<br />

an zentralen Plätzen aufgestellt.<br />

Diese „Bankaktion“ fand im<br />

Rahmen des von den Vereinten<br />

Nationen weltweit ausgerufenen<br />

Internationalen Jahres der Wälder<br />

statt und soll aufmerksam<br />

machen auf die große Bedeutung<br />

des Waldes, die viel zu oft<br />

als selbstverständlich angesehen<br />

wird.<br />

Rund eine Tonne wiegen die fünf<br />

Meter langen und 45 mal 45 cm<br />

dicken unkonventionellen Bänke,<br />

die aus einem einzigen Balken<br />

bestehen „Ohne Wald kein Platz<br />

zum Ausruhen“ steht dort in großen<br />

Buchstaben zu lesen, womit<br />

auf die wichtige Erholungsfunktion<br />

der Wälder angespielt wird.<br />

Tatsächlich erfüllt der Wald noch<br />

viele weitere Funktionen für die<br />

Umwelt, als ungeheuer vielfältiger<br />

Lebensraum und als Rohstofflieferant.<br />

„Diese Menge Holz wächst in<br />

unserer Gemeinde in 30 Minuten“<br />

ist ein weiterer Aufdruck auf<br />

der Bank, der sehr plastisch das<br />

Leistungsvermögen des Rohstofflieferanten<br />

Wald darstellt.<br />

800 Bänke werden in den nächsten<br />

Wochen im ganzen Land aufgestellt.<br />

Eine davon steht auch am Zugang<br />

zum Schlossgarten von der<br />

Würzburger Straße aus. Machen<br />

Sie sich doch selbst ein Bild davon,<br />

oder nehmen Sie ganz einfach<br />

mal Platz.<br />

Blutspendeaktion in <strong>Hardheim</strong> –<br />

Zu Ostern mit einer Blutspende anderen Gutes tun<br />

Gerade rund um Ostern wird der spender mitbringen, erhalten als<br />

lebenswichtige Saft knapp. Für besonderes Dankeschön einen<br />

viele Stammblutspender sind die exklusiven Rucksack.<br />

Osterfeiertage Reisezeit. So ist Blut spenden kann jeder Gesun-<br />

auch in diesem Jahr mit einem de zwischen 18 und 71 Jahren,<br />

Rückgang des Blutspendeauf- Erstspender dürfen jedoch nicht<br />

kommens in dieser Zeit zu rech- älter als 64 Jahre sein. Damit die<br />

nen. Um Engpässe in der Blut- Blutspende gut vertragen wird,<br />

versorgung zu vermeiden, bittet erfolgt vor der Entnahme eine<br />

der DRK-Blutspendedienst um ärztliche Untersuchung. Die ei-<br />

eine Blutspende am:<br />

gentliche Blutspende dauert nur<br />

Montag, 18. 4. 2011, 14.30 wenige Minuten. Mit Anmeldung,<br />

Uhr bis 19.30 Uhr, Erftalhalle, Untersuchung und anschließen-<br />

Schlossplatz, <strong>Hardheim</strong>. dem Imbiss sollten Spender eine<br />

Durch die geringe Haltbarkeit gute Stunde Zeit einplanen. Eine<br />

von Blut können keine langfristi- Stunde, die ein ganzes Leben<br />

gen Vorräte angelegt werden. Die retten kann.<br />

Blutplättchen, diese sind lebens- Weitere Informationen zur Blutwichtig<br />

für Patienten mit Blutgespende sind unter der gebührinnungsstörungen<br />

und Krebsparenfreien DRK-Service-Hotline<br />

tienten, halten nur vier Tage. 08 00 / 1 19 49 11 und im Internet<br />

Alle Spender, die zu diesem Blut- unter www.blutspende.de erhältspendetermin<br />

einen neuen Blutlich. Fundsachen<br />

Im Bereich des Mühlgrabens/Rübenweg wurden 40 Grillspieße<br />

aus Metall und eine Shisha gefunden.<br />

In der Nähe von der Fa. Vleugels wurde eine Kinderbrille gefunden.<br />

– Die Gegenstände können im Bürgerbüro der Gemeinde<br />

während der Öffnungszeiten abgeholt werden.<br />

Amtliche Bekanntmachung<br />

Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2011<br />

Aufgrund von § 79 der Gemeindeordnung von Baden-Württemberg i. d. Fassung vom 24. Juli 2000<br />

(GBl. S. 581, ber. S. 698) hat der Gemeinderat am 31. Januar 2011 folgende Haushaltssatzung für das<br />

Haushaltsjahr 2011 beschlossen:<br />

§ 1<br />

Der Haushaltsplan wird festgesetzt mit<br />

1. den Einnahmen und Ausgaben von je 16.121.500,– EUR<br />

davon im Verwaltungshaushalt 13.570.000,– EUR<br />

Vermögenshaushalt 2.551.500,– EUR<br />

2. dem Gesamtbetrag der vorgesehenen Kreditaufnahmen<br />

für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen<br />

(Kreditermächtigung) in Höhe von 700.000,– EUR<br />

3. dem Gesamtbetrag der Verpflichtungsermächtigungen in Höhe von 0,– EUR<br />

§ 2<br />

Der Höchstbetrag der Kassenkredite wird auf 2.000.000,-- EUR<br />

festgesetzt.<br />

§ 3<br />

Die Hebesätze werden festgesetzt<br />

1. für die Grundsteuer<br />

a) land- und forstwirtschaftliche Betriebe (Grundsteuer A) auf 360 v. H.<br />

b) Grundstücke (Grundsteuer B) auf 360 v. H.<br />

2. für die Gewerbesteuer auf 360 v. H.<br />

der Steuermessbeträge.<br />

§ 4<br />

Der dem Haushaltsplan beigefügte Stellenplan ist Bestandteil dieser Haushaltssatzung.<br />

Wirtschaftsplan des Wasserversorgungsbetriebes<br />

der Gemeinde <strong>Hardheim</strong> für das Wirtschaftsjahr 2011<br />

Der Gemeinderat hat in seiner Sitzung am 31. Januar 2011 aufgrund des § 9 Abs. 1 EigBG i. V. m. § 39<br />

Abs. 2 Nr. 14 GemO und § 14 Abs. 1 EigBG i. d. Fassung vom 08. Januar 1992 (GBl. S. 22), zuletzt geändert<br />

durch das Gesetz vom 01. Juli 2004 (GBl. S. 469), der §§ 1 bis 4 EigBVO vom 07. Dezember 1992<br />

(GBl. S. 776) i. V. m. den §§ 86 bis 89 und 96 GemO i. d. Fassung der Bekanntmachung vom 24.07.2000<br />

(GBl. S. 581, ber. S. 698/2000) den Wirtschaftsplan für das Wirtschaftsjahr 2011 wie folgt festgesetzt:<br />

§ 1<br />

Der Wirtschaftsplan des Wasserversorgungsbetriebes wird festgesetzt:<br />

1. Im Erfolgsplan<br />

– mit Erträgen in Höhe von 1.112.000,– EUR<br />

– mit einem Jahresgewinn in Höhe von <strong>80.</strong>000,– EUR<br />

– mit Aufwendungen in Höhe von 1.032.000,– EUR<br />

im Vermögensplan<br />

– mit Einnahmen und Ausgaben in Höhe von 886.000,– EUR<br />

2. Mit dem Gesamtbetrag der vorgesehenen Kreditaufnahmen<br />

(Kreditermächtigung) in Höhe von 440.000,– EUR<br />

3. Mit dem Gesamtbetrag der Verpflichtungsermächtigung in Höhe von 319.000,– EUR<br />

§ 2<br />

Der Höchstbetrag der Kassenkredite wird auf 150.000,– EUR<br />

festgesetzt.<br />

<strong>Hardheim</strong>, den 14. April 2011 F o u q u e t, Bürgermeister<br />

Das Landratsamt Neckar-Odenwald-Kreis hat mit Erlass vom 10. März 2011, Az. 1.11/902.41, die<br />

Gesetzmäßigkeit der Haushaltssatzung 2011 bestätigt. Ebenfalls mit Erlass vom 10. März 2011, Az.<br />

1.11/902.41, hat das Landratsamt Neckar-Odenwald-Kreis die Gesetzmäßigkeit des Wirtschaftsplans<br />

der Wasserversorgung für das Jahr 2011 bestätigt. Der Haushaltsplan der Gemeinde <strong>Hardheim</strong> und der<br />

Wirtschaftsplan des Wasserversorgungsbetriebes der Gemeinde <strong>Hardheim</strong> liegen in der Zeit vom 15.<br />

April bis 27. April 2011 öffentlich beim Bürgermeisteramt <strong>Hardheim</strong> - Rechnungsamt – während der<br />

Dienststunden zur Einsichtnahme auf.<br />

Bürgermeisteramt <strong>Hardheim</strong> – Rechnungsamt –


Aus der Gemeinde<br />

Gefahren auf dem Standortübungsplatz<br />

Der Standortälteste der Garnison HARDHEIM weist erneut darauf<br />

hin, dass das Betreten des Standortübungsplatzes KÜLS-<br />

HEIM für nichtberechtigte Personen verboten ist.<br />

Ausnahme: Der ausgeschilderte Zugang zur Straßenkapelle<br />

kann an Sonn- und Feiertagen begangen werden.<br />

Durch liegengebliebene Munition und Munitionsteile besteht Lebensgefahr.<br />

Das Lehrpersonal und besonders die Eltern werden<br />

gebeten, Kinder und Jugendliche darüber zu belehren.<br />

Eltern haften für Ihre Kinder.<br />

Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass auch das Befahren<br />

des Standortübungsplatzes mit Fahrzeugen aller Art generell<br />

verboten ist. Zuwiderhandlungen werden zur Anzeige gebracht.<br />

Zöller, Stabsfeldwebel<br />

Spendenaufruf des Müttergenesungswerkes<br />

„Damit Mama wieder lacht!“ –<br />

Bitte spenden Sie.<br />

Vom 30. April bis 15. Mai 2011<br />

finden unter diesem Motto die<br />

Haus- und Straßensammlungen<br />

des Müttergenesungswerkes<br />

statt. In diesem Jahr werden<br />

wieder zahlreiche Sammlungen,<br />

Aktionen und Veranstaltungen<br />

rund um den Muttertag stattfinden<br />

- Dank vieler ehrenamtlicher<br />

SammlerInnen und SchülerInnen.<br />

Denn alle UnterstützerInnen verbindet<br />

in diesen Tagen ein Ziel:<br />

die Gesundheit von Müttern und<br />

ihren Kindern in den Mittelpunkt<br />

der Aufmerksamkeit zu stellen<br />

Wir gratulieren<br />

und Spenden zu sammeln. Mit<br />

den Spenden können wir Müttern<br />

und ihren Kindern zu Gesundheit,<br />

neuer Stärke und Lebensfreude<br />

verhelfen. Denn wir unterstützen<br />

Mütter in schwierigen finanziellen<br />

Situationen bei der Finanzierung<br />

des gesetzlichen Eigenanteils,<br />

bei den Fahrtkosten, wir bieten<br />

Nachsorgeangebote an – die den<br />

Kurerfolg nachhaltig sichern und<br />

sorgen für Information und Aufklärung.<br />

Hilfe und Unterstützung<br />

für Mütter und ihre Familien sind<br />

heute notwendiger denn je. Helfen<br />

Sie mit, Müttern zu helfen<br />

– unterstützen Sie die Sammlung<br />

2011. In <strong>Hardheim</strong> wird die<br />

Sammlung von Schülern der Realschule<br />

durchgeführt.<br />

am 16. 04.<br />

– Alban Erbacher, Vollmersdorfer Straße 11, Vollmersdorf,<br />

zum 73. Geburtstag<br />

– Helmut Trompisch, Schillerstraße 4, <strong>Hardheim</strong>,<br />

zum 71. Geburtstag<br />

– Sieglinde Fieger, Frankenstraße 1, <strong>Hardheim</strong>,<br />

zum 70. Geburtstag<br />

am 17. 04.<br />

– Karl Seitz, Altheimer Straße 6, Gerichtstetten,<br />

zum 86. Geburtstag<br />

– Raimund Häfner, Appenonnenweg 11, Schweinberg,<br />

zum 72. Geburtstag<br />

am 18. 04.<br />

– Eva Burgunde Wildner, Frankenstraße 9, <strong>Hardheim</strong>,<br />

zum 71. Geburtstag<br />

– Jozef Kowalski, Würzburger Straße 12, <strong>Hardheim</strong>,<br />

zum 72. Geburtstag<br />

am 19. 04.<br />

– Feyyaz Aynur, Bahnhofstraße 14, <strong>Hardheim</strong>,<br />

zum 71. Geburtstag<br />

– Anita Eggers, Gerichtstetter Straße 13, Gerichtstetten,<br />

zum 90. Geburtstag<br />

– Irene Häfner, Appenonnenweg 11, Schweinberg,<br />

zum 72. Geburtstag<br />

– Alois Schmitt, Erfelder Straße 34, Erfeld, zum 84. Geburtstag<br />

am 20. 04.<br />

– Rita Baumann, Kesselweg 7, Gerichtstetten,<br />

zum 79. Geburtstag<br />

am 21. 04.<br />

– Josef Wolfmüller, Odenwaldweg 13, <strong>Hardheim</strong>,<br />

zum 72. Geburtstag<br />

– Christa Hofer, Alter Talweg 13, <strong>Hardheim</strong>, zum 70. Geburtstag<br />

– Walter Schenkel, Höhenstraße 17, Schweinberg,<br />

zum 86. Geburtstag<br />

am 22. 04.<br />

– Peter Großkinsky, Klingenweg 7, <strong>Hardheim</strong>,<br />

zum 71. Geburtstag<br />

– Johann Wolfmüller, Kolpingstraße 23, <strong>Hardheim</strong>,<br />

zum 73. Geburtstag<br />

– Anna Rösch, Erftalstraße 79, Bretzingen, zum 74. Geburtstag<br />

Kirchliche Sozialstation <strong>Hardheim</strong>-Höpfingen-<br />

Walldürn – in Pflege eine „Eins“<br />

Im Januar diesen Jahres wurde<br />

die Kirchliche Sozialstation <strong>Hardheim</strong>-Höpfingen-Walldürn<br />

durch<br />

den MDK (Medizinischen Dienst<br />

der Krankenkasse) geprüft.<br />

Die Prüfer verweilten einen ganzen<br />

Tag in der Einrichtung und<br />

hatten 10 von 200 Patienten per<br />

Zufallsprinzip für die Prüfung<br />

ausgewählt.<br />

Zu Beginn der Prüfung wurden<br />

alle strukturellen Organisationen,<br />

Qualitätssicherungsmaßnahmen<br />

und innerbetrieblichen Abläufe<br />

durchleuchtet.<br />

Dann folgte die Prüfung der per<br />

Zufallsprinzip auserwählten Patienten.<br />

Hier wurden insbesondere<br />

die ärztlichen Verordnungen,<br />

Pflegeverträge, Kostenvoranschläge,<br />

Pflegequalität und Pflegedokumentation<br />

unter die Lupe<br />

genommen. Gerade die Pflegedokumentation<br />

gibt den Prüfern<br />

in Kombination mit den Hausbesuchen<br />

und telefonischen Befragungen<br />

Aufschluss darüber, wie<br />

und von wem eine Pflege geplant<br />

und mit welchen fachlichen Maßnahmen<br />

diese durchgeführt sind.<br />

Neben den neuerdings überarbeiteten<br />

Prüfungskriterien ist<br />

auch neu, dass die Ergebnisse in<br />

Form eines Transparenzberichtes<br />

(Prüfbericht) mit allen Einzel- so-<br />

Vereinsnachrichten<br />

wie der Gesamtnote im Internet<br />

veröffentlicht sind. Dieser kann<br />

unter www.pflegelotse.de oder<br />

www.pflegenoten.de eingesehen<br />

werden.<br />

Mit großer Freude haben die<br />

Pflegedienstleiterin Martina Weimann,<br />

deren Stellvertreterin Heidi<br />

Sack sowie die Teamleitungen<br />

und alle Mitarbeiter das hervorragende<br />

Ergebnis der Note „sehr<br />

gut“ zur Kenntnis genommen.<br />

Das war auch für den 1. Vorsitzenden<br />

Bernhard Berberich ein<br />

besonderer Anlass, persönlich<br />

zu dieser ausgezeichneten Bewertung<br />

zu gratulieren.<br />

Sitzung des Gesangvereins „Liederkranz“<br />

Am Montag, 18. April 2011, um 19.30 Uhr findet im Probenraum des<br />

„Alten Kindergartens“ eine Sitzung der erweiterten Vorstandschaft<br />

des Gesangvereins „Liederkranz“ <strong>Hardheim</strong> statt.<br />

Museumshelfer zur Sonderausstellung<br />

„Bahnschmerz“<br />

Die Museumsfrauen und die Museumshelfer treffen sich am Montag,<br />

dem 18. April, um 15.00 Uhr auf dem Schlossplatz zum Besuch<br />

der Sonderausstellung „Bahnschmerz“ unter sachkundiger Führung<br />

von Adalbert Hauck in Höpfingen. Weiter Interessierte sind hierzu<br />

gerne willkommen.<br />

FG Hordemer Wölf sucht Nachwuchs<br />

für die Garden/ Schautanzgruppe<br />

Kinder und Jugendliche (männlich oder weiblich), die Spaß am Tanzen<br />

haben, können sich ab sofort bei der FG Hordemer Wölf, Antje<br />

Heim, Tel. 0 62 83 / 5 00 69 melden. Anmeldungen für Jungen oder<br />

Mädchen ab 5 Jahren, neu für Jugendliche (männlich oder weiblich):<br />

eine Schautanzgruppe. Meldungen sind bis Donnerstag, 21. 4. 2011<br />

bei Antje Heim möglich.<br />

Jahrshauptversammlung des TV <strong>Hardheim</strong><br />

Die Jahreshauptversammlung des TV <strong>Hardheim</strong> findet am Dienstag,<br />

dem 10. Mai 2011, um 19.30 im Sportheim des TV <strong>Hardheim</strong> statt.<br />

Anträge zu dieser Versammlung sind bis zum 29. April 2011 bei der<br />

Vorstandschaft einzureichen.<br />

Info über die DLRG- Ferienfreizeit 2011<br />

Die Ferienfreizeit für Daheimgebliebene Kinder der DLRG <strong>Hardheim</strong><br />

findet dieses Jahr im Zeitraum vom 15. 8. bis 20. 8. 2011 statt.<br />

Weitere Infos zur Anmeldung folgen in Kürze. Sollten Sie noch fragen<br />

haben wenden Sie sich bitte an Daniel Emmenecker, Telefon<br />

0 62 83 / 21 55 35 ab 18.00 Uhr.<br />

Fechtinteressierte Kinder bitte melden<br />

Fechtinteressierte Kinder ab 6 Jahre können sich jeder Zeit bei<br />

Trainer Hubert Bischof-Heinrichs unter Tel. 01 60 / 5 74 06 15 oder<br />

0 93 44 / 16 81 melden oder donnerstags von 17.00 bis 18.30 Uhr in<br />

die Sporthalle nach Höpfingen kommen.<br />

3


4<br />

Aus dem Ortsteil Schweinberg<br />

Termine des FC Schweinberg,<br />

Abteilung Fußball<br />

Sonntag, 17. 04. 2011<br />

Kreisklasse B 1 13.15 Uhr FCS 2 – VfB Heidersbach 2<br />

Kreisliga 15.00 Uhr FCS – VfB Heidersbach<br />

FC Schweinberg – Besprechung Burgfest<br />

Am Montag, 18. 4. 2011, um 20.30 Uhr findet im Sportheim eine<br />

Besprechung/Infoveranstaltung bezüglich des am 21./22. Mai stattfindenden<br />

Burgfestes statt. Hierzu sind alle Aktive, Passive und Interessierte<br />

eingeladen.<br />

Übung der Freiwilligen Feuerwehr Schweinberg<br />

Die nächste Übung der Freiwilligen Feuerwehr Schweinberg findet<br />

am Montag, dem 18. 4. 2011, um 20.00 Uhr am Feuerwehrgerätehaus<br />

statt.<br />

Ostereierschießen im Schützenhaus<br />

Am kommenden Sonntag, 17. 4., findet im Schützenhaus von 14.00<br />

bis 19.00 Uhr ein Ostereierschießen der Schützenjugend statt.<br />

Die Schützenjugend freut sich auf einen hoffentlich zahlreichen Besuch.<br />

Kreuzwegandacht<br />

Von der Frauengemeinschaft Schweinberg wird am Sonntag, 17.<br />

April, um 14.00 Uhr eine Kreuzwegandacht zur Herz-Jesu-Kapelle<br />

gestaltet. Bei schlechtem Wetter ist diese in der Kirche.<br />

Fahrradtreff des FC<br />

Der FC Schweinberg bietet ab sofort für alle interessierten Hobbyradler<br />

und diejenigen, die es werden wollen, einen wöchentlichen<br />

Fahrradtreff an. Die Termine sind jeweils mittwochs um 18.15 Uhr<br />

am Kirchplatz in Schweinberg. Bei Regenwetter finden keine Fahrradtouren<br />

statt.<br />

Burgfest in Schweinberg<br />

Die Schweinberger Vereine führen unter Federführung des Heimatvereins<br />

am 21./22. 5. ein Burgfest mit allerlei Attraktionen, unter anderem<br />

mit Live-Musik von „Silver Sounds“ am 22. 5. vor der Burg<br />

durch. Der gesamte Erlös soll für die Burginstandhaltung eingesetzt<br />

werden. Die Bevölkerung ist zu diesem Fest herzlich eingeladen.<br />

Aus dem Ortsteil Bretzingen<br />

Jahreshauptversammlung der Feuerwehr<br />

Die Kameraden der Abteilungsfeuerwehr,<br />

die Angehörigen der<br />

Altersabteilung und der Jugendfeuerwehr<br />

feierten gemeinsam<br />

mit den übrigen Gottesdienstbesuchern<br />

vor der regulären<br />

Jahreshauptversammlung einen<br />

Gedenkgottesdienst für alle lebenden<br />

und verstorbenen Angehörigen<br />

der Feuerwehr Bretzingen,<br />

der von Pfarrer Konrad<br />

Frohmüller zelebriert und von der<br />

Musikkapelle unter Leitung von<br />

Melanie Ehrenfried musikalisch<br />

gestaltet wurde. Im Sportheim<br />

des SV Bretzingen begrüßte Abteilungskommandant<br />

Armin Hotz<br />

neben den Versammlungsteilnehmern<br />

besonders die Ehrengäste,<br />

Orstvorsteher Clemens<br />

Breitinger, Stellvertretender<br />

Hauptkommandant Michael Seyfried,<br />

Ehrenkommandant Fritz<br />

Schwinn und den Obmann der<br />

Alterkameraden im NOK James<br />

Bachmann. Stellvertretend für<br />

alle verstorbenen Kameraden<br />

wurde besonders dem im vergangenen<br />

Jahr verstorbenen Kameraden<br />

Albert Lutz gedacht.<br />

Nach dem Bericht des Abteilungskommandanten<br />

setzt sich<br />

die Abteilung Bretzingen zur<br />

Zeit personell aus 31 aktiven<br />

Kameraden, 14 Alterskameraden<br />

und 3 Mitglieder der Ju-<br />

gendfeuerwehr zusammen. Der<br />

Ausbildungsstand stellt sich wie<br />

folgt dar; 20 Truppführer, 10 Maschinisten,<br />

6 Atemschutzgeräteträger,<br />

4 Gruppenführer und 1<br />

Zugführer. In der Ausbildung zum<br />

Truppmann 2 sind derzeit 9 Kameraden.<br />

An Einsätzen wurden<br />

insgesamt 5 registriert, davon<br />

ein Kaminbrand. Im Laufe des<br />

vergangenen Jahres – darüber<br />

wurde bereits berichtet – wurde<br />

die ausgediente EnBW-Trafostation<br />

neben dem Feuerwehrgerätehaus<br />

an die Feuerwehr übergeben.<br />

Bürgermeister Fouquet,<br />

der die Übereignung maßgeblich<br />

unterstützt hat, wurde besonders<br />

gedankt. Dank sagte Armin Hotz<br />

auch den Kameraden, die bei<br />

Arbeitseinsätzen an vorderster<br />

Front waren, allen voran Lothar<br />

Heffner, Herwig Hollerbach und<br />

Peter Haas. Gedankt wurde auch<br />

der Fa. Gustav Eirich für die Bereitstellung<br />

von Sachleistungen.<br />

Im Rahmen der Aus- und Fortbildung<br />

wurden 11 Übungen<br />

durchgeführt und 1 Schulungsabend<br />

abgehalten. Die Herbstabschlussübung<br />

fand unter Einsatz<br />

der Atemschutzgeräteträger<br />

am Anwesen Albin Schuh statt.<br />

Der Kommandant selber nahm<br />

an einem zweitägigen Kommandanten-Seminar<br />

und am Zugfüh-<br />

rerlehrgang an der Landesfeuerwehrschule<br />

in Bruchsal teil sowie<br />

an verschiedenen Zusammenkünften<br />

der Kommandanten im<br />

Kreis teil.<br />

Vom Schriftführer und Jugendwart<br />

Sebastian Hollerbach<br />

folgte ein Bericht über alle Aktivitäten<br />

der Feuerwehrabteilung<br />

einschließlich Jugendwehr.<br />

Daraus war zu entnehmen, wie<br />

vielfältig die Arbeit der Feuerwehrkameraden<br />

innerhalb eines<br />

Jahres ist. Nach den Worten von<br />

Sebastian Hollerbach gestaltet<br />

sich eine praktische Jugendübung<br />

mit einer geringen Anzahl<br />

von Jugendlichen oft sehr<br />

schwierig, weshalb man im Laufe<br />

des Jahres dazu übergegangen<br />

ist, verstärkt mit der Jugendfeuerwehr<br />

in Erfeld zusammenzuarbeiten.<br />

Wie sich zwischenzeitlich<br />

schon herausgestellt hat, profitieren<br />

beide Gruppen von dieser<br />

Zusammenarbeit. Auch der<br />

jeweilige Ortswechsel eröffnet<br />

neue Perspektiven für die Jugendlichen.<br />

Kassier Bernd Galm<br />

gab einen detaillierten Einblick in<br />

die Finanzen der Abteilungswehr.<br />

An Simon Hollerbach und Tobias<br />

Fußballtermine des SV Bretzingen<br />

Donnerstag, 14. 04. 2011<br />

B-Jugend, Kreisliga Buchen<br />

18.30 Uhr SG Erftal 1 – SG Schloßau/Mudau/Donebach 2<br />

(Spielstätte: SV Gerichtstetten)<br />

Freitag, 15. 04. 2011<br />

D-Jugend, Kreisliga Buchen<br />

18.00 Uhr FC Zimmern – SG Erftal 2<br />

B-Jugend, Kreisliga Buchen<br />

18.30 Uhr SG Waldhausen/Bödigheim – SG Erftal 2<br />

Sonntag, 17. 04. 2011<br />

1. Mannschaft, Kreisklasse B Buchen<br />

15.00 Uhr SV Bretzingen – FC Frankonia Eubigheim<br />

Donnerstag, 21. 04. 2011<br />

1. Mannschaft, Kreisklasse B Buchen<br />

18.30 Uhr SV Bretzingen – FC Zimmern<br />

Aus dem Ortsteil Erfeld<br />

Aus dem Ortsteil Gerichtstetten<br />

Reichert wurden die Urkunden<br />

für den erfolgreichen Abschluss<br />

der Truppmann 1 und Sprechfunkerausbildung<br />

ausgehändigt.<br />

Der stellvertretende Abteilungskommandant<br />

Lothar Heffner<br />

gratulierte dem Abteilungskommandanten<br />

Armin Hotz<br />

zur erfolgreichen Teilnahme am<br />

Zugführerlehrgang an der Landesfeuerwehrschule<br />

in Bruchsal.<br />

Mit ihm, so Lothar Heffner, hat<br />

die Feuerwehr Bretzingen, geschichtlich<br />

betrachtet, erstmals<br />

einen Zugführer in ihren Reihen.<br />

Er dankte dem Abteilungskommandanten<br />

für sein beispielhaftes<br />

Engagement.<br />

Grußworte sprachen Ortsvorsteher<br />

Clemens Breitinger, der stellvertretende<br />

Hauptkommandant<br />

Michael Seyfried, Ehrenkommandant<br />

Fritz Schwinn und der<br />

Obmann der Alterskameraden<br />

James Bachmann. Alle Redner<br />

hoben die örtliche Bedeutung<br />

der Abteilungswehr hervor und<br />

warben darum, dass sich immer<br />

genügend Personen für diesen<br />

Dienst zum Nutzen der Allgemeinheit<br />

zur Verfügung stellen.<br />

Text: Robert Lutz<br />

Feuerwehrübung<br />

Eine Feuerwehrübung findet heute, Donnerstag, 14. 4. 2011, um<br />

19.30 Uhr am Gerätehaus statt.<br />

Termine des Kirchenchores Erfeld<br />

Die nächste Kirchenchorprobe des Kirchenchores Erfeld findet am<br />

Samstag, 16. April 2011, um 18.00 Uhr im Kirchenkeller statt.<br />

Maifest entfällt<br />

Das Maifest der Damenriege Erfeld am 1. Mai muss in diesem Jahr<br />

wegen Terminüberschneidungen leider entfallen.<br />

Vorabendmesse fällt aus<br />

Die Vorabendmesse am Samstag, 16. 4., fällt aus, stattdessen ist<br />

ein Gottesdienst, am Sonntag, um 9.30 Uhr.<br />

Anangeln beim Angelsportverein Gerichtstetten<br />

Wann: Freitag, 22. 4. 2011, ab 7.00 Uhr; Wo: Vereinssee des Angelsportvereins<br />

Gerichtstetten. Teilnahme für Jedermann, für die Angelausrüstung<br />

ist selbst zu sorgen.<br />

Frühlingskonzert des Männergesangvereins<br />

Zu ihrem traditionellen Frühlingskonzert lädt der Männergesangverein<br />

Gerichtstetten am kommenden Samstag (16. April) in die<br />

Turnhalle nach Gerichtstetten ein. Gemeinsam mit den Gastchören<br />

aus Hettigenbeuern und Pülfringen sowie dem Geiger Georg Frank<br />

werden sie ihren Gästen einen musikalischen Melodienstrauß überreichen.<br />

Das Konzert beginnt um 20.00 Uhr.


Kirchliche Nachrichten<br />

Katholische Kirchengemeinde<br />

<strong>Hardheim</strong>. St. Alban<br />

Sa., 16. 04. 11.00 Uhr Goldene Hochzeit – Hl. Messe<br />

15.00 Uhr Beichtgelegenheit bis 17.00 Uhr<br />

16.30 Uhr Probe „Rückenwind“<br />

18.00 Uhr Beichtgelegenheit<br />

19.00 Uhr Vorabendmesse<br />

So., 17. 04. 10.30 Uhr Familiengottesdienst – Palmweihe<br />

19.00 Uhr Bußfeier<br />

Mo., 18. 04. 19.00 Uhr Hl. Messe<br />

Mi., 20. 04. 8.00 Uhr Laudes – kirchl. Morgengebet<br />

19.00 Uhr Trauermette<br />

Do., 21. 04. 8.00 Uhr Laudes<br />

20.00 Uhr Abendmahlgottesdienst der<br />

Seelsorgeeinheit, anschl. Trauermette<br />

Nachtanbetung bis 7.00 Uhr<br />

7.00 Uhr Einstimmung auf den Karfreitag<br />

im Pfarrheim<br />

Fr., 22. 04. 8.00 Uhr Laudes<br />

10.00 Uhr Passionsspiel der Ministranten-Kirche<br />

10.00 Uhr Kinderkreuzweg im Pfarrheim<br />

15.00 Uhr Liturgie vom Leiden u. Sterben Christi<br />

17.30 Uhr Passionsspiel der Ministranten an der<br />

Steinemühle bis Josefskapelle<br />

19.00 Uhr Trauermette<br />

Sa., 23. 04. 8.00 Uhr Laudes<br />

20.30 Uhr Feier der Hl. Osternacht<br />

So., 24. 04. 6.00 Uhr Auferstehungsfeier in Schweinberg<br />

10.30 Uhr Osterfestgottesdienst<br />

19.00 Uhr Vesper<br />

Dornberg, St. Stephanus<br />

So., 17. 04. 9.00 Uhr Hl. Messe – Palmweihe<br />

Mi., 20. 04. 18.00 Uhr Beichtgelegenheit<br />

19.00 Uhr Hl. Messe<br />

So., 24. 04. 9.00 Uhr Hl. Messe<br />

Vollmersdorf, Heilige Familie<br />

So., 17. 04. keine Andacht<br />

Mo., 18. 04. keine hl. Messe<br />

Rüdental, Maria Hilf<br />

So., 17. 04. 13.30 Uhr Andacht<br />

So., 24. 04. 13.30 Uhr Andacht<br />

Steinfurt, Heilig Kreuz<br />

So., 17. 04. 19.00 Uhr Andacht<br />

Mi., 20. 04. 19.00 Uhr Rosenkranz<br />

So., 24. 04. 19.00 Uhr Andacht<br />

Bretzingen, St. Sebastian und Vitus<br />

So., 17. 04. 10.15 Uhr Hl. Messe – Palmweihe<br />

19.00 Uhr Bußfeier<br />

Mo., 18. 04. 19.00 Uhr Andacht<br />

Mi., 20. 04. 17.00 Uhr Kinderkreuzweg<br />

Do., 21. 04. 20.00 Uhr Abendmahlmesse in <strong>Hardheim</strong><br />

21.30 Uhr Anbetung im Pfarrkeller bis 23.00 Uhr<br />

Fr., 22. 04. 8.30 Uhr Laudes<br />

10.00 Uhr Kreuzwegandacht – Pfarrkeller<br />

15.00 Uhr Feier vom Leiden u. Sterben Christi<br />

18.30 Uhr Trauermette<br />

Sa., 23. 04. 20.30 Uhr Feier der Osternacht mit Tauffeier<br />

So., 24. 04. 6.00 Uhr Auferstehungsfeier in Schweinberg<br />

10.15 Uhr Osterfestgottesdienst<br />

18.30 Uhr Vesper<br />

Erfeld, St. Wendelin<br />

So., 17. 04. 8.45 Uhr Hl. Messe – Palmweihe<br />

Do., 21. 04. 20.00 Uhr Abendmahlmesse in <strong>Hardheim</strong><br />

21.30 Uhr bis 23.00 Uhr Anbetung<br />

Fr., 22. 04. 10.00 Uhr Kreuzwegandacht<br />

15.00 Uhr Feier vom Leiden u. Sterben Christi<br />

Sa., 23. 04. 20.30 Uhr Feier der Osternacht<br />

So., 24. 04. 6.00 Uhr Auferstehungsfeier in Schweinberg<br />

10.15 Uhr Osterfestgottesdienst<br />

19.00 Uhr Vesper<br />

Gerichtstetten, St. Burkard<br />

Sa., 16. 04. 16.00 Uhr Beichtgelegenheit<br />

So., 17. 04. 9.30 Uhr Hl. Messe mit Palmweihe<br />

19.00 Uhr Bußfeier<br />

Di., 19. 04 19.00 Uhr Hl. Messe<br />

Do., 21. 04. 20.00 Uhr Abendmahlmesse in <strong>Hardheim</strong><br />

21.30 Uhr Anbetung bis 22.30 Uhr<br />

Fr., 22. 04. 15.00 Uhr Feier vom Leiden u. Sterben Christi<br />

Betstunden bis 19.00 Uhr<br />

Sa., 23. 04. 20.30 Uhr Feier der Osternacht<br />

So., 24. 04. 6.00 Uhr Auferstehungsfeier in Schweinberg<br />

9.30 Uhr Osterfestgottesdienst<br />

Schweinberg, St. Andreas<br />

So., 17. 04. 10.15 Uhr Hl. Messe mit Palmweihe<br />

10.15 Uhr Kinderkirche im Pfarrheim<br />

14.00 Uhr Kreuzwegandacht am Stationenweg<br />

Di., 19. 04. 14.30 Uhr Hl. Messe der Senioren<br />

mit Krankensalbung<br />

Do., 21. 04. 20.00 Uhr Abendmahlmesse in <strong>Hardheim</strong><br />

21.30 Uhr Anbetung bis 22.30 Uhr<br />

F., 22. 04. 8.30 Uhr Laudes<br />

10.00 Uhr Kreuzwegandacht<br />

15.00 Uhr Kinderkreuzweg – Pfarrheim<br />

15.00 Uhr Feier vom Leiden u. Sterben Christi<br />

19.00 Uhr Trauermette<br />

So., 24. 04. 6.00 Uhr Auferstehungsfeier<br />

Katholisches Pfarramt St. Alban,<br />

Schlossplatz 4, 74736 <strong>Hardheim</strong>,<br />

Telefon 0 62 83 / 62 13, Fax 0 62 83 / 86 10,<br />

E-Mail: pfarramt@st-alban.net<br />

Evangelische Kirchengemeinde <strong>Hardheim</strong>-Höpfingen<br />

Samstag, den 16. 04. 2011<br />

10.00 Uhr Kids-Treff, Ev. Gemeindezentrum <strong>Hardheim</strong><br />

17.00 Uhr Versammlung, Ev. Gottesdienstraum Rathaus Höpfingen<br />

Sonntag, den 17. 04. 2011<br />

17.00 Uhr Versammlung, Ev. Gottesdienstraum Rathaus Höpfingen<br />

18.00 Uhr Familiengottesdienst mit Jugend-Band, Palmsonntag,<br />

Ev. Kirche <strong>Hardheim</strong><br />

Dienstag, den 19. 04. 2011<br />

18.45 Uhr Gebetskreis, Ev. Gemeindezentrum <strong>Hardheim</strong><br />

Mittwoch, den 20. 04. 2011<br />

15.30 Uhr Nachmittagscafe, Ev. Gemeindezentrum <strong>Hardheim</strong><br />

20.00 Uhr Man(n) trifft sich Diavortrag Kanarische Inseln<br />

(La Gomerra, Gran Canaria), Badischer Hof<br />

Donnerstag, den 21. 04. 2011<br />

19.00 Uhr Gottesdienst, Tischabendmahl/Wein, Gründonnerstag,<br />

Ev. Kirche <strong>Hardheim</strong><br />

Freitag, den 22. 04. 2011<br />

9.00 Uhr Gottesdienst, Karfreitag, Abendmahl/Wein,<br />

Ev. Gottesdienstraum Rathaus Höpfingen<br />

10.00 Uhr Gottesdienst, Karfreitag, Abendmahl Traubensaft,<br />

gleichzeitig Kindergottesdienst, Ev. Kirche <strong>Hardheim</strong><br />

Samstag, den 23. 04. 2011<br />

17.00 Uhr Versammlung, Ev. Gottesdienstraum Rathaus Höpfingen<br />

Sonntag, den 24. 04. 2011<br />

7.30 Uhr Gottesdienst, Auferstehungsfeier, anschließend 8.30<br />

Uhr Osterfrühstück, Ev. Kirche <strong>Hardheim</strong><br />

10.00 Uhr Gottesdienst Ostern, Abendmahl/Wein, gleichzeitig<br />

Kindergottesdienst, Ev. Kirche <strong>Hardheim</strong><br />

17.00 Uhr Versammlung, Ev. Gottesdienstraum Rathaus Höpfingen<br />

Evangelische Kirchengemeinde <strong>Hardheim</strong>-Höpfingen<br />

Pfarrer Ralf Krust, Jahnstr. 7, 74736 <strong>Hardheim</strong><br />

Telefon 0 62 83 / 5 03 56 – Telefax 0 62 83 / 5 03 57<br />

Kirchliche Nachrichten Buch<br />

Sonntag, 17. April, Palmsonntag<br />

9.15 Uhr Gottesdienst in Brehmen<br />

10.15 Uhr Gottesdienst in Buch<br />

10.15 Uhr Kindergottesdienst in Buch<br />

Donnerstag, 21. April, Gründonnerstag<br />

18.30 Uhr Abendmahlsgottesdienst in Brehmen<br />

19.30 Uhr Abendmahlsgottesdienst in Buch (GK)<br />

Freitag, 22. April, Karfreitag<br />

9.15 Uhr Gottesdienst in Brehmen<br />

10.15 Uhr Gottesdienst in Buch, es singt der Gesangverein<br />

15.00 Uhr Andacht zur Sterbestunde Jesu in Brehmen<br />

Evangelisches Pfarramt Buch<br />

Lindenstr. 25, 74744 Ahorn / Buch<br />

Pfarrerin Julia Ehret, Tel.: 0 93 40 / 2 28, Fax: 0 93 40 / 92 96 95<br />

Die Kirchlichen Nachrichten werden uns von den Kirchen geliefert. Für die Richtigkeit der Daten übernehmen wir keine Gewähr.<br />

5


6<br />

Termine / Verschiedenes<br />

Mozart-Messe und Händels „Halleluja“ zu Ostern<br />

Der Kirchenchor St. Alban <strong>Hardheim</strong><br />

bereitet sich auf die musikalische<br />

Mitgestaltung des Osterfestes<br />

vor. Unter der Leitung<br />

von Dirigent Richard Leiblein<br />

wird als Gemeinschaftsaufführung<br />

der Sängerinnen und Sänger<br />

des <strong>Hardheim</strong>er und des<br />

Reicholzheimer Kirchenchores<br />

die Missa brevis in D, KV 194,<br />

für Solisten, Orgel, Streicher<br />

und vierstimmigen Chor von<br />

Wolfgang Amadeus Mozart dargeboten.<br />

Außerdem steht das<br />

„Halleluja“ von Händel auf dem<br />

Programm.<br />

Und zwar am Ostersonntag in<br />

<strong>Hardheim</strong> (Einsingen um 9.30<br />

Uhr in der Kirche) und am Ostermontag<br />

in der Reicholzheimer<br />

Pfarrkirche.<br />

Die am 8. August 1774 vollendete<br />

Missa brevis D-Dur, KV 194,<br />

ist kontrastierend auf KV 192<br />

bezogen. Mozart kehrte dabei<br />

zurück zu einem der Missa brevis<br />

entsprechenden Umfang. Die<br />

Messe hat trotz des aufgelockerten,<br />

kontra-punktischen Satzes<br />

lyrisch-liedhaften Charakter. Die<br />

geforderte Kürze erreicht sie<br />

durch Chordeklamation im Gloria<br />

und Credo.<br />

Der Schlussteil steht in Sonatensatzform<br />

und wird dadurch zum<br />

Schwerpunkt des Werkes. Auffallend<br />

ist das „Dona nobis“ im<br />

„Agnus Dei“, das als Wechselgesang<br />

zwischen Soli und Chor<br />

gestaltet ist.<br />

Als Solisten wirken bei beiden<br />

Aufführungen Barbara Steffan<br />

(Orgel), Jutta Biller (Sopran), Beate<br />

Riedl (Alt), Ottokar Scher (Tenor)<br />

und Andreas Stoy (Bass) mit.<br />

Die gemeinsame Probe findet am<br />

Montag, 18. April, um 20 Uhr in<br />

der Kirche in Reicholzheim statt.<br />

Treffpunkt zur Mitfahrgelegenheit<br />

für die <strong>Hardheim</strong>er Sänger<br />

ist um 19.15 Uhr am Pfarrheim.<br />

Am Dienstag, 19. April, ist dann<br />

für die <strong>Hardheim</strong>er Sängerinnen<br />

und Sänger um 20 Uhr in der Albanus-Kirche<br />

oder im Probelokal<br />

des Gesangvereins eine weitere<br />

Probe.<br />

An Karfreitag wirkt der <strong>Hardheim</strong>er<br />

Kirchenchor um 15 Uhr bei<br />

der Karfreitagsliturgie mit. Vorgetragen<br />

wird die Johannes-Passion<br />

von Hermann Schroeder für<br />

Solosänger und vierstimmigen<br />

Chor a-capella. Solisten sind:<br />

Martin Metzner (Evangelist), Andreas<br />

Stoy (Jesus) und Ottokar<br />

Scher (weitere Rollen). Einsingen<br />

ist am Karfreitag um 14 Uhr im<br />

Pfarrheim.<br />

Text: Ingrid Eirich-Schaab<br />

Zeichen der Hoffnung von <strong>Hardheim</strong> nach Brasilien<br />

Am dritten Sonntag in der Fastenzeit wurde in der Seelsorgeeinheit<br />

<strong>Hardheim</strong> zum gemeinsamen Familiengottesdienst mit anschließendem<br />

Fastenessen im Pfarrheim eingeladen. Der gute Besuch zeugte<br />

davon, dass diese Veranstaltung für viele zu einem traditionellen<br />

Bestandteil der Fastenzeit geworden ist. Beim anschließenden Fastenessen<br />

gelang es dem fleißigen Team des Ausschusses Ehe und<br />

Familie des Pfarrgemeinderates, zügig alle Gäste zu versorgen. Der<br />

Erlös aus Kollekte und Einzelspenden sowie dem Fastenessen betrug<br />

1800 Euro. Ein herzlicher Dank gilt allen, die durch ihre Teilnahme<br />

am Fastenessen zum Gelingen der Aktion beigetragen haben,<br />

und allen, die sich nun schon lange für das Fastenessen einsetzen.<br />

Familiengottesdienst zu Palmsonntag<br />

Am Sonntag, 17. April findet in <strong>Hardheim</strong> um 10.30 Uhr ein Familiengottesdienst<br />

zu Palmsonntag statt. Beginn des Gottesdienstes ist<br />

am Missionskreuz auf der Südseite der Kirche. Die Gemeinde zieht<br />

dann feierlich mit den geweihten Palmsträußen in die Kirche ein.<br />

Einige Palmsträußchen werden wieder von Kindern gegen Spende<br />

angeboten. Probe des Projektchores Rückenwind ist am Samstag,<br />

16. April ab 16.30 Uhr im Pfarrheim.<br />

Neustart: DRK-Nordic-Walking in <strong>Hardheim</strong><br />

Am Mittwoch, 4. Mai 2011, startet<br />

ein 7-wöchiger Einsteigerkurs<br />

in <strong>Hardheim</strong> am DRK-Heim,<br />

Querspange.<br />

Nordic Walking ist leicht erlernbar,<br />

das Herz-Kreislaufsystem,<br />

die Muskulatur und die Fettverbrennung<br />

wird aktiviert und die<br />

frische Luft unterwegs bringt<br />

Lebensfreude mit sich; ideal<br />

auch, um auf schonende Weise<br />

Gewicht zu verlieren. Ein Kurs<br />

erleichtert Ihnen den Einstieg,<br />

gibt Tipps für die optimale Technik<br />

und ein individuell angepasstes<br />

Training. In einer Gruppe mit<br />

Gleichgesinnten ist die Technik<br />

schnell erlernt und der Spaßfaktor<br />

kommt auch nicht zu kurz.<br />

Wichtig: Wetterangepasste Klei-<br />

dung und entsprechende Schuhe.<br />

Stöcke können unentgeltlich<br />

ausgeliehen und während des<br />

Kurses zum Üben mit nach Hause<br />

genommen werden.<br />

Der Kurs erstreckt sich insgesamt<br />

über 7 Trainingseinheiten<br />

à 90 Minuten und findet 2x wöchentlich,<br />

immer montags und<br />

mittwochs von 9.00–10.30 Uhr<br />

statt.<br />

Die Kursleitung hat Kornelia Reichert,<br />

DRK-Übungsleiterin Gymnastik<br />

für Senioren mit einer Zusatzausbildung<br />

Nordic-Walking,<br />

Tel. 0 62 83 / 87 30. Anmeldung<br />

beim DRK-Kreisverband in Buchen,<br />

Tel. 0 62 81 / 52 22-18, Mo–<br />

Fr. von 9.00–12.00 Uhr und donnerstags<br />

bis 16.00 Uhr<br />

Jahrgang 1935/36<br />

Die Jahrgangsteilnehmer des<br />

Jahrgangs 1935/36 treffen sich<br />

am Dienstag, 19. 4. 2011, um<br />

17.00 Uhr in der Erftalstube zum<br />

Klassentreffen.<br />

Lebensrettende<br />

Sofortmaßnahmen<br />

Am Donnerstag, 28. 4. 2011, findet<br />

im DRK-Heim in <strong>Hardheim</strong>,<br />

ein 8-Unterrichtseinheiten dauernder<br />

Kurs „Lebensrettende<br />

Sofortmaßnahmen“ statt. Kursbeginn<br />

ist um 9.00 Uhr, Ende<br />

15.30 Uhr.<br />

Der Lehrgang ist Voraussetzung<br />

für den Erwerb des PKW- und<br />

Kraftrad-Führerscheins.<br />

Anmeldungen nimmt der DRK-<br />

Kreisverband Buchen, unter<br />

Tel. 0 62 81 / 52 22-0 oder online<br />

(www.drk-buchen.de), entgegen.<br />

Info-Veranstaltung beim<br />

Deutschen Roten Kreuz<br />

Das Deutsche Rote Kreuz,<br />

Kreisverband Buchen e.V. informiert<br />

am Donnerstag, 28. April,<br />

um 14.00 Uhr über FSJ und<br />

BFD in der Kreisgeschäftsstelle<br />

des DRK, Henry-Dunant-Str. 1,<br />

74722 Buchen (großer Lehrsaal).<br />

Im FSJ bieten wir jungen Menschen<br />

bis zur Vollendung des<br />

27. Lebensjahres die Möglichkeit,<br />

sich freiwillig sozial zu engagieren.<br />

Sie bekommen die<br />

Gelegenheit im Sozialen Bereich<br />

oder im Bereich Krankentransport<br />

unter Voraussetzung eines<br />

Führerscheins Klasse B und 1<br />

Jahr Fahrpraxis, einen freiwilligen<br />

Dienst zu leisten. Ferner<br />

besteht ab dem 1. 7. 2011 die<br />

Möglichkeit einen Bundesfreiwilligendienst<br />

(jeden Alters) zu leisten.<br />

Falls Ihr Interesse geweckt<br />

wurde und Sie sich unverbindlich<br />

informieren möchten, freuen wir<br />

uns, Sie bei der Info-Veranstaltung<br />

begrüßen zu dürfen<br />

Wir bitten um eine kurze Anmeldung<br />

unter 0 62 81 / 52 22-21 bei<br />

Frau Böhrer.<br />

<strong>Hardheim</strong>:4-Zi.-Whg.<br />

120m²,Balkon,1.OG,<br />

KellerundTG,490,–vKaltmiete<br />

zum1.6.2011.<br />

�(0151)29132632<br />

STATT KARTEN!<br />

Von den Wichteln<br />

Die Wichtel der Krabbelgruppe<br />

im Alter bis zu 3 Jahren treffen<br />

sich am Donnerstag, 14. 4. 2011,<br />

von 15.30 Uhr bis 17.00 Uhr im<br />

kath. Pfarrheim zum Singen und<br />

Spielen.<br />

Teller, Tassen und Besteck sind<br />

mitzubringen.<br />

Verschiebung der<br />

Müllabfuhr zu Ostern<br />

Aufgrund der Osterfeiertage<br />

verschieben sich in fast allen<br />

Städten und Gemeinden des Neckar-Odenwald-Kreises<br />

die Abfuhrtage<br />

für die Restmülltonnen<br />

und für den Gelben Sack.<br />

Für <strong>Hardheim</strong> ist folgender geänderter<br />

Entsorgungstermin vorgesehen:<br />

Donnerstag, 28. 4. Restmülltonnenabholung.<br />

Die AWN bittet,<br />

den Entsorgungskalender bereits<br />

vor der Karwoche genau auf Feiertagsverschiebungen<br />

hin anzuschauen.<br />

Die Abfälle sind bis spätestens<br />

um 6.00 am Abfuhrtag an der<br />

Grundstücksgrenze bereitzustellen.<br />

Für später bereitgestellte<br />

Abfälle kann eine Abfuhr nicht<br />

garantiert werden.<br />

Öffnungszeiten der<br />

Entsorgungsanlagen<br />

Das Entsorgungszentrum Sansenhecken<br />

in Buchen und die<br />

Kleinanlieferstation mit Wertstoffhof<br />

der Fa. INAST in Mosbach,<br />

Industriestraße 1, haben<br />

am Gründonnerstag, 21. April bis<br />

16.30 Uhr geöffnet.<br />

Am Karsamstag, 23. April haben<br />

beide Einrichtungen ebenfalls regulär<br />

geöffnet: Das Entsorgungszentrum<br />

Sansenhecken von 8.00<br />

bis 12.00 Uhr, der Wertstoffhof<br />

der Fa. INAST von 8.30 bis 12.00<br />

Uhr.<br />

Text: AWN Buchen<br />

Herzlichen Dank sage ich allen Bekannten<br />

und Verwandten, die mir durch ihre<br />

Besuche, Anrufe und Geschenke zu<br />

meinem<br />

<strong>80.</strong> GEBURTSTAG<br />

gratuliert haben.<br />

Rüstiger Rentner/Frührentner<br />

auf 400-v-Basis als<br />

Hausmeister<br />

in Höpfingen gesucht.<br />

Telefonische oder schriftliche<br />

Bewerbung bitte an:<br />

WRK GmbH, Schlempertshof 2,<br />

74746 Höpfingen<br />

Tel.: 0 62 83 / 21 57 08-0<br />

Ich habe mich darüber<br />

sehr gefreut! Erich Dietz


Impressum<br />

Herausgeber und<br />

verantwortlich für den Inhalt:<br />

Gemeinde <strong>Hardheim</strong>,<br />

vertreten durch<br />

den Bürgermeister<br />

Heribert Fouquet<br />

Schlossplatz 6<br />

74736 <strong>Hardheim</strong><br />

Telefon 0 62 83 / 58-0<br />

amtsblatt@hardheim.de<br />

Verlag:<br />

Fränkische Nachrichten<br />

Verlags-GmbH<br />

Schmiederstraße 19<br />

97941 Tauberbischofsheim<br />

Telefon 0 93 41 / 83-0<br />

Verantwortlich für Anzeigen:<br />

Michael Hollfelder<br />

Druck:<br />

StieberDruck GmbH<br />

Tauberstraße 35–41<br />

97922 Lauda-Königshofen<br />

7


8<br />

ANZEIGENSCHLUSS<br />

für die nächste Ausgabe<br />

des Amtsblattes ist am Montag,<br />

18. April 2011, um 16.00 Uhr.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!