15.01.2013 Aufrufe

Herford - tekirdağ ebru nayim fen lisesi

Herford - tekirdağ ebru nayim fen lisesi

Herford - tekirdağ ebru nayim fen lisesi

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

VON HARTMUT BRANDTMANN<br />

¥ <strong>Herford</strong>. Lobesreden sind<br />

wie sie sind: artig, freundlich,<br />

formelreich. Wenn die LaudatorindieEhefrau<br />

ist, gibtes Einblicke,<br />

die die Hauptperson<br />

trefflich beschreiben. Dr.<br />

Jutta Diekmann hatte den Mut<br />

und das Selbstbewusstsein, Dr.<br />

Hermann Diekmann, den Mitbegründer<br />

und nach 30 Jahren<br />

scheidenden Leiter des Biologiezentrums<br />

Gut Bustedt, auf<br />

ihre Weisezu würdigen.<br />

Als „Gründungsmitglied Nr.<br />

2“ hatte sie den Aufbau „miterlebt,<br />

mitgetragen, mit erduldet,<br />

erlitten – und genossen“. Sie<br />

hatte ihren Hermann kennen gelernt,<br />

als jemanden, der immer<br />

der 1. Vorsitzende ist, natürlich<br />

auch in der Studenten-Organisation,<br />

die er selber ins Leben rief.<br />

Seine erste Lehrerstelle hatte<br />

Diekmann in der Evangelischen<br />

Jugendhilfe Schweicheln, und<br />

gleich war der Schulgarten das<br />

Erkennungsmerkmal. Die Tiersammlung<br />

sorgte dafür, dass<br />

sich „unserer Urlaube auf drei<br />

bis vier Tage beschränkten“.<br />

Nach der Promotion ging es<br />

auf die Suche nach Möglichkeiten,<br />

ein Biologiezentrum zu errichten,<br />

zumeist an Wochenenden,<br />

und Dr. Jutta Diekmann<br />

war überrascht, wie groß OWL<br />

ist. Unter der Woche, galt es, die<br />

Menschen für das Projekt zu begeistern,<br />

jeden Abend in einer<br />

anderen Partei, Gruppe oder einem<br />

Verein. In der Summe mögen<br />

es 200 gewesen sein.<br />

Im Festsaal des Eickhofs<br />

wurde schließlich der Verein gegründet,<br />

unter schwierige Bedingungen,<br />

denn die Schüler hatten<br />

¥ Auch Eckard Möller ist in seinerSchulzeit<br />

mit „Kreide-Biologie“<br />

gelangweilt worden. „Wir<br />

waren nicht einmal in der Natur“,<br />

sagt der Biologie-Lehrer,<br />

der im Biologie-Zentrum Gut<br />

Bustedt den Unterricht geben<br />

kann, den er selber vermisste.<br />

Als Geschäftsführer des Kreis-<br />

Heimatvereins blickte er zurück<br />

in die Baugeschichte, die<br />

aus einer maroden Wasserburg<br />

einen bundesweit anerkannten<br />

und historisch einzigartigen<br />

Lernort machte.<br />

Ursprünglich stammt die<br />

Burg aus dem Jahr 1415. Der Ritter<br />

Heinrich Ledeburg hatte sie<br />

auf Ländereien des <strong>Herford</strong>er<br />

Abo-Service: 01803 01 02 03 *<br />

Anzeigen-Annahme: 01803 555 333*<br />

Kartenvorverkauf: 01803 322 399*<br />

Anzeigenberater: (05221) 5 91 30<br />

Fax Anzeigen: (05221) 5 91 40<br />

E-Mail: herford@neue-westfaelische.de<br />

Barbara Glosemeyer (bag) . . . . . 591 51<br />

Hartmut Brandtmann (bra) .591 54<br />

Hartmut Braun (hab) . . . . . . . . . . . 591 53<br />

Thomas Dohna (ted) . . . . . . . . . . . 5 91 56<br />

NeueWestfälische<br />

Chefredakteur: Thomas Seim<br />

Stellv.Chefredakteure: Carsten Heil, Jürgen<br />

Juchtmann<br />

Newsdesk: Leitung: Jörg Rinne<br />

Politik, Nachrichten: Dirk Müller; OWL:<br />

SigrunMüller-Gerbes; Wirtschaft: Stefan<br />

Schelp; Kultur/Medien: Stefan Brams; Sport:<br />

Torsten Ziegler; nw-news: Stefan Gerold;<br />

Reporter: Hubertus Gärtner, Matthias Bungeroth,<br />

Bernhard Hänel, Nicole Hille-Priebe,<br />

Michael Kaiser, Jobst Lüdeking<br />

Magazin/Sonderaufgaben: Michael Nolting,<br />

Heidi Hagen-Pekdemir, Günter Hoffmeister;<br />

Chefkorrespondent: Dr. Peter Stuckhard; Wissenschaftskorrespondent:<br />

Eckhard Sohn;<br />

Sportkorrespondent: Norbert Herbst; Politische<br />

Korrespondenten: Alexandra Jacobson<br />

(Berlin), Peter Jansen (Düsseldorf)<br />

Lokales: Barbara Glosemeyer.<br />

Produktion/Layout: Wolfgang Günther;<br />

Redaktionstechnik: Stefan Weber<br />

Veröf<strong>fen</strong>tlichungen in Print- oder elektronischen<br />

Medien sowie Vervielfältigungen, auch<br />

auszugsweise, nur mit schriftlicher Genehmigung<br />

des Verlages. Für Rücksendung unaufgefordert<br />

eingesandter Manuskripte, Bücher,<br />

Zeitschriftenund Bilder übernimmt die Redaktion<br />

keine Verantwortung.<br />

Verantwortlicher Anzeigenleiter:<br />

Michael-Joachim Appelt<br />

Zurzeit gilt Anzeigenpreisliste Nr. 45 vom<br />

1. Januar 2010.<br />

MonatlicherBezugspreis bei Trägerzustellung<br />

kein Sitzfleisch. Aber sie wollten<br />

„Pille“, wie sie ihren Lehrer<br />

nannten, zur Seite stehen. Die<br />

erste – anonyme – Spende kam<br />

von der Ehefrau. Dieses Geheimnis<br />

lüftete sie 30 Jahre danach.<br />

Auf der Suche nach dem Gut<br />

Bustedt, landeten die Diekmanns<br />

irrtümlich auf dem Rittergut<br />

von Consbruch, und Frau<br />

Diekmann wähnte sich schon<br />

als Schlossherrin. Gut Bustedt<br />

war weiter weniger herrschaftlich,<br />

und Burgherrin war die da-<br />

Damenstiftes erbauen lassen.<br />

Nach einer Fehde mit der <strong>Herford</strong>er<br />

Äbtissin wurde sie abgerissen<br />

und neu erbaut. Bustedt<br />

war Pfandobjekt, Lehen und<br />

Sitz des Amtes Enger. Letzte Privatbesitzer<br />

war die Familie Eller-Eberstein.<br />

1964 übernahm das Amt <strong>Herford</strong>-Hiddenhausen<br />

das Anwesen.<br />

Und seit der Gebietsreform,<br />

1969, gehört es der Großgemeinde,<br />

die vornehmlich an<br />

den Äckern interessiert war, aus<br />

denen später das Industriegebiet<br />

Bustedt wurde.<br />

Die Debatte um die Zukunft<br />

der Wasserburg war zunächst<br />

fruchtlos. Eine Sporthoch-<br />

IhrDrahtzurNeuenWestfälischen<br />

Lokalredaktion: (05221) 5 91 50<br />

Fax Redaktion: (05221) 5 91 65<br />

*9 Cent proMinute aus dem<br />

deutschen Festnetz; Mobilfunk<br />

bis zu 42Cent / Minute.<br />

Corina Lass (cla) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 91 57<br />

Thomas Hagen (toha) . . . . . . . . . . . 591 55<br />

Frank-Michael<br />

Kiel-Steinkamp (Foto) . . . . . . . . . . 5 91 66<br />

22,50 EUR, bei Postzustellung 25,50 EUR;<br />

jeweils einschl. 7% Mehrwertsteuer.<br />

Bei Abonnement-Unterbrechung erfolgt eine<br />

Rückvergütung des Bezugspreises ab dem 7.<br />

Tag der Unterbrechung. Das Abonnement<br />

kann mit einer Frist von einem Monat zum<br />

Quartalsendegekündigt werden (Datum des<br />

Poststempels). Abbestellungen sind schriftlich<br />

an den Verlag zu richten. Zusteller nehmen Abbestellungen<br />

nicht entgegen. Bei Nichtbelieferung<br />

ohne Verschulden des Verlages, bei Arbeitskämp<strong>fen</strong><br />

oder in Fällen höherer Gewalt<br />

kein Entschädigungsanspruch. Erfüllungsort<br />

und Gerichtsstand ist, soweit das Gesetz zwingend<br />

nichts anderes vorsieht, der Sitz des Verlages.<br />

In der Zeitung NEUE WESTFÄLISCHE erscheinen<br />

regelmäßig das Veranstaltungsmagazin<br />

ERWIN an jedem Donnerstag sowie an jedem<br />

Dienstag die Beilage „prisma – Wochenmagazin<br />

zur Zeitung“.<br />

Sofern Sie Artikel dieser Zeitung in Ihre internen<br />

elektronischen Pressespiegel übernehmen<br />

wollen, erhalten sie erforderliche Rechte unter<br />

www.presse-monitor.de oder unter Telefon<br />

(030) 28 49 30, Pressemonitor GmbH.<br />

Geschäftsführung:<br />

Axel Frick, Wolfgang Kaeller<br />

Herstellung: J. D. Küster Nachf. + Presse-Druck<br />

GmbH & Co. KG, Bielefeld.<br />

GeprüfterQualitätsbetrieb, zertifiziert<br />

nachISO 12647-3.<br />

Mitglied der „Arbeitsgemeinschaft Ostwestfälisch-Lippischer<br />

Zeitungsverlage“.<br />

Internet: www.nw-news.de<br />

E-Mail: redaktion@neue-westfaelische.de<br />

Anschriftfür RedaktionundVerlag:ZeitungsverlagNEUEWESTFÄLISCHE GmbH &Co.KG,<br />

33602Bielefeld, Niedernstraße 21–27,Pressehaus,Postfach 1002 25,33502Bielefeld,<br />

Telefon(05 21) 555-0, Telefax 555-348 und-349;<br />

LokalredaktionundGeschäftsstelle:32052 <strong>Herford</strong>, Lübberstraße15–17,<br />

Telefon(052 21)591-0(Geschäftsstelle).<br />

mals 96jährige Mimi Henzen.<br />

Ein anderes Hindernis war die<br />

Igelstation, die auf den Gut geplant<br />

war. Auch dieses Hindernis<br />

wurde überwunden.<br />

„Ich glaube, Herrmann, dass<br />

wir die einzigen waren, die dem<br />

Unternehmen eine überhaupt<br />

Chance gaben. Wir haben beide<br />

daran geglaubt und mit sehr viel<br />

Verzicht jede freie Minute dort<br />

verbracht,“ lautet das Bekenntnis<br />

der Mitbegründerin.<br />

Nach zwei Jahren kam der da-<br />

schule sollte dort einziehen,<br />

eine Heimvolkshochschule, ein<br />

Hotel . . . Nichts von dem<br />

konnte verwirklicht werden.<br />

„Hinter vorgehaltener Hand diskutierte<br />

man sogar die Sprengung.<br />

Die Weserpioniere aus<br />

Minden sollten eine solche<br />

Übung abhalten“, berichtete<br />

Möller schmunzelnd. Dann hatten<br />

Biologen um Dr. Hermann<br />

Diekmann eine Vision. Am 11.<br />

Juni 1982 gründeten sie den Verein<br />

Biologiezentrum OWL mit<br />

Blickrichtung Bustedt. „Dann<br />

fielen die ersten Schülerscharen<br />

in Gummistiefeln ein.“<br />

Das Gut wurde Schritt für<br />

Schritt zu einem Biologiezen-<br />

¥ Kreis <strong>Herford</strong>. Andere Länder,<br />

Kulturen, Sprachen und Lebensstile<br />

erleben und kennenlernen<br />

– davon träumt fast jeder.<br />

Für die Schüler des Wilhelm-<br />

Normann-Berufskollegs<br />

(WNB) wird dieser Traum 2011<br />

Realität. Denn sie reisen nach Tekirdag,<br />

rund 150 Kilometer westlich<br />

von Istanbul, um dort gemeinsam<br />

mit den türkischen<br />

<strong>Herford</strong><br />

DerVorsitzendeimDauereinsatz<br />

Eine besondere Laudatio auf Dr. Hermann Diekmann, der nach 30 Jahren in den Ruhestand geht<br />

malige Kultusminister Hans<br />

Schwier nach Bustedt. SohnAlexander,<br />

damals vier Jahre alt, begrüßte<br />

ihn mit „Kultusminister<br />

Hallo“ und einem selbst gepflückten<br />

Blumenstrauß. Am<br />

folgenden Montag rief Schwier<br />

aus Düsseldorf an, bedankte<br />

sich für die Blumen und versprach<br />

Lehrerstellen. Auch diese<br />

Nachricht war eine Neuheit, zu<br />

erkennen an der Frage der Laudatorin:<br />

„Hast du nicht gewusst<br />

– stimmt’s“.<br />

Kreidebiologiebis Tümpel-Forschung –wie sichdas Biologiezentrumentwickelte<br />

NR. 135, MONTAG, 14. JUNI 2010 HE4<br />

DerNeuewürdigtdenAlten: Burkhard Kriesten (r.) begrüßt dieGäste,diezur Verabschiedungseines Vorgängers Dr. Hermann Diekmann(M.<br />

inhellerJacke) alsLeiter desBiologiezentrums Bustedtgekommen waren. FOTOS: RALF BITTNER<br />

trum. Beteiligt war ein Bünder<br />

Architekt, heimische Betriebe<br />

und Arbeitslose,die eine vorübergehende<br />

Beschäftigung bekamen.<br />

Der Ausbau war auch eine<br />

Entdeckungstour: Hinter einer<br />

Cowboy-Tapete aus den 1950er<br />

Jahren traten Fresken zum Vorschein,<br />

einzigartig für Westfalen.<br />

Auch ein Gartenplan aus<br />

dem 15. Jahrhundert wurde entdeckt.<br />

Der war natürlich nicht<br />

nicht Vorlage für die Lehrgärten<br />

und Tümpel, in denen Kinder<br />

und Jugendliche das Leben<br />

von Stichlingen, Rückenschwimmern<br />

und Gelbrandkäfern<br />

erforschen sollten.<br />

Im Januar 1984 sendete der<br />

Schülern an einem interkulturellen<br />

Projekt zu arbeiten. Eine<br />

neue Partnerschaft mit der dortigen<br />

High School macht es möglich.<br />

Ende Mai vereinbarten die beiden<br />

Schulen bei einem Tref<strong>fen</strong><br />

in der Türkei ihre Partnerschaft,<br />

deren Anfänge auf eine Comenius-Konferenz<br />

im spanischen<br />

Badajoz 2010 zurückgehen.<br />

WDR einen langen Beitrag über<br />

das Biologiezentrum. In der<br />

Hauptrolle: Dr. Hermann Diekmann.<br />

„Seitdem konnten wir<br />

uns vor Anfragen kaum noch<br />

retten“, erinnert sich Lehrer<br />

Möller.<br />

Mehr als 100 Zivildienstleistende<br />

und mehr als 50 junge<br />

Menschen im freiwilligen ökologischen<br />

Jahr haben in Bustedt<br />

gearbeitet. Das Anlegen von Stegen<br />

aus Knüppeln gehörte<br />

dazu. Möller: „Die hätten der<br />

Prüfung durch den Gemeindeversicherungsverband<br />

nicht<br />

stand gehalten. Doch für uns<br />

hielten sie zehn Jahren lang<br />

stand.“ (bra)<br />

WenneinereineReisetut<br />

Normann-Kolleg gründet Schulpartnerschaft mit türkischer High School<br />

NeuePartner: (obenv.l.) Bernd Koch (stellv.Schulleiter Wilhelm-<br />

Normann-Berufskolleg),Frank Heitmeier,Christine Schwigon, Sefa<br />

Üstünda(stellv.Schulleiter); (untenv. l.) ErsanTuner,Fuat Asým Arvas<br />

(Schulleiter), HagenAufderheide undNecatSürücü.<br />

Sowar’swirklich: Dr. Jutta<br />

Diekmannberichtet.<br />

Während des dreitägigen Besuchs<br />

in Tekirdag wurde beschlossen,<br />

dass im kommenden<br />

Jahr jeweils 15 deutsche und türkische<br />

Schüler/innen den Lernund<br />

Lebensstil des anderen Landes<br />

erfahren sollen. Den Anfang<br />

machen die Schüler/innen der<br />

Tekirdag High School, die im<br />

nächsten Frühjahr für eine Woche<br />

die Schulbänke des WNB<br />

drücken werden.<br />

Im Herbst 2011 kommt es<br />

dann zum Gegenbesuch der<br />

deutschen Schüler/innen in Tekirdag.<br />

Für die Schüler/innen<br />

wird es mit Sicherheit spannend<br />

sein, zu sehen, wie man in der<br />

Türkei lernt und unterrichtet.<br />

Denn immerhin gehört die Tekirdag<br />

High School zu den besten<br />

Schulen der Türkei.<br />

Dazu Bernd Koch, stellvertretender<br />

Schulleiter am WNB:<br />

„Die Welt, in der Kinder und Jugendliche<br />

heute aufwachsen, ist<br />

von kultureller und sprachlicher<br />

Vielfalt geprägt. Deswegen ist es<br />

für die Schüler wichtig, in andere<br />

Länder zu reisen, um zu sehen,<br />

wie die dortigen Jugendlichen<br />

leben und lernen. Nur so<br />

können sie ihre Wahrnehmung<br />

erweitern und haben die Gelegenheit,<br />

die Welt aus einem anderen<br />

Blickwinkel zu betrachten.“<br />

Das sei ein Schlüssel zu<br />

mehr Selbstvertrauen und einer<br />

reflektierten Fremdwahrnehmung.<br />

TERMINKALENDER<br />

Weitere Termine für <strong>Herford</strong> jeden Donnerstag in ERWIN<br />

<strong>Herford</strong><br />

19.00 bis 22.00, Modelleisenbahnclub<br />

<strong>Herford</strong>, Schulwall 2.<br />

´ Ausstellungen ´<br />

´ Sonstiges ´<br />

„Zwangsarbeit im Raum Her- Sitzung des Schulausschusses,<br />

ford“, bis 17. Juli 2010, Öff- großer Sitzungssaal, II. OG, ab<br />

nungszeiten: Sa. 14.00 bis 16.00 17.00, Rathaus <strong>Herford</strong>, Rat-<br />

und für Gruppen und Schulklashausplatz 1, Tel. 18 90.<br />

sen nach Vereinbarung Tel. 18 Evangelisch-FreikirchlicheGe-<br />

92 57, Fax: 13 22 52, Mail: meinde <strong>Herford</strong>, Studio Christ-<br />

info@zellentrakt.de, Infos: liches Bürgerradio geöffnet, En-<br />

www.zellentrakt.de , Gedenkger Straße 91 17.00; Sport für<br />

stätte Zellentrakt, Rathausplatz Kidfs, Turnhalle Meierfeld<br />

1, Tel. 18 92 57.<br />

17.00; Chor, Gemeindehaus Ra-<br />

´ Büchereien ´<br />

vensberger Straße 11 19.45, Ravensberger<br />

Str. 11.<br />

Stadtbibliothek, geschlossen. Awo Stadtteilbegegnungszen-<br />

´ Bäder ´<br />

trum, Service und Bratung in sozialen<br />

Fragen, 10.00 bis 13.00,<br />

Freibad Elverdissen, Bäder: Kastanienallee.<br />

Tel. 92 24 44, Kasse: Tel. 7 01 66, Bücherstube, kostenloser Bü-<br />

6.00 bis 8.00, 14.00 bis 20.00, chertausch, 15.00 bis 17.00, Jo-<br />

Am Freibad 20.<br />

hannes-Haus, Auf der Freiheit<br />

H2O-Bad, 10.00 bis 22.00, 19.<br />

H2O, Wiesestr. 90, Tel. 92 22 77.<br />

H2O-Sauna, 10.00 bis 23.00,<br />

´ Bürgerservice ´<br />

H2O, Wiesestr. 90, Tel. 92 22 77. Bürgersprechstunde der Poli-<br />

Freibad„Im KleinenFelde“, Bäzei, Wohnoase Büro des Hausder:<br />

Tel. 92 24 44, Kasse: Tel. 9 meisters 15.45 bis 16.15, PHK<br />

94 40 11 , 13.00 bis 19.00. Gatting; Bürgerhaus Nordstadt<br />

´ Tierpark ´<br />

17.00 bis 18.00 Magdeburger<br />

Straße, POK Meihöfer, Opfer-<br />

Tierpark <strong>Herford</strong>, bis 10. Noschutz / Opferhilfe der Polizei,<br />

vember, 10.00 bis 18.00, Einlass Elverdisser Str. 12, Tel. 8 88 17<br />

bis 17.00, Infos: Tel. 8 12 84; In- 00.<br />

fos: www.tierpark-herford.de, Klinikum, Schwarzenmoor-<br />

Stadtholzstr. 234.<br />

straße 70, Tel. 9 40.<br />

´ Musik ´<br />

Stadtwerke <strong>Herford</strong>, Werrestr.<br />

103, Kundenservice Tel. 92 25<br />

Aulakonzert: „Hinunter ist der 90, Montag bis Mittwoch 8.00<br />

Sonnenschein“, Musik aus alter bis 17.00; Donnerstag 8.00 bis<br />

und neuer Zeit, Einlass ab 19.30, 18.00; Freitag 8.00 bis 13.00; Be-<br />

Eintritt frei , Hochschule für Kirreitschafts- und Entstörungschenmusik,<br />

Parkstr. 6.<br />

dienst Tel. 0800 9 22 92 20.<br />

´ Speziellfür Ältere ´<br />

Mathilden Hospital, Renntormauer<br />

1-3, Tel. 59 30.<br />

Haus unter den Linden, Basis- Rathaus <strong>Herford</strong>, Rathausplatz<br />

techniken der Selbstverteidi- 1, Tel. 18 90.<br />

gung mit Hartmut Giebel und Tourist-Information, geschlos-<br />

Gerd Kopsieker ab 10.45; Agisen, www.herford.de, www.prolando<br />

mit Christopher Kalkbrenherford.de, Bäckerstr. 30, Tel. 1<br />

ner ab 12.15; Of<strong>fen</strong>e Tischtennis- 89 15 26.<br />

runde Herren ab 15.30, Unter Aktion saubere Stadt <strong>Herford</strong>,<br />

den Linden 12, Tel. 18 91 00. Hotline Tel. 18 95 00, 8.00 bis<br />

StadtteilTREFF Süd, Senioren- 16.00, (außerhalb dieser Zeiten,<br />

gymnastik 10.15 bis 11.00; Er- Meldungen in der City-Wache,<br />

zähl-Café15.00 bis 17.00 , Fichte- Tel. 18 98 55, 16.00 bis 19.00),<br />

straße 16, Tel. 27 62 63.<br />

Pro Aktiv in Kooperation mit<br />

„Jugendkriminalität und Si- SWK.<br />

cherheit auf den Straßen“, Pflegenotfall-Telefon <strong>Herford</strong>,<br />

50plus lädt ein zum Informati- Tel. 2 75 01 20 (24 Stunden eronsabend,<br />

Referenten: Heidi reichbar), bei Anruf - Pflege,<br />

Pahmeyer (Jugendamt), Mar- DRK häusliche Pflege für den<br />

tina Persch (Fachdienst Jugend- Kreis <strong>Herford</strong>, Marienburger<br />

hilfe im Strafverfahren) und Po- Str. 10.<br />

lizeihauptkommissar Andreas Bürgerbüro der Stadt <strong>Herford</strong>,<br />

Seidel, ab 19.30, Gemeindehaus Fundbüro, 8.00 bis 16.00, Auf<br />

am Münster, Münsterkirchplatz der Freiheit 32, Tel. 18 98 10.<br />

5.<br />

Berufsinformationszentrum<br />

Nachbarschaftstreff im Marie- (BIZ), Die Angebote des BIZ ste-<br />

Schmalenbach-Haus, Gymnashen für jedermann(Arbeitgeber,<br />

tik 9.45 bis 10.45 im Sitzen, Arbeitnehmer, Schüler, Studen-<br />

Graf-Kanitz-Str. 5, Tel. 7 63 10. tenetc.) kostenlos und ohne Vor-<br />

AWo Stadtteilbegegnungszenanmeldung zur Verfügung, Tel.<br />

trum, Selbsthilfegruppe Apha- 01801 555 111 , 8.00 bis 16.00,<br />

sie, 16.30 bis 18.00, Kastanienal- Agentur für Arbeit <strong>Herford</strong>,<br />

lee<br />

Hansastr. 33.<br />

Seniorengymnastik, Kneipp- Musikschule der Stadt Her-<br />

Verein <strong>Herford</strong>, Tel. 17 95 10, ford,www.musikschule.her- Leitung: Frau Schlickmann, Tel. ford.de, 10.00 bis 12.00, 14.00<br />

8 09 76, 10.00 bis 11.00, AOK bis 17.00, Goebenstr. 1, Tel. 18<br />

<strong>Herford</strong>, Kurfürstenstr. 3-7. 91 60.<br />

Wasser-Gymnastik, für Senio- Netzwerk Diakonie im<br />

ren, 10.30 bis 11.00, H2O, Wie- Stadt56, 11.30 bis 19.00, Alter<br />

sestr. 90, Tel. 92 22 77.<br />

Markt.<br />

´ Speziellfür Frauen ´<br />

´ Apotheken ´<br />

Chancenreich <strong>Herford</strong> e.V. Te- Ost-Apotheke, Salzufler Straße<br />

lefon: (0 52 21)28 23 49, 9.00 bis 143, <strong>Herford</strong>.<br />

12.00, Sonnenblick 5.<br />

Schwimmen und Gymnastik<br />

´ Sonstige Notdienste ´<br />

im H2O, 13.00 bis 14.00, Deut- Gift-Notruf, Tel. (0228) 1 92 40.<br />

scher Hausfrauenbund. Psychosozialer Krisendienst,<br />

Rommee und Canasta , im Tel. 13 16 08.<br />

Haus unter den Linden , 14.45,<br />

Deutscher Hausfrauenbund.<br />

´ Störungen ´<br />

´ Speziellfür Jugend ´<br />

EON Störungsannahme, Tel.<br />

(0180) 2 22 01 22.<br />

Jugendzentrum „Die 9“, Of- Stadtwerke <strong>Herford</strong>, Werrestr.<br />

<strong>fen</strong>e Tür 14.00 bis 18.00; Fitness 103,Störungsnummer 080 09 22<br />

für Fortgeschrittene 16.00 bis<br />

18.00, www.jzdie9.de, „Die 9“,<br />

92 20.<br />

Auf der Freiheit 9, Tel. 18 94 65.<br />

Punch, of<strong>fen</strong>er Treff ab 12<br />

Jahre, 16.45 bis 20.00, Magdeburger<br />

Str. 25, Tel. 2 64 65.<br />

Einem Teil unserer heutigen<br />

Ausgabe (ohne Postbezieher)<br />

liegt folgender Prospekt bei:<br />

´ Speziellfür Kinder ´<br />

Unsere Kunden belegen oftmals nur<br />

Teilausgaben für ihre Prospekte.<br />

Jugendzentrum TOTT, STEP<br />

IN, Kinder 10 bis 14 Jahre, 15.00<br />

bis 18.30, Waisenhausstraße 1,<br />

Tel. 5 66 92.<br />

Daher kann es vorkommen, dass Sie heute<br />

den untenstehend genannten Prospekt nicht<br />

vorfinden.<br />

Weitere Fragen beantworten wir Ihnen gerne!<br />

Telefon (05 21) 5 55-6 26<br />

´ Vereine ´<br />

oder Fax (05 21) 5 55-6 31<br />

Tauschabend, im Stadthotel<br />

Pohlmann, ab 19.00, Briefmarkengilde<br />

Wittekind <strong>Herford</strong>.<br />

Wirbelsäulengymnastik I und<br />

II, von 18.30 bis 19.15 und 19.30<br />

bis 20.15 in der Turnhalle der<br />

Grundschule Stiftberg. Info<br />

Frau Iusowa Tel. 69052 , Kneipp<br />

Verein.<br />

Modelleisenbahnclub, Tref<strong>fen</strong>,<br />

30430601_000310

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!